14. Januar 2021 | online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex) Auftaktveranstaltung – Modellregion Bio-LNG Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Bei Bio-LNG handelt es sich um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren auf -162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als bspw. Dieselkraftstoff erreicht. weiter lesen Beginn 14. Januar 2021 – 1000 Uhr Wo online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex) Teilnahmebeitrag Kostenfrei
09. Dezember 2020 | online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex) Holzbau für Kommunen – Effizienz und Klimaschutz Holz wird zunehmend als der Baustoff wahrgenommen, mit dessen Hilfe sich die Ziele des Klimaschutzes und der Kreislaufwirtschaft besonders effizient erreichen lassen. Der nachwachsende Rohstoff erfordert relativ wenig Energieaufwand für seine Aufbereitung zum Baustoff, es lässt sich damit relativ einfach demontierbar bauen und gebrauchtes Holz kann gut wiederverwendet oder energetisch genutzt werden. weiter lesen Beginn 09. Dezember 2020 – 1430 Uhr Wo online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex) Teilnahmebeitrag Kostenfrei
25. November 2020 | Hannover VerleihungHolzbaupreis Niedersachsen 2020 Nach den ersten erfolgreichen Holzbauwettbewerben 2016 und 2018 werden auch 2020 beispielhafte Holzbauten aus Niedersachsen ausgezeichnet. Die Preisverleihung des Holzbaupreises Niedersachsen findet am Mittwoch, den 25. November 2020 als Hybridveranstaltung in Hannover und online statt. weiter lesen Beginn 25. November 2020 – 1000 Uhr Wo Convention Center (Saal 2) und online Messegelände 30521 Hannover Teilnahmebeitrag Kostenfrei
19. November 2020 | Werlte Die Möglichkeiten des 3D-Drucks – Überblick über Additive Technologien Einladung zur Infoveranstaltung "Die Möglichkeiten des 3D-Drucks" – Überblick über Additive Technologien weiter lesen Beginn 19. November 2020 – 1600 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenlos
17. November 2020 | online-Seminar (Browser-basiert über Cisco Webex) Mehr Humus für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion – Methoden und Finanzierungskonzepte Ein gesunder Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen durch eine optimale Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit. Beschränkungen bei Düngung und Pflanzenschutz sowie zunehmende Witterungsextreme erfordern eine Optimierung des Humusgehaltes und der Bodenstruktur. Bekannte Mittel dafür sind reduzierte Bodenbearbeitung, erweiterte Fruchtfolgen, Zwischen- und Untersaaten, agroforstliche Anbausysteme und verschiedene Bodenhilfsmittel. Zugleich gibt es… weiter lesen Beginn 17. November 2020 – 1400 Uhr Wo online-Seminar (Browser-basiert über Cisco Webex) Teilnahmebeitrag Kostenfrei
12. November 2020 | online-Seminar Bioökonomie in der Praxis: Biogas – mit neuen Perspektiven zukunftsfähig werden Biogasanlagen haben in Niedersachsen aktuell einen Anteil von rund 18 % an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Insbesondere bei der künftig stärker erforderlichen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität kann Biogas die Umsetzung der Energiewende unterstützen. Für die Landwirtschaft sind Klimaschutz und Nährstoffmanagement zentrale Aufgaben. Die Einbindung von Biogasanlagen als Systemdienstleister bietet hierzu Lösungen. weiter lesen Beginn 12. November 2020 – 1300 Uhr Wo online-Seminar Teilnahmebeitrag Kostenfrei
10. September 2020 | Web-Seminar Nachwachsende Rohstoffe aus vernässten Mooren – eine Chance für den niedersächsischen Moor- und Klimaschutz? Auftaktveranstaltung des Verbundvorhabens „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ und unter Teilnahme des Niedersächsischen Ministers für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, OlafLies. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Weitere Informationen folgen in Kürze. weiter lesen Beginn 10. September 2020 – 1045 Uhr Wo Web-Seminar Teilnahmebeitrag Kostenfrei
01. September 2020 | Werlte Nachhaltige Kraftstoffe – vom fossilen Diesel zum grünen Gas Verschärfte Emissionsgrenzwerte (NOx, CO2), die Verpflichtung zu einer sukzessiven Dekarbonisierung des Verkehrssektors und eine damit verbundene stetige Zunahme des Anteils erneuerbarer Energien im Mobilitätssektor bedürfen neuer Strategien und Technologien, um diesen Wandel effektiv und effizient gestalten zu können. weiter lesen Beginn 01. September 2020 – 1000 Uhr Wo TrailerForum Bernard-Krone-Straße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag Digital: 60,00 € (zzgl. MwSt.); ermäßigt: 40,00 € (zzgl. MwSt.)
25. Februar 2020 | Schneverdingen Seminar – Wärmenetze als Baustein der dezentralen Energieversorgung In Niedersachsen sind in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche Wärmenetze entstanden – im ländlichen Raum vor allem an Holzheizwerken und Biogasanlagen. Sie ermöglichen die Versorgung umliegender Gebäude mit Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. Auf diese Weise können 68 % der Wärme niedersächsischer Biogasanlagen genutzt werden. weiter lesen Beginn 25. Februar 2020 – 0930 Uhr Wo Landhotel Schnuck Osterwaldweg 55 29640 Schneverdingen Teilnahmebeitrag 40,00 € (inkl. MwSt.)
29. Januar 2020 | Werlte Infoabende im Klimacenter – Heizen mit Holz Das Klimacenter führt die bisherigen »Werlter Themenabende« in einem veränderten Format fort. Das Thema 2019/2020 ist»Heizen mit Holz«. weiter lesen Beginn 29. Januar 2020 – 1900 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 3 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
12. Dezember 2019 | Werlte 3D-Druck für industrielle Anwender mittels FDM-Verfahren Informationen und praktische Anwendungen rund um die Technik des 3D-Drucks bietet das 3D-Druck-Seminar, das am 12. Dezember um 10:00 Uhr im Klimacenter in Werlte beginnt. Das Seminar richtet sich an Interessenten und Nutzer von 3D-Druckern aus den Bereichen Kunststoff- und Metallverarbeitung, Maschinen- und Messebau sowie Unternehmen im Bereich der Ersatz- und Kleinteilfertigung. weiter lesen Beginn 12. Dezember 2019 – 1000 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag Kostenfrei
11. Dezember 2019 | Soltau Bioökonomie in der Praxis Anknüpfend an die Bioökonomie-Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr soll auch dieses Mal wieder ein spannender Einblick in die Vielfalt der Innovationen eines nachhaltigen Wirtschaftens gegeben werden. Mit den Möglichkeiten, Unternehmen und Initativen an diesen Zukunftsthemen aktiv zu beteiligen, wird der Bogen über innovative Techniken und Entwicklungen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen geschlagen. weiter lesen Beginn 11. Dezember 2019 – 0900 Uhr Wo Hotel Park Soltau Winsener Str. 111 29614 Soltau Teilnahmebeitrag 30,00 €
20. November 2019 | Breddorf-Hanstedt Aufzeigen von Möglichkeiten zum Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen Auf diesem Praxistag werden sowohl Einsatzmöglichkeiten von Gülle und Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen wie auch Aufbereitungsmöglichkeiten von Gärresten zu wertvollen Düngern gezeigt. weiter lesen Beginn 20. November 2019 – 1030 Uhr Wo 2. Teil (Vorträge): Blankens Gasthof, Brunshoopweg 1, 27412 Hepstedt; 1. Teil (Praxisvorführung): Löhweg 27412 Breddorf-Hanstedt Teilnahmebeitrag kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
14. November 2019 | Hannover Seminar Kohlenstoffspeicherung als neues Geschäftsmodell für Landwirte Auf dieser Tagung sollen Ziele und Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Entwicklung des Zertifikatehandels in Deutschland vorstellt und diskutiert werden. Zugleich werden Landwirten konkrete Möglichkeiten angeboten, z.B. im Rahmen des Projekts »Carbon Farming« einen Einstieg in dieses zukunftsweisende Geschäftsfeld zu finden. weiter lesen Beginn 14. November 2019 – 1400 Uhr Wo Saal "Bonn" im Convention Center Messegelände Hannover 30521 Hannover Teilnahmebeitrag kostenfrei (Eintritt zur AGRITECHNICA: Selbstzahlung)
17. Oktober 2019 | Wilstedt Feldtag zu effizienten Düngesystemen und Vorträge zu Fruchtfolgen, Humusaufbau und Klimaschutz Im Frühjahr 2019 startete auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Wilstedt, Landkreis Rotenburg, ein mehrjähriger Fruchtfolgeversuch im Rahmen des interregionalen EU-Projektes „BIOCAS“. Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngungsvarianten, die die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das Bodenleben fördern. weiter lesen Beginn 17. Oktober 2019 – 1000 Uhr Wo An der Reitbahn 2 27412 Wilstedt Teilnahmebeitrag Die Teilnahme ist kostenfrei.
27. September – 03. Oktober 2019 | Hannover BIONALE Bioökonomie Aktionswoche Die BIONALE ist eine erstmalig in diesem Jahr stattfindende Aktionswoche (27.09.-03.19.), die gemeinsam von den Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz umgesetzt wird. weiter lesen Beginn 27. September 2019 – 1000 Uhr Dauer 7 Tage Wo Calenberger Straße 30169 Hannover Teilnahmebeitrag kostenfrei
03. September 2019 | Bad Fallingbostel 9. Niedersächsischer Algenstammtisch Hiermit laden wir Sie herzlich zu einem weiteren Niedersächsischen Algenstammtisch ein. Zum zweiten Mal dürfen wir Sie auf der Biogasanlage der Agrarenergie Obernhausen GmbH begrüßen. Vorgestellt werden zwei Algenreaktorsysteme, die zur Aufreinigung von nährstoffreichem Abwasser eingesetzt werden. Neben einem mobilen Bioreaktor der Firma Limnosystem wird ein fest installierter Röhrenreaktor der Firma LGem zur Behandlung von Oberflächenwasser der… weiter lesen Beginn 03. September 2019 – 1700 Uhr Wo Agrarenergie Obernhausen GmbH Obernhausen 8 29683 Bad Fallingbostel Teilnahmebeitrag Algenstammtisch & Abendessen: 15,00 € (wird vor Ort in bar kassiert)
11. Juli 2019 | Bruchhausen-Vilsen Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger Im Rahmen des Projekts wurden 25 ha mehrjährige Wildpflanzenflächen angelegt. Am Beispiel der Versuchsfläche erläutern wir die bisherigen Erkenntnisse sowie den Nutzen der Wildpflanzen, die Ansprüche der Kulturen und Erfahrungen aus Sicht der Landwirte. weiter lesen Beginn 11. Juli 2019 – 1330 Uhr Wo Wildpflanzenfläche zwischen Homfelder Str. 29 und 31, 27305 Bruchhausen-Vilsen Homfelder Str. 29 27305 Bruchhausen-Vilsen
27. Juni 2019 | Göttingen Risikomanagement im Cluster Forst & Holz Im Jahr 2018 gab es durch Witterungsextreme – erst Nässe und Orkane, dann extreme Trockenheit – mit Windwürfen, Massenvermehrung von Borkenkäfern und Waldbränden schwere Verluste an den Waldbeständen, besonders im nord- und mitteldeutschen Raum. Betroffen sind vor allem Nadelholzbestände, deren Produktion und nachhaltige Nutzung das Rückgrat der deutschen Forst- und Holzwirtschaft bildet. Da im Zuge des Klimawandels vermehrt mit solchen Wetterextremen… weiter lesen Beginn 27. Juni 2019 – 0915 Uhr Wo Großer Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie Am Faßberg 11 37077 Göttingen Teilnahmebeitrag 30 €; ermäßigt 10 €
27. Mai 2019 | Hannover Holzenergie im zukünftigen Energiesystem Holz leistet mit 56 % den größten Beitrag zur Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen in Niedersachsen. Hinzu kommen Holzkraftwerke, die mit 3 % des regenerativen Stroms einen deutlich geringeren Beitrag leisten. Um die Rolle von Holz in der zukünftigen Energieversorgung zu beurteilen, sind einige Fragen zu beantworten: Wie fügt sich die Energieerzeugung in die Gesamtholznutzung ein? Welchen ökologischen Bedingungen unterliegt die Waldholznutzung? weiter lesen Beginn 27. Mai 2019 – 1400 Uhr Wo Convention Center (CC) Saal 15/16 Messegelände 30521 Hannover Teilnahmebeitrag 120,00 € (60,00 € ermäßigt)
20. Mai 2019 | Lünne Demonstrationstag und Abschlussveranstaltung: Mest op Maat – Dünger nach Maß Am 20.5.2019 fand in Lünne die Abschlussveranstaltung zum deutsch-niederländischen INTERREG-Projekt »Mest op Maat – Dünger nach Maß« statt. weiter lesen Beginn 20. Mai 2019 – 1030 Uhr Wo Gaststätte Wulfekotte Kirchstraße 2 48480 Lünne Teilnahmebeitrag kostenfrei
24. April 2019 | Werlte Werlter Themenabend Winter/Frühjahr 2019 Nach wie vor beschäftigen wir uns mit der Umsetzung der »Energiewende« in Deutschland. Ein Aspekt ist dabei der Paradigmenwechsel bei der Stromerzeugung. Der Speicherung des erzeugten Stroms (vor allem des Stroms aus regenerativer Quellen) kommt immer größere Bedeutung zu. Im Interreg VA Projekt »Power to Flex« arbeiten wir an verschiedenen Speicher- und Umwandlungsmöglichkeiten. Über aktuelle Ergebnisse, aber auch über Probleme informieren wir in… weiter lesen Beginn 24. April 2019 – 1900 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 3 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
20. – 21. März 2019 | Papenburg Öko-Innovationen mit Biomasse 2019 Die internationale Netzwerkveranstaltung fördert den Austausch von Kenntnissen zur Bioökonomie im Non Food-Sektor und diskutiert innovative Lösungsansätze. Vorgestellt werden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie erfolgreiche Beispiele für eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Unternehmen präsentieren neue Produktentwicklungen. weiter lesen Beginn 20. März 2019 – 1000 Uhr Dauer 2 Tage Wo Hotel "Alte Werft" Ölmühlenweg 1 26871 Papenburg Teilnahmebeitrag 180,00 €
08. März 2019 | Haren (Ems) Mikrobielle Milieusteuerung mit Pflanzenkohle in Landwirtschaft und Gärten Pflanzenkohlen besitzen eine große Vielfalt an Eigenschaften und Wirkungen. Sie bieten definierte Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle ist ein innovativer Ansatz dem Klimawandel entgegenzuwirken: als Bodenverbesserer, Torfersatz in Gartenbausubstraten oder als Material in technischen Anwendungen mit dem Ziel der Kohlenstoffspeicherung. Durch die Verwendung aktivierter Futterkohle… weiter lesen Beginn 08. März 2019 – 1000 Uhr Wo Hotel Hagen Wesuweer Straße 40 49733 Haren (Ems) Teilnahmebeitrag 15,00 €
07. März 2019 | Spelle Nachhaltige Landnutzungskonzepte in der Praxis Der Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind zentrale Umweltprobleme unserer Zeit, für deren Lösung Handlungsbedarf in der Landwirtschaft und auf regionaler sowie lokaler Ebene besteht. Landwirtschaftliche Dauerkulturen, wie Agroforstsysteme oder spezielle Blühpflanzen sind in diesem Kontext vielversprechende Optionen und bieten Lösungsansätze zur Verbesserung der Artenvielfalt, Diversifizierung der Agrarlandschaft, Schutz der Böden und Gewässer… weiter lesen Beginn 07. März 2019 – 1000 Uhr Wo Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof Pastor-Batsche-Weg 1 48480 Spelle Teilnahmebeitrag kostenfrei
14. November 2018 | Hannover Biokohle in Forschung und Praxis Die Veranstaltung »Biokohle in Forschung und Praxis« widmet sich dementsprechend der Produktion und Nutzung von Biokohle. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die am Markt verfügbaren Techniken sowie über die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Biokohle. Ergebnisse aus Forschung und Praxis geben einen Einblick auf Märkte und Umsetzungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des deutsch-niederländischen Interreg VA Projekts… weiter lesen Beginn 14. November 2018 – 1315 Uhr Wo Tagungsbereich Convention Center (CC), Messe Hannover Erdgeschoss, Saal Bonn 2 Messegelände 30159 Hannover Teilnahmebeitrag Eintritt zur EUROTIER: Selbstzahlung.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
08. November 2018 | Hannover VerleihungHolzbaupreis Niedersachsen 2018 Nach dem ersten erfolgreichen Holzbau Wettbewerb 2016 wurden auch 2018 beispielhafte Holzbauten aus Niedersachsen ausgezeichnet. Die Preisverleihung des Holzbaupreises Niedersachsen fand am Donnerstag, den 8. November 2018 in die Börse Hannover statt. weiter lesen Beginn 08. November 2018 – 1000 Uhr Wo Börse Hannover An der Börse 2 30159 Hannover Teilnahmebeitrag Kostenfrei
22. Oktober 2018 | Quakenbrück Algen als neue Rohstoffquelle – Vortragsveranstaltung und Algenstammtisch Wir würden Sie gerne zu der Vortragsveranstaltung "ALGEN als neue Rohstoffquelle", die im Rahmen des Interreg Projekts Groene Kaskade organisiert wird, einladen. Im Anschluss findet der 8. Niedersächsischer Algenstammtisch statt, der wie gewohnt in gemütlicher Atmosphäre Gelegenheit bietet, sich mit den Referenten und weiteren interessierten Teilnehmern über das Thema der Algenproduktion- und Nutzung auszutauschen. weiter lesen Beginn 22. Oktober 2018 – 1215 Uhr Wo DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. Professor-von-Klitzing-Straße 7 49610 Quakenbrück Teilnahmebeitrag Vortragsveranstaltung: kostenfreiAlgenstammtisch: 15,00 € (wird vor Ort in bar kassiert)
23. August 2018 | Werlte Tagung: Bio-LNG im Verkehrssektor Striktere Emissionsgrenzwerte (NOX, CO2, etc.), die Verpflichtung zu einer sukzessiven Dekarbonisierung des Verkehrssektors und eine damit verbundene stetige Zunahme des Anteils erneuerbarer Energien im Mobilitätssektor bedürfen neuer Strategien und Technologien, um diesen Wandel effektiv und effizient gestalten zu können. weiter lesen Beginn 23. August 2018 – 1000 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 3 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
09. August 2018 | Westertimke BIOCAS – Praxisvorführung und Vorträge Der Landkreis Rotenburg (Wümme) gehört neben einigen Landkreisen der Weser-Ems Region zu den Kreisen mit einem Nährstoffüberschuss. In vielen Gebieten können die Vorgaben der Düngeverordnung nicht eingehalten werden. Ein möglicher Lösungsansatz, um dem Nährstoffüberschuss und der damit verbundenen Grundwasserproblematik entgegenzuwirken, könnte der anteilige Ersatz von Mais durch Wirtschaftsdünger als Biogassubstrat sein. weiter lesen Beginn 09. August 2018 – 1330 Uhr Wo Landgasthof Klee Hauptstraße 11 27412 Westertimke Teilnahmebeitrag kostenfrei
17. Juli 2018 | Verden (Aller) Tradition trifft Moderne Immer mehr Holzhäuser mit vollkommen neuen Dimensionen werden – nicht nur in Deutschland – geplant und errichtet. Neben Nachhaltigkeitsaspekten gehören u. a. das geringe Gewicht und schnelle Bauzeiten zu den vielen Vorteilen des Bauens mit Holz. Mit dem Holzbau ziehen auch andere natürliche Baustoffe die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich. weiter lesen Beginn 17. Juli 2018 – 1145 Uhr Wo Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestraße 6a 27283 Verden (Aller) Teilnahmebeitrag kostenfrei
27. Juni 2018 | Soltau Bioökonomie in Niedersachsen – Trends für Innovationen Marktchancen der Bioökonomie, Problemstellungen in Unternehmen – Lösungen aus der Bioökonomie!? Neue Materialien aus Holz, Biobasierte Werkstoffe – Innovationen für Spritzguss & 3D-Druck, Fördermöglichkeiten für Bioökonomie, Exkursion weiter lesen Beginn 27. Juni 2018 – 0915 Uhr Wo Hotel Park Soltau Winsener Str. 111 29614 Soltau Teilnahmebeitrag kostenfrei
14. Juni 2018 | Göttingen Tagung "Wertschöpfung als Zukunftssicherung des Clusters Forst & Holz" Wertschöpfung ist die treibende Kraft jeder Volkswirtschaft und unseres Wohlstands. Dennoch wird die Wertschöpfung in der Gesellschaft oftmals nicht wertgeschätzt, das gilt insbesondere auch für das Cluster Forst & Holz. weiter lesen Beginn 14. Juni 2018 – 0915 Uhr Wo Großer Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie Am Faßberg 11 37077 Göttingen Teilnahmebeitrag 30 €; ermäßigt 10 €
12. Juni 2018 | Meppen Fachtagung Paludikultur – Bewirtschaftung, Produkte, Naturschutz Moore und andere organische Böden in Niedersachsen haben eine große Bedeutung für die Landwirtschaft und den Naturschutz. Über 10 % der Landesfläche ist von kohlenstoffreichen Böden – vor allem Hoch- und Niedermooren – bedeckt. Diese Böden bestehen aus nur teilweise zersetztem Pflanzenmaterial (Torf) und zeichnen sich dadurch aus, dass sie im naturnahen Zustand ganzjährig – zumindest nahezu – wassergesättigt sind. weiter lesen Beginn 12. Juni 2018 – 0945 Uhr Wo Kreishaus Meppen (Hauptgebäude) Ordeniederung 1 49716 Meppen Teilnahmebeitrag kostenfrei
07. Juni 2018 | Oldenburg Holzbau-Hochschultag 2018 Die Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur der Jade Hochschule laden Sie herzlich zum zweiten Holzbau-Hochschultag in Niedersachsen ein! Durch die gesellschaftlichen Forderungen nach Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Qualität nimmt der traditionsreiche Rohstoff Holz einen immer größeren Stellenwert im Bauwesen ein. weiter lesen Beginn 07. Juni 2018 – 0930 Uhr Wo Lichthof Hauptgebäude Ofener Straße 16 26121 Oldenburg Teilnahmebeitrag 80,00 € (ermäßigt 10,00 € für Studierende)
25. April 2018 | Werlte Werlter Themenabende Winter/Frühjahr 2018 Moderate Energiepreise, »ausfallende« Winter – lohnt es sich da überhaupt, über Energiesparen und Energieeffizienz nachzudenken? Wir wollen mit Ihnen aus der Betrachtung der Gegenwart in die Zukunft schauen. weiter lesen Beginn 25. April 2018 – 1900 Uhr Wo Konferenzraum im Klimacenter Werlte Kompaniestraße 3 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
19. April 2018 | Hannover Seminar - Brennstoffqualität von Holzhackschnitzeln Ein qualitativ hochwertiger Brennstoff ist die Voraussetzung für einen effizienten, emissionsarmen und störungsfreien Betrieb von Hackschnitzelfeuerungen. Die international geltende Norm DIN EN ISO 17225-4 definiert einheitliche Qualitätsklassen. Darauf aufbauend hat das Deutsche Pelletinstitut eine Zertifizierung für hochwertige Hackschnitzel entwickelt. weiter lesen Beginn 19. April 2018 – 1000 Uhr Wo Best Western Hotel Der Föhrenhof Kirchhorster Straße 22 30659 Hannover Teilnahmebeitrag 90,00 € (zzgl. MwSt.)45,00 € (zzgl. MwSt.) ermäßigt
10. April 2018 | Bad Fallingbostel BIOCAS - Auftaktveranstaltung in Bad Fallingbostel Das BIOCAS-Projekt will eine nachhaltige Entwicklung von ländlichen Regionen unterstützen. Hierzu gehört die Biomasseverwertung im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung. Ziel der gemeinsamen Initiative ist die Technologieentwicklung, die Initiierung und Bewertung von innovativen Wertschöpfungsketten und der Aufbau des Netzwerkes. weiter lesen Beginn 10. April 2018 – 1630 Uhr Wo Ratssaal Bad Fallingbostel Vogteistraße 1 29683 Bad Fallingbostel Teilnahmebeitrag kostenfrei
10. April 2018 | Bad Fallingbostel BIOCAS - Fachseminar in Bad Fallingbostel Das BIOCAS-Projekt will eine nachhaltige Entwicklung von ländlichen Regionen unterstützen. Hierzu gehört die Biomasseverwertung im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung. Ziel der gemeinsamen Initiative ist die Technologieentwicklung, die Initiierung und Bewertung von innovativen Wertschöpfungsketten und der Aufbau des Netzwerkes. weiter lesen Beginn 10. April 2018 – 1230 Uhr Wo Ratssaal Bad Fallingbostel Vogteistraße 1 29683 Bad Fallingbostel Teilnahmebeitrag kostenfrei
21. – 22. Februar 2018 | Werlte Wertstoffgewinnung aus Gülle und Gärresten und Praxisdemonstration von Wirtschaftsdüngeraufbereitung Mit der neuen Düngeverordnung kommen auch neue Herausforderungen auf die Landwirtschaft zu – vornehmlich in Bezug auf die Nährstofffrachten, die nun von manchen Betrieben in Überschussregionen verstärkt in aufnehmende Betriebe in anderen Regionen überführt werden müssen. Das Programm der Fachtagung Wertstoffgewinnung aus Gülle und Gärresten vom 21. Februar 2018 wurde durch einen Praxistag mit verschiedenen Aufbereitungstechniken ergänzt. Es wurde… weiter lesen Beginn 21. Februar 2018 – 1000 Uhr Wo TrailerForum Krone Bernard-Krone-Straße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag 50,00 € (zzgl. MwSt.)
18. Januar 2018 | Coesfeld Infotag Wirtschaftsdünger in Coesfeld Durch den hohen Anfall organischer Substanzen und der novellierten Düngeverordnung steigen die Herausforderungen an das Nährstoffmanagement stark an. Der Infotag möchte Lösungsmöglichkeiten durch effizienten Gülleeinsatz im Ackerbau mit moderner Ausbringungstechnik sowie Reduzierungsmöglichkeiten in der Fütterung aufzeigen. weiter lesen Beginn 18. Januar 2018 – 0945 Uhr Wo WRRL-Modellbetrieb Elsbecker Coesfeld Herteler 70 48653 Coesfeld Teilnahmebeitrag kostenfrei
04. Dezember 2017 | Osnabrück Nichtwohngebäude in Holzbauweise Schulen, Kindertagesstätten, Büro- und Verwaltungsgebäude - die Liste der Nichtwohngebäude ist lang, bei denen sich die Holzbauweise schon bewährt hat, und das nicht nur bei kleinen und niedrigen Gebäuden. Mit Holz können diese Gebäude energiesparend und umweltschonend neu gebaut und betrieben werden, ohne dass die Kosten gegenüber herkömmlichen Bauten zwangsläufig höher liegen. weiter lesen Beginn 04. Dezember 2017 – 0930 Uhr Wo DBU Zentrum für Umweltkommunikation An der Bornau 2 49090 Osnabrück Teilnahmebeitrag kostenfrei
27. November 2017 | Göttingen Heizen mit Holz – moderne Wärmeerzeugung mit einem traditionellen Energieträger Die Veranstaltung Heizen mit Holz ist Teil der Klimaschutz-Tage Göttingen. Sie nimmt Bezug auf den Netzwerk21Kongress und setzt ein ergänzendes Schwerpunktthema. Veranstaltungspartner ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. weiter lesen Beginn 27. November 2017 – 1900 Uhr Wo Vortragsraum im 1. OG Rudolf-Diesel-Str. 12 (Hofgebäude) 37075 Göttingen Teilnahmebeitrag kostenfrei
23. November 2017 | Göttingen Nachhaltiges Bauen mit Holz Die Veranstaltung Nachhaltiges Bauen mit Holz ist Teil der Klimaschutz-Tage Göttingen. Sie nimmt Bezug auf den Netzwerk21Kongress und setzt ein ergänzendes Schwerpunktthema. Veranstaltungspartner sind die Energieagentur Region Göttingen e.V. und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. weiter lesen Beginn 23. November 2017 – 1830 Uhr Wo VGH-Seminarraum Berliner Straße 2 37073 Göttingen Teilnahmebeitrag kostenfrei
23. November 2017 | Werlte Öffentlicher Projekttag »Grüne Kaskade« mit Exkursion Der zweite Tag des am 22. und 23. November stattfindenden Projekttreffens richtet sich Interessierte, die eingeladen sind, sich dem Programm und den Gesprächen zum Projekt Grüne Kaskade anzuschließen. Für diesen öffentlichen Teil des Projekttreffens werden zum Einstieg interessante Beiträge zu hören sein, in deren Anschluss zwei spannende Exkursionen für Sie geplant sind. weiter lesen Beginn 23. November 2017 – 0900 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
19. September 2017 | Ostereistedt-Rockstedt 7. Niedersächsischer Algenstammtisch in Ostereistedt-Rockstedt Wir würden Sie gerne zu einem weiteren Abend in der Reihe des Niedersächsischen Algenstammtisches einladen. Diesmal wird die Algenproduktionsanlage der RO-V-AL GmbH besichtigt und der Geschäftsführer Herr Heins wird über den Produktionsprozess informieren. Die dort produzierte Alge Chlorella ssp. wird im Lebensmittelbereich eingesetzt. weiter lesen Beginn 19. September 2017 – 1800 Uhr Wo Haus am Löh Am Löh 98 27404 Ostereistedt-Rockstedt Teilnahmebeitrag 15,00 €
15. September 2017 | Hepstedt Feldtag "Nachhaltige Prozesskette Zuckerrüben für Biogas" Am 15.9.2017 möchten wir Ihnen aktuelle Düngungsversuche zu Zuckerrüben und Verfahrensentwicklungen vorstellen, die im Rahmen des EIP Projektes »NaPro – Nachhaltige Prozessketten mit Zuckerrüben als Energie- oder Rohstofflieferant« durchgeführt wurden. Ziel der Projektpartner ist es, den Anbau von Biomasse in unserer Region nachhaltiger zu gestalten und Optimierungspotentiale für den Bereich Biogas aus Zuckerrüben in die Praxis umzusetzen. weiter lesen Beginn 15. September 2017 – 1000 Uhr Wo Feldversuchsfläche am Friedhof Am Friedhof 27412 Hepstedt
29. Juni 2017 | Papenburg 6. Niedersächsischen Algenstammtisch Am 29. Juni 2017 fand der 6. Niedersächsische Algenstammtisch im Anschluss an die Algensektion innerhalb des Kongresses „Öko-Innovationen mit Biomasse“ in Papenburg statt. Angeregt durch die vorangegangenen Vorträge des Kongresses diskutierten ca. 20 Teilnehmer u. a. die Frage, wie eine Implementierung von Algenproduktion in die bestehende landwirtschaftliche Infrastruktur aussehen könnte. weiter lesen Beginn 29. Juni 2017 – 1800 Uhr Wo Alte Werft Öhlmühlenweg 1 26871 Papenburg Teilnahmebeitrag 15,00 € (zzgl. MwSt.)
28. – 29. Juni 2017 | Papenburg Öko-Innovationen mit Biomasse Auch der zum fünften Mal als deutsch-niederländische Netzwerkveranstaltung durchgeführte internationale Kongress „Öko-Innovationen mit Biomasse“ erfreute sich mit annähernd 200 Teilnehmern wieder eines sehr guten Zuspruches. Mehr als 50 Gastreferenten aus zehn Nationen trafen sich in Papenburg und diskutierten intensiv die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bioökonomie-Sektor. Dabei treten sie für eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung… weiter lesen Beginn 28. Juni 2017 – 1000 Uhr Dauer 2 Tage Wo Hotel "Alte Werft" Ölmühlenweg 1 26871 Papenburg Teilnahmebeitrag 180,00 €
22. Juni 2017 | Göttingen Tagung "Vom Nutzen der Holznutzung" Holz aus heimischen Wäldern ist der wichtigste nachwachsende Rohstoff in Deutschland. Wälder bedecken fast ein Drittel der Fläche des Landes. Durch eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung kann dieser wertvolle Rohstoff nachhaltig produziert und genutzt werden. weiter lesen Beginn 22. Juni 2017 – 0915 Uhr Wo Großer Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie Am Faßberg 11 37077 Göttingen Teilnahmebeitrag 30 €; ermäßigt 10 €
22. Mai 2017 | Hannover Stoffliche Holznutzung als Element kommunaler Klimaschutzkonzepte3N – Tagung auf der LIGNA 2017 Kommunale Klimaschutzkonzepte werden heute durch Maßnahmen zur direkten Energieeinsparung dominiert. Holz wird oft nur als »CO2-neutraler« Energieträger betrachtet. Dass und warum aber vor allem die stoffliche Nutzung von Holz besonders geeignet ist, zur Minderung von CO2-Emissionen beizutragen, ist vielen Planern, Bauherren und Kommunen kaum bewusst. Die konkreten Möglichkeiten dazu wurden im Projekt CO-2-OPT für den Landkreis Harburg exemplarisch… weiter lesen Beginn 22. Mai 2017 – 1300 Uhr Wo Saal 15/16 im Convention Center des Messegeländes Hannover Messegelände 30521 Hannover Teilnahmebeitrag kostenfrei
05. April 2017 | Werlte Werlter Themenabend 2017 Wir wollen mit Ihnen 10 Jahre »Werlter Themenabende« begehen. Die Nuancen haben sich vielleicht geändert – das Thema ist geblieben: Energieeffizienz steht im Fokus der Energiewende. Energie selbst erzeugen ist ein Baustein, deren effiziente Verwendung in Ihrer Hand liegt. Finden Sie mit uns Ihren eigenen Lösungsansatz. weiter lesen Beginn 05. April 2017 – 1900 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 3 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
03. März 2017 | Seedorf Maschinenvorführung Beetmaster WM "Waschmaus" Am 3.3.2017 findet zwischen 13:00 und 16:00 Uhr eine Maschinenvorführung des Beetmaster WM „Waschmaus“ in 27404 Seedorf, Landkreis Rotenburg (Wümme) statt. Der Veranstaltungsort liegt auf einer Ackerfläche an der Bahnhofstrasse im Ortsteil Godenstedt, die zum Betrieb von Herrn Harald Hauschild gehört. weiter lesen Beginn 03. März 2017 – 1300 Uhr Wo Ackerfläche an der Bahnhofstrasse im Ortsteil Godenstedt Bahnhofsstraße 27404 Seedorf
15. Dezember 2016 | Werlte 3D-Druck für industrielle Anwender mittels FDM-Verfahren Der 3D-Druck gehört zu den TOP-Technologietrends der letzten Jahre. Unternehmen investieren verstärkt in den 3D-Druck. Als Ziele werden eine höhere Flexibilität, Kosteneinsparungen bei der Produktion, neue Konstruktionsfreiheitsgrade und Innovationen für zukünftige Produkte angestrebt. weiter lesen Beginn 15. Dezember 2016 – 1000 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenlos
30. November 2016 | Werlte Kick-off "Power to fleX" in Werlte Deutsche und niederländische Unternehmen und Wissenseinrichtungen realisieren im Rahmen des INTERREG-VA-Projekts "Power to fleX" innovative Pilotprojekte für die Speicherung nachhaltig erzeugter Energien. weiter lesen Beginn 30. November 2016 – 1200 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte
24. November 2016 | Bakum Demonstrationstag zur Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern in Bakum Der Demonstrationstag behandelt die Separierung und Produktgewinnung aus Wirtschaftsdüngern. Themen sind neue Erkenntnisse aus der Praxis, Wirtschaftlichkeit und genehmigungsrechtliche Aspekte. weiter lesen Beginn 24. November 2016 – 1000 Uhr Wo Hubert Schillmöller GmbH Westerbakumer Str. 8 49456 Bakum
22. November 2016 | Bad Fallingbostel Demonstrationstag zur Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern in Obernhausen Der Demonstrationstag behandelt die Separierung und Produktgewinnung aus Wirtschaftsdüngern. Themen sind neue Erkenntnisse aus der Praxis, Wirtschaftlichkeit und genehmigungsrechtliche Aspekte. weiter lesen Beginn 22. November 2016 – 1000 Uhr Wo Biogasanlage der Agrar-Energie Obernhausen Obernhausen 8 29683 Bad Fallingbostel
16. November 2016 | Celle Holzbaufachtagung mit Verleihung des Holzbaupreises Niedersachsen 2016 Holz ist der wichtigste heimische nachwachsende Rohstoff unseres Landes. Ein Rohstoff, der vielfältig verwendet wird und dabei einige besondere Eigenschaften mit sich bringt. Der Einsatz von Holz im Bauwesen hat dabei besondere Bedeutung. weiter lesen Beginn 16. November 2016 – 0930 Uhr Wo Congress Union Celle, Europasaal Thaerplatz 1 29221 Celle Teilnahmebeitrag 30,00 € (Für Studierende 10,00 €; für Einreicher/innen von Objekten ist die Teilnahme kostenfrei)
22. Oktober 2016 | Wilstedt Maschinen-Demonstrationstag: Zuckerrübenaufbereitung für Biogas Bioökonomie im Non Food Sektor umfasst sowohl die energetische wie auch die stoffliche Nutzung von regional verfügbaren landwirtschaftlichen Roh- und Reststoffen sowie Nebenprodukten, die es im Verbund mit Kaskaden- und Bioraffinationskonzepten weiter zu entwickeln gilt. Der Veränderung von Pflanzenanbausystemen und der Optimierung von Verfahren und Prozessketten kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. weiter lesen Beginn 22. Oktober 2016 – 1000 Uhr Wo Bahnhofstraße 13 27412 Wilstedt
18. Oktober 2016 | Soltau Perspektiven für Biogasanlagen im EEG 2017 Nach einer dreijährigen Stagnation bei der Stromerzeugung aus Bioenergie lässt das EEG 2017 Hoffnungen auf Chancen zur Weiterentwicklung aufkeimen. Bestandsanlagen haben dabei Chancen auf einen Weiterbetrieb nach Ende der Vergütungsdauer nach EEG, der Bau von Neuanlagen wird weniger positiv gesehen. weiter lesen Beginn 18. Oktober 2016 – 1000 Uhr Wo Heidehotel Soltauer Hof Winsener Str. 9 29614 Soltau Teilnahmebeitrag 100,- € (Für Mitglieder des 3N e.V. beträgt der Teilnahmebeitrag 50,- €)
12. September 2016 | Bremen 5. Niedersächsischen Algenstammtisch in Bremen Nach dem vierten erfolgreichen Algenstammtisch organisiert das Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. aus Werlte in Kooperation mit der Hochschule Bremen einen weiteren Algenstammtisch. Dieser wird wie gewohnt den Fokus auf alle Akteure der Algenszene legen und viele Praktiker, Wissenschaftler und Algen-Interessierte an einem Ort zusammenbringen. weiter lesen Beginn 12. September 2016 – 1800 Uhr Wo UB-Gebäude Neustadtswall 27 28199 Bremen Teilnahmebeitrag 10,00 €
24. Juni – 30. Juli 2016 | Rosengarten-Vahrendorf Ein Baum aus der Göhrde Die Ausstellung über den Baum aus der Göhrde ist ab dem 24. Juni im Wildpark Schwarze Berge zu sehen. Informationen zum Park, Öffnungszeiten und Tipps zur Anreise finden Interessierte unter http://www.wildpark-schwarze-berge.de. weiter lesen Beginn 24. Juni 2016 – 1630 Uhr Wo Am Wildpark 1 21224 Rosengarten-Vahrendorf
16. Juni 2016 | Göttingen Tagung "Starkholz - Schatz oder Schleuderware?" Die Tagung »Starkholz: Schatz oder Schleuderware?«, die in Kooperation mit der Plattform Forst und Holz durchgeführt wird, stellt Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Positionen verschiedener Akteure aus der Branche zu dem Themenfeld Starkholz vor. weiter lesen Beginn 16. Juni 2016 – 0915 Uhr Wo Großer Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie Am Faßberg 11 37077 Göttingen Teilnahmebeitrag 30,00 €
09. Mai 2016 | Werlte „Europa in meiner Region“ - Schüler zu Gast im Bio-Ökonomie-Projekt im Kimacenter Werlte Anlässlich des Europatages am 9. Mai werden erstmals bundesweit im Zuge der Kampagne "Europa in meiner Region" ausgewählte Projekte, die mit europäischen Mitteln unterstützt werden, öffentlich vorgestellt. weiter lesen Beginn 09. Mai 2016 – 0900 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
03. Mai 2016 | Werlte 4. Niedersächsischer Algenstammtisch in Werlte Nach dem dritten erfolgreichen Algenstammtisch organisiert das 3N Kompetenzzentrum e.V. in Werlte den vierten Algenstammtisch. Dieser wird wie gewohnt den Fokus auf die praktische Ausrichtung der Algenszene legen und viele Praktiker an einen Ort bringen. weiter lesen Beginn 03. Mai 2016 – 1800 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag 10,00 €
23. März 2016 | Werlte Werlter Themenabend 2015/16 Wir setzen die mittlerweile etablierten „Themenabende“ fort. Auch wenn die Energiewende scheinbar aus dem Fokus wandert, Energieeffizienz im eigenen Haus, im Betrieb oder im Verwaltungsgebäude sind das Gebot der Zeit. Finden Sie bei den Themenabenden Ihren Ansatz zur persönlichen Energiewende. weiter lesen Beginn 23. März 2016 – 1900 Uhr Wo Konferenzraum im Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
10. März 2016 | Emsbüren Demonstrationstag: Mest op Maat – Dünger nach Maß Das Projekt »Mest op Maat – Dünger nach Maß« arbeitet mit 14 Partnern auf niederländischer und deutscher Seite. Es werden Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erarbeitet - von der Aufbereitung der Rohgülle und deren direkten Nutzung als Dünger oder Energiesubstrat bis hin zur Aufbereitung zu Düngemitteln und Input-Substraten für Biogasanlagen. weiter lesen Beginn 10. März 2016 – 0930 Uhr Wo Biogasanlage Twenning Ahlde 20 48488 Emsbüren
04. Dezember 2015 | Soltau Biogas und überregionaler Nährstoffausgleich - Was können Biogasanlagen dazu beitragen? Das überregionale Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten gewinnt vor dem Hintergrund der hohen Nährstoffüberschüsse in Tierhaltungsregionen und dem bestehenden Aufnahmepotential der Ackerbauregionen in Niedersachsen eine immer größere Bedeutung. Biogasanlagen können hierbei eine Schlüsselrolle übernehmen und als »Systemdienstleister« für die Landwirtschaft nachhaltige Nährstoffkreisläufe unterstützen. weiter lesen Beginn 04. Dezember 2015 – 0900 Uhr Wo Hotel Park Soltau Winsener Str. 111 29614 Soltau Teilnahmebeitrag 60,00 €
24. September 2015 | Werlte 3N veranstaltet 3D-Druck Seminar im Klimacenter Werlte 3D-Drucker erobern den Massenmarkt. Sie sind ein aktuelles Trendthema und finden sich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen wieder. Die 3D basierende Technologien revolutionieren hierbei die Industrie. weiter lesen Beginn 24. September 2015 – 1000 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte Teilnahmebeitrag kostenfrei
18. Juni 2015 | Papenburg 3. Niedersächsischer Algenstammtisch in Papenburg Nach zwei sehr erfolgreichen Niedersächsischen Algenstammtischen folgt nun nach der Sektion Algen im Anschluss an den Öko-Innovations-Kongress (17.06-18.06.2015) der dritte Niedersächsische Algenstammtisch. Dazu bietet das Hotel „Alte Werft“ in Papenburg den richtigen Rahmen. Organisiert werden beide Veranstaltungen vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Werlte. weiter lesen Beginn 18. Juni 2015 – 1800 Uhr Wo Alte Werft Ölmühlenweg 1 26871 Papenburg Teilnahmebeitrag 15,00 €
11. Mai 2015 | Hannover Seminar „Holzheizanlagen und Wärmenetze“ Das von 3N durchgeführte Seminar beleuchtete alle Bausteine einer erfolgreichen Wärmeversorgung aus Holzhackschnitzeln. Die Brennstoffqualität leistet einen wichtigen Beitrag zum zuverlässigen Betrieb, bei wechselnden Ausgangsstoffen kann durch mehrere Aufbereitungsschritte ein hochwertiger Energieträger erzeugt werden. weiter lesen Beginn 11. Mai 2015 – 1400 Uhr Wo Saal 15/16, Convention Center, Meesegelände Hannover Messegelände 30521 Hannover Teilnahmebeitrag 80,00 €
16. April 2015 | Göttingen Tagung „Sicherung der Nadelrohholzversorgung 2.0“ des 3N e.V. mit herausragender Resonanz Rund 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen am 16. April nach Göttingen um aktuelle Forschungsergebnisse und Berichte zu dem brisanten Thema zu hören. Die Vorträge beleuchteten verschiedene Aspekte und Sichtweisen wie z.B. die Stellung der Branche im internationalen Wettbewerb, die Entwicklung des Nadelholzaufkommens oder die Sicht des Naturschutzes zum Nadelholzanbau. weiter lesen Beginn 16. April 2015 – 1000 Uhr Wo Manfred-Eigen-Hörsaal Am Faßberg 11 37077 Göttingen Teilnahmebeitrag 30,00 €
31. März 2015 | Bad Fallingbostel 2. Niedersächsischer Algenstammtisch in Bad Fallingbostel - Praxis und Wissenschaft an einem Tisch Mikroalgen schauen in eine „grüne“ Zukunft - und das in vielerlei Hinsicht. weiter lesen Beginn 31. März 2015 – 1700 Uhr Wo Restaurant Hof in Idingen Idingen 3 29683 Bad Fallingbostel Teilnahmebeitrag kostenfrei
20. Februar 2015 | Hannover Holzbau-Hochschultag am 20.02.2015 in Hannover Am 20. Februar 2015 fand der erste Holzbau-Hochschultag in Niedersachsen an der Leibniz Universität Hannover statt. weiter lesen Beginn 20. Februar 2015 – 1000 Uhr Wo Geb. 3408 (Hochhaus), Vorlesungssaal MZ 2 Appelstr. 9a 30167 Hannover Teilnahmebeitrag 80,00 €
27. November 2014 | Göttingen 1. Niedersächsischer Algenstammtisch ein voller Erfolg Algen entwickeln sich zu einem immer bedeutsameren Wirtschaftszweig, wobei die Nutzung von der Lebensmittelbranche bis hin zu technischen Bereichen geht. Um den Informationsaustausch zwischen den Akteuren auf diesem Gebiet zu intensivieren, fand am 27.10.2014 in Göttingen in den Räumlichkeiten der Stammalgensammlung Göttingen (SAG) zum ersten Mal der vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. (3N) initiierte und durchgeführte Niedersächsische… weiter lesen Beginn 27. November 2014 – 1800 Uhr Wo Café Botanik Untere Karspüle 1b 37073 Göttingen Teilnahmebeitrag kostenfrei
02. September 2014 | Werlte Tagung „Gülle- und Gärrestaufbereitung“ am 02. September 2014 Im Rahmen des Interreg-EDR Projekts „GroenGas“ wurden verschiedene Bereiche der Biogasherstellung und Biogasverwendung evaluiert und unerschlossene Potentiale herausgearbeitet. weiter lesen Beginn 02. September 2014 – 1000 Uhr Wo Klimacenter Werlte Kompaniestraße 1 49757 Werlte