3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Im Rahmen des diesjährigen Biogas-Innovationskongresses am 24. und 25. November ist der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2020 durch den Deutschen Bauernverband verliehen worden.
Die Preisträger des Biogas-Innovationspreises der deutschen Landwirtschaft 2020: Vordere Reihe von links: Dr. Elmar Brügging und Tobias Weide, Fachhochschule Münster-Steinfurt; Claus Bogenrieder, Züblin Umwelttechnik und Dr. Andreas Maile, Strabag UmwelttechnikIm Hintergrund: Udo Hemmerling, DBV und Professor Michael Nelles, Deutsches Biomasseforschungszentrum DBFZ© ProFair Consult + Project GmbH
Der mit 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis geht an die Fachhochschule Münster-Steinfurt für „Biowasserstofferzeugung mittels dunkler Fermentation und Mikroorganismenrückhalt aus Reststoffen und Abwässern“. Preisstifter ist die Landwirtschaftliche Rentenbank. Die Forscher Tobias Weide und Elmar Brügging von der FH Münster-Steinfurt haben in ihren Versuchsreihen bereits hohe Wasserstofferträge in biologischen Verfahren erzielt. Dazu Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Die Ergebnisse lassen hoffen, dass biologische und regenerative Alternativen zum Elektrolyseur entwickelt werden können. Perspektivisch können Biogas und Biomassenutzung mit der künftigen Wasserstoffwirtschaft verknüpft werden.“
In der Kategorie Wirtschaft wird der Biogas-Innovationspreis für ein neues Verfahren zur „Biologischen Vorentschwefelung zur Vorreinigung von Biogas mit hohem Schwefelgehalt“ von der Strabag-Umwelttechnik und der Züblin-Umwelttechnik verliehen. Dr. Andreas Maile und Claus Bogenrieder haben ein ausgesprochen wirksames Verfahren zur Entschwefelung in Biogasanlagen über einen Biofilter entwickelt. Dazu Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Das neue Verfahren verspricht viele Vorteile für einen prozesssicheren und emissionsarmen Anlagenbetrieb.“
Der Biogas-Innovationskongress steht unter gemeinsamer ideeller Trägerschaft des Deutschen Bauernverbandes, des Fachverbandes Biogas und des Bundesverbandes Bioenergie. Zu den wissenschaftliche Begleitinstitutionen zählt unter anderem das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum DBFZ.
Mehr unter: www.biogas-innovationskongress.de.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Bauernverbands e.V. vom 25. November 2020