Um den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft…
Die Verteuerung von Rohstoffen wie Holzspänen führt im Dezember 2021 in Deutschland erstmals zu einem prozentual zweistelligen Anstieg des Pelletpreises. Pellets kosten bei Lieferung von 6 Tonnen (t) im Bundesdurchschnitt 303,13 Euro/t, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Das ist eine Steigerung…
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat heute den Evaluations- und Erfahrungsbericht zum Biokraftstoffeinsatz für das Jahr 2020 vorgelegt. Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE), kommentiert: „Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im letzten Jahr zu einem…
Als Teil des zweiten „Fit for 55“-Paketes hat die EU-Kommission ein weiteres Gesetzespaket u. a. mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie und einer Strategie für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe vorgestellt. Die neuen Vorgaben sind ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Klimaziele. Der DeSH betont vor diesem…
Welchen Beitrag können Biogas und grüner Wasserstoff leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Welche Potenziale sind vorhanden und welche Schritte sind für die weitere Umsetzung erforderlich? Mit diesen Fragen befasste sich eine online-Veranstaltung des 3N Kompetenzzentrums…
In die Publikation „Wohnen und Leben mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) flossen die Ergebnisse von zwölf Forschungsprojekten ein, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über vier Jahre mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt…
Call for Papers 2022 – Einsendeschluss 31. Januar 2022. Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen, die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen,…
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung legt verbindliche Ziele für Treibhausgasemissionen fest: – bis 2030 sind 65 % und bis 2040 sind 88 % weniger CO2-Ausstoß zu erreichen. Bis 2045 ist Klimaneutralität das Ziel. Die CO2-Emissionsmengen werden für einzelne Sektoren verbindlich festgelegt. Mit unseren…
Das EEG 2021 hat die Förderbedingungen für Biogasanlagen in der Ausschreibung nochmals angepasst. Im rechtlichen Teil erfolgt zunächst ein Überblick über das Ausschreibungs- und Zuschlagsverfahren. In einem weiteren Teil wird auf die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf den zukünftigen Anlagenbetrieb…
Der winterliche Preisanstieg bei Holzpellets fällt dieses Jahr bedingt durch eine sehr hohe Nachfrage nach Holzspänen überdurchschnittlich hoch aus. Gegenüber November beträgt die Steigerung über die verschiedenen Liefermengen 15 %. Im Vergleich zum Dezember 2020 sind es ca. 30 %. Damit liegen die Steigerungen im Bundesdurchschnitt (siehe Meldung vom DEPI).