3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Quadratur des Energiesystems: Das leistet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im Kleinen mit ihren beliebten quadratischen Faktenkarten zur Energiewende. Die handlichen Karten im Format 11x11 cm liegen seit heute in aktualisierter Form vor. Auf 16 Karten stellt die AEE schlaglichtartig Erfolge und Aufgaben für die Energiewende vor. Dabei dreht sich naturgemäß alles um den Ausbau der Erneuerbaren Energien – und um eine praktische Schraube, die die 16 Karten zusammenhält. „Mit unseren Faktenkarten möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern in Städten und Gemeinden ebenso wie Experten aus Politik und Wirtschaft die wichtigsten Daten zu den Erneuerbaren Energien an die Hand geben, schnell und kompakt“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer.
Die Faktenkarten 2017 wurden nicht nur aktualisiert und inhaltlich überarbeitet, sondern auch gestalterisch aufgefrischt. Eine Reihe neuer Piktogramme erleichtert die Orientierung. Eigene Karten skizzieren Fakten und Trends im Wärme- und Verkehrssektor, wo es in Deutschland bisher an einem dynamischen Wachstum der Erneuerbaren fehlt. Anhand einer Auswahl an Studien wird schlaglichtartig verdeutlicht, wie eine Komplettversorgung mit Erneuerbaren Energien möglich ist.
Dass Erneuerbare Energien ein regelrechtes Update für die Energieversorgung sind, wird u.a. an den Themen Netzausbau und Speicher erklärt. Die wichtigsten Erneuerbaren-Technologien haben wie gewohnt in lockerer Abfolge eine eigene-Technologie-Karte erhalten. Auch Fortschritte bei der Nutzung von Wind, Sonne und Co. in anderen Ländern sind aufgenommen. „Die Faktenkarten geben einen Überblick über das Erreichte und machen zugleich deutlich, wo dringender Handlungsbedarf für eine noch stärkere Marktdurchdringung der Erneuerbaren Energien liegt“, erläutert Vohrer.
Die Printversion der Talking Cards ist gegen einen Unkostenbeitrag von 1,50 Euro zzgl. Versandkosten im AEE-Shop zu beziehen. Die Online-Version der Faktenkarten ist hier online abrufbar.
Quelle: Pressemitteilung der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vom 13. Oktober 2017