3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Landwirtschaft hat einen Anteil von 11 % an den Treibhausgas(THG)-Emissionen Deutschlands. Etwa je 1/3 davon sind Lachgas aus der Stickstoffdüngung, Methan aus der Rinderhaltung und Wirtschaftsdüngerlagerung, sowie CO2 aus dem Humusabbau (vor allem in Moorböden) und dem Energieverbrauch. In allen drei Bereichen sind Reduzierungen der Emissionen möglich. Außerdem kann durch Humusaufbau und Gehölzpflanzungen CO2 festgelegt werden. Durch die Gewinnung regenerativer Energien können Landwirte die eigenen und fremde Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger reduzieren. Die erforderlichen Maßnahmen können durch den Verkauf von „Carbon Credits“ an Unternehmen oder Privatpersonen oder auch aus anderen Quellen und Kostenersparnissen (teilweise) finanziert werden.
Es gibt bereits praktische Beispiele, wo Landwirte für die Erhöhung des Humusgehaltes Zahlungen bekommen. Die Erweiterung von Fruchtfolgen oder die Anlage von Blühstreifen können auch finanziell lohnende Maßnahmen zur Humusanreicherung sein.
Durch den Anbau von Leguminosen lässt sich der Verbrauch an synthetischem N-Dünger und die damit verbundenen THG-Emissionen reduzieren und die Fruchtfolge erweitern Ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen (und anderer Umweltprobleme!) ist die Optimierung der Stickstoffdüngung. Synthetischer N-Dünger sollte nach Möglichkeit durch die Integration von Leguminosen in die Fruchtfolgen ersetzt werden. Schon die Produktion des Düngers verursacht fast so viel THG-Emissionen (ca. 5 kg CO2-Äq. kg-1 N) wie nach der Ausbringung. In den letzten Jahren sind neue Märkte für Ackerbohnen, Lupinen und Erbsen entstanden, die den Anbau wirtschaftlich interessant machen können.
Große Klimaschutzwirkungen lassen sich durch die Wiedervernässung von Moorböden erzielen. Dabei können auch noch Einnahmen erzielt werden. Ein anderer, oft besonders effektiver Ansatz ist die Erhaltung der Kohlenstoffvorräte im Boden, speziell in ehemaligen Moorgebieten. Dazu muss der Wasserstand dauerhaft angehoben werden. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wiedervernässte Standorte zur Produktion nachwachsender Rohstoffe oder zur Erzeugung hochwertiger tierischer Nahrungsmittel (z.B. Wasserbüffel) zu nutzen (Paludikultur). werden. Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum arbeitet daran, rechtliche und technische Anbauhemmnisse zu beseitigen und Wege zur Förderung der Vermarkung für die erzeugten Produkte zu finden.
Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen bereichern nicht nur das Landschaftsbild und die Artenvielfalt sondern fördern durch Schattenwurf und Laubnahrung auch das Tierwohl und können Zusatzeinnahmen generieren. Mehr Gehölze in der Landschaft können helfen, Wind- und Wassererosion und Verluste in Dürrezeiten zu mindern, Stickstoffausträge zu reduzieren und Humus und Kohlenstoffspeicherung zu mehren, die Produktion zu diversifizieren (Nutzholz, Energiehackschnitzel, Pflanzenkohle, Futterlaub, ggfs. Früchte und Beeren) und so den Betrieb insgesamt krisensicherer zu machen. Die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturen (Agroforstwirtschaft) erfreut sich aktuell zunehmenden Interesses (z.B. auch bei der Haltung von Freilandhühnern) und ist sehr „publikumswirksam“.
Viele Landwirte haben beste Voraussetzungen, auch durch die „klassische“ Nutzung von Energieholz, Biogas, Wind- und Sonnenenergie wesentlich zum Klimaschutz beizutragen. Auch diese Möglichkeiten sollten gründlich in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Das 3N Kompetenzzentrum unterstützt Sie im Rahmen des EU-Projektes „Carbon Farming“ bei der Auswahl der für Ihren Betrieb sinnvollsten Maßnahmen(kombinationen) und bei der Beschaffung von Finanzmitteln dafür. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie am besten eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an Ernst Kürsten (Bitte Javascript aktivieren!).
Klimaschutz durch die Nutzung regenerativer Energien muss in jedem Betrieb anders optimiert werden.