Image

Image

Scroll naar beneden voor een Nederlandstalige presentatie van het project.

Aktuelles aus dem Projekt

Das Projekt EMPHATI kann nach der Bewilligung eines Interreg-Zuschusses VI A in Höhe von 1,87 Millionen Euro am Dienstag, den 20. Dezember, anlaufen. Im Projekt EMPHATI arbeiten niederländische und deutsche Unternehmen und Wissenseinrichtungen gemeinsam an der Entwicklung neuer, nachhaltiger und umweltfreundlicher Produkte auf der Basis von PHA (Polyhydroxyalkanoaten). PHAs sind natürlich vorkommende Polymere, die biologisch abbaubar sind. Als Partner in diesem Projekt fungiert die BIO-Kooperative als Brücke zur breiteren Kunststoffindustrie in den nördlichen Niederlanden. Lesen Sie den vollständigen Artikel der Webseite des Campus Groningen.


Am Freitag, dem 16. Juni 2023 fand die vierte Sitzung des Begleitausschusses Interreg VI Deutschland-Nederland unter Vorsitz von Frau Helga Witjes, Deputierte Provincie Gelderland, statt. Nach der Projektpräsentation des Interreg-Projekts „EMPHATI“ wurde Herr Jansen (Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems) als Nachfolger von Herrn Sickelmann zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Herr Jansen, präsentierte die Kooperationsagenda zwischen den Niederlanden und Niedersachsen. Weiterlesen

Einführung und Zielsetzung

PHA, was für Polyhydroxyalkanoate steht, ist eine besonders spannende Gruppe von bakteriell erzeugbaren thermoplastischen Biopolymeren. Es zeichnet sich im Vergleich zu anderen Biopolymeren wie Polymilchsäure durch eine bessere biologische Abbaubarkeit aus. Zudem erlaubt die strukturelle Vielfalt (Monomere, Homopolymere, Zufalls- und Blockcopolymere, Funktions- und Pfropfpolymere) der PHAs, z. B. PHB, PHBV, die Herstellung von Produkten mit variablen Eigenschaften. Insbesondere den kurzkettigen PHAs wird ein hohes Substitutionspotential für erdölbasiertes Polypropylen (PP) zugeschrieben. Problematisch zu betrachten sind bis heute jedoch die eher geringen Produktionsmengen bei vergleichbar hohen Produktionskosten die zu höheren Produktpreisen (7-12 €/kg) führen. Ein potentieller Ansatz zur Kosteneinsparung besteht in der Einarbeitung von Naturfasern zur Herstellung von PHA-Kompositen, ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften, bei Verbesserung der Schlagfestigkeit und der biologischen Abbaubarkeit in terrestrischer Umgebung. 

Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektvorhabens ist es daher, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von PHA/PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck in den teilnehmenden produzierenden Betrieben zu entwickeln. Eine unterstützende LCA-Analyse soll zudem über die gesamte Kreislaufwirtschaft hinweg durchgeführt werden, ausgehend von der PHA-Herstellung bis zum Endkunden und Endnutzungsszenarien. Der Fokus liegt in dem Ausbau und der weiteren Zusammenarbeit von niederländischen und deutschen Unternehmen und Wissensinstituten. Ein Hauptaspekt ist die Bildung eines grenzübergreifenden Clusters entlang der PHA-Wertschöpfungskette, die alle Akteure miteinander vernetzt und Wissenstransfer ermöglicht. In einem offenen Teil sollen Machbarkeits- und Pilotstudien ermöglicht werden.

Offener Projektteil

EMPHATI braucht Ihre Mithilfe! Im Rahmen des offen gehaltenen Arbeitspakets können neue Partner ihre innovativen Ideen in das Projekt einbringen und in Teilprojekten entwickeln und erproben.

Präsentation zum offenen Projektteil [pdf; 0,9 MB]

Worum kann es in einem Teilprojekt gehen?

Es gibt zwei Arten von Teilprojekten:

Pilotstudie (TRL 3-6)

Bei Pilotstudien handelt es sich um die Entwicklung und Erprobung innovativer Prozesstechniken, Verfahren, Produkte und Anwendungen im Zusammenhang mit PHA. Pilotstudien können sich auf verschiedene Technologien (wie Spritzguss, Fermentation, Extrusion und 3D-Druck) und auf verschiedene Produkte wie (Bio-)Materialien, Verpackungen/Materialien und medizinische Anwendungen beziehen.

Machbarkeitsstudie (TRL 2-3)

Untersuchung und Analyse des Potenzials eines PHA-Projekts (technisch, wirtschaftlich, rechtlich usw.) mit dem Ziel, die Entscheidungsfindung durch objektive und rationale Ermittlung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Projekts zu unterstützen. Dazu gehört auch die Ermittlung der für die Durchführung des Projekts erforderlichen Ressourcen und der endgültigen Erfolgschancen.

Wer kann ein Teilprojekt beantragen?

Teilnahmeberechtigt sind KMU, Institutionen und Netzwerke im gesamten Interreg-Projektgebiet Deutschland-Niederlande. Es können maximal zwei Teilprojekte von neuen Partnern eingereicht werden. Voraussetzung füre ist die Darstellung einer grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Zusammenarbeit.

Welchen Umfang kann ein Teilprojekt haben?

Pilotstudien dauern bis zu 15 Monate und können mit bis zu 50 % (max. 75.000 €) gefördert werden. Es gibt mindestens einen deutschen und einen niederländischen Projektpartner.

Machbarkeitsstudien dauern maximal 6 Monate und können mit maximal 50 % (max. 10.000 €) gefördert werden.

Wann kann man sich bewerben?

Projektanträge können jederzeit eingereicht werden. Das Emphati-Team wird zusammen mit dem Interreg Programmangement die Unterlagen prüfen und einem Expertengremium vorlegen. Der Interreg-Steuerungskreis fällt dann eine Entscheidung über die Bewilligung des Projektantrages.

2023 gibt es folgende Stichtage zur Eingabe der Projektanträge, die dann innerhalb eines Monats entschieden werden können, falls die Unterlagen vollständig sind.

  • 25.10.2023: Eingang aller Projektunterlagen bei 3N
  • 09.11.2023: Eingang aller Projektunterlagen bei 3N

Antragsformular und Ansprechpartner

Wenn Sie Interesse haben, ein Teilprojekt zu starten, sprechen Sie uns gerne an und wir prüfen mit Ihnen, ob die Idee förderbar ist und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Laden Sie sich das Antragsformular herunter und senden Sie es an Herrn Dr. Frank Köster. Herr Dr. Köster unterstützt auch bei Fragen zum Antrag.

Antragsformular [pdf; 0,5 MB]

Funktionsbeschreibungen (DE) [pdf; 0,4 MB]

Kostenkalkulation (DE) [xlsx; 0,1 MB]

Projektpartner


Gefördert durch

Image

Laufzeit

Oktober 2022 - Oktober 2025

Ansprechpartner

Image

Dr. Frank Köster

+49 5951 9893-21

Bitte Javascript aktivieren!

Inleiding en doelstelling

PHA, wat staat voor polyhydroxyalkanoaten, is een bijzonder opwindende groep thermoplastische biopolymeren die door bacteriën geproduceerd kunnen worden. Het wordt gekenmerkt door een betere biologische afbreekbaarheid in vergelijking met andere biopolymeren zoals polymelkzuur. Bovendien maakt de structurele diversiteit (monomeren, homopolymeren, willekeurige en blokcopolymeren, functionele en entpolymeren) van PHA's, bijv. PHB, PHBV, de productie van producten met variabele eigenschappen mogelijk. Vooral de korte-keten PHA's worden geacht een groot substitutiepotentieel te hebben voor op aardolie gebaseerd polypropyleen (PP). De vrij lage productiehoeveelheden tegen relatief hoge productiekosten die leiden tot hogere productprijzen (7-12 €/kg) moeten tot op heden echter als problematisch worden beschouwd. Een mogelijke kostenbesparende aanpak is de integratie van natuurlijke vezels voor de productie van PHA-composieten, zonder afbreuk te doen aan de mechanische eigenschappen, terwijl de slagvastheid en biologische afbreekbaarheid in terrestrische omgevingen worden verbeterd.

Het doel van dit transnationale project is dan ook om nieuwe duurzame en milieuvriendelijke producten te ontwikkelen op basis van PHA/PHA-mengsels met natuurlijke vezels voor geselecteerde toepassingen in spuitgieten en 3D-printen in de deelnemende productiebedrijven.

Er zal ook een ondersteunende LCA-analyse worden uitgevoerd voor de hele circulaire economie, van de PHA-productie tot de eindklant en scenario's voor het eindgebruik.De focus ligt op uitbreiding en verdere samenwerking van Nederlandse en Duitse bedrijven en kennisinstellingen.Een belangrijk aspect is de vorming van een grensoverschrijdend cluster langs de PHA waardeketen, dat alle actoren verbindt en kennisoverdracht mogelijk maakt.In een open deel moeten haalbaarheids- en pilotstudies worden gefaciliteerd.

Open project sectie

EMPHATI heeft uw hulp nodig! Als onderdeel van het open werkpakket kunnen nieuwe partners hun innovatieve ideeën inbrengen in het project en deze ontwikkelen en testen in subprojecten.

Presentatie van open projecten (EN) [pdf; 0,7 MB]

Waar kan een subproject over gaan?

Er zijn twee soorten subprojecten:

Pilotstudie (TRL 3-6).

Pilootstudies zijn het ontwikkelen en testen van innovatieve procestechnologieën, procedures, producten en toepassingen met betrekking tot PHA. Pilootstudies kunnen betrekking hebben op verschillende technologieën (zoals spuitgieten, fermentatie, extrusie en 3D-printen) en op verschillende producten zoals (bio)materialen, verpakkingen/materialen en medische toepassingen.

Haalbaarheidsstudie (TRL 2-3)

Onderzoek en analyse van het potentieel van een PHA-project (technisch, economisch, juridisch, enz.) met als doel de besluitvorming te ondersteunen door objectief en rationeel de sterktes, zwaktes, kansen en bedreigingen van een project te identificeren. Dit omvat het identificeren van de middelen die nodig zijn om het project uit te voeren en de uiteindelijke kansen op succes.

Wie kan een aanvraag indienen voor een deelproject?

KMO's, instellingen en netwerken uit de Eems Dollard Regio komen in aanmerking voor deelname. Er kunnen maximaal twee deelprojecten worden ingediend door nieuwe partners.

Wat kan de reikwijdte van een subproject zijn?

Pilotstudies duren maximaal 15 maanden en kunnen voor maximaal 50% worden gefinancierd (max. 75.000 euro).

Haalbaarheidsstudies duren maximaal 6 maanden en kunnen voor maximaal 50% worden gefinancierd (max. € 10.000).

Aanvraagformulier en contactpersoon

Als je geïnteresseerd bent in het starten van een deelproject, neem dan contact met ons op. Wij zullen dan samen met jou kijken of het idee in aanmerking komt voor financiering en je ondersteunen bij de aanvraag.

Download het aanvraagformulier en stuur het naar de contactpersoon Dr. Frank Köster. Je kunt ook bij hem terecht met vragen over de aanvraag.

Aanvraagformulier_Open Projects_EMPHATI.docx

Functionele beschrijvingen (NL) [pdf; 0,7 MB]

Kostenberekening (NL) [xlsx; 0,1 MB]

Neem contact op met

Image

Dr. Frank Köster

+49 5951 9893-21

Bitte Javascript aktivieren!