3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Energie aus Biomasse trägt mit über 50 Prozent den größten Teil der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Auch bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist Bioenergie eine wichtige Säule. In den kommenden Jahren, insbesondere aber ab 2025 endet für viele Biogasanlagen und Holzheizkraftwerke der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelte Vergütungszeitraum. Diese über zwanzig Jahre festgeschriebene Vergütung für Strom aus Bioenergie ist bisher die wesentliche Grundlage für den wirtschaftlichen Betrieb von Biomasseanlagen.
Um die Energieerzeugung aus Biomasse zu sichern und dadurch wichtige Systemdienstleistungen in Strom- bzw. Energieverteilnetzen auch künftig bereitzustellen, sind tragfähige Konzepte erforderlich, auf deren Basis ein erfolgreicher Weiterbetrieb der Anlagen möglich ist. Dies sichert darüber hinaus Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor allem in ländlichen Regionen, aber auch den Klimaschutzbeitrag durch Bioenergie, der für das Erreichen nationaler Zielvorgaben unverzichtbar ist.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat aus diesen Gründen eine Anzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten über den Förderaufruf „Strom aus Biomasse in künftigen Bioenergiesystemen“ unterstützt.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. möchte am 30. und 31. März 2021 die Ergebnisse auf der Fachtagung „Biomasse in künftigen Energiesystemen – Post-EEG“ vorstellen und zukunftsfähige Optionen und Geschäftsmodelle gemeinsam diskutieren.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.
30. und 31. März 2021
online-Tagung
KostenfreiWeitere Informationen finden Sie unter www.veranstaltungen.fnr.de.