3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Durch deutlich günstigere Preise pro zurückgelegter Distanz, stark reduzierte CO2- und Stickstoffemissionen – und das alles mit der vertrauten Verbrennungstechnologie – sind Erdgasfahrzeuge die heimlichen Superstars des Individual- und ÖPN-verkehrs.
Im ÖPNV vieler europäischer Städte fahren die Stadtbusse mittlerweile mit CNG – zum Beispiel in Linköping (Schweden) oder Verona (Italien). Einzige Limitierung dieser mittlerweile sehr weit entwickelten und sicheren Technologie ist nur die immer noch relativ geringe Anzahl an Erdgas- bzw. CNG-Tankstellen. Doch jedes Jahr kommen hier neue Tankstellen dazu, die sich nach und nach zu einem engmaschigen Netz über Deutschland und Europa ausbreiten. Erdgas bzw. CNG als größtenteils fossiler Brennstoff muss jedoch immer noch mit hohem Aufwand aus der Erde gefördert werden.
Der nächste logische Schritt hin zu einer erneuerbaren Mobilität für Verbrennungsmotoren stellt daher die Nutzung von Biomethan dar. Biomethan ist ein Produkt des Veredlungsprozesses von Biogas auf eine so hohe Reinheit, dass es in seinen Eigenschaften identisch zu Erdgas bzw. CNG ist. Mittlerweile speisen bereits zahlreiche Biogasanlagen ihr Biogas nach der Aufbereitung entweder direkt in das Erdgasnetz ein, in einzelnen Fällen wird das Biomethan sogar direkt “ab Hof” vermarktet.
Die Konferenz “Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität” bietet die perfekte Plattform Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, Technologien und Praxiserfahrungen im Bereich der Biomethan-Mobilität zu präsentieren.
Das Call for Papers läuft ab sofort bis zum 1. März 2019. Der Vortrag kann wahlweise in Deutsch oder Englisch eingereicht und gehalten werden (eine Simultanübersetzung findet statt). Einreichungen sind zu den folgenden Themen möglich:
Alle weiteren Informationen zum Call for Papers finden Sie unter www.ibbk-biogas.de.
Die 3-tägige internationale Konferenz “Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität” baut eine Brücke zwischen Technologie und Endnutzer. Der neueste internationale Stand der Wissenschaft und erfolgreiche Beispiele der Umsetzung dieses herausfordernden Teilbereichs der Mobilität werden hier vorgestellt.
Die Konferenz richtet sich an:
Programm und Anmeldung finden Sie voraussichtlich im Juni unter www.ibbk-biogas.de.
Quelle: IBBK Fachgruppe Biogas GmbH