3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert die Umsetzung eines mobilen Lernangebots für weiterführende Schulen in Niedersachsen zum Themenfeld der Bioökonomie. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines mobilen Ausstellungs- und Lehrschaukonzeptes. Neben dem bereits etablierten „Energiekoffer“ mit Experimenten und Lernaufgaben stehen nun weitere Lernangebote mit interaktiven Aufgabenstellungen bereit.
Eine Grundinformation zum nachhaltigen Wirtschaften und zur Kreislaufwirtschaft ist als Bioökonomie-Gesamtpaket ebenso möglich wie eine Vertiefung einzelner Inhalte mit individueller Schwerpunktsetzung.
Mobiles Lernangebot RollUp [pdf; 0,3 MB]
Folgende Themengebiete stehen exemplarisch für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise und werden in den Lernstationen behandelt:
Im Rahmen der Lehrplanvorgaben zum Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet sich Lehrern und Lehrerinnen mit dem mobilen Lernangebot „Bioökonomie vor Ort“ eine Möglichkeit, externe Fachkenntnis und praxisnahe Exponate in den Unterricht einzubinden, ohne den hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand einer Schülerexkursion in Kauf nehmen zu müssen.
Ein virtueller 360°-Rundgang durch die Bioökonomie-Ausstellung im Klimacenter Werlte gibt einen Einblick in die Lerninhalte der mobilen Stationen.
Juli 2019 bis Dezember 2020
Sie interessieren sich für die Durchführung eines Projekttages oder einer Infoveranstaltung an Ihrer Schule oder in einer Jugendeinrichtung? Gerne bringen wir unser Wissen zu Ihnen: Ob im Rahmen einer Projektwoche, als Workshop oder in einem Vortrag, können Sie in direkter Absprache mit uns abstimmen.
Unsere Lerninhalte vermitteln wir mithilfe von interaktiven Exponaten, multimedialen Präsentationsformen und Lernmodulen, die den Schülern und Schülerinnen ein eigenständiges Arbeiten in kleinen Gruppen ermöglichen. Praxisnahe Experimente zu nachhaltigen Materialien und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Transport, Aufbau und Durchführung werden von unseren Mitarbeitern betreut und sind für die Schulen während der Projektlaufzeit kostenfrei.
Ferner verweisen wir auf die Bildungsangebote des Lernstandortes Bioökonomie im Klimacenter Werlte und die hierfür entwickelten Lernstationen. Diese bilden dabei die Lerninhalte des DBU-Projektes „Lernstandorte der Bioökonomie – Konzeption, Aufbau und Entwicklung in der Region Weser-Ems“ und vermitteln im Verbund mit beteiligten regionalen nachhaltig wirtschaftenden Betrieben die Handlungsfelder und Leitprinzipien einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.
Veranstaltungsrückblick zur BIONALE Aktionswoche Bioökonomie
3N Nachrichten Nr. 31 zur BIONALE
https://lebioekonomie.de/
Programm Bioökonomie Lernstandort Klimacenter.pdf
Frauke Wilkens +49 (0)5951 - 98 93-16 Bitte Javascript aktivieren!
Frauke Wilkens
+49 (0)5951 - 98 93-16
Bitte Javascript aktivieren!