3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Der neue DBFZ-Leitfaden „Die wiederkehrende Emissionsprüfung nach 1. BImSchV“ erläutert Betreibern die Grundlagen der wiederkehrenden Überwachung und Prüfung ihrer automatisch beschickten Holzfeuerungen. Es wird anschaulich aufgezeigt, welche Faktoren einen maßgeblichen Einfluss auf die Emissionen haben und wie Holzfeuerungen optimal betrieben werden können. Die Anforderungen des Schornsteinfegers und der Ablauf der Prüfung werden vorgestellt und Betreibern Hinweise für Vorarbeiten zum Prüftermin gegeben.
Schornsteinfeger mit Staubmess- und Abgasanalysegerät
Die 1. Bundes-Emissionsschutz-Verordnung (Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung) regelt die von Holzfeuerungsanlagen und anderen Biomasseanlagen bei Inbetriebnahme und in der wiederkehrenden Überwachung einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte. Je nach Datum der Inbetriebnahme haben die Feuerungsanlagen bestimmte Grenzwerte bei Staub- und CO-Emissionen einzuhalten. Mit Inkrafttreten der novellierten Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung im Jahr 2010 wurden die Emissionsanforderungen an automatisch beschickte Holzfeuerungen in 2 Stufen ab 2010 bzw. 2015 deutlich verschärft. Zudem unterliegen auch früher installierte Bestandsanlagen strengeren Emissionsanforderungen.
Die Emissionen von Holzfeuerungen bzw. Holzheizungen werden einerseits durch die fachgerechte Planung, Auslegung und Installation bestimmt. Andererseits nehmen der technische Zustand, der verwendete Brennstoff und die Betriebsbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Emissionen.
Der vorliegende Leitfaden bietet sowohl den Betreibern von bestehenden Holzheizungen als auch insbesondere Hausbesitzern, die eine Energieträgerumstellung weg von fossilen Brennstoffen und den Einbau einer neuen automatisch beschickten Holzheizung, wie zum Beispiel einer Pelletheizung oder Hackschnitzelheizung planen, wertvolle Hinweise.
Die Broschüre „Die wiederkehrende Emissionsprüfung nach 1. BImSchV – Für Betreiber automatisch beschickter Holzfeuerungen bis 100 kW“ steht auf der Internetseite des DBFZ zum Download bereit.
Der Leitfaden wurde vom DBFZ im Rahmen des vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts „Entwicklung von Empfehlungen zur Vorbereitung der wiederkehrenden Emissionsprüfung nach 1. BImSchV“ erstellt.
Quelle: Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. vom 14. September 2017