3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Das Vorhaben „Biogas-Messprogramm III “ stellt den aktuellen Stand der Technik zur Biogaserzeugung und –verwertung in Deutschland dar. Auf Grundlage von Betreiberbefragungen, Datenerhebungen, messtechnischen Erfassungen und mikrobiologischen Untersuchungen wurden die Effizienz der Anlagen durch unterschiedliche wissenschaftliche Methoden bewertet und der Erfolg von Repowering-Maßnahmen sowie Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Energiebereitstellung untersucht.
Die beiden Teilvorhaben „Faktoren für einen effizienten Betrieb von Biogasanlagen“ und “Systemmikrobiologie“ wurden federführend durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ) bzw. durch das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) bearbeitet und aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Das Statusseminar präsentiert die Ergebnisse des Gesamtvorhabens und richtet sich an Fachleute, die sich mit verschiedenen Aspekten der Biogaserzeugung beschäftigen. Angesprochen sind vor allem Biogasanlagenbetreiber und –planer, aber auch Akteure aus Kommunen und Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Reststoff- und Abfallverwertung beitragen kann. Auch Biogasanlagenhersteller und Zulieferfirmen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden, aber auch sonstige Interessenten sind zu dieser Projektabschlussveranstaltung herzlich eingeladen.
27. Januar 2021
online-Seminar
KostenfreiWeitere Informationen finden Sie unter www.veranstaltungen.fnr.de.