Zur Agroforstwirtschaft (engl. agroforestry) zählen die verschiedensten Kombinationen landwirtschaftlicher Nutzungen (Ackerbau und Viehzucht) mit Bäumen und Sträuchern. Bekannte Beispiele dafür sind in Mitteleuropa Streuobstwiesen und Feldhecken (einschließlich Knicks). Als neuartige Formen finden streifenweise Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Ackerflächen ("Alley Cropping") zunehmend Eingang in die Praxis. Eine besondere Variante sind KUP-Pflanzungen in Hühner-Freilaufflächen. Dazu ein Vortrag zur Agroforstwirtschaft von Dr. Kürsten vom 25.01.2022.
Außerdem gibt es einige einführende Broschüren zu dem Thema online zum Download:
- Morhart et al. (2015) geben wertvolle Anregungen zur "Wertholz-Produktion in Agroforst-Systemen - Ein Leitfaden für die Praxis"Agroforstsysteme Hochstamm-, Wildobst und Laubbäume mit Kulturpflanzen kombinieren" (PDF-Download).
-
Für die Konrad Adenauer Stiftung hat André Algermißen (2021) ein sehr informatives "Plädoyer für die Agroforstwirtschaft" geschrieben "Landwirtschaft nachhaltiger gestalten" (PDF-Dowload).
- Infos zur Finanzierung von Agroforstsystemen