Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
  • Kontakt
    Kontaktformular

    3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
    Kompaniestraße 1
    49757 Werlte

    tel: (05951) 9893-10
    fax: (05951) 9893-11
    Bitte Javascript aktivieren!
    www.3-n.info

    This form is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
  • Anfahrt
  • facebook
  • LinkedIn
  • Wir über uns
    • 3N e.V.
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • 3N e.V. Informationen
      • Kompetenzzentrum
      • Das Team des 3N Kompetenzzentrums e.V.
      • Kontakt
    • 3N Dienstleistungen GmbH
      • Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.
        Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.

  • News & Termine
    • Aktuelles & Meldungen
      • 04.07.2022
        Der Baustoff aus dem Moor - Erfahrungen aus dem Vorhaben "Produktketten aus Niedermoorbiomasse"
      • 01.07.2022
        Teilnahmeschluss für Holzbaupreis Niedersachsen bis 22. Juli 2022 verlängert
      • 20.06.2022
        Abfallgase im Wert von 250 Mio. Euro für LKW-Kraftstoff REEFUEL
      • ALLE Meldungen im Überlick
    • Veranstaltungen
      • 05.07.2022 | Göttingen
        3Ländertag zu Biomasse und Bioenergie
      • 14.07.2022 | Bad Bentheim
        Demotag Projekt Nährwert
      • 11.10.2022 | Schwäbisch Hall
        Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität
      • ALLE Events im Überlick.
      • Veranstaltungsrückblick
    • 3N-Newsletter
      • 3N-Newsletter | Ausgabe 5/2022 vom 31. Mai 2022
      • 3N-Newsletter | Ausgabe 4/2022 vom 5. Mai 2022
      • 3N-Newsletter | Ausgabe 3/2022 vom 5. April 2022
      • 3N-Newsletter | Ausgabe 2/2022 vom 11. März 2022
      • ALLE Newsletter im Überlick
    • 3N-Nachrichten
      • PDF – 4,9 MB
        3N-Nachrichten Nr. 41 April 2022
      • PDF – 0,8 MB
        3N-Nachrichten Nr. 40 Dezember 2021
      • PDF – 0,7 MB
        3N-Nachrichten Nr. 39 Oktober 2021
      • PDF – 1,1 MB
        3N-Nachrichten Nr. 38 Juni 2021
      • ALLE Nachrichten im Überlick
  • Themenfelder
    • Rohstoffe
      • Energiepflanzen
      • Blüh- und Wildpflanzen
      • Faserpflanzen
      • Stärke & Zuckerpflanzen
      • Ölpflanzen
      • Sonderkulturen
      • Biogene Reststoffe
      • Holz
      • Agroforstwirtschaft
    • Stoffliche Nutzung
      • Baustoffe
      • Dämmstoffe
      • Biopolymere
      • Naturfaserverbund­werkstoffe
      • Holzbau
    • Energetische Nutzung
      • Biogene Festbrennstoffe
      • Biogas
      • Kraftstoffe
      • Nahwärme
      • Systemintegration und effiziente Nutzung
    • Kompetenzstelle Paludikultur
    • Bioökonomie
      • Algen
      • Bionik
      • Biokohle
    • Praxisbeispiele
      • Objektdatenbank Holzbau
      • Projektdatenbank Bioenergie
  • Wissen & Service
    • Infomaterialien
      • Bioenergie Allgemein
      • Biogene Festbrennstoffe
      • Biogas
      • Kraftstoffe
      • Anbauhinweise
      • Schadenverhütung
      • Download öffentlicher Vorträge
    • Gesetze, Verordnungen & Förderung
      • Gesetze & Verordnungen
      • Förderung
    • Service
      • Pellet-Preis-Index
      • 3D-Druck
      • Fördermittelberatung
      • Ökobilanzierung
      • Projektierung von Bioenergieanlagen
      • Energieatlas Niedersachsen
      • Energiekoffer
      • CO2-Rechner
      • Lernmaterialien zur Bioökonomie
    • Landesmarketingfonds Holz
      • Regularien
      • Berichte über abgeschlossene Aktionen
      • Unterstützer des Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen
  • Projekte
    • Laufende Projekte
      • Carbon Farming
      • Digitales Lernangebot Bioökonomie
      • H2-Chance
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2022
      • Kompetenzstelle Paludikultur
      • Ökonomische Prozessketten der aquatischen Bioökonomie auf Norddeutschen Biogasbetrieben (ÖkoPro)
      • Pilotvorhaben „Modellregion Bio-LNG“
      • Produktketten aus Niedermoorbiomasse
    • Abgeschlossene Projekte
      • Agrobiopolymere
      • Bio-Ökonomie – Grüne Chemie
      • Agri for Energy 2
      • BalticBiomass4Value
      • Biochar
      • Bioenergie-Regionen stärken (BEST)
      • Biomasse-Integration zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling mit ganzheitlichem sektorübergreifendem Ansatz (BISON)
      • BioMotion (Bio Fuels in Motion)
      • Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor
      • CO-2-OPT
      • Entwicklung einer industriellen Bereitstellungskette von Brennnesseljungpflanzen bis zur Nesselfaser (InBeNeFa)
      • GroenGas - Biogasrübe
      • Grüne Kaskade
      • Lernstandort Bioökonomie
      • GroenGas - Biogas im Verbund
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2016
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2018
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2020
      • Lernangebot: Bioökonomie vor Ort
      • LNG Pilots: Projekt zur Entwicklung von (regionalen) innovativen Lösungen für die Transport- und Industriesektoren
      • Mest op Maat
      • Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen
      • Nachhaltige Prozesskette für Zuckerrüben als Energie- oder Rohstofflieferant (NaPro)
      • NorthSeaBioEnergy
      • OptiChip
      • Power to Flex (P2X)
      • REGBIE+
      • SIDATIM
      • circular BIOmass CAScade to 100% (BIOCAS)
      • INNOHolz-Niedersachsen
  • Klimacenter Werlte
    • Klimacenter
      • Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.

    • Entstehung
      • Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.

    • Ausstellung
      • Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.

    • Aussteller
      • Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.

    • Bildungsangebot Bioökonomie-Rallye
      • Hier können Sie sich über unser Schulprogramm im Klimacenter informieren. 

  • THEMENFELDER
  • ROHSTOFFE
  • BLÜH- UND WILDPFLANZEN
Johann Högemann
Johann Högemann

Blüh- und Wildpflanzen

 

Image

Blühstreifen und Wildäcker

Image

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger

neuste Meldung

4. Juli 2022

Der Baustoff aus dem Moor - Erfahrungen aus dem Vorhaben "Produktketten aus Niedermoorbiomasse"

Im Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ untersucht ein Projektkonsortium seit zweieinhalb Jahren, wie Niedermoorböden weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können und gleichzeitig Boden, Klima, Arten und Wasser geschützt werden können: Z.B. durch den Anbau von standortgerechtem…

1. Juli 2022

Teilnahmeschluss für Holzbaupreis Niedersachsen bis 22. Juli 2022 verlängert

Der Ausschreibungszeitraum des vierten Holzbaupreises Niedersachsen wird verlängert. Bauherren, Holzbaubetriebe, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben die Gelegenheit, an dem Landeswettbewerb teilzunehmen und können noch bis zum 22. Juli 2022 Objekte einreichen.

20. Juni 2022

Abfallgase im Wert von 250 Mio. Euro für LKW-Kraftstoff REEFUEL

Die Alternoil GmbH und Scandinavian Biogas AG schließen einen langfristigen Liefervertrag für abfallstämmiges Bio-LNG in Höhe von rund 250 Millionen Euro und steigern somit die Verfügbarkeit von Alternoils emissionsfreiem Kraftstoff REEFUEL erheblich. Die seit Ende 2020 bundesweit an allen Alternoil-Tankstellen…

Schlagworte

Blühpflanzen
Energetische Nutzung
Wildpflanzen

Clever heizen - Mit dem Energieberater unterwegs

Interessanter Beitrag des Bayrischen Rundfunks zur aktuellen Situation in deutschen Heizungskellern und der Abwägung zwischen den aktuellen Modernisierungsvarianten.

Dritte Ausschreibungsrunde zeigt dringenden Handlungsbedarf

Am 18. April wurden die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Bioenergie im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekanntgegeben und dabei ist wieder dringender Handlungsbedarf bei der Ausgestaltung der Ausschreibungen deutlich geworden: Die Bioenergieverbände appellieren an die…

Biogasbranche zeigt sich besorgt: Klimaschutzbeitrag in Gefahr

Die heute vom Fachverband Biogas e.V. veröffentlichten Biogas-Branchenzahlen bestätigen die Sorge des Verbandes, dass die vorhandenen Kapazitäten zur CO2-Einsparung in Gefahr sind. Durch die zunehmend schwierige Lage für Betreiber droht ein Rückbau von Biogasanlagen – und damit von wichtiger Infrastruktur,…

OptiChip

Das Forschungsprojekt hatte das Ziel, die Verbrennung von Holzhackschnitzeln für Kleinfeuerungsanlagen zu optimieren. Grundlage für die Projektidee war die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen nach der 1. BImSchV.

Newsletter

Abonnieren Sie den
3N Newsletter!
3N-Newsletter Blüh- und Wildpflanzen
Newsletter Abonement
3N-Newsletter Blüh- und Wildpflanzen

Aktivierungs-E-Mail versendet

Unser System hat Ihnen eine automatische E-Mail an zur Aktivierung des 3N-Newsletter-Abonnement gesendet. Bitte bestätigen Sie die E-Mail, um den Anmeldeprozess abzuschließen.

Mitglied werden

themenverwandte Artikel

News & Termine

Wildpflanzen für Biogas: Untersuchungen zur Samenausbreitung abgeschlossen

Mehrjährige Wildpflanzen-Mischungen gelten als interessante Möglichkeit, Biogasfruchtfolgen aufzulockern…

Themenfelder

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende…

News & Termine

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger

Im Rahmen des Projekts wurden 25 ha mehrjährige Wildpflanzenflächen angelegt. Am Beispiel der Versuchsfläche…

Suchen Sie gezielt nach Stichworten

3N Kompetenzzentrum

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns.

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV

Datenschutz

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Copyright

© 2022 3N Kompetenzzentrum. Alle Rechte vorbehalten.

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Geschäftsstelle
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Tel.: +49(0)5951 9893 - 10
Fax: +49(0)5951 9893 - 11
Bitte Javascript aktivieren!

Büro Göttingen
Rudolf-Diesel-Straße 12
37075 Göttingen
Tel.: +49(0)551 30738 - 17
Fax: +49(0)551 30738 - 21
Bitte Javascript aktivieren!

Büro Heidekreis
Walsroder Str. 9
29683 Bad Fallingbostel
Tel.: +49(0)5162 8850 – 475
Fax: +49(0)5162 9856 - 297
Bitte Javascript aktivieren!