Algen Grundlagen Abhängig von ihrer Größe lassen sich Algen in Makro- und Mikroalgen unterteilen. Im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe sind für das 3N Kompetenzzentrum Mikroalgen von besonderem Interesse. In ihrem Wachstum sind Algen bis zu 3-5-mal effizienter als andere Pflanzengattungen wie z.B. Mais. Es gibt Arten, die ihre Größe innerhalb von 24 Stunden um das 16-Fache steigern können. Bezogen auf ihre Trockenmasse können Algen bis zu 50 Prozent aus dem für die Kraftstoffproduktion begehrten Öl bestehen, den sogenannten Lipiden. Während des Algenwachstums wird das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid in Biomasse gebunden. Daher lassen sich durch die Produktion von Algen nicht nur wertgebende Inhaltsstoffe gewinnen, sondern auch noch eine CO2-Senke erzielen. Global gesehen spielen Algen - weiter lesen
Bionik EinleitungWarum können Vögel fliegen? Was macht Haie zu schnellen Schwimmern? Wieso zerbrechen Muscheln nicht, wenn sie auf den Boden fallen? Weshalb sind Blätter der Lotusblume nie verschmutzt? Warum sind Nagetierzähne immer scharf? Über solche Fragen machen wir uns normalerweise keine Gedanken. Sie betreffen nicht das tägliche Leben und die Beantwortung ist Aufgabe der Grundlagenforschung. Aber stimmt das wirklich? Könnten Erkenntnisse aus der belebten Natur nicht auch Vorbild für alltägliche technische Produkte sein? Sie könnten es nicht nur, sondern sind es heutzutage schon! Ohne die Anregungen aus der Natur würde es zum Beispiel ein alltägliches, nützliches Produkt gar nicht geben – den Klettverschluss! Die Frucht der Klette, die sich im Fell seiner Hunde verfing, brachte den Schweiz weiter lesen
Biokohle Die bei der Verkohlung von pflanzlichen Ausgangsstoffen, wie Holz, Stroh und anderer Biomasse, entstehende Pflanzenkohle bezeichnet man auch als „Biokohle“ (engl. Biochar). Es werden in der Landwirtschaft derzeit vorwiegend Pyrolyseverfahren zur Erzeugung von Holzkohlen eingesetzt. Ein weiteres Herstellungsverfahren ist die Hydrothermale Karbobnisierung (HTC).Zu den Eigenschaften oder Effekten der Biokohle werden u.a. die Kohlenstoff Bindung im Boden, die Verbesserung der Nährstoffspeicherung, positive Effekte auf die Wurzelentwicklung, Verbesserung der Wasserhaltekapazität oder die Emissionsminderung in Ställen und positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit beschrieben.Zum Einsatz kommt Biokohle in folgenden Bereichen:als BodenverbesserUm die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, wird Biokohle weiter lesen