Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.
In dem Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ wurden die ersten niedersächsischen Niedermoor-Paludikultur-Forschungspolder mit wissenschaftlichem Monitoring eingerichtet. Außerdem wurden Baumaterialien und Torfersatzstoffe aus Rohrkolben entwickelt und geprüft. Das aus wissenschaftlichen Einrichtungen und einem Unternehmen bestehende Projektkonsortium erhebt die erforderlichen – und in Niedersachsen bisher nicht vorliegenden – Daten für die Einschätzung der Ökosystemleistungen sowie für die Entwicklung des Anbauverfahrens und der Produktketten.
Auf der Abschlusstagung werden die Erfahrungen zum Anbau von Rohrkolben und Schilf sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen und Praxistests vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte/
Landnutzer, Firmen, Planungsbüros, Naturschutz- und weitere Verbände, Kommunen, Behörden, Politik und Wissenschaft. Die Teilnahme an der kostenfreien Abschlusstagung ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.
Eckdaten
TERMIN:
29. Juni 2023
Ort
Jade Hochschule Oldenburg
Ofener Straße 16/19
26121 Oldenburg
Deutschland
TEILNAHMEBEITRAG:
Kostenfrei
Einladung:
Abschlusstagung Produktketten aus Niedermoorbiomasse [pdf; 0,6 MB]
Programm
09:30 | Einlass |
10:15 | Grußwort | Christian Meyer Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Grußwort | Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee Präsident der Jade Hochschule Oldenburg |
10:45 | Anlage eines Rohrkolben-Versuchspolders - Erfahrungsbericht Wilhelm Rohlfs, NLWKN |
11:15 | Anbau von Rohrkolben und Schilf – Pflanzenbauliche Ergebnisse von den Mesokosmenversuchen und Pilotflächen Dr. Doreen Koltermann, Julius-Kühn-Institut Braunschweig |
11:45 | Biodiversität von Niedermoor-Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben Felix Zitzmann, Leibniz-Universität Hannover |
12:15 | Mittagspause in der Mensa der Jade Hochschule |
13:00 | Wasserreinigungsfähigkeit von Niedermoor-Paludikulturen Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Universität Trier |
13:30 | Treibhausgas-Austausch auf Rohrkolben- und Schilf-Anbauflächen Dr. Bärbel Tiemeyer, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Braunschweig |
14:00 | Entwicklung und Einsatz von Gartenbausubstraten aus Rohrkolben Dr. Simon Grießer, Floragard Vertriebs-GmbH |
14:30 | Baustoffe aus Rohrkolben - Ergebnisse der Baustoffentwicklung und -prüfung Prof. Dr.-Ing. Martin Krus, Fraunhofer Institut für Bauphysik |
14:50 | Untersuchungen von Typha-Baustoffen an Musterobjekten Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger, Institut für Materialprüfung, Jade Hochschule Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
15:10 | Diskussion und Ausblick |
15:30 | Zeit zum Netzwerken und Besichtigung des Energie-Effizienz-Prüfstands |
15:50 | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen für die Teilnahme in Präsenz sind auf ca. 70 Plätze begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich bis Montag, den 26.6.2023 über nachfolgendes Formular an.


in Kooperation mit
gefördert durch
Ansprechpartner
Projektkoordinator Kompetenzstelle Paludikultur +49 5951 9893-18
Dr. Colja Beyer
+49 152 22846522
Bitte Javascript aktivieren!