3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Zum dritten Mal präsentiert das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 19./20. September 2018 den aktuellen Stand der Bioenergieforschung. Unter dem Motto „Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?“ soll u.a. die Frage diskutiert werden, wie und in welchem Maße nachwachsende Rohstoffe gleichzeitig zu einer nachhaltigen Energieversorgung wie auch zu einer biobasierten Wirtschaft beitragen können. Parallel zur Jahrestagung werden vom DBFZ auch das Fachforum "Hydrothermale Prozesse" sowie das 1. Deutsche Doktorandenkolloquium Bioenergie ausgerichtet.
© DBFZ
Biomasse stellt mit einem aktuellen Anteil von rund 60 % den wesentlichsten Part der erneuerbaren Energieversorgung. In zunehmendem Maße werden nachwachsende Rohstoffe jedoch auch stofflich, z.B. für Werkstoffe oder in der chemischen Industrie eingesetzt. Ergibt sich hieraus ein Dilemma für die zukünftige Energieversorgung oder vielmehr eine Möglichkeit zur Synergie? Auf welchem Weg befindet sich die Bioenergieforschung und welche politischen Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende notwendig? Fragen, welche die diesjährige Jahrestagung des DBFZ unter dem Motto „Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?“ mit zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Vertretern verschiedener Bundesministerien zu beantworten sucht. Neben einem abendlichen Netzwerk-Event bietet die Veranstaltung mit Posterausstellung und Science-Slam sowie dem sich anschließenden 1. Deutschen Doktorandenkolloquium Bioenergie eine Vielzahl von Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vernetzung mit namhaften Experten und dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus allen Bereichen der Bioenergieforschung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.dbfz.de.
Parallel zur Jahrestagung wird vom DBFZ am 19./20. September 2018 auch wieder das Fachforum „Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung“ ausgerichtet. In verschiedenen Vorträgen sowie Poster-Speedpräsentationen verfolgt die Spezialveranstaltung das Ziel, die neuesten Trends und Entwicklungen von hydrothermalen Prozessen (HTP) als Schlüsseltechnologie darzustellen und insbesondere den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Wirtschaft zu fördern. Die Veranstaltung richtet sich an Institutionen und Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Forschung, Beteiligte aus der Agrar-, Energie- und Umweltpolitik, Fachleute aus regional und überregional ansässigen Unternehmen, Verbände und Vereine der Energiebranche, Vertreter aus Industrie und Wirtschaft, kommunale und staatliche Einrichtungen sowie Wissenschaftler von universitären und außeruniversitären Einrichtungen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.dbfz.de.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Biomasseforschungszentrums gemeinnützige GmbH vom 14. August 2018