3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die bei der Verkohlung von pflanzlichen Ausgangsstoffen, wie Holz, Stroh und anderer Biomasse, entstehende Pflanzenkohle bezeichnet man auch als „Biokohle“ (engl. Biochar). Es werden in der Landwirtschaft derzeit vorwiegend Pyrolyseverfahren zur Erzeugung von Holzkohlen eingesetzt. Ein weiteres Herstellungsverfahren ist die Hydrothermale Karbobnisierung (HTC).
Zu den Eigenschaften oder Effekten der Biokohle werden u.a. die Kohlenstoff Bindung im Boden, die Verbesserung der Nährstoffspeicherung, positive Effekte auf die Wurzelentwicklung, Verbesserung der Wasserhaltekapazität oder die Emissionsminderung in Ställen und positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit beschrieben.
Zum Einsatz kommt Biokohle in folgenden Bereichen:
Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, wird Biokohle auch in Mischung mit anderen Substraten nach dem Vorbild der „Terra-Preta“- Erden verwendet.
Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von Biokohle im Verbund mit effektiven Mikroorgansimen. Es hat sich in ersten Tests und Praxiserfahrungen gezeigt, dass Biokohle als Einstreu oder Futterzusatz zur Reduktion von Schadgasemissionen in Ställen beiträgt und positive Effekte auf die Tiergesundheit hat.