Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Innovationen und Anwendung für die Praxis

Gemeinsame Veranstaltungsreihe vom Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Veranstaltung 1: Paludikultur

Image 1

HintergrundProgrammAnmeldungKontaktEckdaten

Natürliche bzw. naturnahe Moore sind Senken für Kohlenstoff und Stickstoff durch langfristige Festlegung in den wachsenden Torfschichten. Damit haben diese Ökosysteme auch eine Funktion im globalen Treibhausgasaustausch. Während intakte Moore in der Gesamtbilanz ungefähr klimaneutral sind, stellen entwässerte Moore eine bedeutende Treibhausgasquelle dar. Laut Umweltbundesamt werden jährlich durch Entwässerung und Bewirtschaftung organischer Böden ungefähr 47 Mio. t CO2 -Äquivalente deutschlandweit emittiert. Ungefähr 80 % dieser Emissionen stammen aus landwirtschaftlich genutzten organischen Böden.

Ernte einer Paludikultur
Ernte einer Paludikultur
Bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung nasser und vernässter organischer Böden, der Paludikultur, wird aufwachsende oder angebaute oberirdische Biomasse als nachwachsender Rohstoff genutzt, nicht aber die unterirdischen Pflanzenteile. Paludikultur stellt somit eine nachhaltige und emissionsmindernde Nutzungsform der Moorböden dar. Gleichzeitig stehen regional nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von Produkten oder für energetische Zwecke zur Verfügung und fossile Rohstoffe werden ersetzt. In Zukunft müssen gemeinsam mit den relevanten Akteuren neue Wertschöpfungsketten entwickelt werden. Durch den Anbau können weitere Ökosystemleistungen erbracht werden, wie z.B. der Schutz des Grund- und Oberflächenwassers, die Verbesserung des Lokalklimas sowie die Förderung der Biodiversität. Je nach Moorbodentyp gibt es geeignete Feuchtgebietspflanzen. Dies sind in Hochmooren Torfmoose und in Niedermooren z.B. Schilf oder Rohrkolben.

Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“ möchten wir, das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., die Unterthemen der Bioökonomie in Schleswig-Holstein und Niedersachsen stärker sichtbar machen und Akteur*innen in diesem Feld eine Plattform bieten, um die Vernetzung mit Kompetenz- und Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und einen Wissensaustausch zu fördern.

Verschiedene Förderprograme stehen zur Unterstützung der Umsetzung zur Verfügung. Mit dem aktuellen Förderaufruf „Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus der Paludikultur“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe werden innovative und praxistaugliche FuE-Vorhaben zu Nutzungskonzepten von Produktketten von Paludikulturen gefördert.

Vorträge

Ab 09:45 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer/innen (Cisco Webex)

10:00 Uhr

Technische Einführung


10:10 Uhr

Begrüßung
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Dr. Wolfgang Bonn | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH)


10:20 Uhr

Flächen- und Potentialanalyse zur Paludikultur Niedersachsen
Dr. Colja Beyer | 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.


10:40 UHR

Potenziale und Restriktionen für die Etablierung von Paludikulturen
PD. Dr. Michael Trepel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung/Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


11:00 UHR

Förderaufruf „Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus der Paludikultur“
Merten Christian Minke | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.


11:20 UHR

KliMo-Projekt „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“
Dr. Colja Beyer | 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.


11:40 UHR

Moor- und Klimaschutz (MoKli) auf bewirtschafteten Moorböden am Beispiel der Miele- und Windberger Niederung
Matthias Reimers | Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen / Bündnis Naturschutz in Dithmarschen e.V.

12:00 Uhr

Fragerunde

Workshops

13:00 Uhr

Workshop 1

Anbauverfahren der Paludikultur

14:00 Uhr

Abschlussrunde

13:00 Uhr

Workshop 2

Verwertung von Paludikultur-Biomasse

14:00 Uhr

Abschlussrunde

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Image

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein

Das Kompetenzzentrum EEK.SH ist ein Verbundprojekt von derzeit fünf schleswig-holsteinischen Hochschulen. Das Kompetenzzentrum deckt alle Themen der Erneuerbaren Energien, dem Klimaschutz und deren Querschnittsthemen, vor allem im Bereich der angewandten Forschung ab. Zu den Aufgabenfeldern gehören u. a. die Akquisition von angewandten Forschungsanträgen, die Drittmittelakquise, die Unterstützung bei Projektanträgen, die Vermittlung von Kompetenz- und Kooperationspartnern sowie die Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Daneben widmet sich das Netzwerk auch der akademischen Weiterbildung und Veranstaltungsformate zu den Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz.


Tabitha Bernhardt

Tel. +49(0)431 218 4436
Bitte Javascript aktivieren!
www.eek-sh.de

Image

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Das Kompetenzzentrum ist die zentrale Informationsstelle für die stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Niedersachsen. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Bioökonomie. 3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft sowie Akteure auch über die Grenzen Niedersachsens hinaus und unterstützt den Aufbau von nachhaltigen, regionalen Wertschöpfungsketten. www.3-n.info

Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum dient als zentrale Informationsstelle für Paludikultur und verfolgt das Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern.


Dr. Colja Beyer

Tel. +49(0)5951 9893 – 18
Bitte Javascript aktivieren!
www.3-n.info
www.paludikultur-niedersachsen.de

Flyer:

Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein [pdf; 0,4 MB]

Termin:

4. Februar 2021

Ort:

online-Seminar

Teilnahmebeitrag:

Kostenfrei