3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen. Mehr als 30 namhafte Aussteller präsentieren Anlagen für verschiedenste Anwendungsbereiche. Im Ausstellungsteil Bioenergie sehen Sie eine Auswahl von modernen Biomasseheizungen die Pellets, Hackschnitzel, Miscanthus oder Scheidholz CO2 neutral verbrennen können. Der Komfort von Pelletsheizungen (einschließlich der Pelletslagerung), die kostengünstige (Brennstoffkosten) Hackschnitzelheizung, die Möglichkeit eigenes Holz in Wärmeenergie zu verwandeln werden ebenso gezeigt wie die Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpe und Techniken der Solarthermie. Zwei Pelletheizungen und eine Hackschnitzelheizung können im laufenden Betrieb vorgeführt werden.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen und lernen Sie mehr über deren innovative Techniken. Erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt der Biokraftstoffe und deren Verwendung. Technik zur Kraft- Wärme- Kopplung, auch sogenannte Mini KWK's, können interessierten Besuchern vorgeführt werden.
Energie sparen und gleichzeitig Ressourcen schonen - die Natur macht es uns vor. Lassen Sie sich von den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe inspirieren.
Im Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Außenfassade des Klimacenterbaukörpers ist mit unterschiedlichen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen gedämmt. Alle Fassadenabschnitte sind mit Messsensoren versehen, um den Wärme- und Temperaturverlauf im Wandaufbau darzustellen. Dämmstoffe zum anfassen (begreifen), das Erspüren des sommerlichen Wärmeschutzes im Dachbereich oder Dämmmöglichkeiten der obersten Geschossdecke geben praxisrelevante Anregungen zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Hohlschichtdämmung der Außenwände und Möglichkeiten der Farbgestaltung mit Farben aus biologischen Grundstoffen runden das Bild ab.
Für Besuchergruppen bietet 3N Führungen durch das Klimacenter an. Sollten Sie Interesse an einer Führung haben, können Sie sich gerne an Herrn Fricke wenden.
Harald Fricke Tel. (05951) 98 93 - 15 Bitte Javascript aktivieren!