3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Klimafreundliches Bauen mit nachhaltigen, biobasierten Materialien ist mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels unumgänglich. Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ wird nach dem Startschuss im Februar 2020 ab 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe fortgeführt.
Die Teilnehmer der Seminarreihe tauschen sich über Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Nur so können Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau ausgeräumt und Impulse für die zukunftsfähige Bauweise an die öffentliche Hand als Bauherr weitergegeben werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt die Seminarreihe in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund auf. Weitere Partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Informationsdienst Holz. Die Veranstaltungsreihe steht unter dem Dach der Charta für Holz 2.0.
Auf dem Programm stehen Vorträge zu Vorbildlösungen im Holzbau, etwa zur mehrgeschossigen, modularen oder Hybridbauweise, und Erfahrungsberichte aus der Praxis, etwa zu Planungsprozessen, Wirtschaftlichkeit oder Vergaberecht.
Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei und wird von Architekten- und Ingenieurkammern mit Fortbildungspunkten anerkannt.
16. März 202108. Juni 202116. September 202109. November 2021
online-Seminar
KostenfreiWeitere Informationen finden Sie unter www.veranstaltungen.fnr.de.