Wasserschutz, CO2 Bindung, Lebensraum – Nasswiesen sind von großem ökologischem Wert. Moorstandorte werden zunehmen wiedervernässt, Paludikulturen etabliert und nachhaltige Rohstoffe gewinnen an Bedeutung. Doch worauf kommt es an bei der Bewirtschaftung? Welche Herausforderungen entstehen bei der Aufbereitung für Pulp & Paper? Wie viel Potenzial steckt in der Verarbeitung zu Dämmstoffen oder in der Pyrolyse? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus unseres Online-Workshops „Alleskönner Nasswiese – neue Wege der Verwertung“, der am 5. Juni im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekts "PALUDIFarming" stattfindet.
Es gibt bereits vielfältige Ansätze zur Nutzung von Nasswiesen-Biomasse. In unserem Online-Workshop stellen wir Ihnen den aktuellen Kenntnisstand zu drei innovativen Verwertungsformen vor und beleuchten die Besonderheiten der Nasswiesenbewirtschaftung. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven in der Bewirtschaftung und Verwertung von Nasswiesenaufwuchs zu diskutieren. Die Teilnahme am Online-Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Programm: 10:00 Uhr: Begrüßung Stina Behne | 3N Kompetenzzentrum e. V.
10:10 Uhr: Grundlagen zur Nasswiesenbewirtschaftung Elena Zydek | Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
10:30 Uhr: Fragen und Diskussion
10:45 Uhr: Ein kritischer Blick zum Einsatz von Agrarbiomasse aus der Paludikultur im Sektor Pulp & Paper Dr. Carsten Lühr | ATB Potsdam
11:05 Uhr: Dämmstoffe auf der Basis von ein- und mehrjährigen Pflanzen Sören Tech | TU Dresden
11:25 Uhr: Die Pyrolyse von Nasswiesenbiomasse Prof. Dr. Martin Wittmaier | Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der HS Bremen
Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungseinladungen vom 3N e.V. empfangen möchten, klicken Sie bitte hier und senden die sich öffnende E-Mail an uns zurück.