in gut einer Woche findet die Abschlussveranstaltung im vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekt PALUDIFarming statt.
Wie beeinflusst die genetische Vielfalt von Bulten-Torfmoosen ihre Produktivität und ihr Potenzial? Wie schneiden Baustoffe aus Rohrkolben im Praxistest von Modellgebäuden ab? Welche innovativen Konzepte gibt es für die nachhaltige Bewirtschaftung und Verwertung von Torfmoosflächen? Diese und weitere Fragen sowie auch andere aktuelle Fragen rund um das Thema Paludikultur stehen im Fokus der PALUDIFarming-Abschlussveranstaltung am 9.9.2025 in Wagenfeld.
Das Vortragsprogramm ist von 10.00 - 15.00 Uhr geplant. Anschließend gibt es die Möglichkeit, die Lemförder Orchideenzucht zu besichtigen, die im Rahmen des Projektes Anzuchtversuche mit Torfmoos-Substrat durchgeführt hat. Offizielles Ende der Veranstaltung ist um 17.00 Uhr.
Wir freuen uns besonders, dass auch die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam Staudte ihr Kommen zugesagt hat.
Programm: Moderation: Detlef Tänzer
Ab 09:45 Uhr Ankommen bei Tee und Kaffee
10:00 Uhr Beginn, Begrüßung und Einführung in die Projektergebnisse Stina Behne und Dr. Jan Köbbing | 3N Kompetenzzentrum e. V.
10:20 Uhr Genetische Diversität und Produktivität von Bulten-Torfmoosen Eva Decker | Universität Freiburg
10:40 Uhr Etablierung von Rohrkolben/Schilf und Anlage Versuchspolder im Landkreis Cuxhaven Heiko Ullrich | Stadt Geestland
11:00 Uhr Monitoring von Baustoffen aus Rohrkolben in Modellgebäuden Murat Ince und Prof. Dr. Heinrich Wigger | Jade Hochschule Oldenburg
Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungseinladungen vom 3N e.V. empfangen möchten, klicken Sie bitte hier und senden die sich öffnende E-Mail an uns zurück.