3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Materialien und Verfahren im Bereich der biobasierten Kunststoffe. Jedoch gibt es bisher nur einen geringen Informations- und Wissenstransfer zwischen diesen Einrichtungen, was einer effizienten Bildung von Forschungsallianzen entgegensteht.
BioFon – ZUKUNFTSNETZWERK biobasierte Polymere Im Projekt „Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk im Bereich biobasierter Polymerwerkstoffe“ (BioFoN) werden wirksame Methoden und Strukturen entwickelt und etabliert, um die multilateralen Interaktionen in der Wertschöpfungskette aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der Technischen Universität Chemnitz, das Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg und die ICONOMIC Werbeagentur GmbH arbeiten an dieser Aufgabe. Das Projekt, das im September gestartet ist, ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) begleitet.
Weitere Informationen sind im Internetportal www.biofon.net zu finden bzw. in der Projektdatenbank der FNR unter 22019516, 22008818 und 22010518.
Quelle: Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. vom 25. Oktober 2018