3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums präsentiert der enercity-Fonds proKlima eine Jubiläumsaktion: Die Antragsteller profitieren von 20 % höheren Fördersätzen in den nächsten 20 Wochen.
Im Bereich Wärmedämmung fördert proKlima neben Fenstern im Passivhausstandard ausschließlich Dämmstoffe aus Naturmaterialien. Der Fördersatz beträgt nun bis Mitte Oktober 24 € je m² Dämmfläche, maximal 24.000 € je Gebäude. Diese Mittel können zusätzlich zu Bundesfördermitteln in Anspruch genommen werden. Voraussetzung der Förderung ist, dass für das zu fördernde Bauteil ausschließlich Dämmstoffe mit natureplus-Zertifikat eingesetzt werden.
Träger des Förderfonds ist die enercity AG, zum proKlima-Fördergebiet zählen die Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze. Er unterstützt sowohl Beratung und Qualitätssicherung von Gebäudesanierungen als auch von Energieerzeugung mit erneuerbaren Energiequellen und Kraft-Wärme-Kopplung.
Seit 1998 wurden über 31.000 Breitenfördermaßnahmen, rund 790 Einzelförderungen und über 62 Mio. € Fördermittel wirksam bewilligt. Damit konnten 1,4 Mio. t CO2-Emissionen vermieden werden. Für den Effekt von 20 Jahren proKlima-Förderung wäre die 8-fache Fläche des hannoverschen Stadtwalds Eilenriede (bzw. ein Viertel des Stadtgebiets Hannovers) erforderlich, um dieselbe „CO2-Speicherleistung“ erzielen zu können. „Davon haben nicht nur der Klimaschutz, sondern auch die lokale Wirtschaft und Handwerker in den proKlima-Kommunen profitiert“, freut sich Dr. Frank-Peter Ahlers, Vorsitzender des Beirats von proKlima und Leiter des Zentrums für Umweltschutz der Handwerkskammer Hannover. Der positive Effekt für die regionale Wirtschaft besteht darin, dass durch jeden eingesetzten Förder-Euro jeweils rund 13 Euro Investitionen ausgelöst werden.
Die Neubaurate beträgt in Deutschland jährlich lediglich rund ein Prozent. Da die Mehrheit in Bestandsgebäuden lebt und arbeitet, ist der Handlungsbedarf für die energetische Gebäudesanierung dringend geboten. „Wer heute eine Wärmedämmung nur nach gesetzlicher Vorschrift einbaut, verschenkt die Möglichkeit den Komfort deutlich zu erhöhen und sich für die Zukunft auch hinsichtlich der Energieverbrauchskosten gut aufzustellen“, erläutert Matthias Wohlfahrt, kommissarischer Leiter der Geschäftsstelle proKlima. „Gebäudesanierungen sind langfristige Investitionen, die auch noch unseren Kindern zu Gute kommen.“
Weitere Informationen zu der Jubiläumsaktion finden Sie unter www.proklima-hannover.de sowie unter www.enercity.de.