Objekt
Architektur
Mit dem Kauf der Immobile war eine Sanierung im geringen Umfang geplant. Nach Freilegung des Dachstuhls und Erkenntnis des eigentlichen Totalschadens durch Brandbomben aus dem 2. Weltkrieg wurde mit dem Statiker eine clevere Lösung erarbeitet, die den Dachraum zu dem dann realisierten und lichtdurchfluteten Raum verholfen und loftartigen Charakter verliehen hat. Die Architektur zeichnet sich durch den Einsatz authentischer, natürlicher und nachhaltiger naturbelassener Materialien aus.
Bauweise
Der Dachstuhl wurde im 2. Weltkrieg durch Brandbomben stark beschädigt, damals nur provisorisch gesichert und erst im Zuge von Sanierungsarbeiten im Jahr 2016/2017 stabilisiert. Der 3-seitig umlaufenden Abfangbinder ist oberhalb der Kehlbalkenlage ausgebildet und wurde innenseitig mit OSB-Platten verstärkt. Die gesamte brandgezehrte Kehlbalkenlage wurde Zug um Zug durch zwei nebeneinanderliegende KVH-Balken ausgetauscht, ohne die Stabilität des brandgeschädigten Dachstuhls zu beeinträchtigen. Die Kehlbalkenlage wurde mit einer 3-Schicht Platte aus Fichte belegt. Die neu eingebauten großen Flachdachgauben bilden mit der Kehlbalkenlage und dem Abfangbinder als gesamtes Rahmengebilde die neue statische Dachkonstruktion. Die bestehenden massiven
Innentrennwände konnten dadurch entfernt werden.
Energie
Es handelt sich bei dem Gebäude um ein Wohnhaus aus dem Jahr 1936. Bei den Sanierungsarbeiten im Jahr 2016/2017 wurde die gesamte Heizungsanlage mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung eingebaut und alte Holzfenster durch Holz-Alu-Fenster mit 3-fach-Verglasung ersetzt.
Die Dachsparren wurden verstärkt, so dass eine 20 cm dicke Zellulosedämmung eingebracht werden konnte. Der Dämmstoff ist ökologisch und ideal für den sommerlichen Wärmeschutz. Die Flachdachgauben wurden aussen zusätzlich vollflächig mit einer Hartfaserdämmplatte gedämmt. Die grosszügigen Fensterelemente mit 3-fach-Verglasung haben einen aussenliegenden Sonnenschutz. Die eingebauten Dachflächenfenster sind mit einem aussenliegenden Hitzeschutz und 3 –fach-Verglasung ausgestattet.
Objektdaten
- Nutzungsart: Wohnen und Büro
- Projektart: Bauen im Bestand
- Fläche BGF: ca. 452 m²
- Kubatur BRI: ca. 2.018 m³
- Energiestandard: KfW-Förderprogramm 430
Bauweise
- Wände / Hülle: Massiv
- Decken: EG Betondecke, OG bis Spitzboden Holzbalkendecke
- Dach: Sparrendach, Zellulosedämmung (20 cm)
Baujahr
2017
Adresse
30173 Hannover
Deutschland
Bauherr
KEFERSTEINSABLJO Architekten BDA
Architektur
KEFERSTEINSABLJO Architekten BDA
Tragwerksplanung
A48 Architekten & Ingenieure
Adolfstraße 48
38102 Braunschweig
Tel. (0531) 707 653 00
Bitte Javascript aktivieren!
Holzbau
Bussmann & Wolters Holzbau GmbH
Am Rathberg 7
29308 Winsen / Aller
Tel. (05141) 98 81 1
Bitte Javascript aktivieren!
Tischlerei
F. Wackerhagen GmbH & Co. KG
Johann-Egestorff-Straße 18
30982 Pattensen
Tel. (05101) 58 86 0
Bitte Javascript aktivieren!
Fotomaterial / Fotograf- Urheber
KEFERSTEINSABLJO Architekten BDA




