3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benennt das Ziel „Ressourcen effizient nutzen“ bereits im Titel. Noch sind die Effizienzpotenziale in der deutschen Holzwirtschaft jedoch nicht voll ausgeschöpft, auch wenn es in den vergangenen Jahren bereits große Fortschritte gab. Das BMEL wirbt deshalb im aktuellen Förderaufruf Ausbau der Material- und Energieeffizienz in der Holzverwendung Projektideen ein. Gesucht werden innovative Ansätze, um die Kaskadennutzung weiter zu steigern, Rohstoffe und Energie einzusparen und mehr Altholz zu nutzen.
Ein Ziel des Förderaufrufs ist die stärkere Nutzung von Altholz.
Nach dem jüngsten Rohstoffmonitoring Holz der Universität Hamburg und der INFRO e. K. wird im Schnitt jeder zweite Kubikmeter Holz zweifach genutzt. Das zeigt, dass die Kaskadennutzung in Deutschland schon Realität ist, dass es aber auch noch Spielraum nach oben gibt. Das BMEL hat nun einen neuen Förderaufruf veröffentlicht, um weitere Effizienzpotenziale auszuschöpfen. Förderfähig ist die Entwicklung innovativer, besonders ressourcen- und energieeffizienter Verfahren, der Einsatz bislang kaum genutzter Holzquellen oder die vermehrte Wiederverwendung von Altholz. Angesprochen sind die Säge- und Holzwerkstoffindustrie ebenso wie weiterverarbeitende Unternehmen, etwa aus den Bereichen Bauprodukte und Möbel. Wichtig bei allen Projektideen ist es, den Transfer in den Markt von vornherein mitzudenken und gewerbliche Unternehmen zu beteiligen. Die Innovationen sollten wirtschaftliche Vorteile insbesondere für KMU erwarten lassen.Der Förderaufruf ist bis zum 31. Januar 2019 befristet. Die Projektförderung erfolgt im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“, Projektskizzen nimmt der Projektträger des BMEL, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entgegen. Der vollständige Aufruf steht unter www.fnr.de zur Verfügung.
Quelle: Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. vom 19. Juli 2018