3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Mit 1.634 überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die über eine Bemessungsleistung von 890 MWel verfügen, nimmt Niedersachsen mit Bayern bundesweit eine Führungsrolle ein. Etwa 22 % des Biogasstroms in Deutschland werden von niedersächsischen Anlagen erzeugt, wodurch gut 2 Mio. Vierpersonenhaushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden können. Dies zeigt die aktuelle Inventur „Biogas in Niedersachsen“, die nunmehr in siebter Auflage im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. erstellt wurde.
Entwicklung des nds. Biogasanlagenbestands sowie der Bemessungs- und installierten Leistung
Der Neubau von Biogasanlagen verlief im Betrachtungszeitraum (2014 bis 2016) wie erwartet auf sehr niedrigem und deutlich geringerem Niveau als in den Vorjahren. Die größten Veränderungen für den Anlagenbestand zeigten sich im Landkreis Emsland, Cuxhaven sowie Rotenburg und Stade. Gegenüber der letzten Inventur 2013 kamen insgesamt 88 Biogasanlagen dazu. Dabei handelt es überwiegend um kleine Gülleanlagen mit einer elektrischen Leistung bis 75 kW. Mit einer Anzahl von insgesamt 100 Anlagen haben diese kleinen NawaRo-Biogasanlagen 2016 einen Anteil von 6,1 % am Gesamtanlagenbestand. Mit der EEG Novellierung 2014 konnte sich dieser Anlagentyp besonders für Milchviehbetriebe bei Bestandserweiterungen und Stallneubau, zur Schaffung weiterer Güllelagerkapazitäten und zur Verbesserung der Düngewirkung der Gülle etablieren.
Insgesamt werden in Niedersachsen 96 % der Biogasanlagen als NawaRo-Anlagen betrieben. Diese mit Energiepflanzen, Futterresten und Wirtschaftsdüngern (Gülle/Mist) geführten Anlagen verfügen über eine Bemessungsleistung von rund 826 MWel und benötigen für den Anbau von Biomasse für die Biogaserzeugung im Landesmittel 10,7 % der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche (2013: 10,6 %), wobei deutliche regionale Unterschiede bestehen.
Gut 41 % der 22,7 Mio. Tonnen Substrate in niedersächsischen Biogasanlagen waren Nebenprodukte und Reststoffe. Ihr Anteil an der elektrischen Leistung macht zusammen allerdings nur 18 % aus. 29 Biogasanlagen speisten aufbereitetes Biomethan in das Erdgasnetz ein. Die Einspeiseleistung der niedersächsischen Anlagen betrug insgesamt 10.000 Norm-Kubikmeter Biomethan pro Stunde, was einer elektrischen Leistung von 40,3 MWel entspricht. In Niedersachsen befinden sich 206 Biogasanlagen, die ihre Leistung um ca. 99 MWel im Sinne der flexiblen Strom- und Wärmebereitstellung erhöht haben. Die höchste Überbauung von Anlagenleistung hat dabei mit knapp 41 MWel in der Veredlungsregion stattgefunden. Durch diese Flexibilisierung entwickelt sich Biogas zunehmend zum Systemdienstleister im deutschen Energiesystem und kann durch effiziente Kraft-Wärme-Kopplung und bedarfsgerechte Strombereitstellung eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende einnehmen.
Die Broschüre „Biogas in Niedersachsen“ kann in der Rubrik Wissen und Service heruntergeladen oder über das 3N Kompetenzzentrum bezogen werden (E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!; Tel. 05951-989310).