Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.
Pflanzenkohle kann Baumaterialien neue oder bessere Eigenschaften verschaffen. In ein mineralisches Bindemittel eingebunden ist die Pflanzenkohle langfristig vor Abbau geschützt und ist damit eine dauerhafte Kohlenstoff-Senke. Durch den zukünftigen Bedarf an Baumaterialen können Beimischungen im niederen Prozent- oder gar Promille-Bereich erhebliche Absatzmärkte eröffnen. So werden in Deutschland z.B. jährlich über 30 Millionen Tonnen Zement produziert. Zwei Vorträge geben Einblicke in jüngste Entwicklungen.
Was haben Klärschlamm und Grünschnitt mit Innenputz zu tun? Wie funktioniert "Low Carbon Economy" in Xiamen-Jimei? Und wie gelingt eine CO2-neutrale Stadt? Prof. Dr. Hans-Peter Leimer berichtet aus seinen umfangreichen Forschungsaktivitäten. Diese wurden in Deutschland, China und weiteren Ländern zu Teilthemen auf den Gebieten der Herstellung und des Einsatzes von Pflanzenkohle erarbeitet.
Termin:
19. November 2020
Ort:
online-Tagung
Teilnahmebeitrag:
Kostenfrei
Alle weiteren Informationen sowie Programm und Anmeldung finden Sie auf der Internetseite www.fachverbandpflanzenkohle.org.