3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Durch LNG (liquefied natural gas) als alternativem Kraftstoff werden für den schweren Lkw-Verkehr sowohl Verbesserungen in der Klima- und Umweltbilanz als auch wirtschaftliche Vorteile erreicht. Das auf fast vier Jahre angelegte INTERREG-Projekt LNG Pilots beschäftigt sich mit diesem Thema für das Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland (Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen). Die 36 Projektteilnehmer haben nun bei den Gastgebern „Logistik Achse“ und „Volkswagen Werk Emden“ am 16. November in einer halbtägigen Veranstaltung mit Interessierten aus der Region über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Möglichkeiten diskutiert.
Nach der Begrüßung durch Ulfert Stier, Leiter Logistik und Planung der Volkswagen AG Emden und dem Geschäftsführer der Emsachse, Dr. Dirk Luerssen, wurden die aktuellen Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete des grenzüberschreitenden Projektes dargestellt, hier vor allem
Nach der Pause informierte Jörn Fresemann von Volkswagen in einer Keynote über „Volkswagens Strategie für alternative Kraftstoffe mit Schwerpunkt Gasantriebe“. Anschließend stellte er sich zusammen mit Stefan Ziegert (Scania Deutschland) und Herbert Boender (Rolande NL) den Fragen des Publikums auf einem moderierten Podium.
LNG stellt nicht nur eine klima- und umweltfreundliche Alternative dar, mittelfristig kann der günstigste Kraftstoff unter den Alternativen auch wirtschaftlich betrieben werden, wie die BTO Management Consulting GmbH berichtete. Zudem können technische Innovationen einen weiteren Schub für die Entwicklung von LNG als alternativen Kraftstoff im Schwerlastverkehr liefern. Dr. Remco Hoogma stellte z.B. einen Entwurf für ein innovatives Tankdesign der Firma Kryolite vor, mit dem das Tankvolumen bis zu 25% erweitert werden kann. Die Produktion eines Prototyps soll noch während der Projektlaufzeit erfolgen. Damit könnten LNG-LKWs Ihre Reichweite zukünftig um bis zu 25% steigern.
Insgesamt diskutierten knapp 90 Teilnehmer während der gesamten Veranstaltung lebhaft untereinander sowie mit den Referenten und machten sie damit einem erfolgreichen Auftakt einer Workshop-Reihe für die Grenzregion zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Der nächste Workshop mit dem Themenschwerpunkt Bio-LNG ist bereits für den 14.12.2017 in Almelo geplant.
Bericht von Dr. Norbert Handke (ITS automotive nord e.V.), Projektpartner im Projekt LNG PILOTS, vom 28. November 2017