image

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Landwirtschaft muss sich auf mehr Dürren und Starkregen einstellen, aber auch auf höhere Anforderungen ihrer Kunden, Banken und Versicherungen bezüglich einer ökologisch stabileren Produktion. Ein Umstieg auf „regenerative“ Methoden des Ackerbaus wird zur Lösung der Probleme empfohlen. Aber wie geht das technisch? Steigen die Deckungsbeiträge nach einer mehrjährigen Übergangsphase wirklich an? Wie lassen sich zusätzliche Einnahmequellen durch CO2-Zertifikate und neue Produkte erschließen? Diese Fragestellungen wurden im Rahmen des niedersächsischen Landesprojekts »Klima-Farming« (KliFa) 3,5 Jahre lang untersucht. Am 12.11.25 werden die Projektergebnisse vorgestellt. Dabei gibt es viel Raum für Fragen und Diskussionen!

Die Tagung wird vom 3N Kompetenzzentrum durchgeführt und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Programm:

11:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Carolin Schneider | 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

11:10 Uhr
Grußwort
Staatssekretärin Frauke Patzke | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

11:30 Uhr
Keynote:
»Lasst Bakterien statt Traktoren arbeiten!«
Rene Rempt | »Boden-Blogger« und Berater für Regenerative Landwirtschaft, Eutin

12:15 Uhr
Mittagsimbiss

13:00 Uhr
Boden & Betrieb im Fokus: Was uns bewegt
Martina Leißner | Moderatorin, farm·words, Büsum

13:10 Uhr
Herausforderungen und Chancen der KliFa Praxisforschung: Wie Bodenorganismen die Funktionalität der Böden und die Produktivität von Agrarökosystemen bestimmen
Dr. Norman Gentsch | Abteilung Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover

14:10 Uhr
Praktische Erfahrungen mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft
Erfahrungsaustausch mit Projektbetrieben und Publikum

14:40 Uhr
Kaffeepause mit Postern und Video

15:00 Uhr
Geld verdienen mit Humusaufbau: CO2-Zertifikate und neue Geschäftsmodelle mit praktischen Beispielen aus Niedersachsen
Diskussion mit:
Dr. Ernst Kürsten | 3N Kompetenzzentrum e.V.
Dr. Norman Gentsch | Uni Hannover
und PraktikerInnen

15:50 Uhr
Abschlussrunde

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

zur Anmeldung...

Anmeldeschluss ist der 10. November 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei, für den Zutritt zur AGRITECHNICA ist ein Ticket erforderlich.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Kürsten sehr gern zur Verfügung.

Kontakt:
Dr. Ernst Kürsten
+49 511 498826
kuersten@3-n.info

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen
3N e.V. – Büro Göttingen
Tel.: 0551 / 3 07 38 - 0
E-Mail: goettingen@3-n.info

 

Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungseinladungen vom 3N e.V. empfangen möchten, klicken Sie bitte hier und senden die sich öffnende E-Mail an uns zurück.