Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.

Moore und andere organische Böden in Niedersachsen haben eine große Bedeutung für die Landwirtschaft und den Naturschutz. Über 10 % der Landesfläche ist von kohlenstoffreichen Böden – vor allem Hoch- und Niedermooren – bedeckt. Diese Böden bestehen aus nur teilweise zersetztem Pflanzenmaterial (Torf) und zeichnen sich dadurch aus, dass sie im naturnahen Zustand ganzjährig – zumindest nahezu – wassergesättigt sind. Fast alle Flächen sind heutzutage entwässert, damit sie landwirtschaftlich oder für andere Zwecke genutzt werden können. Dies führt zu Moorsackung, Ausstoß großer Mengen an Treibhausgasen, Nährstoffaustrag und Verlust von Artenvielfalt. Das hat geringere Erträge und höhere Kosten für die Landwirtschaft zur Folge. Im ungünstigsten Fall kann die Fläche nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden, wenn die Torfschicht komplett verschwunden ist. Der Verlust der Ökosystemdienstleistungen verursacht auch aus volkswirtschaftlicher Sicht hohe Kosten.


Paludikultur bietet die Chance, die Flächen in nachhaltiger Weise weiterhin landwirtschaftlich zu nutzen. Mit dieser Form der Landwirtschaft ist die Nutzung von nassen organischen Böden gemeint. Dabei wird der Boden geschützt, d. h. der Torf erhalten und die Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus kann Paludikultur einen Beitrag leisten, den Austrag von Stickstoff und Phosphor zu verringern sowie die Artenvielfalt zu erhöhen. Andererseits gibt es noch eine Vielzahl offener Fragen sowie Hemmnisse, die bei einer Umsetzung in der Praxis berücksichtigt werden müssen.

Das Ziel der Tagung war es, den Kenntnistransfer zu Paludikultur in Niedersachsen zufördern. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Chancen und Hemmnisse gibt es? Wie müssen die Rahmenbedingungen sein? Wie kann die Wirtschaftlichkeit verbessert werden? Die Tagung richtete sich an Landnutzer, Firmen, Planungsbüros, Naturschutz- und andere Verbände, Kommunen, Behörden, Politik und Wissenschaft.

Organisiert wurde die Tagung vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).


Presse

Einen Bericht über die Tagung finden Sie in der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 14. Juni 2018.

Eckdaten

Termin:

12. Juni 2018

Ort:

Kreishaus Meppen (Hauptgebäude)
Ordeniederung 1
49716 Meppen
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

09:45 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

10:15 Uhr

Begrüßung
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e.V., Werlte

10:25 Uhr

Grußwort
Christopher Straeter | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

10:40 Uhr

Niedersächsische Moorlandschaften
Ulrich Sippel | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover

11:00 Uhr

Kompetenzstelle Paludikultur
Dr. Colja Beyer | 3N Kompetenzzentrum e.V., Werlte / NLWKN

11:20 Uhr

Praktische Erfahrungen in Anbau und Aufbereitung von Torfmoos für den Gartenbau
Silke Kumar | Torfwerk Moorkultur Ramsloh, Saterland

11:40 Uhr

Großflächige Torfmosskultivierung zur nachhaltigen Produktion eines Substratausgangsstoffes und ihr Potential für Klimaschutz und Biodiversität
Dr. Martha Graf | Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover

12:00 Uhr

Mittagessen und Postersession

13:00 Uhr

Treibhausgasaustausch von Sphagnum-Paludikulturen
Dr. Bärbel Tiemeyer | Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig

13:20 Uhr

Erfahrungen mit Paludikultur in Nordostdeutschland
Sabine Wichmann | Greifswald Moor Centrum

13:45 Uhr

MOORuse Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
Dr. Tim Eickenscheidt | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising

14:10 Uhr

Typha als Basis für einen innovativen dämmenden Baustoff - Umweltrelevanz, Alleinstellungsmerkmale und Einsatzbeispiele
Prof. Dr. Martin Krus | Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley
Werner Theuerkorn | Typha Technik, Schönau

14:40 Uhr

Exkursion zu den Torfmoos-Kultivierungsfläche der Firma Klasmann Deilmann
Dr. Jan Köbbing | Klasmann Deilmann GmbH, Geeste

16:40 Uhr

Ende der Veranstaltung

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 2,2 MB].

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Colja Beyer zur Verfügung.

Kontakt

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum e.V.
Tel.: 05951-9893-18
Mobil: 0152-22846522
Fax: 05951-9893-11
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!