3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Landwirtschaft leidet heute zunehmend unter Einschränkungen, die sich aus der neuen Düngeverordnung, Bestrebungen zum besseren Grundwasserschutz, Verboten für Wirkstoffe bei Pflanzenschutzmitteln und vermehrten Resistenzen gegenüber diesen ergeben. Gleichzeitig erhöhen Klimaextreme wie Dürreperioden und Starkregen das Betriebsrisiko. Schließlich bilden auch der Artenschutz und das schlechte Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stieß die Tagung „Kohlenstoffspeicherung als neues Geschäftsmodell“, die 3N zusammen mit dem Thünen-Institut für ökologischen Landbau am 14.11.2019 auf der AGRITECHNICA durchführte, auf sehr großes Interesse: Rund 150 Landwirte und Mitarbeiter(innen) landwirtschaftlicher Organisationen kamen, um neue Anregungen zu bekommen.
Wegen der großen Nachfrage musste zu „Carbon Farming“-Tagung auf der AGRITECHNICA in einen größeren Saal verlegt werden.
Zunächst berichtete Dr. Christopher Poeplau vom Thünen-Institut über die Ergebnisse der ersten deutschen Bodenzustandserhebung, die auf einen tendenziellen Rückgang der Kohlenstoffvorräte auf Ackerflächen und ganz besonders auf ehemaligen Moorflächen hinweisen. Dr. Hartmut Kolbe aus Sachsen stellte die Ergebnisse langjähriger Versuchsreihen zur Humusbildung vor und erläuterte, wie die verschiedenen Umweltfaktoren und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Humusentwicklung wirken. Das Interreg-Projekt Carbon Farming, das zum Ziel hat, die Humusvermehrung durch wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu fördern, wurde von Dr. Ernst Kürsten vorgestellt. Nach der Kaffeepause folgten Berichte über die verschiedenen praktischen Ansätze, die gegenwärtig in Deutschland, zumeist nach dem Vorbild der österreichischen Ökoregion Kaindorf zur (finanziellen) Förderung der Humusvermehrung verfolgt werden.
Auch auf dem Messestand des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, auf dem das 3N Kompetenzzentrum als Mitaussteller vertreten war und seine Projekte präsentierte, war das große Interesse der Landwirte an neuen Lösungen für den Ackerbau in Zeiten des Klimawandels und anderer Veränderungen spürbar.
Die Präsentationen der Tagung finden Sie in der Rubrik Veranstaltungsrückblick.