Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Extremwetterereignisse und Dürrephasen der letzten Jahre haben das Bild des Waldes in Mitteleuropa stark verändert und Schäden auf großer Fläche hinterlassen. Neben dieser krisenhaften Situation fordern auch noch andere Krisen die Forst- und Holzwirtschaft heraus. Dazu gehören die derzeitige Energie- und Rohstoffkrise in Europa, die zu hohen Energiekosten, veränderten Lieferströmen und auch verstärkter Brennholznachfrage geführt hat. Der Klimawandel bringt eine weitere, massive und globale Krise mit sich. In diesem Zusammenhang wird vielfach der Verzicht auf die Nutzung der Ressource Holz und die Förderung der CO2-Bindung im Ökosystem Wald diskutiert; wiederum betonen andere Akteure die Bedeutung des Rohstoffs Holz für die Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit in der bebauten Umwelt. Holzgebäude binden Kohlenstoff und ersetzen Materialien wie Zement und Stahl, bei deren Herstellung CO2 ausgestoßen wird.

Die nachhaltige Holznutzung droht zwischen den verschiedenen Krisen zermahlen zu werden. Doch eines ist sicher: Ohne den sinnvollen Umgang mit dem Rohstoff Holz werden die Herausforderungen der Zukunft nicht bewältigt werden. Das Ausrufezeichen im Veranstaltungstitel soll dabei auf die gesellschaftlich positive Bedeutung der nachhaltigen Holznutzung hinweisen.

Die diesjährige NHN-Tagung greift das Thema durch acht Impulsvorträge auf, zeigt unterschiedliche Perspektiven und regt zur gemeinsamen Diskussion an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen zum NHN e.V. finden Sie unter www.kompetenznetz-holz.de.

ProgrammAnmeldungAnreiseKonsortiumFörderpreisKontakt

Programm zum Ausdrucken (Format A4) [pdf; 5,0 MB]

Ab 8:30 Uhr

Registrierung der Gäste und Begrüßungskaffee

9:15 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Bernhard Möhring | Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V. 
Georg Schirmbeck | Plattform Forst und Holz
Marcus Kühling | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V.


Moderation:
Prof. Dr. Carola Paul

9:45 Uhr

Erfassung, Stand und Entwicklung der Waldschäden in der UNECE-Region
Prof. Dr. Michael Köhl | Universität Hamburg
Dr. Roman Michalak | UNECE/FAO Forestry and Timber Section


10:15 Uhr

Die Bedeutung der Holznutzung im globalen Kohlenstoffkreislauf
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Detlef Schulze | Direktor Emeritus Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena


10:45 Uhr

Das Bauhaus der Erde – die Zukunft des Holzbaus im urbanen Bereich
Prof. Dr. Jürgen P. Kropp | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)


11:15 Uhr

Kaffeepause

11:45 Uhr

Charta für Holz 2.0 – Stand und politische Bedeutung für die Zukunft der Holznutzung
RegDir Dirk Alfter | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft


12:15 Uhr

Strategien und Perspektiven für Nadelholzverarbeiter in unruhigen Zeiten (Corona, Klima, Welthandel)
Jörn Kimmich | Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes (DeSH)


12:45 Uhr

Verleihung NHN-Förderpreis „Stoffliche Holznutzung“

13:00 Uhr

Mittagspause


Moderation:
Dr. Dirk Berthold

14:15 Uhr

Die Schäden im Harz – und deren Folgen für die Holzbereitstellung
Klaus Jänich | Niedersächsische Landesforsten


14:45 Uhr

Konkurrenz zwischen energetischer und stoffliche Holznutzung - Herausforderungen für laubholzverarbeitende Betriebe
Steffen Rathke | holzwerk B. Keck GmbH


15:15 Uhr

Umgang mit Kalamitätsholz – Nutzungspotentiale von Fichten-Dürrständern
Prof. Dr. Christian Brischke | Georg-August-Universität Göttingen


15:45 Uhr

Schlusswort
Prof. Dr. Dirk Jaeger | Georg-August-Universität Göttingen

16:00 Uhr

Ende der Tagung



Bitte melden Sie sich bis zum 14. April 2023 an und nutzen dafür das nachfolgende Online-Formular.

Tagungsbeitrag
Eine Rechnung mit den Details zur Überweisung wird Ihnen einige Tage nach Anmeldung per E-Mail zugestellt. Ein Mittagessen und die Pausenverpflegung sind im Tagungsbeitrag enthalten.
Weitere Informationen von 3N / NHN
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen aus, um anzugeben, ob Sie weitere Informationen von 3N/NHN erhalten möchten.
Der kostenlose 3N-Newsletter informiert Sie ca. monatlich über Meldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Themenfeld der nachwachsenden Rohstoffe und Bioökonomie per E-Mail. Zu Veranstaltungen werden Sie zusätzlich eingeladen.
Sie können auch angeben, ausschließlich auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht zu werden oder keine weiteren Informationen von 3N/NHN erhalten zu wollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Einwilligung in die Datenschutzerklärung
Der/die Teilnehmende wird darauf hingewiesen, dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Kontaktdaten) von 3N auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden.
Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bei 3N zur Abwicklung der Veranstaltung ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden von 3N vertraulich behandelt. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich an das Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung e.V. (NHN) als Veranstalter der Tagung.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 3N ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet, sofern dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zur Datenschutzerklärung.
Pflichtfeld
3N-Newsletter NHN-Tagung<br>Holznutzung in Krisenzeiten!

Um den Anmeldeprozess abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Button "Anmeldung bestätigen" in der E-Mail, die wir soeben an Sie geschickt haben.

3N-Newsletter NHN-Tagung<br>Holznutzung in Krisenzeiten!

Ihre Anmeldung zur NHN-Tagung "Holznutzung in Krisenzeiten!" war erfolgreich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Rechnung mit den Details zur Überweisung wird Ihnen einige Tage nach Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Tagungsseite unter www.nhn-tagung.de.



Die Veranstaltung findet am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (Großer Hörsaal) statt.

Am Faßberg 11
37077 Göttingen
Deutschland

Anreise mit der Bahn:
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, fahren Sie ab der Haltestelle Bahnhof/ZOB mit der Buslinie 23 (Richtung Uni-Nord) oder der Buslinie 21 (Richtung Nikolausberg) weiter. An der Haltestelle Faßberg können Sie aussteigen und sind dann innerhalb von 2 min am Hörsaal.

Anreise mit dem Auto – Parkplätze:
Bitte nutzen Sie bei der Anreise mit dem Auto den großen Parkplatz der Forstinstitute . Dieser liegt unmittelbar in der Nähe der Kreuzung Otto-Hahn-Straße/Burckhardtweg und ist auf der Karte eingezeichnet. Zu Fuß sind Sie dann innerhalb von 10 min am Tagungsort.

Falls Sie bereits am Vortag anreisen:
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Göttingen viele. Das Max-Planck-Institut liegt außerhalb des Zentrums; wer fußläufig innerhalb von 15 min zur Tagung kommen möchte, ist mit dem Hotel Beckmann gut beraten.

Mitveranstalter

4
4
4
4

Mit finanzieller Unterstützung von

4

Im Verbund mit

4

Bewerbung bis einschließlich Freitag, den 31. März 2023, möglich

NHN-Förderpreis 2023 ausgeschrieben [pdf; 0,2 MB]

Image

Robert Starke

Tel. +49(0)551 307 38 - 11 
Bitte Javascript aktivieren!