3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Das Niedersächsische Umweltministerium fördert Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz in Gebäuden gemeinnütziger Einrichtungen mit Zuschüssen in Höhe von 30 - 45 % der Investition. Die Abwicklung erfolgt über die NBank.
Antragsberechtigt sind Organisationen, soziale Einrichtungen und Kultureinrichtungen mit dem Status der Gemeinnützigkeit.
Die Förderung beträgt 30 % der anrechenbaren Kosten und wird zusätzlich an der CO2-Minderung gemessen. Der maximale Zuschuss pro Tonne vermiedener CO2äq-Emission beträgt 3.500 €.
Der Fördersatz beträgt 45 %, wenn hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen eingesetzt werden oder der Anschluss an energieeffiziente Fernwärmenetze erfolgt. Für Organisationen, die die Kriterien mittlerer Unternehmen erfüllen, erhöhen sich die Fördersätze um 20 Prozentpunkte; wenn die Kriterien kleiner Unternehmen erfüllt werden, um 20 Prozentpunkte.
Als zuwendungsfähige Ausgaben werden Investitionen in bauliche und technische Einrichtungen inkl. Planungs- und Nebenkosten anerkannt. Nicht zuwendungsfähig sind Finanzierungskosten, Personal- und Verwaltungsausgaben, Betriebskosten und Grunderwerbskosten. Eine Kumulierung mit Zuwendungen aus anderen Förderrichtlinien des Landes, des Bundes oder der EU ist nicht zulässig.
Das Programm gilt bis zum 31.12.2022, Anträge können bis zum 30.06.2022 gestellt werden. Die Abwicklung erfolgt über die NBank, die in Kürze die entsprechenden Details veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie im Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 46 ab S. 1118.