Für Bau oder Sanierung von Gebäuden mit nachwachsenden Rohstoffen hält der Markt inzwischen eine Vielzahl von Produkten bereit. Mit der virtuellen Baustelle vermittelt die FNR Bau- und Sanierungswilligen komprimiertes Wissen über umweltverträgliche Bau- und Dämmstoffe und erleichtert die Suche nach dem…
Reststoffe der Biogasvergärung werden als sogenannte Gärreste oder -produkte auf den Acker zurückgeführt. Sie gelten als wertvoller organischer Dünger. Ihr Einfluss auf die Bodeneigenschaften kann jedoch nur in großen Zeiträumen festgestellt werden. In einem zehnjährigen Forschungsprojekt haben das Technologie-…
Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feuerstätten verbrennen deutlich effizienter. Somit sparen sie Brennholz und produzieren weniger Feinstaub. Öfen, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen ab 2021 mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht…
Wie können wir etwas für den Klimaschutz tun und Moorböden weiterhin landwirtschaftlich nutzen? Dieser Frage geht das neue Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ auf den Grund. Innerhalb eines Partnerkonsortiums werden Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau untersucht. Gefördert wird…
12 Millionen Euro stellt die Niedersächsische Landesregierung für das Jahr 2020 bereit, um Betriebe bei Investitionen zu unterstützen, die zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus Düngemitteln beitragen. Die bereits im August angekündigte Förderrichtlinie liegt derzeit der EU-Kommission zur Genehmigung…
Die aktuelle Neuauflage der Marktübersicht Pelletheizungen beinhaltet Informationen über Pelletkessel und Pelletöfen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für die Wärmeversorgung in Kommunen und Gewerbe. Die Ofen- und Kesselmodelle werden in Übersichtslisten und Typenblättern detailliert vorgestellt.…
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Selbstverwaltungskörperschaft des Öffentlichen Rechts für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei mit Sitz in Oldenburg und sucht eine/n Projektmitarbeiterin/ Projektmitarbeiter (m/w/d) im 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen…
Biogasanlagen haben in Niedersachsen aktuell einen Anteil von rund 18 % an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Insbesondere bei der künftig stärker erforderlichen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität kann Biogas die Umsetzung der Energiewende unterstützen. Für die Landwirtschaft…
Pflanzenkohle kann Baumaterialien neue oder bessere Eigenschaften verschaffen. In ein mineralisches Bindemittel eingebunden ist die Pflanzenkohle langfristig vor Abbau geschützt und ist damit eine dauerhafte Kohlenstoff-Senke. Durch den zukünftigen Bedarf an Baumaterialen können Beimischungen im niederen…
Bäume und Sträucher können in der heutigen Landwirtschaft neben dem ökologischen Nutzen auch einen ökonomisch bedeutsamen Platz einnehmen. Anbauformen wie die Agroforstwirtschaft mit Wertholzbäumen, traditionelle mitteleuropäische Mischkulturen wie Streuobstanbau oder Heckenwirtschaft zeigten neue Perspektiven…
In diesem Jahr präsentiert sich die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ erstmals im digitalen Gewand. Vom 3. bis 25. November 2020 laden neun Online-Seminare und eine dreiteilige Abschlusstagung zum fachlichen Austausch sowie zur Weiterbildung im Bereich des energieeffizienten Bauens ein. Auf der neu…
Nach den ersten erfolgreichen Holzbauwettbewerben 2016 und 2018 werden auch 2020 beispielhafte Holzbauten aus Niedersachsen ausgezeichnet. Die Preisverleihung des Holzbaupreises Niedersachsen findet am Mittwoch, den 25. November 2020 als Hybridveranstaltung in Hannover und online statt.
Zum 10-Jährigen Jubiläum, und zu dieser besonderen Zeit, findet das Hamburger Holzbauforum 2020/21 in vier Hybridveranstaltungen zu vier unterschiedlichen Themen des Holzbaus statt und eröffnet dabei sowohl die Möglichkeit wie gewohnt vor Ort an den Veranstaltungen teilzunehmen als auch digital von Zuhause…