3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Bruttostromerzeugung in Niedersachsen erreichte im Jahr 2017 mit rund 86,3 Mrd. Kilowattstunden einen neuen Höchstwert. Die Stromerzeugung der Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen, der Industrie und aus erneuerbaren Energien übertraf die Gesamterzeugung des Jahres 2016 in Höhe von 79,8 Mrd. Kilowattstunden um rund 8%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, erreichten die erneuerbaren Energien mit insgesamt 39,1 Mrd. Kilowattstunden einen Anteil von 45,3% der gesamten Bruttostromerzeugung. Der Anteil aus fossilen Energieträgern einschließlich Kernenergie lag bei 54,7% (47,2 Mrd. Kilowattstunden).
Entwicklung der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Niedersachsen 2003-2017© 2018 Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 128/18
Getragen wurde dieses Ergebnis von einem starken Zuwachs bei der Windenergie, die 2017 allein fast 27,0 Mrd. Kilowattstunden (+39,8% im Vergleich zu 2016) beisteuerte. Der Anstieg war auf den Zubau neuer Anlagen sowie auf Repowering zurückzuführen, hierbei werden alte Anlagen durch leistungsfähigere Neuanlagen ersetzt.
Die Erzeugungsmengen aus anderen regenerativen Energieträgern waren 2017 im Vergleich zu 2016 rückläufig: 9,1 Mrd. Kilowattstunden aus Biomasse (-4,7%), 2,8 Mrd. Kilowattstunden aus Photovoltaikanlagen (-5,9%).
In Deutschland wurden 2017 nach vorläufigen Angaben insgesamt 216,3 Mrd. Kilowattstunden Strom aus regenerativen Energieträgern produziert. Mit 39,1 Mrd. Kilowattstunden aus Niedersachsen hielt das Land einen Erzeugungsanteil von 18,1%.
Anteile erneuerbarer Energien an der regenerativen Bruttostromerzeugung 2017 in Niedersachsen© 2018 Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 128/18
Quelle: Pressemitteilung des Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) vom 28. Dezember 2018