3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die LIQUIND 24/7 GmbH eröffnet in Göttingen die erste Tankstelle im Rahmen des Projekts Modellregion Bio-LNG. Sie liegt verkehrsgünstig an der A7 und wird zukünftig auch die südniedersächsische Logistik mit LNG versorgen. Eröffnung der ersten Tankstelle im Projekt Modellregion Bio-LNG in Göttingen© LIQUIND 24/7 GmbH
Das Modellvorhaben demonstriert die gesamte Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) einer regionalen Bio-LNG-Versorgung und soll so noch in diesem Jahr einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Das im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2022 laufende Pilotprojekt wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz über die NBank gefördert. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V..
Bei Bio-LNG handelt es sich um Biogas, das gereinigt und auf -162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als bspw. Dieselkraftstoff erreicht. Auf diese Weise kann Bio-LNG in LKW und Schiffen eingesetzt werden. Es bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen für diese Verkehrsträger.
Die LIQUIND und ihre Tochter LIQUIND Marine arbeiten an einer langfristigen Substitution von fossilem LNG durch Bio-LNG und der damit verbundenen Dekarbonisierung des Transportsektors.
Adresse: Herbert-Quandt-Straße 28, 37081 Göttingen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 bis 19:00 Uhr (in Kürze 24/7).
Bezahlmöglichkeiten: LIQUIND-Token, DKV, UTA
www.liquind.com