3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Mitte September trafen sich die europäischen Partner des Interreg-Projektes Carbon Farming (leider wieder nur virtuell) mal wieder und besprachen den gemeinsamen Arbeitsfortschritt.
Dauerkulturen, wie z.B. die Durchwachsene Silphie, fördern die Humusvermehrung© 3N e.V.
Der Bericht über die verschiedenen Geschäftsmodelle, wie Landwirte ihre CO2-Bindungsleistung finanziert bekommen können, wird im Oktober erscheinen. Es gibt grundsätzlich vier Ansätze dafür:
Wer Genaueres über praktische Beispielfälle erfahren möchte, kann sich an Dr. Ernst Kürsten (Bitte Javascript aktivieren!) wenden.
Die Methoden, wie mehr Kohlenstoff auf landwirtschaftlichen Flächen gespeichert werden kann, werden ebenfalls in Kürze in einem Bericht veröffentlicht und zudem von 3N in mehreren Veranstaltungen präsentiert. Es geht dabei vor allem um die Anwendung der Prinzipien der konservierenden Bodenbearbeitung und die Anlage agroforstlicher Kulturen.