wir möchten Sie gern an die Tagung "Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer“ erinnern, deren Anmeldefrist bald endet. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, die vom Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN e.V.) in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum, der Plattform Forst&Holz und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR e.V.) durchgeführt wird.
Der Titel der NHN-Tagung 2025 geht auf die Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 9. Oktober 2024 zurück. Auf der Titelseite der Tageszeitung wird der Wald als „Grüner Klimasünder“ bezeichnet. Dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4). Die Grundlagen dieser Interpretation gilt es kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft für die klimasoziale Transformation sachlich zu analysieren. In diesem Zusammenhang sind auch Ableitungen aus den Ergebnissen der BWI 4 hinsichtlich des veränderten Holzaufkommens und der Versorgungssicherheit in der Forst- und Holzwirtschaft zu ziehen. Denn sie bestimmen zusammen mit den bürokratischen Vorgaben und den sich abzeichnenden Haushaltsnöten der öffentlichen Hand über die wirtschaftlichen Aussichten in der Forst- und Holzwirtschaft, die Entwicklung des Holzbaus und die forstbetrieblichen Managementstrategien.
Im Rahmen der NHN-Tagung sollen diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln fachlich beleuchtet und innerhalb der Zielgruppe von Interessierten aus den Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft sowie Vertretern aus Forschung, Politik und Verwaltung kritisch diskutiert und relevante Handlungsschritte abgeleitet werden.
• Prof. Dr. Jürgen Bauhus et al. | Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder • Prof. Dr. Matthias Dieter | Komplex und in Veränderung: Klimaschutz durch Wald und Holznutzung • Prof. Dr. Andreas W. Bitter | Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der 4. Bundeswaldinventur aus Sicht der Waldeigentümer • Dr. Hans Martin Hauskeller, Prof. Dr. Markus Ziegeler | Interpretation der Ergebnisse der BWI 4 aus Sicht des Forstwirtschaftsrats • Julia Möbus | Chancen und Herausforderungen für die Holzindustrie zwischen Waldumbau und Bioökonomie • Henry Heinen | Die Bedeutung des Holzbaus im urbanen Raum – die Rolle der Kommune für nachhaltiges Bauen • Dr. Harry Schindler, Prof. Dr. Volker Lenz | CO2-Bepreisung zur Förderung klimaneutralen Wirtschaftens – Hilft sie der Forst- und Holzwirtschaft? • Dr. Eckhard Heuer | Ausblick – Nationale Wald- und Holzpolitik
Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungseinladungen vom 3N e.V. empfangen möchten, klicken Sie bitte hier und senden die sich öffnende E-Mail an uns zurück.