Fast 5 % der Landfläche Niedersachsens – das sind etwa 200.000 Hektar – sind von Niedermoorböden bedeckt. Fast alle Flächen sind inzwischen entwässert und werden zum größten Teil landwirtschaftlich genutzt. Die landwirtschaftliche Nutzung besteht meist aus Grünlandnutzung. Ein beträchtlicher Teil wir aber ackerbaulich genutzt. Eine Alternative zu der entwässerungsbasierten landwirtschaftlichen Nutzung ist der Anbau der nachwachsenden Rohstoffe breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), schmalblättriger Rohrkolben (Typha langustifolia) und gemeiner Schilf (Phragmitis australis) sowie weiterer Gräser aus nassem Grünland. Dadurch kann standortgerecht bewirtschaftet werden: Der Torf wird erhalten und der gespeicherte Kohlenstoff konserviert, der Treibhausgasausstoß wird minimiert sowie weitere Ökosystemleistungen werden erbracht. Aus der gewonnenen Biomasse können viele Produkte hergestellt werden. Am vielversprechendsten scheinen derzeit die Produktion von Baustoffen und Torfersatzstoffen zu sein.

Bislang fehlen allerdings für die Produkte Absatzmärkte oder der Absatz ist sehr gering, wie z.B. bei Schilf zum Dachdecken. Die Produktketten müssen zum größten Teil neu entwickelt werden. Des Weiteren sind Anbau und Technik nicht ausgereift. Dementsprechend ist auch die Wirtschaftlichkeit (noch) nicht gegeben. Hinzu kommen weitere Hemmnisse. Um Paludikultur realisierbar zu machen, müssen in Zukunft gemeinsam mit den relevanten Akteuren neue Wertschöpfungsketten entwickelt werden. Bisher waren allerdings Anbau und Verwertung von Niedermoorbiomasse in Niedersachsen kein Thema im Rahmen von Erprobungsvorhaben gewesen.

Das aktuell gestartete Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ untersucht innerhalb eines Partnerkonsortiums Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau. Gefördert wird das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Projetträger ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Das Konsortium besteht aus:

  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
  • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
  • Jade Hochschule Oldenburg
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Thünen Institut für Agrarklimaschutz
  • Universität Trier
  • Leibniz Universität Hannover
  • Julius Kühn-Institut
  • Floragard Vertriebs GmbH

Einblasdämmstoff aus Rohrkolben
Einblasdämmstoff aus Rohrkolben© 3N e.V.
In dem Vorhaben werden Dämmstoffplatten und Einblasdämmstoffe hergestellt, getestet, in einem Gebäude verbaut und einem Langzeitmonitoring unterzogen. Gartenbausubstrate aus der Niedermoorbiomasse wird in verschiedenen Mischungsverhältnissen analysiert und mithilfe pflanzenbaulicher Tests beurteilt. Auch der Einsatz von Schilf als Dachreet wird untersucht. Die Erbringung von Ökosystemleistungen wird in dem Vorhaben quantifiziert. Hierfür werden Treibhausgasmessungen mit anschließender Berechnung von Jahresbilanzen durchgeführt und der Einfluss auf die Biodiversität und die Wasserreinigung werden untersucht. Darauf aufbauend wird beurteilt, inwiefern sich Niedermoorpaludikulturen für die produktionsintegrierte Kompensation (PIK) eignen.

Artenarmes Grünland auf Niedermoor (eine der zukünftigen Pilotflächen)
Artenarmes Grünland auf Niedermoor (eine der zukünftigen Pilotflächen)© 3N e.V.

In diesem Vorhaben werden die ersten Pilotflächen für Niedermoor-Paludikultur in Niedersachsen eingerichtet und unter anderem Ernteverfahren erprobt. Die Pilotflächen im Praxismaßstab entstehen in unterschiedlichen Regionen, so dass regionalspezifische Aussagen getroffen werden können. Darüber hinaus werden Mesokosmenversuche mit vielen Varianten durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik laufende Projekte.

1
2