Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Wasserschutz, CO2 Bindung, Lebensraum – Nasswiesen sind von großem ökologischem Wert. Moorstandorte werden zunehmen wiedervernässt, Paludikulturen etabliert und nachhaltige Rohstoffe gewinnen an Bedeutung. Doch es stellt sich die Frage: Worauf kommt es bei der Bewirtschaftung von Nasswiesen an – und wie lässt sich ihr Aufwuchs wirtschaftlich verwerten?

Image 5

Es gibt bereits vielfältige Ansätze zur Nutzung von Nasswiesen-Biomasse. In unserem Online-Workshop „Alleskönner Nasswiese – neue Wege der Verwertung“ stellen wir Ihnen den aktuellen Kenntnisstand zu drei innovativen Verwertungsformen vor und beleuchten die Besonderheiten der Nasswiesenbewirtschaftung. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven in der Bewirtschaftung und Verwertung von Nasswiesenaufwuchs zu diskutieren. Die Teilnahme am online-Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. 

Eckdaten

Termin:

5. Juni 2025

Ort:

Online

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

10:00 Uhr

Begrüßung
Stina Behne | 3N Kompetenzzentrum e. V.


10:10 Uhr

Grundlagen zur Nasswiesenbewirtschaftung
Elena Zydek | Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein


10:30 Uhr

Fragen und Diskussion


10:45 Uhr

Ein kritischer Blick zum Einsatz von Agrarbiomasse aus der Paludikultur im Sektor Pulp & Paper
Dr. Carsten Lühr | ATB Potsdam


11:05 Uhr

Dämmstoffe auf der Basis von ein- und mehrjährigen Pflanzen
Sören Tech | TU Dresden


11:25 Uhr

Die Pyrolyse von Nasswiesenbiomasse
Prof. Dr. Martin Wittmaier | Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der HS Bremen


11:45 

Fragen und Diskussion


12:00 

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das nachfolgende Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 3. Juni 2025. 

Die Zuschaltung zur online-Tagung erfolgt über die Software Cisco Webex, sodass Sie über Ihren Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, etc.) teilnehmen können und keine weitere Software herunterladen müssen. Die Zugangsdaten mit dem Link zum online-Seminar erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Weitere Informationen von 3N
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen aus, um anzugeben, ob Sie weitere Informationen von 3N erhalten möchten.
Der kostenlose 3N-Newsletter informiert Sie ca. einmal im Monat über Meldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Themenfeld von 3N per E-Mail. Zu Veranstaltungen werden Sie zusätzlich eingeladen.
Sie können auch angeben, ausschließlich auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht zu werden oder keine weiteren Informationen von 3N erhalten zu wollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Einwilligung in die Datenschutzerklärung
Der/die Teilnehmende wird darauf hingewiesen, dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Kontaktdaten) von 3N auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden.
Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bei 3N zur Abwicklung der Veranstaltung ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden von 3N vertraulich behandelt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 3N ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet, sofern dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zur Datenschutzerklärung.
Pflichtfeld
3N-Newsletter Alleskönner Nasswiese: Neue Wege der Verwertung

Um den Anmeldeprozess abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Button "Anmeldung bestätigen" in der E-Mail, die wir soeben an Sie geschickt haben.

3N-Newsletter Alleskönner Nasswiese: Neue Wege der Verwertung

Ihre Anmeldung für unseren online-Workshop war erfolgreich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zum virtuellen Veranstaltungsraum:
www.3nkompetenzzentrumev.my.webex.com
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 0,7 MB].

Unterstützt durch

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts »PALUDIFarming – Klimaschonenende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten« statt und wird gefördert durch:

1

Kontakt

Image

Theda Schmitz

Tel.+49 (0)551 30738 13
Bitte Javascript aktivieren!