3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Der Stoffstrom biogener Abfälle stellt ein erhebliches Potenzial erneuerbarer Rohstoffe für eine nachhaltige Rohstoff- und Energiewirtschaft dar.
Reststoffe und biogene Nebenprodukte sind organische Abfälle/Abwässer, land- und forstwirtschaftliche Nebenprodukte und biogene Produktionsreste. Sie werden nicht direkt aus Nutz- oder Energiepflanzen produziert, sondern fallen durch einen vorherigen Verarbeitungsprozess von Biomasse oder bei der Produktion bzw. Ernte von Biomasse an. Hierzu zählen land- und forstwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Stroh, Waldrestholz aber auch Reste aus der forst- und holzindustriellen Produktion und Landschaftspflegematerial. Organische Reststoffe sind aber auch Abfälle aus Gärten, Parks und Friedhöfen, der organische Anteil von Siedlungs-, Gewerblichen- und Industriellen Bioabfällen und Produktionsreste und die in der Biotonne gesammelten organischen Abfälle.
Den einzelnen Komponenten der Reststoffe und biogene Nebenprodukte können sowohl stofflichen als auch energetisch einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Das ist auch eine der Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das zur Einsammlung von Bioabfall verpflichtet.