wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse am 3N-Newsletter und wünschen Ihnen in diesen turbulenten Zeiten Gesundheit und Frohe Weihnachten sowie ein erfolgreiches, nachhaltiges 2021.
Ihr 3N Kompetenzzentrum
Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Die Auftaktveranstaltung gibt anhand von Filmen und Vorträgen einen Einblick in die Erzeugung und Nutzung von Bio-LNG und stellt das Pilotvorhaben vor.
Gemeinsam mit der Firma A.P. Bioenergietechnik konnte das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in einer offiziellen Messkampagne mit einer notifizierten Prüfstelle demonstrieren, dass die Emissionsgrenzwerte der 1.BImSchV unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Vorgaben der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft…
Mit dem Portal www.energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ vor. Insbesondere werden…
Im Quotenjahr 2019 produzierte die Branche über 3,6 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 124 Petajoule. Insgesamt konnten durch den Einsatz von Biokraftstoffen 82,6 Prozent Treibhausgase einspart werden. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)…
Im Rahmen des diesjährigen Biogas-Innovationskongresses am 24. und 25. November ist der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2020 durch den Deutschen Bauernverband verliehen worden. Der mit 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis geht an die Fachhochschule Münster-Steinfurt für „Biowasserstofferzeugung…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit Oktober die Entwicklung einer Auto-Karosserie mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI und der HOBUM Oleochemicals GmbH wollen einen Bioverbundwerkstoff…
Heute wurden die Gewinner des »Holzbaupreises Niedersachsen 2020« durch die Schirmherrin des Wettbewerbs, die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast, in Hannover ausgezeichnet. Der Holzbaupreis hat mehr denn je eine ganz besondere Bedeutung.…
Die Biogasproduktion in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Neue Techniken, Substratdiversifizierung, Effizienzsteigerungen und neue Märkte für die Produkte aus der Biogasproduktion sind nur einige Schlagworte, die den positiven Trend in diesem Sektor beschreiben.…
Das vorherrschende Klima beeinflusst sämtliche Bodenprozesse. Mit der Veränderung der Temperatur und dem Wasserhaushalt ändert sich die Pedogenese (Bodenbildungsprozess) und biologische Bodeneigenschaften. Wenn keine globalen, drastischen Maßnahmen ergriffen werden, um den Klimawandel zu verlangsamen,…
Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Bei Bio-LNG handelt es sich um Biogas, das nach…
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Kraftstoffe der Zukunft 2021 begrüßt nationale und internationale…
Zum 10-Jährigen Jubiläum, und zu dieser besonderen Zeit, findet das Hamburger Holzbauforum 2020/21 in vier Hybridveranstaltungen zu vier unterschiedlichen Themen des Holzbaus statt und eröffnet dabei sowohl die Möglichkeit wie gewohnt vor Ort an den Veranstaltungen teilzunehmen als auch digital von Zuhause…
Die diesjährige Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit" der Hochschule Bremen findet im Wintersemester 2020/21 erstmals online statt und widmet sich dem Thema "Bioökonomie". Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung…
Das Vorhaben „Biogas-Messprogramm III “ stellt den aktuellen Stand der Technik zur Biogaserzeugung und –verwertung in Deutschland dar. Auf Grundlage von Betreiberbefragungen, Datenerhebungen, messtechnischen Erfassungen und mikrobiologischen Untersuchungen wurden die Effizienz der Anlagen durch unterschiedliche…