3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Zur Agroforstwirtschaft (engl. agroforestry) zählen die verschiedensten Kombinationen landwirtschaftlicher Nutzungen (Ackerbau und Viehzucht) mit Bäumen und Sträuchern. Bekannte Beispiele dafür sind in Mitteleuropa Streuobstwiesen und Feldhecken (einschließlich Knicks). Als neuartige Formen finden streifenweise Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Ackerflächen ("Alley Cropping") zunehmend Eingang in die Praxis. Eine besondere Variante sind KUP-Pflanzungen in Hühner-Freilaufflächen.
Schatten und Laub von Bäumen können die Produktivität von Weidetiere in Hitzeperioden erhöhen. Einführende Informationen zu den verschiedenen Arten von Agroforstwirtschaft mit Praxisbeispielen, rechtlichen und planerischen Hinweisen gibt es auf der Website des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Auf dem YouTube Kanal TRIEBWERK - Regenerative Landwirtschaft findet man mehrere sehr gute Einführungsvorträge in verschiedene Aspekte der Agroforstwirtschaft.
Außerdem gibt es einige einführende Broschüren zu dem Thema online zum Download:
Außerdem gibt es den Leitfaden Agroforstsysteme - Möglichkeiten zur naturschutzgerechten Etablierung von Agroforstsystemen des Bundesamtes für Naturschutz mit Empfehlungen für die naturschutzfachliche Optimierung (Artenwahl, Landschaftsbild, Biotopgestaltung usw.).