die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen in Landwirtschaft und Agrarpolitik ebenso vorantreiben wie Entscheidungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen. Wie steht es aktuell um Carbon Farming – und welche Weichen stellen EU und Bund gerade jetzt? Lässt sich der Kohlenstoffvorrat im Boden wirklich präzise messen ? Wer bietet CO2-Zertifikate an, nach welchen Honorierungsmodellen arbeiten sie – und wie funktionieren ihre Kontrollverfahren? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Tagung Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven, die am 30. September 2025 auf Burg Warberg stattfindet. Organisiert wird die Tagung gemeinsam vom Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) und dem 3N Kompetenzzentrum e.V. Sie findet im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekt KlimaFarming statt. Eine online-Teilnahme ist möglich.
10:30 Uhr Klimaschutz in der Landwirtschaft Gerhard Schwetje | Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Holger Hennies | Präsident des Landvolkes Niedersachsen
Ackerbau in Zeiten des Klimawandels – Die Rolle von Carbon Farming
11:15 Uhr Ganz aktuell - Wie ist der Status quo zum Carbon Farming auf EU- und Bundesebene? Dr. Claudia Heidecke | Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut
11:45 Uhr Ganz genau – Können Änderungen des Kohlenstoffvorrates im Boden verlässlich bestimmt werden? Prof. Dr. Axel Don | Institut für Agrarklimaschutz, Johann Heinrich von Thünen-Institut
12:15 Uhr Mittagspause und Posterausstellung
CO2-Zertifikate als Geschäftsmodell
13:15 Uhr Ein Streifzug durch die Welt der CO2-Zertifikate-Anbieter – Vorgehensweisen, Honorierungsansätze und Kontrollverfahren Dr. Ernst Kürsten | 3N Kompetenzzentrum e.V.
13:30 Uhr Die Anbieter von CO2-Zertifikaten im „Pitch“
„Von Landwirtschaft zu Fintech“ – Agreena, Cornelia Konstantyner „Gesunde Lebensräume“ – das Konzept von CarboCert, Wolfgang Abler „Mit Regenerativer Landwirtschaft Boden gut machen & das Klima schützen“ – Klim GmbH, N.N. (angefragt) “Nachhaltigkeit messbar machen” – tgo AG, Bernhard Aumann „Humuswirt werden“ – CO2-Land, Stephen Schrempp
14:30 Uhr Zusammenfassung und Fragen Dr. Ernst Kürsten | 3N Kompetenzzentrum e.V.
14:45 Uhr Kaffeepause und die Chance für das direkte Gespräch zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Anbietern von CO2-Zertifikaten
CO2-Zertifikate für den Ackerbau und mehr: Die Anforderungen der Wertschöpfungskette
15:30 Uhr Was kommt mit Blick auf den Klimaschutz auf die Landwirtschaft zu?
Perspektiven aus dem Finanzbereich Volker Böckmann | Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen Perspektive der Verarbeiter Dr. Daniel Felipe Tudela Staub | Nordzucker AG
16:30 Uhr Schlusswort – Handlungsbedarf und Empfehlungen Hilmar Freiherr von Münchhausen | Ackerbauzentrum Niedersachsen
Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungseinladungen vom 3N e.V. empfangen möchten, klicken Sie bitte hier und senden die sich öffnende E-Mail an uns zurück.