Objekt

Das Gebäude ist mit seiner Traufseite nach Süden orientiert. Die Dachneigung beträgt nach Süden zur optimalen Sonnenergiennutzung für die PV-Anlage 30° und nach Norden 48°. Mit den großen Fensteröffnungen nach Süden wird Solarenergie auch passiv genutzt. Da der Bebauungsplan nur eine 1 1/2-geschossige Bebauung zuließ und die Traufhöhe auf 4 m begrenzt ist, wurde nach Nord und Süd eine Gaube mit gleicher Dachneigung wie die Hauptdachflächen eingebaut. Mit den Fenstern auf den Süd-Ost und Süd-West Gaubenwangen gelangt auch morgens und abends direktes Sonnenlicht in den zentralen Wohnraum im DG. Die Erschließung des Dachgeschosses erfolgt über eine vorgesetzte Stahltreppe. Die Haustechnik und der Abstellbereich sind in die Anbauten integriert.

Die Gebäudehülle des Wohnbereiches ist aus 17 cm Holz100 Massivholzelementen der Firma Thoma erstellt. Die Massivholzflächen sind Sichtflächen. Die Innenwände sind Holzrahmenwände 6/ 12 cm mit 15 mm Fermacellbeplankung und Lehmputz. Die Decke ist eine sichtbare Holzbalkendecke mit Sicht-Fasebrettschalung. Die Pfetten, Unterzüge und die sichtbaren Stützen sind aus Brettschichtholz. Die Holz100 Elemente sind in der Außenwand mit zusätzlich 25 cm Zellulose und 2,2 cm Holzfaserdämmplatten und in der Dachschräge mit 30 cm Zellulose und 2,2 cm Holzfaserdämmplatte gedämmt.

Als Energiequellen stehen eine 12 m² Kollektoranlage, eine 8,5 kWp Photovoltaikanlage, ein Grundofen 9 kW mit Wärmetauscher im EG und ein Grundofen mit 6 kW im DG zur Verfügung. Die thermische Solaranlage speist einen 1.000 l Solvismax-Pufferspeicher mit Schichtenladung. Wenn die Solarenergie aus den Kollektoren nicht ausreicht wird der Pufferspeicher über den Wärmetauscher des Grundofens EG geladen.

Für den Notfall ist ein Elektro-Heizstab im Pufferspeicher angeordnet der mit Strom aus der PV-Anlage betrieben wird. Für die Gartenbewässerung, die Waschmaschine und die Toilettenspülung steht Regenwasser aus einer 5 m³ Zisterne zur Verfügung.

Der Grundgedanke des Gebäudkonzeptes ist die hauptsächliche Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen beim Bau, der CO2-neutrale Betrieb und die Recyclingfähigkeit aller Materialien - das Cradle to Cradle Prinzip. Für den CO2-neutralen Betrieb ist die sehr gute wärmebrückenfreie Dämmung der Gebäudhülle und die aktive und passive Nutzung von Solarenergie verantwortlich. Die Überschussenergie der PV-Anlage wird auch für die Elektro-Mobilität genutzt.

Objektdaten

  • Nutzungsart: Zweifamilienhaus
  • Projektart: Massivholzhaus
  • Fläche BGF: ca. 214 m²
  • Kubatur BRI: ca. 752 m³
  • Energiestandard: Plusenergiestandard (besser kfW 40)
  • Energiebedarf: 19,8 kWh / (m²a) Primärenergie

Bauweise

  • Wände / Hülle: Massivholz Holz100 17 cm + 25 cm Zellulosedämmung
  • Decken: Holzbalkendecke 12/24 cm mit Fasebrettschalung 28 mm
  • Dach: Massivholz Holz100 17 cm + 30 cm Zellulosedämmung

Baujahr

2012

Adresse

Hinterm Dorfe 4
31863 Coppenbrügge
Deutschland

Bauherr

Michael Bouda & Peter Merl

Hinterm Dorfe 4
31863 Coppenbrügge
Tel. (05156) 7868778
Bitte Javascript aktivieren!

Architekt

Peter Merl

Dörper Str. 25 A
31863 Coppenbrügge
Tel. (05156) 1034
Bitte Javascript aktivieren!

Tragwerksplaner

Peter Merl

Dörper Str. 25 A
31863 Coppenbrügge
Tel. (05156) 1034
Bitte Javascript aktivieren!

Holzbaubetrieb

Ulrich Karbe

Dörper Str. 57
31863 Coppenbrügge
Tel. (05156) 98260
Bitte Javascript aktivieren!

Fotomaterial / Fotograf- Urheber

Peter Merl

Dörper Str. 25a
31863 Cloppenburg