Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Energetische Nutzung

Call for Papers 2025 zum 18. Biogas-Innovationskongress

Call for Papers 2025 – Einsendeschluss 20. Januar 2025 Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht: Optimierung der Anlagentechnik Optimierung der Verfahrenstechnik Einsatz unterschiedlicher Substrate Biomethan Innovationen Sicherheitstechnik vorhandener und neuer Anlagen Problemlösungen zur Oberflächenwasserproblematik Vermarktung von Gas, Strom und Wärme Verfahren zum Schutz der Umwelt Biogas zu Wasserstoff Innovationen Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Anlagenbetreiber…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogaspaket: bereit zur Retoure ans BMWK

Am 5.12.24 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein sogenanntes „Biogas-Paket“. Selbst die äußerst kurze Frist zur Stellungnahme von weniger als 24 Stunden, reichte aus, um festzustellen, dass die Bioenergiebrache dieses Paket ablehnen muss. Es zeigt keinen gangbaren Weg in die künftige Flexibilisierung des Anlagenparks auf und bietet damit auch nicht die dringend benötigte Zukunftsperspektive. Nahezu zeitgleich veröffentlichte die Bundesnetzagentur die Ausschreibungsergebnisse vom 01. Oktober diesen Jahres. Erneut war diese nahezu dreifach überzeichnet, was den dringenden Handlungsbedarf untermauert. Auf ein Ausschreibungsvolumen von circa 234 Megawatt (MW) gingen 712 Gebote mit einer Gebotsmenge von circa…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Interreg VIa-Projekt „Paludi & Bau“

Am 20. November 2024 fand bei Bowinn in Dokkum das offizielle Kick-off-Meeting des Interreg VIa-Projekts Paludi & Bau statt. Das Projekt wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 1.395.154,74 € von der Europäischen Union, dem Land Niedersachsen, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem niederländischen Wirtschaftsministerium sowie den Provinzen Groningen, Drenthe und Fryslân kofinanziert. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung biobasierter Baustoffe, wie Plattenmaterialien und loses Dämmmaterial, die aus Feuchtkulturen wie Rohrkolben hergestellt und mit Myzel ergänzt werden. Diese innovativen Produkte sind speziell für den Einsatz in Gebäuden innerhalb der Brandklassengrenzen konzipiert.…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh

FNR veröffentlicht komplett überarbeitete Broschüre zur Verwendung von Stroh als Bau- und Dämmstoff „Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh“ lautet der Titel der nunmehr in 8. Auflage vorliegenden und komplett überarbeiteten FNR-Broschüre zur Verwendung von Stroh als Bau- und Dämmstoff. Der Einsatz von Stroh als heimisches, in relevanten Mengen verfügbares und klimafreundliches Dämmmaterial wird seit Jahrhunderten praktiziert, gewinnt jedoch im Angesicht des Klimawandels und aus ökologischen wie ökonomischen Erwägungen zunehmend an Relevanz. Die Broschüre „Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh“ erklärt anschaulich und verständlich, wie private, gewerbliche oder öffentliche Gebäude flächendeckend mit…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Niedersachsen verstärkt den Moorschutz

Landesregierung richtet „Steuerungseinheit Moorschutz“ und „Koordinierungszentrum Moorbodenschutz“ ein – Landeseigene Moore sollen wieder vernässt werden Niedersachsen verstärkt den Moorschutz, um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und den Klimaschutz zu stärken. Das Landeskabinett hat am (heutigen) Dienstag beschlossen, sowohl eine „Steuerungseinheit Moorschutz“ als auch ein „Koordinierungszentrum Moorbodenschutz“ einzurichten. Zum einen wird die Steuerung und Entwicklung von landeseigenen Moorflächen neu aufgestellt. Gleichzeitig soll das Koordinierungszentrum die klimaschonende Bewirtschaftung auf Moorböden in Niedersachsen voranbringen. Mit dem Klimagesetz hat sich Niedersachsen zum Ziel gesetzt, die jährlichen Treibhausgas-Emissionen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Paludikultur-Projekt RoNNi nimmt Fahrt auf

Bis zum offiziellen Spatenstich für die Paludikultur-Polder im Herbst 2025 ist es noch etwas hin, doch die Arbeiten im Modell- und Demonstrationsvorhaben RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen) laufen bereits auf Hochtouren. Das wurde bei einer Veranstaltung in Bad Bederkesa deutlich, bei der das Projekt erstmals in größerer Runde der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dabei stand eine bestimmte Pflanze ganz besonders im Fokus. Für die Veranstaltung unter dem Motto „Rohrkolben – Rohstoff der Zukunft?!“ hatten sich die Projektpartner um die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven, das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Hannoversche Erklärung demonstriert Schulterschluss der Energieerzeuger- und -abnehmer

Verbände überreichen auf LEE-Branchentag Niedersächsischer Landesregierung zukunftsweisendes Strategiepapier Die führenden Energieexperten und Wirtschaftsvertreter Niedersachsens und Bremens präsentierten in einer wegweisenden Erklärung ihre Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems. Die Hannoversche Erklärung unterstreicht die Bedeutung eines flexiblen und integrierten Ansatzes zur Sicherung der Energieversorgung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer nahm das Papier im Rahmen des LEE-Branchentags in Hannover entgegen. Das Schlüsselwort lautet Systemintegration Die Erklärung betont die systemische und flexible Planung der Infrastruktur im Bereich erneuerbarer Energien. Bärbel Heidebroek,…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Nachhaltiges Bauen mit Holz: Holzbaupreis Niedersachsen 2024 vergeben

Hannover. Die Gewinner des „Holzbaupreises Niedersachsen 2024“ stehen fest! In diesem Jahr geht der Holzbaupreis gleichrangig an das Gemeinschaftswohnprojekt querbeet in Lüneburg, das Haus M in Isenbüttel und das Sartorius Forschungs- und Entwicklungsgebäude in Göttingen. Der Sonderpreis Zirkuläres Bauen und Naturbaustoffe ging an das Einfamilienhaus in Gemeinschaft in Barsinghausen. Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Forstministerin Miriam Staudte, überreichte gestern (11. November) gemeinsam mit dem Juryvorsitzenden Professor Markus Langer die Preise und Anerkennungen an die Finalisten des Wettbewerbs, der vom Landesbeirat Holz e.V., dem Landesmarketingfonds Holz des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Gute Beispiele für jeden sichtbar – 16 Grüne Hausnummern verliehen

Ihr vorbildliches Engagement für ein energieeffizientes Zuhause können 16 Hauseigentümerinnen und -eigentümer aus dem Landkreis Emsland jetzt auch nach außen zeigen: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland haben feierlich die „Grünen Hausnummern“ verliehen. Um diese Auszeichnung hatten sich Eigentümerinnen und Eigentümer von beispielhaft modernisierten oder im hohen Effizienzstandard gebauten Wohngebäude im Vorfeld beworben – 16 von ihnen haben nun die begehrten Plaketten erhalten. „Seit Beginn der Initiative vor neun Jahren konnten wir in insgesamt acht Durchgängen über 180 Auszeichnungen an Hausbesitzer überreichen“, freut sich Dr. Michael Kiehl, Dezernent für Bauen und Umwelt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

CERES AWARD 2024: Christoph Terhorst aus Walchum in Niedersachsen ist Energielandwirt des Jahres

Berlin. Beim diesjährigen CERES AWARD ist Christoph Terhorst aus Walchum im Landkreis Emsland (Niedersachsen) zum besten Energielandwirt gekürt worden. agrarheute, die führende Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, ehrte ihn am gestrigen Abend im Rahmen der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin. Christoph Terhorst hat die Juroren der Kategorie Energielandwirt im CERES AWARD durch seine klare Vision überzeugt. Der findige Landwirt zeigt, dass man auch als kleiner Betrieb mithalten kann. „Er hat seine Leidenschaft konsequent verfolgt und auf der grünen Wiese ein erfolgreiches Unternehmen geschaffen“, heißt es in der Begründung der Jury. Juroren in dieser…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmepumpe und Holzpellets beheizen das Kloster Amelungsborn

Die neue Wärmeversorgung verbindet zwei erneuerbare Energiequellen mit ihren besten Eigenschaften: eine Luftwärmepumpe für den Sommer und die milden Tage, eine Kesselanlage mit Holzpellets für die Zeiten mit geringeren Temperaturen. Das Evangelisch-Lutherische Zisterzienserkloster im Landkreis Holzminden besteht neben der beeindruckenden gotischen Kirche aus einer Tagungsstätte, die in mehreren Gebäuden untergebracht ist. Sie alle wurden bisher aus heizölbefeuerten Kesselanlagen versorgt. Als die meisten von ihnen ein Alter von 20 - 30 Jahren erreicht hatten, sollten sie durch umweltfreundlichere Technologien ersetzt werden. 3N fertigte eine Basisuntersuchung für einen Wärmeverbund an, der alle Gebäude aus einer Heizzentrale versorgt. Die Kirche…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Holzbaupreis Niedersachsen 2024 | Acht Finalisten in der engeren Wahl | Verleihung am 11.11.2024

Ministerin Miriam Staudte: „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“ Hannover. Acht Finalisten biegen im Rennen um den „Holzbaupreis Niedersachsen 2024“ in die Zielgerade ein. Eine unabhängige Experten-Jury hat die aussichtsreichsten Holzbau-Projekte ausgewählt, die aus Barsinghausen-Barrigsen, Lüneburg, Osnabrück, Isenbüttel, Wanna, Göttingen und Hannover (zwei Projekte) kommen. Welche der acht Holzbauten in der Endauswahl wird gewinnen? Dies wird erst bei der Preisverleihung am 11. November in Hannover bekanntgegeben! Der Holzbaupreis Niedersachsen 2024 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro dotiert, inklusive Sonderpreis „Zirkuläres Bauen und Naturbaustoffe“. Niedersachsens Forstministerin…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Erfolgreicher Auftakt des Agroforstprojekts MODEMA

Erfolgreicher Auftakt des Agroforstprojekts MODEMA in Weimar als eines von fünf Großvorhaben im größten Agroforst-Netzwerk in Deutschland. In Zukunft soll es selbstverständlich sein, dass Bäume zur Landwirtschaft gehören und nicht die Ausnahme sind. Das Beste aus Forst und Landwirtschaft zu vereinen und damit die landwirtschaftlichen Betriebe langfristig erfolgreich aufzustellen und die Natur als Voraussetzung für regionale Wertschöpfung zu stärken, ist nur eines von vielen Anliegen von etwa 100 Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung. Im Juni 2024 startete das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft, kurz MODEMA, welches am 22.10.2024 in Weimar im Rahmen…

weiter lesen
Rohstoffe

Nachhaltige Ersatzstoffe für den Torfausstieg: Erste Unternehmen erhalten Horticert-Zertifizierung

Sieben Unternehmen erhielten jetzt die ersten Zertifikate für Torf-Ersatzstoffe nach dem neuen Horticert-Standard. Das von der Meo Carbon Solutions GmbH (MCS) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelte Zertifizierungssystem stellt sicher, dass Torfersatzstoffe für Blumenerden und Gartenbausubstrate nachhaltig produziert und verarbeitet werden und ihre Rückverfolgbarkeit entlang internationaler Lieferketten gewährleistet ist. Darüber hinaus wird mit Horticert der CO2-Fußabdruck der Produkte verifiziert. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören das Erdenwerk Gebrüder Mayer als Lieferant der Baumarktkette toom, der Erdenhersteller Gramoflor sowie die gesamte Lieferkette des Erdenherstellers Eifel-Holz…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletpreis im Oktober stabil auf niedrigem Niveau

Jetzt Lager auffüllen Mit Beginn der Heizperiode im Oktober bleibt der Preis für Holzpellets in diesem Monat weiterhin niedrig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 279,26 Euro. Pelletheizer zahlen derzeit 5,59 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 44 Prozent, rd. 41 Prozent sind es gegenüber Heizöl. „Auch wenn die Temperaturen noch nicht allzu herbstlich sind, wissen erfahrene Pelletheizer, dass sie das Auffüllen des Lagers trotz niedriger Preise nicht zu weit nach hinten schieben sollten“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des DEPI. Bentele rät Verbrauchern zu Ware mit dem ENplus-Zertifikat. ENplus stellt die Qualität der Presslinge…

weiter lesen
Themenübergreifendes

3N bei Instagram

Das 3N Kompetenzzentrum ist ab sofort auf Instagram aktiv! Auf unserem Kanal @3n_kompetenzzentrum_e.v teilen wir regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Neuigkeiten aus den Bereichen der Bioökonomie. Neben Informationen zu unseren Projekten und Veröffentlichungen berichten wir auch über kommende Veranstaltungen und wichtige Entwicklungen aus der Branche. Folgen Sie uns auf Instagram, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen bei 3N zu sein und keinen unserer Beiträge zu verpassen! Zum Kanal

weiter lesen
Energetische Nutzung

Richtiges Heizen: „Ofenführerschein“ als digitales Angebot

Landkreis Emsland vergibt ab sofort Gutscheine für Online-Akademie Kluges Heizen mit Holz – Wissen darüber wird in einem Qualifizierungsangebot mit dem Titel „Ofenführerschein“ vermittelt, das der Landkreis Emsland in Zusammenarbeit mit dem Klimacenter 3N in Werlte organisiert. Zielsetzung ist es, mit dem Angebot die lokale Luftverschmutzung durch Feinstaub zu verringern. Dies soll durch eine optimierte Bedienung von privaten Holzöfen gelingen. Eine Auftaktveranstaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Klimacenter bereits stattgefunden. Für das digitale Angebot „Ofenführerschein“ können emsländische Hausbesitzer und Mieter, die eine so genannte holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage nutzen, nun einen vom Landkreis Emsland gesponserten Gutschein erhalten.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Betriebe für Agroforst-Projekt gesucht

Das Projekt MODEMA will die Auswirkungen von Agroforst auf Pflanzenbau, Ökonomie und Biodiversität untersuchen und sucht dafür noch Betriebe, die am Projekt teilnehmen wollen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) sucht im Zuge des Projekts Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst (MODEMA) nach Betrieben, die bereits Agroforst betreiben oder Agroforst etablieren wollen. Die LWK betreut im Rahmen des Projektes eine von drei Modellregionen in Deutschland und führt eigene pflanzenbauliche Untersuchungen durch. Die Gesamtprojektkoordination obliegt dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. In Agroforstsystemen werden Acker- und Grünlandflächen mit Gehölzen kombiniert. Dieser Landnutzungsansatz ist gleichzeitig…

weiter lesen
Rohstoffe

Statement von Forstministerin Miriam Staudte zur Bundeswaldinventur

Forstministerin Miriam Staudte: „Die Daten der Bundeswaldinventur zeigen, dass wir in Niedersachsen zwar auf einem guten Weg sind, aber dennoch viel zu tun bleibt. Die Klimakrise setzt die Wälder verstärkt erheblichen Risiken aus – und stellt damit auch uns Menschen vor große Herausforderungen. Den Waldumbau zu klimastabilen Laub- und Laubmischwäldern müssen wir daher weiterführen und beschleunigen. Denn gesunde und stabile Wälder schützen nicht nur unser Klima und stellen den Rohstoff Holz bereit. Sie sind gleichzeitig Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten und ein Erholungsraum für uns Menschen“. In diesem Zusammenhang machte die Ministerin darauf aufmerksam, dass im Forstministerium eine Koordinierungsgruppe eingerichtet wurde, um die…

weiter lesen
Rohstoffe

Zustand des Waldes erfordert aktiven Waldumbau

Fachverband Holzenergie zur vierten Bundeswaldinventur Die heute veröffentlichten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur wertet der Fachverband Holzenergie (FVH) als Auftrag, die Wälder aktiv an den Klimawandel anzupassen. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des FVH, erklärt: „Damit der Wald auch in Zukunft seine Rolle als Treibhausgassenke erfüllen kann, ist es notwendig, unsere Wälder zu verjüngen und klimaresilient umzubauen und einen weiteren Anstieg der Holzvorräte zu begrenzen. Da alte Bäume sowohl schadanfälliger sind und weniger CO2 binden als junge, müssen wir den Wald jetzt aktiv nutzen und an den Klimawandel anpassen. Die aktive Bewirtschaftung und Nutzung der Wälder sichert damit den Walderhalt. Die energetische Verwertung von Rest-…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Green Navigation launcht innovativen Online-Marktplatz für Biomethan

Die deutschlandweit erste Online Matching-Plattform für Biomethan ist gestartet. Produzenten und Verwender von Biomethan können sich hier effizient vernetzt. Die Plattform versteht sich als benutzerfreundliche Schnittstelle, die es den Teilnehmern ermöglicht, ohne großen Aufwand neue Käufer oder Verkäufer zu finden. Aufgrund der seit längerem ausbleibenden Zahlungen der zurzeit vorläufig insolventen Landwärme stellen immer mehr Produzenten ihre Lieferungen ein. Im Gegenzug bleibt bei vielen Stadtwerken die Belieferung der Biomethan-BHKW aus. Auch im BioCNG- und BioLNG-Kraftstoffmarkt kommt es zu Absatz- und Beschaffungsstörungen. Bei allen Betroffenen ist jetzt Eile geboten, neue Abnehmer bzw. Lieferanten zu finden, um weitere Schäden zu…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Mit Torfmoosfarming in die Fläche - aber wie? – Workshop bei Klasmann-Deilmann in Geeste

Rund 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, Landwirtschaft, Naturschutz und Politik diskutierten am Donnerstag, den 12. September 2024 bei Klasmann-Deilmann GmbH über die Frage, wie das Torfmoosfarming in die Umsetzung gebracht werden kann. Das Anbauverfahren befindet sich schon seit mehreren Jahren in der Entwicklung und Optimierung. Für die entwässerten Hochmoore in Niedersachsen stellt die Vernässung und anschließende Torfmooskultivierung eine große Chance für den Klimaschutz dar. Auch an den unterschiedlichsten Produkten aus der Torfmoos-Biomasse wird bereits parallel gearbeitet. Zwei Verwertungsoptionen sind derzeit im Fokus: Substratausgangsstoffe und Spendermaterial für Renaturierungen. Derzeit wird jedoch weder…

weiter lesen
Themenübergreifendes

MdB Christina-Johanne Schröder informiert sich über Moorschutz und Paludikultur

Zwei Tage lang (28. und 29. August) informierten sich die Bundestagsabgeordnete und baupolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Christina-Johanne Schröder und lokale PolitikerInnen der GRÜNEN beim 3N Kompetenzzentrum über die beiden Projekte NAPALU und RoNNi, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsenden Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträgerin gefördert werden. Unter der Leitung des 3N Kompetenzzentrums werden die beiden Projekte im Verbund mit bundesweiten Partnern umgesetzt. Am Mittwoch diskutierten die PolitikerInnen und MitarbeiterInnen des 3N Kompetenzzentrums, des Instituts für Materialprüfung der Jade Hochschule Oldenburg, des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der technischen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

LWK Niedersachsen sucht Spezialberater/in (m/w/d) Biogas

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n Spezialberater/in (m/w/d) Biogas beim FB 3.9 - Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz - des Geschäftsbereichs Landwirtschaft in Oldenburgzum 01.11.2024 oder nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Stellenbesetzung erfolgt zunächst befristet für zwei Jahre und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche) oder Teilzeit (ab 30 Stunden/Woche). Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist vorgesehen. Stellenprofil: Beratung zu technischen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Niedersächsischer Weg: Maßnahmen wirken zunehmend in der Breite

Partnerinnen und Partner stellen 4. Jahresbericht vor Der „Niedersächsische Weg“ zeigt Erfolge, die Maßnahmen für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz kommen zunehmend in der Fläche an. Das zeigt der 4. Jahresbericht, den die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Weges vorgestellt haben. Der Rückgang der biologischen Vielfalt und die Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei liegt eine Lösung, um Natur, Arten und Gewässer flächendeckend zu schützen, unter anderem in einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Landwirtinnen und Landwirte arbeiten mit und in der Natur, der „Niedersächsische Weg“ zeigt Perspektiven samt finanziellem Unterbau für landwirtschaftliche Betriebe auf. Ebenso werden 28 Ökologische…

weiter lesen
Energetische Nutzung

UBA schaltet Zertifikate bei acht UER-Projekten nicht frei

Fehlerhafte Zertifikate in Höhe von rund 215.000 Tonnen CO2 gelangen nicht in den Markt Die intensive und komplexe Aufklärungsarbeit des Umweltbundesamtes (UBA) in Sachen „Upstream Emission Reductions“ (UER) zeigt weitere Erfolge: „Bei acht UER-Projekten in China, bei denen bis zum 31. August 2024 über die Freischaltung entschieden werden musste, werden wir aufgrund von uns ermittelter Unregelmäßigkeiten die beantragten Freischaltungen nicht durchführen. Es werden aus diesen Projekten also keine neuen UER-Zertifikate in den Markt gelangen. Das ist eine gute Nachricht“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Sein weiteres Fazit ist, dass die reine Begutachtung von UER-Projekten aus der Ferne auf Basis von Satellitenbildern oder die Papier-Prüfung…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Startschuss für die Förderung von Mooren als natürliche Klimaschützer

Bundesumweltministerium veröffentlicht die ersten Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Mit zwei Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz unterstützt das Bundesumweltministerium (BMUV) weitere zentrale Handlungsfelder des natürlichen Klimaschutzes. Die Wiedervernässung von trockengelegten Mooren sorgt für einen gesunden Wasserhaushalt und trägt durch Speicherung von CO2 zum Klimaschutz bei. Ab dem 16. September können Anträge für die beiden Förderprogramme "1.000 Moore" und InAWi (Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden) beim Bundesumweltministerium gestellt werden. Beide Förderprogramme sind Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Torfausstieg in Baumschulen und Zierpflanzenbau: Demonstrationsprojekte gehen in die 2. Runde

Fortsetzung der erfolgreichen Projekte TerZ und ToSBa – Ziel: Möglichst vollständiger Torfverzicht Die Politik hat einen weitestgehenden Verzicht auf Torf im Gartenbau bis zum Jahr 2030 beschlossen. Um Betriebe beim Torfausstieg zu begleiten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit ToSBa2 und TerZ100 nun zwei neue Demonstrationsvorhaben. Die Vorhaben knüpfen an die erfolgreichen Vorläuferprojekte ToSBa und TerZ an. ToSBa2 wird von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen koordiniert, weiterer Partner ist die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Diese koordiniert zugleich TerZ100, an dem die LWK Niedersachsen, die LWK Nordrhein-Westfalen, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gefälschte CO2-Zertifikate und falsch deklarierte Biokraftstoffimporte bringen deutsche Biomethan-Branche in Schieflage

LEE unterstützt Forderungen der Initiative nach Sanktionen Ein breites Bündnis aus Unternehmen und Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche geht entschieden gegen den Betrug mit gefälschten Nachweisen über Upstream-Emissionsminderungen und falsch deklarierte Biokraftstoffe vor. Auf ihrer Gründungspressekonferenz übten die Mitglieder des Aktionsbündnisses Initiative Klimabetrug Stoppen, kurz IKS, heute massiv Kritik am Bundesumweltministerium und der aktuellen Handhabung gefälschter CO2-Zertifikate und falsch deklariertem Biokraftstoff-Einfuhren. Auch niedersächsische Anlagenbetreiber betroffen Dazu Cord-Heinrich Heitzhausen, Sprecher der Regionalgruppe Weser-Ems des Fachverbandes Biogas und Sprecher des Finanziererbeirats: „Wir haben…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Bundesweite Veranstaltungsreihe zu Wärmepumpen im November

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um einen klimaneutralen Gebäudebestand effizient mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über diese Technologien vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite "Woche der Wärmepumpe". Das 3N Kompetenzzentrum beteiligt sich mit regionalen Veranstaltungen im Klimacenter Werlte und online. Am heutigen Mittwoch fand im BMWK das Auftakttreffen mit allen an der Planung und Umsetzung der Woche der Wärmepumpe Beteiligten statt. Dazu gehören neben der dena die rund 40 Akteure der Wärmepumpen-Offensive,…

weiter lesen
Rohstoffe

Arbeitskreise „Substrate“ und „Gartenbau“ des „niedersächsischen Torfersatzforums“ tagten im 3N Kompetenzzentrum in Werlte

34 Substrat-ExpertInnen nahmen am Donnerstag, den 15.08.2024 an der gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise Substrate und Gartenbau des niedersächsischen Torfersatzforums im 3N Kompetenzzentrum in Werlte sowie an der anschließenden Exkursion zu einer Hochmoor-Renaturierungsfläche bei Papenburg teil. Nach der Begrüßung durch Philip Testroet vom Industrieverband Garten (IVG) e.V. und Dr. Gerlinde Michaelis von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellte der neue Geschäftsführer des 3N Kompetenzzentrums Dr. Jan Köbbing gemeinsam mit Sascha Hermus vom 3N Kompetenzzentrum die vielfältigen Arbeiten und Projekte bei 3N zum Thema Torfersatz vor. Weitere Informationen finden Sie unter www.paludikultur-niedersachsen.de. Insbesondere bei Paludikulturen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Für Klimaschutz und eine zukunftsfähige Landwirtschaft: IfBB forscht an Binsen als Dämmstoff und Füllstoff für Kunststoffe

Die Wiedervernässung von Mooren spielt für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Gleichzeitig benötigen Land- und Forstwirtschaft neue Konzepte, um die Moore klimaschonend und trotzdem gewinnbringend zu nutzen. Das neue Projekt I-Robi, vergangene Woche beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorgestellt, befasst sich mit der Entwicklung von Binsen – einem Rohstoff, der auch in wiedervernässten Mooren wächst und als nachwachsender Rohstoff regional verfügbar ist. Die Wissenschaftler*innen am IfBB forschen an der Entwicklung von Binsen als Dämmstoff oder Füllstoff für Kunststoffe. Im Projekt sollen Ernte- und Rohstoffnutzungskonzepte erarbeitet sowie industrielle Nutzungspotenziale aufgezeigt werden.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Sphagnum Farming: Forschende optimieren Ernteverfahren mit Leichtbauraupe für Torfmoose

Gute Ergebnisse bei Pflege und Ernte – Bei Erntegut-Beräumung und Ausbringung von Pflanzgut noch Entwicklungsbedarf Im Vorhaben GesaSpAn tasteten sich Forschende der mera Rabeler GmbH & Co. KG in umfangreichen Feldtests weiter an ein optimales Produktions- und Ernteverfahren für Torfmoose heran. Dazu erprobten sie eine ferngesteuerte Leichtbauraupe mit verschiedenen Aggregaten zur Pflege, Ernte, Beräumung und Ausbringung von Sphagnum-Pflanzgut. Bei Pflege und Ernte erzielten die Forschenden bereits praxistaugliche Ergebnisse. Für das Neuausbringen von Pflanz- und Beräumen von Erntegut ist die Entwicklung eines zweiten, leistungsstärkeren Fahrzeugs geplant. Torfmoose (Gattung Sphagnum) gelten als vielversprechende Torfersatzstoffe. Das bislang…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Für saubere Luft: Im Dezember endet Übergangsfrist für alte Holzheizungen mit zu hohen Emissionen

Jetzt Nachrüstung oder Austausch planen Sommer, Sonne, Urlaubszeit. Wer will sich da schon mit seiner Heizung befassen? Doch so manche Hausbesitzerinnen und -besitzer müssen aktuell genau dies tun! Betroffen sind alle, die noch einen älteren, mit Holz befeuerten Kamin, Ofen oder Heizkessel betreiben, der die Emissionsgrenzwerte des Gesetzgebers nicht einhält. „Älter“ heißt dabei, dass die Anlagen vor dem 22.3.2010 errichtet wurden. Für sie ist der 31.12.2024 der Stichtag: Bis dahin müssen sie entweder umgerüstet, ausgetauscht oder stillgelegt werden. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) informiert, was jetzt zu tun ist und worauf geachtet werden sollte. Welche Holzheizungen sind betroffen?Zum Jahresende umzurüsten, auszutauschen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wirtschaftsrat informiert sich über Bioenergie

Welche Themen bewegen die Bioenergie zur Zeit und wie kann sie in das zukünftige Energiesystem integriert werden? Diese Fragen beschäftigten die Mitglieder der Sektion Oldenburger Münsterland / Emsland bei ihrem Besuch in Werlte am 15. August. Es begann mit einer Führung der power-to-gas-Anlage, die seit diesem Jahr von der Hy2gen Atlantis betrieben wird. Mit der Kombination aus Biogaserzeugung und -aufbereitung, Elektrolyse, Methanisierung und Methanverflüssigung sind mehrere innovative Verfahren verknüpft und ermöglichen die Produktion verschiedener Energieträger. Die Gruppe erfuhr, dass Wasserstoff, der ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt, zur Zeit die größten Marktchancen hat. Er wird vor allem in der betriebsinternen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

POSITIVES BEBEN IN BERLIN – Habeck bekennt sich zu Biogas

In den vergangenen Wochen war in vielen großen deutschen Medien zu lesen, dass Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck im Zuge der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes die Förderung von Biomasse neu regeln möchte. Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas, kommentiert: Es ist vor allem dieser eine Satz, auf den die Branche so lange gewartet hat: „Biogas kann im zukünftigen Energiesystem weiter eine wichtige Rolle spielen.“ Lange hatte es den Anschein, als plane die Bundesregierung und vor allem das Wirtschaftsministerium die Energiewende ohne Biomasse. Umso erfreulicher ist es, dass Minister Robert Habeck endlich die Bedeutung von Biogas für eine sichere Strom- und Wärmeversorgung erkannt hat. Und scheinbar auch die…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Wichtige Erleichterungen für Agroforstsysteme geplant

Fachverband Holzenergie begrüßt Vereinfachungen der GAP-Direktzahlungen-Verordnung Der Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie (FVH), Gerolf Bücheler, begrüßt die geplanten Vereinfachungen für die Anlage von Agroforstsystemen bei der Überarbeitung der Gemeinsame Agrarpolitik-Direktzahlungen-Verordnung (GAP-DZV): „Es ist ein Gewinn für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium die Anlage von Agroforstsystemen vereinfachen will. Besonders zu begrüßen ist, dass jetzt nicht mehr mit einem Nutzenkonzept die positive Auswirkung eines Agroforstsystems nachgewiesen werden muss. Denn Agroforstsysteme stellen nicht nur Holz für die Wärme- und Energiewende sowie stoffliche Nutzung bereit, sondern liefern…

weiter lesen
Energetische Nutzung

BASF und ENGIE haben einen langfristigen Biomethan-Abnahmevertrag in Europa unterzeichnet

Biomethan wird als Ersatz für fossile Rohstoffe in der chemischen Produktion an den BASF-Standorten Ludwigshafen und Antwerpen eingesetzt BASF und ENGIE haben einen 7-jährigen Biomethan-Abnahmevertrag unterzeichnet. Im Rahmen des BPA wird ENGIE BASF während der Vertragslaufzeit mit 2,7 bis 3,0 Terawattstunden Biomethan beliefern. BASF setzt an den Standorten Ludwigshafen/Deutschland und Antwerpen/Belgien zertifiziertes Biomethan als nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen in der Produktion ein. Der Ansatz unterstützt die nachhaltige Transformation des Unternehmens, indem er den CO2-Fußabdruck reduziert. Die Biomethanmenge wird dem Verkaufsprodukt unter Verwendung einer von Dritten weltweit zertifizierten Methode zugeordnet, die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kein CO2-Preis auf Holzenergie

Fachverband Holzenergie begrüßt Klarstellung des BMWK Die Klarstellung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), dass kein CO2-Preis auf Holzenergie geplant sei, begrüßt Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie: „Die klare Aussage des BMWK, dass kein CO2-Preis auf Holz geplant sei, beendet endlich eine Geisterdebatte. Das BMWK sorgt bei Wirtschaft und Verbrauchern für Klarheit: Energie aus Holz ist und bleibt erneuerbar. Holz wird auch zukünftig ohne CO2-Preis seinen Beitrag zur Energie- und Wärmewende leisten können.“ Bücheler fordert, dass nach der Klarstellung durch das Ministerium, auch das Umweltbundesamt (UBA) als dem Umweltministerium nachgelagerte Behörde, seine Querschüsse gegen Holz einstellen müsse. Das…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ein Dorf auf dem Weg zum gemeinschaftlichen Wärmenetz

Inzwischen ist es fast selbstverständlich: Adensen bekommt eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung. Eine Genossenschaft ist gegründet, die Planung hat begonnen und der erste Förderbescheid ist eingetroffen. Das Dorf im Landkreis Hildesheim hat mit zwei Biogasanlagen eine gute Ausgangsbasis. Sie bestehen seit 2006 und hatten jeweils nur eine Wärmenutzung in ihrem direkten Umfeld. 2022 war das Interesse im Ort jedoch groß genug, um den ganz großen Wurf zu wagen. Besteht ein technisches und wirtschaftliches Potenzial für die Versorgung des ganzen Dorfs? 3N fertigte eine Basisuntersuchung an und fand mit der hohen installierten Leistung der beiden flexibilisierten Biogasanlagen eine gute Voraussetzung vor. Das ganze Dorf zu versorgen, stellt…

weiter lesen
Rohstoffe

Aufbau des Demonstrationsnetzwerkes Agroforst begonnen

Einrichtung umfangreicher Modellflächen – DeFAF koordiniert Netzwerk Vier Verbundvorhaben sind jetzt mit dem Ziel gestartet, ein bundesweites Netzwerk aus Modell- und Demonstrationsflächen und -vorhaben zur Agroforstwirtschaft aufzubauen. Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Insgesamt umfassen die geplanten Agroforstflächen rund 500 Hektar. Zum Teil handelt es sich um neu anzulegende, zum Teil um bereits etablierte Flächen. Letztere stehen als Lernorte und für wissenschaftliche Untersuchungen bereit oder ihr Aufwuchs soll in entstehende Wertschöpfungscluster integriert werden. Der Begriff Agroforstsystem beschreibt den in der Regel streifenförmigen Anbau von Gehölzen auf…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletpreis im Juli weiter stabil

Sommerpreise laden zum Pellet-Tanken ein Der Preis für Holzpellets bleibt im Juli auf konstant niedrigem Niveau. Im Durchschnitt kostet eine Tonne des klimafreundlichen Brennstoffs 280,99 Euro. Seit dem Vormonat Juni ist der Preis um 0,5 Prozent gefallen, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,62 Cent pro Kilowattstunde. Pelletheizer sparen rund 43 Prozent gegenüber Erdgas und rd. 42 Prozent gegenüber Heizöl. „Im Juli sind Pellets, wie für diese Jahreszeit typisch, besonders preiswert. Bei sommerlichen Temperaturen denken nur die wenigsten Heizungsbesitzer an die kalte Jahreszeit und ans Heizen. Das sollten sie aber, denn der Zeitpunkt ist besonders günstig, um den Füllstand des Lagers zu prüfen und…

weiter lesen
Bioökonomie

Praxisnahe Ideen für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft gesucht

Projektaufruf Europäische Innovationspartnerschaft Agrar startet mit Schwerpunkt Biologisierung Neue Ideen für eine produktive und nachhaltige Landwirtschaft gesucht! Ab heute, 1. August bis Dienstag, 15. Oktober 2024 können Projektskizzen für die „Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agrar“ für Niedersachsen und Hamburg eingereicht werden. Dieser 8. EIP-Projektaufruf zielt auf die Entwicklung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bioökonomie ab. Die Projekte werden in der Regel für drei Jahre mit einer maximalen Fördersumme von 500.000 Euro unterstützt. Ein thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Biologisierung, d.h. die Anwendung von Methoden und Prinzipien aus der Natur auf Prozesse und Produkte, um diese effizienter,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gemeinschafts-Biogasanlage zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Leuchtturmprojekt in Heek: FH Münster übernimmt wissenschaftliche Begleitung In Heek im westlichen Münsterland baut die Bioenergie Heek-Ahle GmbH & Co. KG zurzeit eine Gemeinschafts-Biogasanlage, die vor allem Gülle und Mist vergärt. 45 landwirtschaftliche Betriebe aus dem näheren Umkreis beteiligen sich und stellen die Substrate zur Verfügung. Die FH Münster übernimmt die wissenschaftliche Begleitung des Leuchtturmprojekts, das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird. Unter dem Motto „BNG – Bioenergie neu gedacht“ haben sich insgesamt 45 landwirtschaftliche Betriebe aus Heek und der näheren Umgebung zusammengeschlossen, um eine zentrale Biomethan-Gemeinschaftsanlage zu betreiben. Die Anlage…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas-Lkw sorgen für erhebliche Treibhausgaseinsparungen

Der Anteil von verflüssigtem Biomethan am LNG-Absatz an den deutschen Tankstellen ist in den vergangenen zweieinhalb Jahren stark gestiegen. Während der Anteil im Jahr 2022 noch bei maximal einem Prozent lag, liegt er seit Beginn des aktuellen Jahres in jedem Monat konstant über 50 Prozent. Im Juni waren es sogar mehr als 70 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Gasmobilität mit Bio-LNG ein heute verfügbarer Baustein ist, um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Die wachsende Beliebtheit von verflüssigtem Gas im Schwerlastverkehr sorgt für große Treibhausgaseinsparungen im Verkehrssektor. Aktuell werden mehr als 30.000 Tonnen LNG pro Quartal an den deutschen Tankstellen vertankt. Mittlerweile ist ein flächendeckendes Tankstellennetz…

weiter lesen
Themenübergreifendes

BMUV fördert landwirtschaftliche Maschinen und Geräte zur schonenden Bewirtschaftung von nassen Moorböden

Neue Maßnahme des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz soll natürliche Bodenfunktionen stärken Mit der Richtlinie zur "Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften" setzt die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) ein Zuschuss-Programm um, das eine schonende Bewirtschaftung insbesondere von nassen Moorböden unterstützt und die natürlichen Bodenfunktionen stärkt. Gefördert werden Maschinen und Geräte zur bodenschonenden Bewirtschaftung und zur Verringerung des Bodendrucks, zur extensiven Grünlandbewirtschaftung und zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Das Bundesumweltministerium stellt dafür insgesamt bis zu 100 Millionen Euro aus dem…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Politische Ziele erhöhen Investitions- und Fördermittelbedarf in der Fernwärme – Studie zu Wärmenetzen

Studie zu Wärmenetzen: Bis 2030 müssen 43,5 Milliarden Euro in die Fernwärme investiert werden Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger Rekordinvestitionen stemmen. Bis 2030 müssen insgesamt 43,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Fernwärme investiert werden. Das geht aus der Neuauflage eines Gutachtens der Prognos AG hervor. Beauftragt wurde die Aktualisierung des Gutachtens „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ (von 2020) vom AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Im Vergleich zur ursprünglichen Studie erhöht sich der Investitionsbedarf bis 2030…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung steigt weiter deutlich

Wärme- und Verkehrssektor bleiben aber nahezu konstant Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) zum ersten Halbjahr 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Für die Klima- und Energieziele muss der Leistungszubau jedoch weiter beschleunigt werden. Im Wärmesektor sorgte eine milde Witterung für geringeren Heizbedarf. Im Bereich der Mobilität stieg die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehr leicht an. „Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am Strom weiter wächst. Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf. Allein im Bereich Photovoltaik brauchen wir einen Zuwachs von etwa 50 Prozent, um den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung Projektmitarbeit PappelWERT

Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) zu besetzen. Das Projekt „PappelWERT“ ist Teil des deutschlandweiten Agroforst Netzwerkes zur Demonstration von Agroforstprojekten. Im Rahmen des Projektes werden Agroforstsysteme mit Pappeln auf Acker- und Grünland etabliert und die optimalen Maßnahmen zur Bewirtschaftung definiert. Zusätzlich werden Wertschöpfungsketten – insbesondere in der stofflichen Verwertung – in Kooperation mit der Holzindustrie entwickelt, um Landwirten eine wirtschaftlich interessante und stabile Möglichkeit zur Vermarktung von…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Dekarbonisierung im LKW-Güterverkehr: BayWa setzt auf BioLNG von Verbio

Die BayWa Power Liquids GmbH (BPL) ist im Bereich LNG-Tankstellen ab sofort als Handelsvertreter für Verbio aktiv. Damit vergrößert Verbio sein LNG-Tankstellennetz um elf BayWa-Stationen. Das gemeinsame Ziel: BioLNG als klimafreundliche und kosteneffiziente Diesel-Alternative vorantreiben und zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs beizutragen. Verbio erweitert sein BioLNG-Angebot in Zusammenarbeit mit der BayWa Unternehmensgruppe. Ab sofort können Speditionen an elf BayWa LNG-Stationen in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Sachsen, BioLNG von Verbio tanken. Die erneuerbare Methankraftstoffvariante gilt als nahezu CO2-neutral und ermöglicht Speditionen, ihren CO₂-Fußabdruck zu verbessern und Kraftstoffkosten zu sparen. …

weiter lesen
Themenübergreifendes

Niedersachsen verstärkt Klimaschutz in Mooren

Umweltministerium erarbeitet Potenzialstudie / Treibhausgasemissionen aus Moorböden sollen reduziert werden Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verfolgen ein gemeinsames, für den Klimaschutz sehr wichtiges Ziel: die in den entwässerten Moorböden und weiteren kohlenstoffreichen Böden aktuell entstehenden Treibhausgasemissionen wesentlich zu vermindern. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltministerium eine Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse haben Umweltminister Christian Meyer und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte bei der Auftaktveranstaltung zum Dialog „Niedersächsische Moorlandschaften“…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Teilnahmeschluss für Holzbaupreis Niedersachsen bis 5. August 2024 verlängert

Der Ausschreibungszeitraum des fünften Holzbaupreises Niedersachsen wird verlängert. Bauherren, Holzbaubetriebe, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben die Gelegenheit, an dem Landeswettbewerb teilzunehmen und können noch bis zum 5. August 2024 Objekte einreichen. Der Holzbaupreis Niedersachsen 2024 zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und bei denen der Baustoff Holz in den wesentlichen, vor allem tragenden Konstruktionselementen der Gebäude seinen Einsatz findet. Dabei überzeugen die Bauwerke mit einer hohen gestalterischen und holzbautechnischen Qualität. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen und ressourcensparenden…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Warum sich Konzerne für den Humusaufbau in der Landwirtschaft interessieren

Zweites SCF-Projekttreffen gibt neue Einblicke Beim zweiten Partnertreffen des Projektes Smart Carbon Farming (SCF) in Mons (Belgien) Mitte Juni 2024 wurde den Teilnehmenden verdeutlicht, wie wichtig ihre Arbeit im Rahmen der aktuellen Klimapolitik der Europäischen Union ist: Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sogenannte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet große Unternehmen, detaillierte Angaben u. a. zu ihren Klimazielen und deren Ausrichtung am 1,5 °C-Limit zu machen. Gleichzeitig knüpfen auch immer mehr Finanzinstitute die Kapitalvergabe an messbare Fortschritte bei der Dekarbonisierung und Kunden machen ihre Kaufentscheidung abhängig von der Reduktion der CO₂-Intensität eingekaufter…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Agroforstwirtschaft auf dem Weg in die Praxis

Der Titel der Tagung beschrieb die Situation: Nachdem einige innovative Pionierbetriebe verschiedene Agroforstsysteme zum Wachsen gebracht haben, wird in der Politik auf Bundes- und Landesebene versucht, die seit 1.1.2023 gültigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass die Einbringung von Gehölzen in landwirtschaftliche Produktionssysteme nicht unnötig behindert wird. Wie dies gelingen kann, war u. a. Thema der 3N-Veranstaltung am 18. Juni 2024 in Hannover, die im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekts KlimaFarming stattfand. Einführend stellten Dr. Ernst Kürsten vom 3N Kompetenzzentrum und Isabelle Frenzel vom Deutschen Fachverband…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie-Ausschreibung erneut mehrfach überzeichnet – vielen Wärmenetzen droht das Aus

Umfrage des Fachverbandes Biogas bestätigt potenziell negative Auswirkungen für die kommunale Wärmeplanung Wie zu erwarten war, ist auch die erste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 stark überzeichnet. Knapp zwei von drei Anlagen haben keinen Zuschlag erhalten. Viele Betreiber von Biogasanlagen sind verunsichert und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Aber auch viele Kommunen machen sich Sorgen – um ihre Wärmeversorgung. Auf das ausgeschriebene Biomasse-Volumen von 240 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden 788 Gebote im Umfang von 742 MW eingereicht. Über 500 Biogasanlagen-Betreiber haben erneut keinen Zuschlag erhalten. Der Fachverband Biogas e.V. hat seine Mitglieder im Vorfeld der Veröffentlichung zu deren Ausschreibungsteilnahme…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Förderung der Einrichtung von Agroforstsystemen – Frist der Einreichung 31.08.2024

Das Land Niedersachsen bietet 2024 eine Verlängerung der Förderung zur Einrichtung von Agroforstsystemen an. Dazu wurde die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Einrichtung von Agroforstsystemen (Richtlinie „Agroforstsysteme“) vom 19.04.2023 durch die Veröffentlichung des Bezugserlasses am 20.12.2023 um ein Jahr bis zum 31.12.2024 verlängert.Anträge können bis zum 31. August 2024 gestellt werden! Förderfähig sind Investitionen in Agroforstgehölze auf Ackerland zur Einrichtung eines Agroforstsystems gemäß § 4 Absatz 2 Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAPDZV), ausgenommen Leasingkosten, Investitionen in bauliche Gehölzschutzmaßnahmen vor Verbiss (z. B. Gitter oder Zäune, Manschetten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holzenergie entlastet deutsche Wirtschaft um 20 Milliarden Euro

Fachverband Holzenergie veröffentlicht Infopapier zu wirtschaftlichen Effekten der Holzenergie Holzenergie hat positive Auswirkungen auf unser Klima und unsere Wirtschaft. Das geht aus einem Infopapier des Fachverbands Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie hervor. Der FVH stellt darin die wirtschaftlichen Aspekte der energetischen Holznutzung in den Vordergrund. Neben den direkten Effekten, wie Investitionen oder Arbeitsplätze, wirkt sich die Holzenergie auch durch indirekte Effekte positiv auf die Wirtschaft aus: Sie entlastete diese im Jahr 2023 durch die Vermeidung von CO2-Preisen um rund 1,4 Milliarden Euro. Durch die eingesparten CO2-Emissionen wurden zudem Schäden für die Umwelt in Höhe von 8 Milliarden Euro vermieden.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Mehr Hochwasserschutz, mehr Dürreschutz, saubere Gewässer, mehr erneuerbare Wärme – Agroforstwirtschaft hilft Kommunen

MuD AGROfloW initiiert Agroforst-Partnerschaften zwischen Kommunen und Landwirtschaft Agroforstsysteme bieten ländlichen Kommunen die Möglichkeit, Ziele im Hochwasser- und Gewässerschutz und bei der Wärmewende in Kombination zu erreichen. Kommunen könnten sich dementsprechend als Schlüsselakteure bei der Ausweitung der Agroforstwirtschaft erweisen, indem sie die Chancen dieses Ansatzes erkennen und sich mit Landwirten als wichtigen neuen Kooperationspartnern zusammenschließen. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) AGROfloW wollen zwei Forschungseinrichtungen deshalb Partnerschaften zwischen Kommunen und Landwirtschaft ins Leben rufen, die Agroforstsysteme zur Erreichung wasserbezogener Ziele umsetzen. Beteiligt sind das Institut für…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Konstruktionskatalog samt Ökobilanzierung für Aufstockungen in Holz veröffentlicht

Universitäten Bochum und Braunschweig geben praktikable Starthilfe für die Aufstockung mit Holz Im Verbundvorhaben „Holz in der Aufstockung – Bewertung und Umsetzung von Holz in Aufstockungsmaßnahmen“ haben die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit weiteren Projektpartnern einen Konstruktionskatalog mit grundlegenden baulichen und konstruktiven Anforderungen an Aufstockungsmaßnahmen in Holz erstellt. Gleichzeitig wurde eine allgemeingültige Systematik zur Berechnung von Ökobilanzen für solche Maßnahmen entwickelt. Katalog mit Aufstockungskonstruktionen in Holz Insgesamt wurden 147 Aufstockungsprojekte im D-A-CH-Raum auf ihre baukonstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen hin untersucht.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

3N und FNR präsentieren mit Paludikulturen innovativen Pflanzenbau auf DLG-Feldtagen

Konzepte für die Landwirtschaft auf nassen Moorböden Die DLG-Feldtage finden in diesem Jahr vom 11. bis 13. Juni auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ statt. Passend zu diesem Motto informieren das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gemeinsam zum in der Praxis noch sehr neuen Konzept der Paludikultur. Der Begriff umschreibt den Anbau nässeliebender Pflanzen auf wiedervernässten Moorböden und deren Nutzung. FNR und 3N sind an den Ständen GE42 und GE44 direkt nebeneinander zu finden. Paludikulturen werden innerhalb der Landwirtschaft durchaus kontrovers diskutiert,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Faserreiche Stoffe im Mittelpunkt der Innovationen

Biogas-Innovationskongress 2024 in Osnabrück Beim Biogas-Innovationskongress am 22. und 23. Mai in Osnabrück standen zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion, Schwerpunkt war diesmal die Vergärung von faserreichen Substraten. Im Rahmen des Kongresses fand auch in diesem Jahr die traditionelle Verleihung der Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) statt. Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht an eine Forschergruppe um Prof. Dr.-Ing. Stefan Junne von der Technischen Universität Berlin. Er und seine Kollegen entwickelten ein neuartiges, membran-freies Messverfahren zur Bestimmung von gelöstem Wasserstoff in flüssigen Medien. Das Messsystem erlaubt…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neues Projekt zur Förderung des Humusaufbaus gestartet

3N ist Partner im Interreg-Projekt Smart Carbon Farming Die Landwirtschaft hat einerseits unter den Auswirkungen des Klimawandels zu leiden und kann andererseits Beiträge zu dessen Eindämmung leisten. Der Ansatzpunkt ist die Verbesserung des Bodenlebens durch möglichst ständige Begrünung der Ackerflächen und die Pflanzung von Gehölzen im Rahmen moderner Agroforstsysteme. Beides führt zur Abmilderung von Dürre- und Hochwasserproblemen einerseits und zur Schaffung von Senken für das Treibhausgases CO2 anderseits. Auch finanziell ergibt sich eine win-win-Situation für die Landwirtschaft: Ertragseinbußen durch extreme Witterungsbedingungen können reduziert und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen aus der Festlegung von CO2 erzielt werden. Das…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Deutsch-niederländische Schülergruppe besucht EU-geförderte Projekte

Europaministerin Osigus: „EU stärkt Zusammenarbeit über Grenzen hinweg“ 50 deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler haben am vergangenen Montag erlebt, was die Europäische Union direkt in ihrem Umfeld bewirkt: Gemeinsam besichtigten sie das EU-geförderte Projekt „Perspektive Emsland“ in Meppen und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. in Werlte. Durch „Perspektive Emsland“ erhalten junge Menschen aus Paraguay die Chance, eine Ausbildung im Emsland zu absolvieren. Vor Ort berichteten zwei paraguayische Auszubildende den Jugendlichen aus Deutschland und den Niederlanden von ihren Erfahrungen. In Werlte erfuhren die Schülerinnen und Schüler wie das 3N Kompetenzzentrum die Entwicklung…

weiter lesen
Themenübergreifendes

SPD-Delegation besucht Werlter 3N Kompetenzzentrum & Klimacenter

Themen Bioökonomie und Klimaschutz in Niedersachsen im Fokus Auf Einladung der Vorsitzenden der SPD Kreistagsfraktion Emsland, Frau Andrea Kötter, besuchten acht Landtagsabgeordnete aus dem SPD-Bezirk Weser-Ems das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. sowie das Klimacenter in Werlte, um sich über die Arbeit des 3N Kompetenzzentrums zu informieren. Im Rahmen einer Informationsreise durch das Emsland besuchten acht Abgeordnete der SPD aus dem Bezirk Weser-Ems gemeinsam mit der Vorsitzenden der Emsland-SPD, Andrea Kötter, das Klimacenter in Werlte. Der Bürgermeister von Werlte, Daniel Thele, stellte in seinem Grußwort an die Abgeordneten den besonderen Standort von 3N auf dem ehemaligen Kasernengelände…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Holz in der Industrie: Holzwerkstoffe für mechanische Bauteile entwickelt

Gute Eignung für reib- und verschleißbeanspruchte Anwendungen – umweltfreundliche Alternative Im Vorhaben Back-to-nature modifizierten Forschende der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vollholz so, dass es sich zur Herstellung von mechanischen Komponenten wie Anlaufscheiben, Gleitlagerleisten oder -buchsen eignet. Der neue Werkstoff setzt weder schwer abbaubare Mikropartikel noch klimaschädliche oder toxische Ausgasungen frei. Werkstoffe für tribologische Anwendungen, in denen es systembedingt zur Reibung zwischen zwei Materialoberflächen kommt, müssen spezifische Eigenschaften mitbringen. Ein wesentlicher Parameter ist die Härte. Bei natürlich gewachsenen Hölzern lässt sich diese u. a. durch eine Verdichtung oder Komprimierung erhöhen.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesrat fordert: Bioenergie in der Energiewende stärken – auf Solarpaket muss nun Bioenergiepaket folgen!

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat einen Antrag beschlossen, der die Bundesregierung auffordert, Bioenergieanlagen eine größere Rolle in der Energiewende beizumessen. Der Beschluss ist auch als direkter Auftrag an die Bundesregierung zu verstehen, Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Bioenergie vorzunehmen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, begrüßt den Beschluss des Bundesrates und betont: „Die Bundesländer haben ein deutliches Signal in Richtung Bundesregierung gesendet. Biogasanlagen, Biomethan- und Holzheizkraftwerke müssen in der Energiewende eine größere Rolle spielen. Andernfalls viert Deutschland signifikante Teile des heutigen Anlagenbestandes und gibt gesicherte sowie flexibel…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Machen Sie mit beim Holzbaupreis Niedersachsen 2024!

Bis zum 5. Juli 2024 können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden Mit dem Holzbaupreis Niedersachsen 2024 geht der Wettbewerb in seine fünfte Runde. Bauherrinnen und Bauherrn, Holzbaubetriebe, Architektur-Büros und Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben wieder die Chance am Wettbewerb teilzunehmen und sind aufgefordert, ihre umgesetzten Bauprojekte einzureichen. Machen Sie mit! „Der moderne Holzbau bietet neben innovativer Architektur auch Klimaschutz, denn Holz speichert langfristig Kohlenstoff. Der nachwachsende Rohstoff Holz aus unseren Wäldern trägt dazu bei, den Bausektor nachhaltig aufzustellen - der bisher für rund ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist", betont Schirmherrin Miriam Staudte, Niedersächsische…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Nährstoffbericht der LWK Niedersachsen vorgestellt – Nur noch ein Landkreis übersteigt Grenze

Ministerin Staudte: „Es besteht weiterhin Handlungsbedarf“ Der positive Trend setzt sich fort, aber das Ziel ist noch nicht erreicht – das zeigt der Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), bei der die Düngebehörde angesiedelt ist. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte stellte den Bericht, bei dem die Meldungen vom 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2023 berücksichtigt worden sind, gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammer in Hannover vor. In dem Bericht werden die Ergebnisse des Nährstoffanfalls aus der Tierhaltung und den Biogasanlagen sowie der Mineraldüngung dem in der Düngeverordnung angesetzten Düngebedarf der Pflanzen gegenübergestellt und bewertet. Das sind die wichtigsten Ergebnisse: …

weiter lesen
Themenübergreifendes

Landwirtschaftsministerin Staudte besucht Agroforstflächen in Rettmer

Klimaschutz, Humusaufbau und Biodiversität durch neues Nutzungskonzept Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte informierte sich auf dem Hof von Jochen Hartmann in Rettmer bei Lüneburg über klimaschonende Anbaukonzepte. Die Ministerin und Projektpartner des durch das Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts KlimaFarming waren hier zu einem Erfahrungsaustausch zusammengekommen. Auf mittlerweile 45 ha seines Betriebes wachsen Bäume und Sträucher zusammen mit Nutzpflanzen. Diese Kombination wird als Agroforstsystem bezeichnet und bietet große Vorteile für die Kohlenstoffbindung, die Bodenfruchtbarkeit und die Erhöhung der Biodiversität. Auch im sogenannten „Hühnerwald“, in dem Pappelstreifen in Doppelreihen auf…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Doppelter Förderaufruf zur Holzbauinitiative: Laubholz im Holzbau und Sanieren mit Holz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startete am 1. April 2024 zwei Förderaufrufe zur Holzbauinitiative der Bundesregierung. Mit den Aufrufen sollen Forschungs-, Entwicklungs- und Modellprojekte zum verstärkten Laubholz-Einsatz im konstruktiven Holzbau und das Sanieren und Modernisieren mit Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen auf den Weg gebracht werden. Die Fördermittel wird das BMEL aus dem Programm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bereitstellen. Der Förderaufruf „Steigerung des Einsatzes von Laubholz im konstruktiven Holzbau“ basiert auf den Ergebnissen der Studie „Laubholzproduktmärkte“ und auf entsprechenden Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen der Charta für Holz 2.0. Einen Schwerpunkt legt der…

weiter lesen
Energetische Nutzung

KBB aus Armsen bringt Biomethan auf die Straße

Der schöne, große Scania-Lkw ist noch blitzeblank, denn er ist nagelneu. Doch er wird künftig kräftig genutzt werden und in der Region viel zu sehen sein. Fahren wird der LKW mit einer ganz besonders „grünen“ Energie. Er tankt Bio-CNG aus Biomethan, hergestellt von seinen Besitzern, der KBB-Biogas in Armsen, die mit ihren Blockheizkraftwerken bereits mehr als 100 Häuser in Armsen mit Wärme versorgt. Hergestellt wird die Erdgas-Alternative Biomethan aus Mist aus der Region, dafür wurde die Anlage in den vergangenen Monaten aufwendig umgerüstet. Die Gärtechnik in der seit 2011 bestehenden Anlage musste erheblich umgebaut werden, inklusive der Annahmetechnik für den Mist. „Nun setzen wir bereits seit mehr als einem halben Jahr ausschließlich…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers zum 24. Fachkongress für Holzenergie

Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE lädt gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis dazu ein, das Kongressprogramm der Veranstaltung mit Vorträgen mitzugestalten. Auch Start-Ups sind herzlich eingeladen, ihren Input beizusteuern und ihr Wissen zu teilen. Ob Nah- und Fernwärme sowie Prozesswärme aus Biomasse, Nachhaltigkeitsanforderungen für Holzenergieanlagen, kommunale Holzenergie-Konzepte, Wasserstoff aus Biomasse oder aktuelle Holzenergieförderungen: Die Brandbreite der Themen für den Fachkongress Holzenergie 2024 unter dem diesjährigen Motto "Moderne Holzenergie: Die Potentiale heben!" ist vielfältig. Angefragte Themen beziehen sich z.B. auf aktuelle…

weiter lesen
Rohstoffe

Rohrkolbenernte auf dem Polder in Bad Bederkesa

Am Donnerstag, den 14. März wurden auf der Paludikultur-Versuchsfläche in Bad Bederkesa der Rohrkolben und das Schilf geerntet. Innerhalb von zwei Stunden mähte ein Raupenfahrzeug der Firma Meyer-Luhdorf die 0,5 ha große Fläche ab und erntete etwa 10 m³ Breitblättrigen Rohrkolben sowie etwas weniger Schmalblättrigen Rohrkolben und etwas Schilf. Die Stängel wurden während des Erntevorgangs grob gehäckselt und im Erntekorb der Maschine aufgefangen. Neben Mitarbeitern des 3N Kompetenzzentrums e. V. waren auch mehrere Projektpartner:innen der verschiedenen Paludikulturprojekte vor Ort, um sich ein Bild von der Erntemaschine zu machen. Das Erntegut wird beim Julius Kühn-Institut in Braunschweig getrocknet und klein gehäckselt. Anschließend wird…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ernteergebnisse der Körner- und Silomaisernte 2023 veröffentlicht

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat die kürzlich vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten endgültigen Ergebnisse der Körner- und Silomaisernte 2023 zusammengetragen. Die Mais-Gesamtanbaufläche (Silo- und Körnermais) ist von 2.485.000 ha (2022) auf 2.466.400 ha (2023) um 0,8 % gesunken. In Niedersachsen ging die Silomaisfläche um rund 7 % zurück. Ernteergebnisse Körner- und Silomais auf Bundesebene Die Körnermaisfläche ist 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 9.700 ha (+ 2,1 %) auf insgesamt 466.400 ha angestiegen. Nach dem extremen, trockenen und heißen Jahr 2022 legte der Flächenertrag von Körnermais im Mittel um 12,5 dt/ha (+ 14,9 %) auf insgesamt 96,5dt/ha im Jahr 2023 zu. Diese Entwicklung schlägt sich auch…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stabwechsel beim 3N Kompetenzzentrum

Dr. Jan Köbbing ist neuer Geschäftsführer Der neue Geschäftsführer des 3N Kompetenzzentrums heißt Dr. Jan Köbbing. Er hat die Nachfolge von Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer angetreten, die Ende April in den Ruhestand gehen wird. Der 40-Jährige promovierte Umweltwissenschaftler stammt aus Dortmund und verfügt über eine umfassende wissenschaftliche Expertise wie auch über eine langjährige Berufserfahrung in international tätigen Unternehmen. „Mit Dr. Köbbing konnten wir einen sehr engagierten und fachlich hervorragenden Geschäftsführer für 3N gewinnen und wieder zurück ins Emsland holen, denn hier war er bereits 7 Jahre tätig“, freut sich der 1. Vorsitzende des 3N e.V., der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. „Ich freue mich sehr auf…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie-Debatte im Bundesrat: Bayerischer Antrag fordert zurecht dringend benötigte Anpassungen am EEG

Heute wird im Bundesrat ein Antrag der Bayerischen Staatsregierung zur stärkeren Nutzung der Bioenergie zur Erreichung der Klimaschutzziele diskutiert. Im Zentrum des Antrages stehen vor allem Änderungsvorschläge am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welche das Potenzial der Bioenergie erhalten, nutzen und an die Bedarfe der Zukunft anpassen sollen. Ein ebenfalls eingereichter Antrag aus Schleswig-Holstein teilt die Forderungen und fokussiert sich explizit auf Verbesserungen für Biogas und Biomethan. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, begrüßt die Initiative des Freistaates Bayern sowie des Landes Schleswig-Holstein und unterstreicht: „In den aktuellen Diskussionen um die Bioenergie wird allzu oft über Einschränkungen gesprochen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter Rückgang seit 1990

Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als 2022. Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Gründe sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 674 Millionen Tonnen THG freigesetzt – 76 Millionen Tonnen oder 10,1 Prozent weniger als 2022. Dies ist der stärkste Rückgang seit 1990. Insbesondere der Verkehrssektor muss beim Klimaschutz aber nachsteuern. Er verfehlt seine Klimaziele erneut deutlich und liegt 13 Millionen Tonnen über dem zulässigen Sektor-Budget. ⁠UBA⁠-Präsident Dirk Messner ordnet die Zahlen so ein: „Mit Ausbruch des Kriegs…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neuer Förderaufruf des BMEL: Weiterentwicklung der Biogastechnologie

Projektideen bis zum 15. Juli einreichen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Förderaufruf „Zukunft.Forschung.Biogas“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Weiterentwicklung der Biogastechnologie. Gesucht werden Vorschläge zur Effizienzsteigerung der Biogaserzeugung und -nutzung, Ideen zur Emissionsminderung sowie Vorhaben zur Systemintegration und Sektorkopplung mit Biogas und Biomethan. Wissenschaftliche Arbeiten zum Einsatz von Rest- und Abfallstoffen können ebenfalls gefördert werden. Förderfähig sind zukunftsweisende und kostengünstige Technologien, Verfahren und Konzepte zur Optimierung und Effizienzsteigerung der Biogaserzeugung und -nutzung, darunter Vorhaben zur Emissionsminderung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neue Handreichung mit Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Strohpellets in Biogasanlagen

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreuten Projekts „StroPellGas - Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung“ wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und der Universität Göttingen eine anwendungsorientierte Bewertung des Einsatzes von Strohpellets in Biogasanlagen durchgeführt. Die Untersuchungen umfassten verfahrenstechnische, prozessbiologische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte in den Arbeitspaketen „Beurteilung der chemisch-physikalischen Eigenschaften der Pellets“, „Praktische Versuche zur Pelletierung und Vergärung im Technikumsmaßstab“, „Großtechnische Versuche an der Biogasanlage…

weiter lesen
Themenübergreifendes

LBEG veröffentlicht Geofakten 45 zu landesweiten Emissionen aus Mooren

Freisetzung von Treibhausgasen nach neuen Untersuchungen rund anderthalbmal so hoch wie bisher angenommen Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland Deutschlands. Gut 6.000 Quadratkilometer Moore und weitere kohlenstoffreiche Böden gibt es zwischen Nordseeküste und Harz. Diese Böden enthalten Kohlenstoff, der sich dort über Jahrtausende unter Wasserüberschuss abgelagert und erhalten hat. Heutzutage sind viele dieser Standorte entwässert, und der Kohlenstoff wird an der Luft nach und nach zu klimarelevantem Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Entsprechend sind hierzulande die Treibhausgasemissionen aus diesen Böden hoch. Nach den jüngsten Berechnungen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) betragen sie 15,8 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Landwirtschaftsministerin Staudte setzt Spatenstich zum Rohrkolbenpolder in Geestland

Moorbodenschutz im Projekt PALUDIFarming Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat gestern (Donnerstag) den Startschuss für den Bau eines Rohrkolben-Forschungspolders in Bad Bederkesa (Geestland) gegeben. Dieser entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium mit rund 340.000 Euro gefördert. Auf der 1,3 Hektar großen entwässerten Grünlandfläche neben der Moor-Therme soll breit- und schmalblättriger Rohrkolben gepflanzt werden. Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte: „Um die Herausforderungen des Klimaschutzes auch in moorreichen Regionen zu bewältigen, bedarf es engagierter Akteurinnen und Akteure vor Ort. Diese haben sich im Projekt PaludiFarming unter…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

Wissenschaftler und Praktiker erarbeiten Konstruktions- und Recyclinglösungen für klimafreundlichen Holztafelbau Im Verbundvorhaben „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis recyclinggerechte Holztafel-Elemente samt des erforderlichen Recyclingverfahrens und zugehörigen Second-use-Konzeptes. Der als einer von sechs aus dem Förderaufruf „Recyclinggerechte Verwendung von Holz“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hervorgegangene Projektverbund wird über das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen unterstützt. Projektteams von TU Braunschweig und Ruhr-Universität Bochum, des Fraunhofer WKI und vier erfahrener Praxispartner – Otto Baukmeier Holzbau-Fertigbau…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Holzschaumstoff erlangt Produktionsreife

Team aus Wissenschaft und Praxis entwickelt ökologischen Werkstoff Ein Forschungsprojekt des Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) in Kooperation mit der Butterweck Holzstoffe GmbH & Co. KG hat zur Entwicklung eines neuen Holzschaumstoffs namens "Lignew" geführt. Der ökologische Werkstoff auf Basis von der aus Holzhackschnitzeln gewonnenen Lignocellulose, soll nun in einer Produktionsanlage hergestellt werden. Vielseitige Eigenschaften, wie Streichfähigkeit, geringes Gewicht und hohe Stabilität eröffnen dem Holzschaumstoff breite Einsatzmöglichkeiten in der Möbel- und Bauindustrie. Das leichte und gleichzeitig stabile Material kann in der Fertigung von Leichtbauplatten, Dämmmaterialien und als Verpackungsmaterial zum Einsatz kommen. Gefördert…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Anteilige Berechnung der THG-Emissionswerte bei Co-Vergärung in einer Biogasanlage weiterhin möglich

Die Methodik der Treibhausgasberechnung bei der Produktion und Verwendung von Biomasse-Brennstoffen wird durch die RED II vorgegeben. Für die Co-Vergärung von verschiedenen Substraten in einer Biogasanlage ist hier zuletzt die Berechnung eines Summenwertes erforderlich. Allerdings sei laut BLE weiterhin eine nachträgliche Aufteilung der jeweiligen THG-Emissionswerte sowie die Ausstellung von Einzelnachweisen für die verschiedenen Inputstoffe in Nabisy möglich.  Diese Vorgehensweise sei aus Sicht des BMUV zur Sicherstellung der Konformität mit dem EU-Recht erforderlich, da trotz dieser Vorgabe auch zukünftig sicherzustellen sei, dass die gemäß Artikel 25 in Verbindung mit Artikel 26 der RED II vorgegebene…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neuer BMEL-Förderaufruf: Künstliche Intelligenz in der Biogaserzeugung

Gesucht: Projektideen zu Messtechnik, Maschinellem Lernen, Datenmanagement und zur Automatisierung des Biogasprozesses Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute den Förderaufruf „Künstliche Intelligenz (KI) zur Automatisierung der Biogaserzeugung“ veröffentlicht. Das Ministerium will damit Ansätze fördern, um mit der Biogastechnik einen noch effizienteren, wertvolleren Beitrag zur Energiewende zu leisten, z. B. durch Flexibilisierung. KI kann auch helfen, begrenzte Ressourcen wie die Substrate effizienter zu nutzen. Projektideen nimmt der Projektträger des BMEL, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bis zum 30. September 2024 entgegen. Dieser Förderaufruf wurde als erster Aufruf im Rahmen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Regionale Wertschöpfung mit Pappel-Agroforstsystemen

Neues Projekt zur Demonstration von Agroforstsystemen mit Pappeln und der darauf aufbauenden Wertschöpfungsketten in der Holzindustrie Das Projekt „PappelWERT“ ist Teil des deutschlandweiten Agroforst Netzwerkes zur Demonstration von Agroforstprojekten. Im Rahmen des Projektes werden Agroforstsysteme mit Pappeln auf Acker- und Grünland etabliert und die optimalen Maßnahmen zur Bewirtschaftung definiert. Zusätzlich werden Wertschöpfungsketten – insbesondere in der stofflichen Verwertung – in Kooperation mit der Holzindustrie entwickelt, um Landwirten eine wirtschaftlich interessante und stabile Möglichkeit zur Vermarktung von Pappelholz zu ermöglichen. Das Projekt „Pappelanbau in Agroforstsystemen und darauf basierende Wertschöpfungsketten…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Neue biobasierte Hartschäume aus Ligninsulfonaten für die Automobilindustrie

Forschungsverbund mit Beteiligung der Volkswagen AG entwickelt Schäume mit einem Ligninanteil von über 90 Prozent für Kernelemente von Pkw-Stoßfängern Im Vorhaben „Ligninschaum“ will das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI gemeinsam mit vier Industriepartnern, darunter die Volkswagen AG, einen biobasierten, wirtschaftlichen Schaumstoff für die Automobilindustrie entwickeln. Dazu setzen die Forschenden auf das direkte Aufschäumen von ungereinigtem Ligninsulfonat. Zielprodukt ist ein Kernelement für Pkw-Stoßstangen. Ein isocyanatfreier Hartschaum, der zu über 90 Prozent aus Lignin besteht, wäre ein Novum. Diesen hohen Anteil strebt das „Ligninschaum“-Team an. Zusätzlich will es Reststoffe der Zellstoffherstellung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Festlegung der Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen

Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 19,43 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. Für Biomethananlagen können nunmehr bis zu 21,03 ct/kWh geboten werden. „Mit der Festlegung des Höchstwerts für bestehende Biomasseanlagen sorgen wir für stabile und verlässliche Bedingungen. Die Erhöhung der Höchstwerte für neue Biomasseanlagen und Biomethananlagen trägt der in diesen Bereichen in den letzten Ausschreibungen geringen Anzahl an Geboten und höheren Stromgestehungskosten Rechnung“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen der Höchstwerte für Biomasseausschreibungen Die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie-Branche bietet Bereitstellung von Negativemissionen als Klimaschutzbeitrag

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Eckpunkte der neuen Carbon Management-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Auch die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid-Emissionen aus Biomasse spielt hierbei eine Rolle. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, begrüßt, dass die Speicherung und Nutzung von CO2 aus Biomasse (Bioenergy with Carbon Capture and Storage / Use - BECCS/BECCU) in der heute veröffentlichten Carbon Management-Strategie der Bundesregierung ausdrücklich genannt wird: „Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, Deutschland bis 2045 zu einer der ersten klimaneutralen Industrienationen zu machen. Die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist dafür unerlässlich. Bioenergie eignet sich dafür hervorragend,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

System zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Torfersatzstoffen entwickelt

HORTICERT startet erste reguläre Zertifizierungen noch in 2024 Vor dem Hintergrund der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde das Zertifizierungssystem HORTICERT entwickelt (www.horticert.org/de). Es dient der Überprüfung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeitsaspekte von Torfersatzstoffen für Gartenbausubstrate und Blumenerden auf nationaler und internationaler Ebene. Auch die Berechnung von Treibhausgasemissionen und die Rückverfolgung von Lieferketten sind mit HORTICERT möglich. Berücksichtigung finden zunächst die mengenmäßig relevantesten Torfersatzstoffe wie Grüngutkompost, Holzfasern, Rindenhumus und Kokosprodukte. Die Entwicklung von HORTICERT wurde durch die…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Produkte auf Erdölbasis haben einen deutlich höheren CO2- Fußabdruck als bisher angenommen

Neue Datensätze wirken sich erheblich auf den Vergleich zwischen Kunststoffen aus erneuerbarem Kohlenstoff und erdöl-basierten Kunststoffen aus Seit Jahren wird in der Ökobilanz-Community diskutiert, wie ein fairer Vergleich zwischen erdöl-basierten Produkten und Produkten aus Biomasse, Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Recycling möglich ist. Ein immer wieder kritisierter Aspekt ist, dass während bei den erneuerbaren Kohlenstoff-basierten – oft neuartigen – Produkten alle möglichen Umweltwirkungen mit großem Aufwand analysiert und in die Ökobilanz einbezogen werden, die Prüfung bei fossilem Erdöl weniger streng erscheint. In der Regel werden im letzteren Fall Standardwerte verwendet, die regionale Unterschiede…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Abwasser mithilfe von Algen reinigen

TH Köln arbeitet an nachhaltiger Methode zur Aufbereitung von Deponiesickerwasser Sie können Schadstoffe aus Abwässern aufnehmen, Kohlenstoffdioxid (CO2) binden und als Energieträger fungieren: Mikroalgen bieten großes Potenzial, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Das :metabolon Institute der TH Köln erforscht daher im Projekt „ERA3 – Phase II“, unter welchen Bedingungen Deponiesickerwasser mithilfe von Mikroalgen gereinigt werden kann. Hierfür wurde jetzt eine Pilotanlage in Betrieb genommen. „Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es 428 Deponien, auf denen jährlich etwa sechs Millionen Kubikmeter Deponiesickerwasser anfallen. Dabei handelt es sich um Niederschlag, der durch die Deponie sickert und dabei große Mengen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neue Kraftwerksstrategie: Biogassektor als Alternative zu Gaskraftwerken nutzen

Biogasstromerzeugung wird gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz in den nächsten Jahren drastisch reduziert Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zur Errichtung von Gaskraftwerken mit Wasserstoffkapazitäten beschlossen. Ziel ist, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Strategie sollen zunächst bis zu zehn Gigawatt an neuer GasKraftwerksleistung ausgeschrieben werden. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, fordert Maßnahmen zur Stärkung des Biogassektors: „Die niedersächsischen Biogasanlagenbetriebe sind gut auf die Flexibilitätsanforderungen der Kraftwerksstrategie vorbereitet. Sie können bei Engpässen einspringen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

BIM-Referenzprozess für den Holzbau entwickelt

3D-Modell erleichtert Datenabgleich aller Akteure von der Planung bis zur Bauausführung Expertenteams der Technischen Universität München stellten die Weichen für die Nutzung der 3D-Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) für den Holzbau. In ihrem Forschungsprojekt BIMwood erarbeiteten die Teams der Lehrstühle Architekturinformatik und Architektur & Holzbau gemeinsam mit Praxispartnern einen digitalen BIM-Referenzprozess für die projektbezogene Kooperation aller Akteure – von der Planung vorgefertigter Holzbauten bis zur deren Realisierung. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. „Der mehrgeschossige Holzbau ist aufgrund seines beachtlichen Vorfertigungsgrades deutlich komplexer als…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Antragstellung für Energieförderprogramme wieder möglich

Mit der Einigung im Haushaltsausschuss ist die Antragspause ab sofort beendet. Im Zuge der Einigung im Haushaltsausschuss des Bundestags ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung (bzw. unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel) für folgende Programme ab sofort wieder möglich: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Energieberatung für Wohngebäude (EBW) Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)* Förderung von E-Lastenrädern (E-Lastenfahrrad-Richtlinie) „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land Anträge für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Volle Kraft für Agroforst 2024

Breites Bündnis fordert umfassende Umsetzung von Agroforstsystemen und liefert hierfür praxisorientierte Hinweise und Gestaltungsprinzipien Ein breites Bündnis von Agrarexpert:innen und Berater:innen hat das Positionspapier „Agroforst Jetzt!“ vorgestellt, in dem die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Implementierung von Agroforstsystemen in Deutschland betont wird. Agroforstsysteme (kurz auch “Agroforst” bezeichnet) sind eine multifunktionale Landnutzungsform, bei der Gehölze in Kombination mit landwirtschaftlichen Kulturen und / oder mit der Haltung von Nutztieren angebaut werden. Das Papier unterstreicht das riesige Potenzial von Agroforst für den Klimaschutz, die dringend notwendige Steigerung der Biodiversität…

weiter lesen
Energetische Nutzung

OG erweitert sein Tankstellen-Netz für Bio-CNG

Investitionen in Deutschland sichern Zukunft der klimaschonenden Mobilität Weiter auf Wachstum setzt der deutsche Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen: Nach der Inbetriebnahme von 11 neuen Lkw-Tankstellen auf dem Gelände von DHL-Paketzentren Ende 2023 ergänzt OG Clean Fuels zum Jahreswechsel sein öffentliches Stationsnetz. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt in Regionen, in denen OG bisher wenig vertreten ist. Mit Neubauten und Übernahmen hat OG sein deutsches Tankstellennetz in den letzten Wochen um rund 10 Prozent auf jetzt circa 130 CNG-Tankstellen erweitert. Diesen Zuwachs erreichte OG trotz der erzwungenen Schließung von CNG-Tankstellen auf dem Gelände von Shell-Stationen. Auch an den zum 1. Januar 2024 übernommenen Standorten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesförderung Effiziente Gebäude ist novelliert

Bei der Bundesförderung Effiziente Gebäude sind am 01.01.24 einige Änderungen in Kraft getreten, die auch Bioenergieanlagen betreffen. Ihre Förderung ist auf 30 % gestiegen und kann durch einige Boni erhöht werden. Im Mittelpunkt der novellierten Förderrichtlinie, die zum Jahresbeginn in Kraft trat, steht die Erneuerung von Heizungsanlagen. Der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern wird mit einem Zuschuss von 30 % unterstützt. Dies gilt für alle Technologien gleichermaßen – Solarkollektoren, Wärmepumpen, die Errichtung von Gebäudenetzen und den Anschluss daran ebenso wie Biomassekessel, die bisher nur mit 10 % gefördert wurden. Die Fördersätze erhöhen sich um 20 %, wenn funktionsfähige Heizöl- oder Kohlekessel, Erdgasetagenheizungen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

GLÖZ 2-Anforderungen treten zum 1.1.2024 in Kraft – Umbruchverbot für Dauerkulturen auf Moorstandorten

FRISTEN BEACHTEN! Die Anforderungen zur Erhaltung der Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand werden über GLÖZ-Standards definiert. Die GLÖZ 2-Regelung beinhaltet den Mindestschutz von Feuchtgebieten/Mooren und tritt in Niedersachen zum 1.1.2024 in Kraft und damit auch ein Umbruchverbot für Dauerkulturen in Feuchtgebieten/Moorstandorten. Rechtliche Grundlage: § 10 Abs. 1 S. 2 GAPKondG (GAP-Konditionalitäten-Gesetz) Mindestschutz von Feuchtgebieten und Mooren Dauergrünland in den in der Rechtsverordnung nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 bezeichneten Feuchtgebieten und Mooren darf nicht umgewandelt oder gepflügt werden.Dauerkulturen in den gemäß Satz 1 bezeichneten Feuchtgebieten und Mooren dürfen nicht in Ackerland umgewandelt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

11,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2022 durch Biokraftstoffe eingespart

Im Quotenjahr 2022 produzierte die Branche knapp vier Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 140 Petajoule. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe betrug 87 Prozent gegenüber fossilen Kraftstoffen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht vorab die ersten Ergebnisse ihres jährlichen Evaluations- und Erfahrungsberichtes. 2022 wurde auf dem deutschen Biokraftstoffmarkt rund ein Prozent mehr Biokraftstoffe als im Vorjahr eingesetzt (2021: 139 Petajoule), was zu einer Vermeidung von rund 11,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent führte (Vorjahr: 11,1 Mio. Tonnen). 59 Prozent entfallen auf Biodiesel Den größten Anteil der insgesamt eingesetzten Biokraftstoffe…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung – Projektmanagement Paludikultur

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind bei der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven folgende Stellen zu besetzen: Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)Landschaftsplanung, Landespflege,Umweltwissenschaften, LandschaftsökologieAngewandte Biologie, Geographie oder vergleichbar(Diplom / Master / Bachelor)für die Themen Projektmanagement Kompensationsdienstleistung (1 Stelle - unbefristet)Projektmanagement Paludikultur (28 Stunden - für 3 Jahre)Projektmanagement Moorprojekte (19,5 Stunden/Woche - für 3 Jahre) Die Stelle Kompensationsdienstleitung ist unbefristet und in Vollzeit, die Stellen Projektmanagement Paludikultur und Moorprojekte sind jeweils in Teilzeit befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Stellen können bei geeigneter Bewerberlage…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Gartenbausubstrate – mit Rohrkolben nachhaltig und klimafreundlich

Eine Forschungsgruppe der Hochschule Osnabrück arbeitet in Kooperation mit dem Unternehmen Klasmann-Deilmann an einer Torfalternative auf der Basis von Rohrkolben. Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhaben „Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“ (RoNNi) soll die Verwertung des nachwachsenden Rohstoffes bis zur Marktreife vorangetrieben werden. Torf ist bislang der wichtigste Bestandteil von Blumenerden und Kultursubstraten im Gartenbau. Die Torfgewinnung aus trockengelegten Hochmooren geht allerdings mit erheblichen Kohlendioxid-Emissionen einher. Im Bestreben, internationale Klimaschutzziele zu erreichen, sollte daher auf die Verwendung von Torf verzichtet und sollten Moore renaturiert…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomasse-Ausschreibung zeigt erneut dringenden politischen Handlungsbedarf: Anlagenbestand akut gefährdet

Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse des regulären Biomassesegments zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Die Biomasseausschreibung war dabei erneut deutlich überzeichnet. Tatsächlich war es die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen, die jemals eingereicht wurden: Auf das ausgeschriebene Volumen von 288 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden Gebote im Umfang von 910 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Dass die zweite reguläre Biomasseausschreibung in 2023 überzeichnet sein wird, war abzusehen und wurde von uns im Verlauf des Jahres mehrfach prognostiziert. Doch eine derartige, mehr…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmeplanungsgesetz: Deutliche Verbesserungen für Bioenergie gegenüber ursprünglichem Entwurf

Letzte Woche beschloss der Deutsche Bundestag die Einführung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG). Dabei konnten im parlamentarischen Verfahren deutliche Verbesserungen für die Bioenergie gegenüber dem in den Bundestag eingebrachten Entwurf erreicht werden. Das WPG legt fest, dass bis 2030 die Hälfte der leitungsgebundenen Wärme im bundesweiten Mittel aus erneuerbarer Energie oder unvermeidbarer Abwärme erzeugt werden muss. Die Bundesländer werden zur Wärmeplanung verpflichtet: in Kommunen bis 100.000 Einwohner bis spätestens 30. Juni 2028 und in Kommunen ab 100.000 Einwohner bis 30. Juni 2026. Mit der Verabschiedung des Wärmeplanungsgesetzes ist ein wichtiger Schritt zur Defossilisierung der Wärmeversorgung getan. Für das Gelingen der Wärmewende…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Kick-Off des RoNNi-Projekts in Oldenburg

Am Donnerstag, den 23. November fand der Auftakt des MuD-Vorhabens RoNNi („Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“) im Rahmen des ersten Projektmeetings in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. Gemeinsam wurden die ersten Schritte in dem neunjährigen Verbundvorhaben geplant. Das Verbundvorhaben will Rohstoffe erzeugen und mit dem Anbau von Rohrkolben gleichzeitig Moorschutz gewährleisten. In zwei Modellregionen im Landkreis Emsland und Landkreis Cuxhaven sollen Wertschöpfungsketten aufgebaut und der Anbau von Rohrkolben wissenschaftlich begleitet werden. Ziel ist es, die Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Ergebnisse der Umfrage zu Verarbeitung von Moor-Biomasse

Eine Umfrage hat ergeben, dass bereits mehrere Unternehmen damit beschäftigt sind, Produkte, vor allem Baustoffe, Gartenbausubstrate sowie Papier und Karton aus Biomasse von Paludikulturen zu entwickeln. Die Anforderungen an den Rohstoff sind dabei sehr unterschiedlich. Auch die Preise, die die Unternehmen bereit sind zu zahlen, variieren stark. Näheres steht in der Veröffentlichung Anonymisierte Ergebnisse der Online-Umfrage zu Verarbeitung von Moor-Biomasse. Die Studie wurde im Rahmen des BMUV-Pilotvorhaben „MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu“ (MoorWERT) erstellt. Veröffentlichung des Landkreises Ostallgäu vom 28. November 2023

weiter lesen
Rohstoffe

Aus eins mach zwei: Holz effizient genutzt

Broschüre zur Holzrohstoffbilanzierung aufgelegt / Pressegrafik zur gelungenen Kaskadennutzung von Holz Aus einem Kubikmeter Primärholz wurden in Deutschland im Jahr 2020 gut zwei Kubikmeter Holzprodukte hergestellt. Das entsprach einer Sekundärinputrate von 52,7 % beziehungsweise einem Kaskadenfaktor von 2,12 im gesamten deutschen Holzmarkt. Dies geht aus dem Forschungsbericht zum Verbundvorhaben „Systematisches Rohstoffmonitoring Holz“ hervor. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Forschungsprojekt der INFRO e. K. und des Thünen-Instituts (TI) erfasste die Stoffströme aller Holzrohstoffe in Deutschland über den Zeitraum von 1990 bis 2020. Die Ergebnisse des Rohstoffmonitorings Holz flossen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Neuartige Biokunststoffe zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks

Workshop „PHA´s für industrielle Anwendungen: Klima schützen und Rohstoffe erzeugen“ Im Rahmen des laufenden Interreg-Projekts EMPHATI (Eco-friendly Materials based on PHA - Polyhydroxyalkanoates - Tuned for Injection Moulding) wurde am 21.11.2023 zusammen mit 40 Expert:innen auf Einladung des Projektteams der Hochschule Bremen (Professor Jörg Müssig, Raja Bade und Dr. Nina Graupner, Hochschule Bremen, Fachrichtung Bionik) ein Fachworkshop im FreiRAUM an der HSB durchgeführt. Dieser Workshop konzentrierte sich auf die Vermittlung von Kenntnissen über nachhaltige Produkte aus PHA und PHA-Mischungen, die mit Naturfasern für Spritzguss und 3D-Druck verstärkt sind. Ziel des Workshops war es, Expert:innen aus den Bereichen PHA-Herstellung,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Erster Vor-Ort-Termin mit dem RoNNi-Projektkonsortium

Für einen ersten Vor-Ort-Termin traf sich am vergangenen Freitag, den 17. November ein Teil der ProjektpartnerInnen des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi („Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“) in Bad Bederkesa. Anwesend waren Projektmitarbeitende der CAU Kiel, der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, der Universität Oldenburg, der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven, der Stadt Geestland sowie des 3N Kompetenzzentrums. Auf der zuletzt als Extensivgrünland genutzten, etwa 7,8 ha großen Fläche soll im Rahmen des Projektes ein neuer Rohrkolben-Polder angelegt werden. Das Wasser für die Vernässung der Fläche wird auf der einen Seite der Fläche aus einem…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Nachhaltige Beschaffung in Niedersachsen: Ab Dezember gelten neue Regeln für mehr Nachhaltigkeit bei öffentlichen Aufträgen

Nachhaltigkeitskriterien spielen bei der Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber bisher in Deutschland eine noch eher nachrangige Rolle. Das soll sich für die Beschaffung in Niedersachsen nun ändern. Dazu hat Wirtschaftsminister Olaf Lies in der heutigen Kabinettssitzung die neuen Verwaltungsvorschriften „Nachhaltige Beschaffung“ vorgestellt. Sie gelten für alle Vergaben, die ab dem 1. Dezember 2023 beginnen, für die unmittelbare Landesverwaltung und die nachgeordneten Behörden. Derzeit werden bundesweit nur bei ca. 12 Prozent der öffentlichen Aufträge unterhalb der Schwellenwerte Vorgaben zu Nachhaltigkeitskriterien gemacht. Eine Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Kriterien fände bislang im Beschaffungsprozess selten…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Final Call für Transferprojekte im Innovationsraum BaMS – Stichtag 03.12.

Abgabe von 3-seitigen Skizzen bis zum 03. Dezember 2023 möglich! Die Beantragung von Fördermitteln aus dem BaMS (Bioökonomie auf Marinen Standorten) Budget Ende Januar endet. Ihre Kurzskizzen können Sie nur noch bis zum 03.12.23 an Bitte Javascript aktivieren! senden. Ideen zur Stärkung der wasserbasierten Kreislaufwirtschaft, auch außerhalb des Nordens (jedoch nur in Deutschland) sind herzlich willkommen. Abgabe des Vollantrags bis Ende Januar 2024 Vorhaben müssen spätestens am 01.06.2024 beginnen und zum 31.12.2025 abgeschlossen sein. Das BMBF-Fördervolumen ist nicht beschränkt, die Förderquote beträgt maximal 50 %. Antragsberechtigt sind KMUs Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Projekt Bunte Biomasse mit neuen Konditionen verlängert

Das ursprüngliche Projektziel des Projekts Bunte Biomasse von deutschlandweit 500 Hektar Maßnahmenflächen konnte bereits erreicht werden. Deshalb haben die Projektpartner (Veolia Stiftung, Deutscher Jagdverband, Deutsche Wildtier Stiftung) entschieden, das Projekt Bunte Biomasse bis zum Jahresende 2024 zu verlängern und gleichzeitig die Honorierung für neu abzuschließende Verträge auf nun 500 € pro Hektar und Jahr zu verdoppeln. Damit wird auf die Preissteigerungen am Saatgutmarkt sowie auf die gestiegenen Honorierungsansätze für mehrjährige Blühflächen in den öffentlichen Förderprogrammen reagiert. In der verbleibenden Projektlaufzeit sollen vor allem in den östlichen Bundesländern sowie in Schleswig-Holstein und Hessen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holz ist kein Erdöl

Das Diskussionspapier des Deutschen Biomasseforschungszentrums zu einem CO2-Preis für Holzenergie kritisiert Bernd Heinrich, Vorstand im Fachverband Holzenergie (FVH), scharf: „Der Vorschlag für einen CO2-Preis auf Holz ist absurd und völlig unbrauchbar. Die Holzenergie in Deutschland fügt der Atmosphäre unterm Strich kein CO2 hinzu, denn es ist Bestandteil eines biogenen Kreislaufs, welcher auf strikt nachhaltiger Waldbewirtschaftung basiert. Ein CO2-Preis für erneuerbare Energie aus Holz würde effektiven Klimaschutz und einen schnellen Ausstieg aus fossilen Energien konterkarieren und für die bisherige Energiegesetzgebung einen Scherbenhaufen bereiten. Der CO2-Preis auf fossile Energieträger stellt eines der wichtigsten Lenkungsinstrumente…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers 2024 zum 17. Biogas-Innovationskongress

Call for Papers 2024 – Einsendeschluss 31. Januar 2024 Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht: Optimierung der Anlagentechnik Optimierung der Verfahrenstechnik Einsatz unterschiedlicher Substrate Biomethan Innovationen Sicherheitstechnik vorhandener und neuer Anlagen Problemlösungen zur Oberflächenwasserproblematik Vermarktung von Gas, Strom und Wärme Verfahren zum Schutz der Umwelt Biogas zu Wasserstoff Innovationen Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Anlagenberteiber…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasanlage des Monats steht in Niedersachsen

Fachverband Biogas zeichnet Anlage für zukunftsweisende Energieversorgung aus Die Biogasanlage des Monats steht in Niedersachsen! Der LEE Niedersachsen/Bremen verleiht der in Rodewald gelegenen D-G-B Energieanlage die Auszeichnung zur Biogasanlage des Monats November. Anlagenbetreiber Jan Zettel erklärt: „Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen um eine klimafreundliche und zukunftsweisende Energieversorgung gewürdigt werden. Biogasanlagen federn mit ihrer flexiblen Fahrweise die Spitzen bei der Stromversorgung ab und wirken preisbremsend. Damit ergänzen sie hervorragend die wetterabhängige Wind- und Solarenergie. Außerdem betreiben wir eine in sich geschlossene Kreislaufwirtschaft.“ Zukunftssicher, aber bürokratisch Zettels Botschaft an die…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Den Moorschutz in Niedersachsen gemeinsam gestalten

Ministerin Staudte und Minister Meyer zu Gast beim „Moorgipfel“ in Osterholz-Scharmbeck Wo sind die Grenzen und Chancen der Moorbodenbewirtschaftung? Und wie kann die Wiedervernässung der Moore gelingen? Diese Fragen standen heute im Mittelpunkt des „Moorgipfels“ in Osterholz-Scharmbeck, an dem Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Umweltminister Christian Meyer teilnahmen. Eingeladen hatte zu der Veranstaltung der Landkreis Osterholz zusammen mit dem Landvolk Osterholz, der Biologischen Station Osterholz und dem Gewässer- und Landschaftspflegeverband Teufelsmoor. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Niedersachsen ist das Moorland Nummer eins. Daraus ergibt sich für uns eine besondere Verantwortung. Die Wiedervernässung der Moore…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Plenum zieht positive Zwischenbilanz der Task-Force Energiewende

Ein Dreivierteljahr nach dem Startschuss hat das Plenum der „Task-Force Energiewende“ eine positive Zwischenbilanz gezogen. Die Versammlung aller beteiligter Akteurinnen und Akteure hat sich am Mittwoch zum zweiten Mal getroffen. Anpassung der Regelungen zu Lagerkapazitäten und Verwertung von Wirtschaftsdünger In Anpassung an ein aktuelles Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Lüneburg wurden Regelungen umgesetzt für Betreiber von flächenlosen Biogasanlagen – sie müssen künftig keine Lagerkapazitäten für anfallende Wirtschaftsdünger (Gärrückstände) vorhalten, wenn eine Verwertung zu Düngezwecken durch Dritte sichergestellt ist. Dieser Punkt wurde in die Düngeverordnung aufgenommen. Die neuen Regelungen gelten bereits bei allen Verfahren, Vollzugshinweise…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Fachverband Holzenergie betont: Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an

Energie und Wärme aus Holz sind nachhaltig, erneuerbar und klimaneutral. Dies wird auch von der Politik so gesehen, wie der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) in einem neuen Infopapier betont. Der FVH reagiert damit auf die zurückliegende Diskussion zur politischen Einstufung der Holzenergie und die dadurch ausgelöste Verunsicherung bei Verbrauchern und Wirtschaft. Bernd Heinrich, Vorstand im FVH erläutert: „Die neue Erneuerbare Energien Richtlinie der EU und das Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung stellen beide klar: Holz ist und bleibt eine erneuerbare Energieform. Trotz zuletzt intensiver Diskussionen zur Rolle der Holzenergie sorgen damit sowohl die EU als auch Deutschland für Klarheit bei der Energie-…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Bundesminister Özdemir übergibt Zuwendungsbescheid

Moorschutz neu gedacht: Modellprojekt RoNNi geht im Emsland und Cuxhaven an den Start Mit Paludikultur Rohstoffe erzeugen und aktiv etwas für den Moor- und Klimaschutz tun – das ist Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi, das in zwei Modellregionen in den Landkreisen Emsland und Cuxhaven von insgesamt 13 Partnern aus Forschung und Wirtschaft umgesetzt wird. Bundesminister Cem Özdemir startete jetzt das Verbundvorhaben und übergab den Zuwendungsbescheid für das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt. Projektträger ist die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR). RoNNi steht für „Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“. Das über…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Die ersten beiden Bauerngut-Lkw fahren mit klimafreundlichem Bio-LNG

Gut 350 Kilometer legen die neuen LNG-Fahrzeuge des Herstellers IVECO (IVECO S-WAY LNG) jeweils pro Tag zurück. Aufs Jahr hochgerechnet bedeutet das je Lkw eine Einsparung von rund 80 Tonnen CO2. Diese Bilanz ergibt sich, weil zu 100 Prozent Bio-LNG getankt wird. Hergestellt aus Biomethan aus organischen Abfällen und grünem, durch Windenergie erzeugten Wasserstoff, ist es ein nahezu klimaneutraler Treibstoff. „Gleichzeitig sinken die Emissionen an Stickoxiden, Schwefeloxiden und Feinstaub signifikant“, erklärt Logistik-Leiter Michael Scheiding. Zudem sind die gasbetriebenen Lkw deutlich leiser als herkömmliche Dieselfahrzeuge. „Das ist nicht nur für unsere Fahrer angenehmer, sondern kommt allen Anliegern und der Umwelt zugute“, sagt der stellvertretende…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Klimafreundlich: Dämmen mit Stroh

Das Bauen und Dämmen mit Stroh ist längst kein Geheimtipp mehr. Weil sich die Verwendungsmöglichkeiten für das umweltfreundliche, kostengünstige Material stetig erweitert haben, legt die FNR jetzt eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ vor. Seit Erscheinen der ersten Auflage der FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ im Jahr 2013 hat sich Stroh zum gefragten Baustoff entwickelt. Eine Reihe von ausgezeichneten Bauten mit Strohdämmung beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus belegen das. Mit dem Prüfzeugnis der Europäischen Zulassung (ETA) für Baustrohballen und mit der Strohbaurichtlinie des Fachverbandes Strohballenbau Deutschland e. V. liegt die weitgehende bauaufsichtliche Anerkennung für das Bauen mit Stroh vor. Darin…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Lässt sich meine Biogasanlage nach Ende der EEG-Vergütung wirtschaftlich weiterbetreiben?

KTBL bietet Post-EEG-Rechner für die Praxis an Im Vorhaben ProBiogas hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einen „Post-EEG-Rechner“ für Biogasanlagenbetreiber entwickelt. Die Betreiber können mit dem kostenlosen und kontinuierlich aktualisierten Tool berechnen, ob sich ihre Bestandsanlage nach Ende des 20-jährigen Vergütungszeitraums gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wirtschaftlich weiter betreiben lässt. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte das KTBL in ProBiogas umfangreiche Berechnungen anhand von modellierten und Praxisanlagen zu verschiedenen Post-EEG-Strategien durchgeführt, allerdings 2021 – vor der Energiekrise. Heute würde man mit anderen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kein pauschaler Deckel für Bioenergie in Wärmenetzen

Am Freitag fand im Bundestag die erste Lesung zum Wärmeplanungsgesetz statt, wonach Wärmenetze in Deutschland langfristig ausschließlich mit erneuerbarer Wärme oder unvermeidbarer Abwärme betrieben werden sollen. Die Vorzüge der Bioenergie bei der Defossilisierung der Wärmenetze werden jedoch nicht ausreichend ausgeschöpft. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Aktuell und auch perspektivisch stellt die Bioenergie den mit Abstand größten Teil erneuerbarer Wärme in Wärmenetzen und muss folgerichtig bei der Defossilisierung der leitungsgebundenen Wärme eine entscheidende Rolle spielen. Holzheizkraftwerke und Biogasanlagen sind ganzjährig verfügbar und stellen gesichert erneuerbare Wärme bereit. Dennoch wird die…

weiter lesen
Rohstoffe

Restholz und Recycling verdoppeln die Holz-Rohstoffmenge

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat eine Infografik zur Kreislaufwirtschaft mit Holz veröffentlicht. Die Grafik reiht sich ein in mehrere Neuerscheinungen der FNR zur ressourcenschonenden Holzverwendung und ist in zwei Formaten über die Mediathek beziehbar. In der Grafik dargestellt und mit Zahlen zu den Stoffströmen unterlegt wird die Holz-Nutzung von der Rundholzernte über die Säge-, die Holzwerkstoff-, die Holz- und Zellstoffindustrie bis zu den verbrauchten Endprodukten und zum Recycling. Ebenso wie die an fast jeder Stelle im Wertstoffkreislauf anfallenden Nebenprodukte – etwa Späne oder Restholz – wird ein großer Teil der Endprodukte in Gestalt von recyceltem Altholz, Papier und Zellstoff wiederum zu Ausgangsstoffen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ergebnis der EEG-Ausschreibung für Biomethan zeigt politischen Handlungsbedarf bei der Förderung hochflexibler Biomethananlagen im EEG

Anlässlich der aktuellen zweiten EEG-Biomethanausschreibungsergebnisse erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V.: Das Ergebnis der aktuellen zweiten EEG-Biomethanausschreibung in diesem Jahr offenbart einmal mehr die ganze politische Ignoranz der aktuellen Bundesregierung bei der Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen für die Bioenergieerzeugung und deren Nutzung in Deutschland, insbesondere mit Blick auf die Erzeugung und Nutzung von klimafreundlichem Biomethan im Strom- und Wärmesektor. Erneut – wie bereits in der ersten Ausschreibung für hochflexible Biomethananlagen am 01. April diesen Jahres – wurden auch in dieser EEG-Ausschreibungsrunde keine Gebote für die Realisierung neuer Projekte für die erneuerbare Strom-…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neu entdeckte Bakterien-Ordnung könnte die Biogasproduktion revolutionieren

Die neu benannte und klassifizierte Ordnung Darwinibacteriales ist eine der am häufigsten vorkommenden taxonomischen Gruppen von Mikroorganismen, die an der anaeroben Gärung beteiligt sind – also an der Zersetzung organischen Materials, bei der Biogas entsteht. Diese Entdeckung gelang Forscher:innen des von der EU finanzierten Projekts Micro4Biogas unter Beteiligung der TU Dresden. Sie analysierten 80 Proben aus 45 Biogasanlagen mit dem Ziel, die Produktion des erneuerbaren Brennstoffs zu steigern. Wissenschaftler:innen des europäischen Forschungsprojektes Micro4Biogas haben eine neue taxonomische Ordnung von Bakterien entdeckt und klassifiziert, die auf die Zersetzung von organischem Material spezialisiert sind und der Schlüssel zu einer…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Interreg-Projekt EMPHATI eröffnet die Bewerbungsphase für den offenen Projektteil

Insgesamt 9 Partner unter der Leitung des 3N Kompetenzzentrums e.V., Werlte, haben sich zusammengeschlossen, um umweltfreundliche Materialien aus PHA / PHA-Blends für Spritzgussverfahren im Projekt EMPHATI weiterzuentwickeln. Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektvorhabens ist es also, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) – eine besonders spannende Gruppe von bakteriell erzeugbaren thermoplastischen Biopolymeren – und PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck in den teilnehmenden produzierenden Betrieben zu entwickeln. Eine begleitende Nachhaltigkeitsbetrachtung (LCA) soll über den gesamten Kreislauf hinweg durchgeführt werden, ausgehend von der…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Lieferbeginn von REEFUEL Bio-LNG im Wert von 250 Millionen Euro

Alternoil und Biokraft kündigen Lieferbeginn von REEFUEL Bio-LNG im Wert von 250 Millionen Euro an. Die Alternoil GmbH, Anbieter des erneuerbaren Kraftstoffs REEFUEL (Bio-LNG & eLNG) und der schwedische Biogashersteller Biokraft International, geben den Lieferbeginn der im Jahr 2022 angekündigten hohen Mengen abfallstämmiges Bio-LNG im Wert von rund 250 Millionen Euro bekannt. Im August ist die erste Lieferung aus Södertörn, Schweden in Deutschland eingetroffen. Die Lieferung soll einen weiteren wichtigen Meilenstein zur Defossilisierung des Schwerlastverkehrs darstellen. Seit Ende 2020 bietet die Alternoil GmbH dem Schwerlastverkehr den klimafreundlichen Kraftstoff REEFUEL innerhalb ihres eigenen bundesweiten Tankstellennetzwerks an. Gewonnen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Ziele zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen von Nordzucker durch Science Based Targets initiative bestätigt

Die kurzfristigen Ziele zur Reduktion der Emissionen an Treibhausgasen des Nordzucker Konzerns wurden im August 2023 durch die Science Based Targets initiative (SBTi) anerkannt. Damit verpflichtet sich Nordzucker, bis 2030 einen wissenschaftlich bestätigten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen zu leisten. Das Unternehmen hat so einen Meilenstein zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erreicht. „Die unabhängige Validierung unserer Emissionsreduktionsziele durch die international anerkannte Institution Science Based Target initiative ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg nachhaltiger zu werden. Die Verringerung unserer Treibhausgasemissionen ist bereits heute zu einem festen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletpreis sinkt im September weiter

Halbierung innerhalb eines Jahres Der Preis für Holzpellets ist laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) im September im dritten Monat in Folge gesunken. Im Durchschnitt kostet eine Tonne (t) derzeit 382,44 Euro, was einem Rückgang von 5,2 Prozent im Vergleich zum August entspricht.Damit hat sich der Pelletpreis im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Zurückzuführen ist die für diese Jahreszeit ungewöhnliche Preiskurve nach unten immer noch auf die Energiekrise im letzten Jahr. Die Kosten für eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets belaufen sich auf 7,65 Cent, was einen Preisvorteil von 34 Prozent gegenüber Heizöl und etwa 28 Prozent gegenüber Erdgas bedeutet. „Die Heizsaison steht nun unmittelbar vor der Tür, daher sollte der Füllstand des…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bio-CNG-Tankstelle ist Chance für regionalen Schwerlastverkehr

In Westertimke haben Landwirte seit Mai eine Tankstelle für Biogas eröffnet. Betankt werden eigene Transport-Lkw sowie ein Traktor. Das Interesse von regionalen Firmen ist groß. Sechs Lkw stehen in einer Reihe. Von jedem führt ein schwarzer Schlauch zu einer der drei Säulen am Rand der 1.700 m2 Asphaltfläche. Auf den ersten Blick könnte man meinen, hier würden E-Fahrzeuge mit Strom geladen. „Die Maschinen sind hier zur Nachtbetankung angeschlossen“, berichtet Magnus Sackmann von der Schnackenberg GmbH aus Westertimke bei Tarmstedt. Als Kraftstoff tanken die sechs jeweils 460 PS starken Maschinen der Marke Iveco Biomethan. Die Sattelzugmaschinen gehören der Schnackenberg GmbH. Die Gesellschaft betreibt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletexperte werden: Kostenlose Schulung für SHK-Azubis

Mit dem kostenlosen E-Learning „Grüne Wärme“ bietet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) SHK-Azubis ein Weiterbildungsprogramm, das die traditionellen Lehrbereiche der Berufsschule praxisnah erweitert. In vier Modulen erlangen Teilnehmer der Schulung Wissen zum Klimaschutz und dem Heizen mit Pellets, einem erneuerbaren und heimischen Brennstoff. Für Lehrer und Trainer, die ihren Unterricht medial gestalten möchten, ist das Angebot ebenso geeignet. Beginnend mit einer übergreifenden Einheit zum Klimawandel und den Rahmenbedingungen für die Energiewende geht es schnell über zu technischen Themen, die anhand von Videos, Grafiken, 360°-Animationen und Beispielen praxisnah erläutert werden. Das E-Learning ist modular aufgebaut – es gibt vertiefende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomasse im Betrieb - Grüne Prozesswärme für kleine und mittlere Unternehmen

Gerade kleine und mittlere Betriebe aus Gewerbe und Industrie stehen angesichts der deutschen Klimaschutzziele zunehmend unter Druck, ihre Produktion auf emissionsarme Technologien und Verfahren umzustellen. Besonders für die energieintensive Bereitstellung von Prozesswärme ist dies eine große Herausforderung. Ein neues Hintergrundpapier der AEE zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesswärme mithilfe von Biomasse als Energieträger dekarbonisieren können. Neben Argumenten für eine Umstellung auf Biomasse stellt es Einsatzgebiete, Förderprogramme und Praxisbeispiele vor. Die Prozesswärme, die zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten genutzt wird, machte im Jahr 2020 rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in der deutschen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Praktikumsmöglichkeiten beim Bio-based Industries Consortium (BIC)

Das Bio-based Industries Consortium (BIC) ist eine gemeinnützige Organisation, die darauf abzielt, Europas innovative, nachhaltige und wettbewerbsfähige bio-basierte Industrie bis 2050 zum Vorreiter einer kreislauforientierten Bio-Gesellschaft in Europa zu machen. Die Mitgliedschaft umfasst über 240 Industriemitglieder und über 200 Nicht-Industriemitglieder (hauptsächlich Universitäten und Forschungseinrichtungen), die die gesamte Wertschöpfungskette von der Primärproduktion bis zum Markt in verschiedenen und vielfältigen Sektoren abdecken, darunter Landwirtschaft & Agrarlebensmittel, Aquakultur & Meereswirtschaft, Chemie und Materialien, einschließlich Biokunststoffe, Forstwirtschaft sowie Holz- & Papierindustrie, Marktsektoren, Technologieanbieter…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Ingenieurholzbau – von den theoretischen Grundlagen zu den Anwendungen in der Ingenieurpraxis

Der berufsbegleitende Lehrgang Ingenieurholzbau der Universität Kassel geht in die zweite Runde Wie bei der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr werden zum Einstieg die beiden Themenfeldern Stäbe und Verbindungen behandelt. Aufgrund der entsprechenden Rückmeldungen aus der Praxis gibt es drei neue Veranstaltungen Bauphysik und Dauerhaftigkeit. Somit werden im Rahmen von neun online-Veranstaltungen (je 2 x 90 min) die wesentlichen Kenntnisse für den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion typischer Tragwerke vermittelt. Darüber hinaus werden Hintergründe normativer Regelungen erläutert. Darauf aufbauend werden in drei Tagesseminaren an der Universität Kassel aktuelle Entwicklungen zum Holz-Beton-Verbund, zur Anwendung von Vollgewindeschrauben…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Hochlast-Fermenter an Biogasanlagen erhöhen die Wirtschaftlichkeit

Forschungsprojekt legt Verfahrenskonzepte und Tool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung vor Forscher der Fachhochschule Münster (FH Münster) haben gemeinsam mit der Firma PlanET Biogastechnik GmbH ein Verfahren zur effizienten Vergärung flüssiger Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie entwickelt. Danach kann ein zusätzlich installierter Hochlast-Fermenter an landwirtschaftlichen Biogasanlagen den herkömmlichen Rührkessel-Fermenter ergänzen und so bislang ungenutzte Biomassepotenziale erschließen. Im Projekt wurden praxistaugliche Verfahrenskonzepte für Biogasanlagenbetreiber sowie Tools zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit erarbeitet. Die Vergärung flüssiger Rest- und Abfallstoffe wie insbesondere Gülle stellt Biogasanlagenbetreiber…

weiter lesen
Rohstoffe

Feldrundfahrt zum Forschungspolder Bederkesa

Landwirte informieren sich über Paludikultur (Geestland) Der nasse Anbau von nachwachsenden Rohstoffen auf Moorböden ist eine neue Idee und vielen Landwirtinnen und Landwirten noch nicht bekannt. Dabei können in Zukunft mit diesem Anbaukonzept die Moorböden bodenschonend und klimafreundlich bewirtschaftet werden. Im Rahmen der Feldrundfahrt des Landberatung Ringstedt e.V. informierten Dr. Colja Beyer (3N Kompetenzzentrum e.V.), Wilhelm Rohlfs (NLWKN, Betriebsstelle Stade) und Florian Moser (Re-Peat Agrar GmbH) die Besucher über den Anbau, die Umweltfreundlichkeit, die Technik und die Verwertungsmöglichkeiten von Paludikulturen. An der Veranstaltung am Freitag, dem 18. August, nahmen über 100 Personen teil, die auf Hängern per Trecker anreisten. Das…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Sicheres Energiesystem nur mit flexibler Bioenergie möglich

Kraftwerksstrategie zeigt: Sicheres Energiesystem nur mit flexibler Bioenergie möglich <br>Flexible Biogasleistung soll ausgebaut werden Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat kürzlich den aktuellen Zwischenstand zur nationalen Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie spiegelt die Planungen für die gesicherte Leistung im zukünftigen Stromsystem wider, die bei einem weiteren Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen die flexible Stromerzeugung sicherstellt. Neben künftigen Wasserstoffkraftwerken stellt das Papier auch den Ausbau der Leistung von Biomasse- und Biomethananlagen in der Größenordnung von sechs Gigawatt in Aussicht. Dazu Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Analyse: Marktmonitoring Bioenergie 2023

dena veröffentlicht Marktmonitoring Bioenergie 2023 Bioenergie ist ein zentraler Baustein der deutschen Energiewende. Zur Beantwortung der Frage, wie und in welchem Umfang Bioenergie eingesetzt werden sollte, bedarf es valider Daten, Zahlen und einer Bewertung der Wirtschaftlichkeit einzelner Marktsegmente der Bioenergie. Das seit 2022 durchgeführte Marktmonitoring Bioenergie stellt auch in seiner diesjährigen Fassung diese wichtigen Parameter kompakt zusammen. So werden Markttrends und -dynamiken sichtbar, auf deren Basis Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Das Marktmonitoring Bioenergie 2023 bietet einen umfassenden Überblick über Erwartungen und Stimmungslage von Bioenergieakteuren, zeigt die Herausforderungen einer komplexen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Appell zur Biomassestrategie: Chancen der Bioenergie für Klimaschutz nutzen

Verbände legen Appell zur Mitzeichnung an die Bundesregierung vor Verbände aus dem Bereich der Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft haben einen öffentlichen Appell gestartet, der Kernpositionen zur aktuell in Arbeit befindlichen nationalen Biomassestrategie der Bundesregierung formuliert. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie, erläutert: „Die Biomassestrategie muss eine Chancenstrategie werden und dazu beitragen, schneller als bislang aus fossilen Energien auszusteigen. Wir rufen alle Unterstützer der Bioenergie aus Land- und Forstwirtschaft, Energieerzeugung, Wissenschaft und Forschung dazu auf, den Appell zu unterzeichnen und eine Botschaft an die Bundesregierung zu senden.“ Die Bundesregierung hatte…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Özdemir: „Moorschutz und Wirtschaft zusammenbringen“

BMEL fördert WetNetBB-Projekt mit 18,4 Millionen Euro Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in die Erforschung und Erprobung nachhaltiger und wirtschaftlich rentabler Moornutzungsstrategien. Zum Auftakt seiner Sommertour „Die Kraft unseres Landes“ hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, im brandenburgischen Gollwitz die Förderbescheide im Wert von 18,4 Millionen Euro an das Verbundprojekt „WetNetBB“ übergeben. Ziel der fünf Forschungs- und vielen Praxispartner im neunjährigen Modell- und Demonstrationsvorhaben ist es, die Wiedervernässung und die Bewirtschaftung von Niedermooren praxistauglich zu demonstrieren. Geplant ist es, auf vier Flächen mit insgesamt 2.430 Hektar den ursprünglichen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht Kurzfristmaßnahmen zum Energiesparen

Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen. Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht Kurzfristmaßnahmen zum Energiesparen. Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen, beziehungsweise konkrete Pläne für Maßnahmen aufzustellen und zu veröffentlichen. Das Gesetz formuliert anspruchsvolle Ziele, die nur erreicht werden können, wenn große wie kleinere Unternehmen zusätzliche Einsparanstrengungen leisten. So müssen Unternehmen künftig Abwärme vermeiden oder andernfalls…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022-23: IGS Rinteln erhält Anerkennung

Prämierung auf dem Holzbaukongress in Berlin Die Sieger im Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022/23 stehen fest. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir zeichnete auf dem Deutschen Holzbaukongress am 4. Juli 2023 zehn Wettbewerbsbeiträge in fünf Kategorien mit Preisgeldern und Anerkennungen aus.  Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellte erneut 50.000 Euro für die Preise bereit. Mit dem Bundeswettbewerb würdigte das BMEL zum sechsten Mal Bauleistungen mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen als Beitrag zur klimaschonenden und nachhaltigen Baukultur. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: „Jedes neue Holzgebäude ist ein CO2-Speicher für Jahrzehnte und Jahrhunderte und hilft uns…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Nitratbelastete Gebiete – Kabinett gibt Änderungsverordnung für die Verbandsbeteiligung frei

Die Landesregierung hat am Montag eine geänderte „Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat oder Phosphat“ (kurz NDüngGewNPVO) zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Durch die geänderte Verordnung kommt es zu einer Vergrößerung der Gebietskulisse: Die Gebiete, die als mit Nitrat belastet gelten, umfassen nun zirka 32 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Niedersachsen (vormals circa 21 Prozent). Die ausgewiesenen eutrophierten (mit Phosphat belasteten) Gebiete werden weiterhin zirka 1,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Niedersachsen umfassen. Die zweite Kulissenänderung in diesem Jahr ist notwendig, um den bisher erfolgten Zwischenschritt…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Ein wichtiger Baustein für den Moorschutz

Mehr als 160 Personen nahmen an der Abschlussveranstaltung des EFRE-Verbundvorhabens Produktketten aus Niedermoorbiomasse teil Wie sieht der Moorschutz der Zukunft aus? Diese Frage wurde auf dem Oldenburger Campus der Jade Hochschule bei der Abschlussveranstaltung des Moorschutz-Projektes Produktketten aus Niedermoorbiomasse am 29. Juni 2023 intensiv diskutiert. Mehr als 160 Personen waren mit dabei. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sagte in einem Videogrußwort: „Die Paludikultur wird als moorschonende Form der Landwirtschaft in Zukunft ein wichtiger Baustein beim Moorschutz sein. Denn der Moorschutz hat für Niedersachsen eine ganz zentrale Bedeutung: Moore spielen sowohl als Wasserspeicher, für die Grundwasserneubildung…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Bauen mit nachwachsenden Baustoffen

Neue Vorlesungsreihe für angehende Bauingenieure und Architekten aufgelegt Zwei neue Vorlesungsmodule zu nachwachsenden Baustoffen wurden im Waldklimafonds-Projekt NaRoBau-Studie erstellt. Mit den Ergebnissen aus dem von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Verbundvorhaben erhalten Planer und Verarbeiter im Bauwesen Informationen, wie sie Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen verwenden können. Fehlen den Planern und Verarbeitern im Bauwesen tatsächlich grundlegende Kenntnisse zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen? Diese plakative Aussage sei jedenfalls dichter an der Realität als der Umkehrschluss, dass eben…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des klimagerechten und ressourceneffizienten Bauen

Bundeskabinett beschließt Entwurf einer Holzbauinitiative Das Bundeskabinett beschäftigte sich in seiner 66. Sitzung am 21. Juni mit dem Holzbau in Deutschland. Die Strategie der Bundesregierung soll den Holzbau und damit das klimagerechte und ressourceneffiziente Bauen stärken. Der Baustoff Holz speichert Kohlenstoff, statt CO2 zu verursachen, und spielt damit eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Mit acht Handlungsfeldern sollen bis 2030 der Einsatz von Holz verbessert und die Holzbauquote wesentlich erhöht werden. Zu der Initiative gehören neben der Förderung von Forschung, Innovation und Wissenstransfer auch die zukünftige Sicherung von Fachkräften und die Versorgung mit dem Rohstoff Holz. Handreichung Holzbauinitiative [pdf; 2,0 MB] Quelle:…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ministerium präsentiert den Energiewendebericht 2022

Klimaschutzminister Meyer: "Große Anstrengungen zum Erreichen der Klimaziele nötig" Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer hat am (heutigen) Montag den Energiewendebericht 2022 vorgelegt: „Niedersachsen ist das Energiewendeland Nummer 1 in Deutschland. Der Bericht verdeutlicht die zentrale Rolle Niedersachsens bei der bundesweiten Energiewende. Jede fünfte Kilowattstunde Strom, die im vergangenen Jahr in Deutschland produziert wurde, war ‚Made in Niedersachsen‘“, so Energieminister Meyer. Von den in Niedersachsen produzierten 77,4 Terrawattstunden (TWh) stammen bereits 64 Prozent aus Erneuerbaren Energien. Bei der Windenergie und bei Biogas ist Niedersachsen Spitzenreiter in Deutschland. „Doch wir müssen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Preisanstieg bei Pellets im Juni

Der Preis für Holzpellets ist im Juni gestiegen. Eine Tonne (t) kostet nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) durchschnittlich 408,41 Euro. Das sind 13,6 Prozent mehr als im Mai und 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit verhält sich der Pelletpreis für die Jahreszeit untypisch. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets ist für 8,17 ct zu haben. Zu Heizöl mit knapp 9 Prozent und zu Erdgas mit rd. 30 Prozent besteht weiterhin ein Preisvorteil. „Steigende Preise im Juni sind untypisch für Pellets“, erklärt DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. Diese Entwicklung hänge weiterhin mit den überaus hohen Einlagerungsmengen im letzten Sommer zusammen, die bei einem Großteil der Heizungsbetreiber dann im Frühjahr und Frühsommer dieses Jahres…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Neue Marktchance für kleinere Zimmereien: Fachwerkträger für große Spannweiten

Innovatives Konzept erlaubt Fertigung der Träger am herkömmlichen Montagetisch Die Entwicklung eines Konzeptes zur Planung, Bemessung und Herstellung von Fachwerkträgerkonstruktionen aus Nadelbrettschichtholz und Buchenfurnierschichtholz mit Spannweiten von bis zu 100 Metern war Ziel des Projektes Fanabu. Das Verbundvorhaben wurde aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt. „Fachwerkträger stellen durch ihre aufgelöste Konstruktionsweise eine materialsparende Möglichkeit dar, Messehallen, Hangars, Produktions- oder Lagerhallen zu überspannen. Diese Konstruktionen lassen sich durch den Einsatz von Buchenfurnierschichtholz in Kombination mit Nadelbrettschichtholz optimieren“,…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

3D-Drucken ohne schlechtes Gewissen

Forschende entwickeln bioabbaubares Supportmaterial – Entsorgung über das Abwasser ohne Mikroplastik – Industriepartner gesucht Im Vorhaben AquaLoes haben Forschende des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart (IKT) bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck entwickelt. Sie bestehen hauptsächlich aus Polyhydroxybutyrat-co-valerat (PHBV) und Kochsalz und lassen sich im Wasserbad vom Bauteil ablösen und über das Abwasser entsorgen, ohne dass Mikroplastik entsteht. Das vollständig aus biologischen Quellen stammende PHBV ist in natürlichen Gewässern, auch im Meer, biologisch abbaubar. Um das patentierte Werkstoffkonzept zur Marktreife weiter zu entwickeln, sucht das IKT aktuell nach Industriepartnern. 3D-Drucker werden auch…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Für mehr Klimaschutz: Task-Force beschleunigt die Energiewende

Auftakttreffen schafft breites Bündnis und erste Ergebnisse Die Bilder von den Folgen der Klimakrise reißen nicht ab. Weltweit, aber auch in Niedersachsen bekommen die Menschen die zunehmenden Auswirkungen zu sehen und zu spüren. Oberstes Ziel muss es daher sein, die weltweite Klimaerwärmung einzudämmen und auf ein noch beherrschbares Maß von deutlich unter 2° C zu beschränken. Die Zeit dafür wird immer knapper. Die Landesregierung sieht aber nicht tatenlos zu, sondern handelt. Anfang des Jahres hat sie die „Task-Force Energiewende“ installiert, um die Energieversorgung und Wirtschaft schnellstmöglich und zielstrebig auf Erneuerbare Energien und Klimaneutralität umzustellen. Die Task-Force hat die Aufgabe, Beiträge für einen beschleunigten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ausschreibungsergebnisse bestätigen die Notwendigkeit biogener Kraft-Wärme-Kopplung und verbesserter Rahmenbedingungen im EEG

Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) für das reguläre Biomasse-Segment sowie für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke. Nach einer Erhöhung der Gebotshöchstwerte durch die BNetzA ist das reguläre Ausschreibungssegment erstmals überzeichnet: Auf das ausgeschriebene Volumen von 300 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden Gebote im Umfang von 532 MW eingereicht. Gar keine Interessenten gab es im Segment für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke: Da sich bereits in der Ausschreibung 2022 nur zwei Bieter fanden, hatte die BNetzA das Biomethan-Ausschreibungsvolumen für die erste Ausschreibung in 2023 vorsorglich von 300 MW auf 19 MW gesenkt und trotzdem…

weiter lesen
Rohstoffe

Moor-Renaturierung: Bringt sie Klimaschutz-orientierte Landwirtschaft nach Niedersachsen?

Neben Industrie und Verkehr stoßen vor allem trockengelegte Moore, die meist landwirtschaftlich genutzt werden, CO2 aus. In Niedersachsen umfasst der CO2-Ausstoß durch Moore ca. 17 % der Emissionen des gesamten Bundeslandes. Im einem Beitrag von Sat.1regional wird u. a. vorgestellt, wie auf ehemals trockengelegten Moorflächen eine Renaturierung in Kombination mit einer landwirtschaftlichen Nutzung umgesetzt werden kann. Zur Sat.1-Mediathek

weiter lesen
Energetische Nutzung

Frische Ideen für Biogas prämiert

Beim Biogas-Innovationskongress am 24. und 25. Mai in Osnabrück standen wieder zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion. Im Rahmen des Kongresses fand auch die Verleihung der Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) statt. Zum ersten Mal gibt es in der Kategorie Wissenschaft mehrere Preisträger. Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht an Elena Holl von der Universität Hohenheim. Im Rahmen des Projekts ProBioLNG werden die aktuellen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise durch eine flexiblere Energieversorgung adressiert, die den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor miteinander verbindet. Auch Antriebskonzepte für die Verwendung von CNG und LNG in landwirtschaftlichen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Ausstellung des Holzbaupreises Niedersachsen auf der LIGNA präsentiert

Ausstellung zeigte prämierte Holzbauten aus allen Verleihungsjahrgängen Die LIGNA Messe Hannover bildet alle zwei Jahre als Weltleitmesse die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette der Holzindustrie ab. Auf  über 100.000 m2  Ausstellungsfläche in 10 Messehallen wird jeder Zweig der Holzbe- und -verarbeitung repräsentiert und sowohl Produktneuheiten als auch Verarbeitungslösungen jeder Größenordnung vorgestellt und im Live-Einsatz demonstriert. Die seit 1975 bestehende Messe bot über 1300 Ausstellern Platz und lockte um die 80.000 internationale Besucher aus dem Fachpublikum an.  Unter den Ausstellern war auch das 3N Kompetenzzentrum vertreten und stellte in Pavillon 33 einen Überblick über die Preisträger des…

weiter lesen
Rohstoffe

Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern

Forschungsprojekt BonaMoor analysiert Praxisbeispiel in allen Facetten Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft sind einhaltbar und der Beitrag zum Klimaschutz fällt überdurchschnittlich hoch aus. So lauten Ergebnisse des Projektes BonaMoor, in dem Forschende am Beispiel des Niedermoorbiomasse-Heizwerks Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) untersuchten, wie gut dieser Ansatz funktioniert und wie er sich optimieren lässt. Im Zentrum der Untersuchungen standen vor allem Anbau und Ernte der Biomasse, verbrennungstechnische Fragen sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung. Beteiligt an dem Projekt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neues Förderprogramm für Prozesswärme aus erneuerbaren Energiequellen

Seit dem 1. Mai gilt eine neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Enthalten ist die Förderung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Für kleine Unternehmen steigen die Zuschüsse auf 65 % der förderfähigen Kosten, für Biomasse gelten strengere Regeln als bisher. Die Förderung ist sowohl als Zuschuss vom BAFA als auch als Teilschulderlass bei Darlehen der KfW erhältlich. Im Modul 2 „Prozesswärme aus erneuerbaren Energiequellen“ sind neben Biomasse auch Solarkollektoren, Wärmepumpen und Geothermieanlagen enthalten. Die neue Fassung des Programms ist von höheren Fördersätzen, höheren Effizienzanforderungen und strengeren Kriterien für Biomasseanlagen gekennzeichnet. Kleie Unternehmen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung: Projektleiter/in (m/w/d) in Teilzeit

Im Netzwerk Ackerbau Niedersachsen haben sich engagierte Landwirte, Unternehmen der Agrarwirtschaft und Institutionen der Agrarforschung zusammengeschlossen, um einen nachhaltigen Ackerbau zu stärken. Das Netzwerk versteht sich als Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Ein zentrales Projekt ist der Aufbau des Ackerbauzentrums Niedersachsen. Zur Leitung und Koordinierung eines innovativen Projektes im Bereich der landwirtschaftlichen Kreislaufwirtschaft suchen wir zum 1. August 2023 einen/eine Projektleiter/in (m/w/d) in Teilzeit (24 Std./ Woche) Das Vorhaben wird über die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) gefördert. Die Stelle ist zunächst für…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen Fragen ging ein Forscherteam des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhaben „SoBio – Szenarien einer optimalen energetischen Biomassenutzung bis 2030 und bis 2050“ nach. Bioenergie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Deckung der Energiebedarfe im Verkehrs-, Wärme- und Stromsektor und stellt im Einklang mit bestehenden erneuerbaren und fossilen Energieträgern auch zukünftig eine relevante Option zur Energieversorgung in verschiedenen Sektoren dar. Im gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Klimadialog mit Unternehmen im Klimacenter Werlte

Leiter der FNR Dr. Andreas Schütte und MdB Gitta Connemann besuchen 3N Regionale Unternehmen aus Landwirtschaft, Handel, Substratproduktion und Fahrzeugbau kamen auf Einladung der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann beim 3N Kompetenzzentrum in Werlte zu einem offenen Gesprächsforum zusammen, um über Herausforderungen und Chancen des Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. Prominenter Gast war der Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Dr.-Ing. Andreas Schütte, der sich einen Tag lang im Emsland gemeinsam mit MdB Gitta Connemann über besonders zukunftsweisende Projekte informierte. Für Connemann ist das Thema von zentraler Bedeutung: „Nachwachsende Rohstoffe…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Nachhaltige Landwirtschaft und Ausbau der Erneuerbaren Energien sichern die Klimaschutzziele des LK Oldenburg

Berlin, 27. April 2023 – Der niedersächsische Landkreis Oldenburg fördert den Klimaschutz und die Dekarbonisierung der Landwirtschaft. Der Kreis erzeugt mehr als doppelt so viel erneuerbaren Strom, als er verbraucht, und seit 2021 ist er Öko-Modellregion. Auch, weil die Klimaallianz Oldenburg die Landwirt*innen im Kreisgebiet bei der Implementation von Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Bereits heute verzichten einige Landwirt*innen im Kreis auf mechanische Bodenbearbeitung und nutzen nachhaltige Anbaumethoden, welche die Böden vor Verdichtung schützen und den Einsatz von synthetischen Düngemitteln reduzieren. Die regionale Vertretung der Landwirt*innen, der Kreislandvolkverband Oldenburg e.V., unterstützt diese zusätzlich bei der Netzwerkbildung.…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Biokunststoffe werden attraktiver für die Industrie

In dem Projekt RUBIO lassen 18 Partner die Vision einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft Realität werden. Ihr Ziel: Aus regional verfügbaren pflanzlichen Reststoffen entstehen vielseitig einsetzbare nachhaltige Produkte, die recyclingfähig und biologisch abbaubar sind. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt im Rahmen des Projekts neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS), damit er für deutlich mehr Anwendungen eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit der Firma POLIFILM EXTRUSION GmbH hat das Fraunhofer IAP ein erstes marktfähiges Produkt entwickelt. Biokunststoffe stellen zunehmend eine Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen dar. Diese nachhaltigen Materialien bringen einige Vorteile mit:…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers zum 23. Fachkongress für Holzenergie

Der 23. Fachkongress Holzenergie findet vom 26. bis 27. September im Congress Centrum in Würzburg statt. Organisiert wird der Fachkongress vom Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (BBE) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Das Motto des diesjährigen Fachkongresses lautet: Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie. Es erwarten Sie auch in diesem Jahr zwölf spannende Sessions rund um das Thema Holzenergie. Die Veranstalter, der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), laden Sie herzlich ein, am Veranstaltungsprogramm mitzuwirken und Vortragsvorschläge einzureichen. Gibt es ein Thema, das Sie vorstellen und diskutieren möchten? Oder sind Sie an einem…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Kick-off zum Projekt EMPHATI bei TKT Kunststofftechnik

Produktionshalle in Bad Laer bot spannende Vorträge zur Anwendung von PHA im Spritzguss Am 19.4.2023 fand bei tkt Kunststofftechnik GmbH, Bad Laer, mitten in der Produktionshalle die erste öffentliche Auftaktveranstaltung des Interreg Via Projektes EMPHATI statt. Diese Veranstaltung markierte den offiziellen Start des Projektes EMPHATI, das im Dezember 2022 angelaufen ist. Zum Kick-off wurden Beiträge der Projektpartner und der Hochschulen Osnabrück und Hansehochschule Groningen über Forschungsbeiträge vorgestellt. Insgesamt 9 Partner unter der Leitung des 3N Kompetenzzentrums e.V., Werlte, haben sich zusammengeschlossen, um umweltfreundliche Materialien aus PHA/PHA-Blends für Spritzgussverfahren weiter zu entwickeln. Ziel dieses grenzüberschreitenden…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Förderrichtlinie „Agroforstsysteme“ veröffentlicht

Am gestrigen Mittwoch, den 19. April wurde die Förderrichtlinie „Agroforstsysteme“ im Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 14/2023 (Buchstabe H) veröffentlicht. Am 26. April 2023 tritt die Richtlinie in Kraft. Ab diesem Tag können die Landwirte einen Antrag bei der Bewilligungsstelle, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellen. Alle Informationen und Vordrucke für die Antragstellung sind unter www.agrarfoerderung-niedersachsen.de zu finden. Die Antragsfrist läuft bis einschließlich den 26. Mai 2023. Sollten nach dieser „ersten Runde“ noch Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, wird es eine zweite Antragsrunde geben. Darüber wird das Ministerium gesondert informieren.

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung Projektmitarbeit Biopolymere

Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.06.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2025 und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit sowie des Beschäftigungsverhältnisses ist angedacht. Der Dienstort ist Werlte. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Aufgaben Projektmanagement in nationalen und EU-Projekten im Bereich nachhaltiger Bau- und Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Koordination des Fachgebiets Biopolymere/3D-Druck Planung, Durchführung und Auswertung…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Bauhaus Earth Fellowship Program

Das projektbezogene Bauhaus Earth Fellowship Program (BE-FELLOW) fördert ausgewählte, besonders talentierte, aufstrebende Protagonisten der Bauwende. Ziel des Programms ist es, eine neue, kraftvolle architektonische Sprachen für eine nachhaltige gebaute Umwelt zu finden und diese Transformation durch architektonische Qualität und gestalterischen Ausdruck zu unterstützen. Das Programm soll den Fellows den finanziellen Freiraum und das intellektuelle und professionelle Umfeld bieten, um ihre vielversprechenden experimentellen Ideen und neuen Designansätze gezielt zu verfolgen. Die Projekte der Stipendiaten stellen bestehende Bauvorschriften und Konventionen im Bausektor durch Design und Baupraxis in Frage. Durch die Zusammenarbeit bringen die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Einigung zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU erkennt die Holzenergie an, erschwert aber die Biogasnutzung

Kritik an rückwirkender Einführung weiterer Treibhausgasminderungskriterien Die erzielte Einigung zwischen EU-Kommission, Rat und Parlament zur Erneuerbare Energien Richtline (RED III) setzt das Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien von 30 auf 42,5 % in 2030 hoch, ermöglicht es, dass Energie aus Holz weiter voll als erneuerbare Energie zählt, aber gefährdet mit der Einführung rückwirkender Treibhausgaskriterien akut den Fortbestand der Biogasanlagen. Für den Bundesverband Bioenergie kommentiert Geschäftsführer Gerolf Bücheler die Ergebnisse: „Angesichts fehlender praxisgerechter Berechnungswege sowie zu ambitionierter Anforderungen für Bestandsanlagen, ist die Entscheidung zur rückwirkenden Einführung von Treibhausgaskriterien für…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Effizientes Haus: Energie sparen mit Super-Dämmstoff

Osnabrück. Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, hilft insbesondere eine gute Dämmung. Das Startup aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt. Die DBU unterstützt das Vorhaben fachlich sowie finanziell mit 125.000 Euro. Die von der Bundesregierung festgelegten Klimaziele für den Gebäudesektor hat Deutschland im vergangenen Jahr laut aktueller Analyse der Denkfabrik „Agora Energiewende“ verfehlt: Trotz Einsparungen aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands wurde demnach zu viel klimaschädliches…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Ministerin Staudte: „Wir müssen am Ball bleiben“

Der Nährstoffbericht zeigt durch seine Darstellung auf Kreisebene große regionale Unterschiede. Landesweit stimmt der Trend, aber es gibt weiter regionale Probleme, insbesondere bei der endlichen Ressource Phosphat: Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat am Mittwoch, den 29. März 2023, den aktuellen Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), bei der die Düngebehörde angesiedelt ist, vorgestellt. Konkret geht es um den Meldezeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022. In dem Bericht werden die Ergebnisse des Nährstoffanfalls aus der Tierhaltung und den Biogasanlagen sowie der Mineraldüngung dem in der Düngeverordnung angesetzten Düngebedarf der Pflanzen gegenübergestellt und bewertet. Bei der Ausbringungsmenge haben…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Praxistag in Königslutter informierte über klimaschonende Anbausysteme

Auf den Flächen des Landwirtschaftsbetriebs Fromme-Altenbach aus Königslutter wird eine neungliedrige Fruchtfolge und seit vielen Jahren eine pfluglose bodengarefördernde Bodenbearbeitung umgesetzt. Seniorchef Burkhard Fromme stellte bei einer Flächenrundfahrt den gut 50 hochinteressierten Teilnehmer*innen sein nachhaltiges Betriebskonzept vor, mit dem rund 380 ha sehr heterogene Ackerflächen von 20 bis 90 Bodenpunkten bewirtschaftet werden. Das bestehe, so Fromme, aus den drei Bausteinen: bodenschonende Bearbeitung, ganzjährige Bodenbedeckung und Biodiversität. „Wir haben viel ausprobiert und verbessern unser System kontinuierlich. So wurde auch eine spezielle Drilltechnik aus Südamerika beschafft, die sich besonders für die Aussaat…

weiter lesen
Rohstoffe

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate. Oldenburg/Hannover – Um die gartenbauliche Praxis flächendeckend in ganz Deutschland bei der Substratumstellung zu unterstützen, haben sich im Verbundvorhaben FiniTo („Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“) fünf gartenbauliche Institutionen zusammengeschlossen. Darunter auch die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, die die Verantwortung für die Regionalstelle Nord übernommen hat, welche für den norddeutschen Raum zuständig ist (siehe Grafik). Ziel des nationalen Verbundvorhabens ist der Wissenstransfer in Bezug auf Torfersatz: Sowohl…

weiter lesen
Rohstoffe

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2022 auf knapp 2,6 Mio. Hektar

Flächenänderungen zum Vorjahr teilweise witterungsbedingt – FNR-Jahresbericht erschienen Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2022 geschätzte 2,595 Millionen Hektar (ha) und ist gegenüber dem Vorjahr (2021: 2,44 Mio. ha) leicht angestiegen. Insgesamt bewegt sich der Anbau jedoch seit 2014 auf weitgehend konstantem Niveau. Mit einem Anteil von knapp einem Sechstel der landwirtschaftlichen Fläche stellen NawaRo ein bedeutendes Standbein für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland dar. Gemeinsam mit den Waldbesitzenden erzeugen sie den in Deutschland mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energieträger Biomasse und zugleich erhebliche Mengen Koppelprodukte für die Tierernährung. Außerdem liefern sie Rohstoffe…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Heizen ohne Gas und Öl? Praxisbeispiele mit regenerativen Wärmenetzen zeigen, wie es funktionieren kann

Die Energie- und Klimakrise und der geplante Ausstieg aus der Gas- und Ölnutzung verstärken die Nachfrage nach regenerativen Wärmekonzepten. Wie Biomasse, Photovoltaik und Wärmepumpen geschickt kombiniert regionale Lösungen bieten können, zeigte das Seminar „Wärmenetze als Baustein der dezentralen Energieversorgung“ aktuell in Rodewald auf, das vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. zusammen mit der Energieagentur Heidekreis veranstaltet wurde. Die Leiterinnen der beiden Organisationen, Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer (3N) und Theresa Weinsziehr (Energieagentur), konnten hierzu knapp 90 interessierte Fachgäste begrüßen. Wie werden tragfähige Wärmekonzepte entwickelt, welche Betreibermodelle…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Regionale Energie aus Niedersachsen – Biogasinventur 2021 liegt vor

Biogas verstetigt in Niedersachsen immer mehr die Rolle des klimaschonenden Systemdienstleisters im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. In Niedersachsen waren Ende 2021 konstant 1.676 überwiegend landwirtschaftliche Biogasanlagen mit einer elektrischen Bemessungsleistung von insgesamt 890 MW in Betrieb. Diese Anlagen erzeugen 13,5 % des erneuerbaren Stroms in Niedersachsen und decken über dezentrale Nahwärmenetze 26 % der aus erneuerbaren Energieträgern erzeugten Wärme. Rund 34 % (462 MWel) der installierten Leistung dient mittlerweile einer flexiblen bedarfsgerechten Strombereitstellung. Fast jede zweite Anlage hat bereits überbaut und ihre Leistungskapazität durchschnittlich verdoppelt. Dies zeigt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gärrestlager gasdicht abdecken: Wirtschaftlichkeit und Flexibilität erhöhen, Klima schützen!

BMEL-Förderung bietet Bestands-Biogasanlagen bis zu 40-prozentigen Zuschuss Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern seit 2022. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von bestehenden Gärrestlagern. Davon können auch Nawaro-Biogasanlagen profitieren, die keinen oder nur geringe Mengen Wirtschaftsdünger vergären: Die Förderung beträgt bis zu 40 % der Investitionssumme und ist auf 200.000 € je Unternehmen und Vorhaben begrenzt. Die gasdichte Abdeckung von Gärrestlagern reduziert Methanemissionen und dient so dem Klimaschutz. Sofern keine rechtlichen Vorgaben dazu vorliegen, ist diese Abdeckung unabhängig vom Wirtschaftsdüngereinsatz…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biokraftstoffe: Nachhaltige Flächennutzung statt Flächenverbrauch

Die Diskussion um das Verbot von Verbrennungsmotoren ist auf nationaler und europäischer Ebene in vollem Gange. Eng verbunden ist damit die Frage, ob technologisch ausschließlich auf Elektroantriebe gesetzt werden sollte, um einen nachhaltigen und weitestgehend CO2-neutralen Individualverkehr zu ermöglichen. Neben eFuels, deren Produktion noch über Jahre hinweg ausgebaut werden muss, sind Biokraftstoffe eine bereits im Kraftstoffmarkt eingeführte Maßnahme zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs, die in quantitativ relevanten Mengen verfügbar sind. Alleine 2021 konnten durch die Beimischung von bis zu 7 Prozent Biodiesel und bis zu 10 Prozent Bioethanol in Deutschland amtlich bestätigt über 11 Mio. Tonnen CO2eq eingespart werden. Kritiker dieses…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesnetzagentur passt Höchstwerte für Biomasseanlagen an

Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir die Höchstwerte in einem weiteren Ausschreibungssegment an die gestiegenen Kosten an und sorgen so für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Biomasseanlagen, die über Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Liqvis baut BIO-LNG Bezugsportfolio weiter aus und stellt ab 2023 schrittweise auf Bio-LNG für den Schwerlastverkehr um

Die Liqvis GmbH und die revis bioenergy GmbH haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Nach aktuellen Planungen liefert die revis bioenergy GmbH ab Mitte 2023 Bio-LNG an Liqvis. Das CO2-neutrale Bio-LNG, welches ausschließlich aus fortschrittlichen Abfall- und Reststoffen der landwirtschaftlichen Nutzung gemäß EU-Verordnung RED II stammt, wird künftig in einer Verflüssigungsanlage für Biomethan der revis produziert. Das Bio-LNG ermöglicht gegenüber dem herkömmlichen LNG nochmals eine deutliche CO2 Einsparung. Liqvis plant das Bio-LNG ab Sommer 2023 an seinen LNG-Tankstellen in Deutschland als alternativen Kraftstoff für den Schwerlastverkehr anzubieten und sein gesamtes Bezugsportfolio schrittweise auf 100% BIO-LNG umzustellen. "Aufgrund…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holzöfen: Experten diskutieren Maßnahmen zur Feinstaubreduzierung

Beim kürzlich durchgeführten 14. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing ist mit großer Deutlichkeit die korrekte Ofenbedienung in den Fokus zur Feinstaubminderung gerückt. Kleine Holzöfen haben in Krisenzeiten an Attraktivität gewonnen. Gleichzeitig nehmen aber auch Konflikte wegen Abgasbelästigungen aus häuslichen Holzfeuerungen zu. Diese sind nicht selten auf eine falsche Ofenbedienung zurückzuführen. Eine Nachrüstung der Kaminöfen mit Staubabscheidern könnte zukünftig die Auswirkung fehlender Kenntnisse in der Ofenbedienung kompensieren und unvermeidbare Emissionsspitzen kappen. Über 100 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz diskutierten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus

Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Brüssel. Der finanzielle Nutzen von Biogas bzw. Biomethan in der EU27 und dem Vereinigten Königreich liegt im Jahr 2030 zwischen 38 und 78 Mrd. € und könnte bis 2050 auf 133 bis 283 Mrd. € pro Jahr ansteigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Beyond energy: monetising biomethane's whole system benefits" des Europäischen Biogasverbandes EBA.Der Mehrwert der sogenannten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Premiere: Erstmals Klimadiesel in Deutschland zu tanken

Im zwischen Bremen und Hannover gelegenen Hoya gibt es nun eine Tankstelle an der Biodiesel getankt werden kann, der aus altem Pflanzenfett aus Fritteusen hergestellt wird. Der NDR stellt die Tankstelle in einem Videobeitrag mit einem Artikel von Hilke Janssen und Sonja Wurtscheid vor. Das Projekt ist Teil einer Tankstellen-Kette und soll nach und nach an weiteren Filialen etabliert werden. In dem Beitrag werden auch weitere Anwendungsmöglichkeiten für Biodiesel diskutiert.  Den Videobeitrag vom 06. Februar 2023 finden Sie in der www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen.

weiter lesen
Energetische Nutzung

Globaler Flächenanspruch durch Biokraftstoffe gering

UFOP: Rohstoffanbau für Biokraftstoffe puffert das Angebot für die Ernährungssicherung 2021 wurden weltweit auf ca. 1,4 Mrd. ha Kulturpflanzen wie Getreide, Ölsaaten, Eiweiß-, Zucker- und Faserpflanzen, Obst, Gemüse, Nüsse u.a. angebaut. Davon wurde das meiste direkt oder indirekt über die Verfütterung an Nutztiere zur Ernährung eingesetzt. Nur rund 8 % der Anbaufläche dienten der Lieferung von Rohstoffen für die Biokraftstoffproduktion. Die Rohstofferzeugung für die Verwendung in Biokraftstoffen konzentriert sich auf Regionen mit strukturellen Überschüssen. Dies ist ablesbar an den im Vergleich zur EU hohen Mandaten für die Beimischung, z. B. in Indonesien (35 % Biodiesel) oder in den USA (15 % Bioethanol). Die Gründe liegen vorrangig in…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers zum 20. Februar 2023 zum 16. Biogas-Innovationskongress

Call for Papers 2022 – Einsendeschluss 20. Februar 2023 Vom 24. - 25. Mai 2023 öffnet der 16. Biogas-Innovationskongress in der DBU seine Pforten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit  Innovationen am Kongress zu beteiligen und die Möglichkeit der Präsentation Ihrer Innovation vor Anlagenbetreibern, internationalen Unternehmen und Wissenschaftlern sowie der versammelten Fachpresse zu nutzen. Verliehen wird der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft für die jeweils interessanteste Innovation während des Kongresses für die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft. Die Preisträger werden aus den eingegangenen Einsendungen ermittelt. Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen, die der…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Klima- und Energieziel nur mit Bioenergie erreichbar

Stellungnahme von Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie zu den Eckpunkten der Nationalen Biomassestrategie Berlin, 19.01.2023: Die Bioenergiebranche weist in ihrer Stellungnahme zum Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Nationalen Biomassestrategie auf die entscheidende Rolle von Biomasse als Stütze der Versorgungssicherheit und die Bedeutung für den Klimaschutz sowie die Erreichung der Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien hin. Die Branche geht von einem nachhaltig verfügbaren Biomassepotential von rund 1.500 PJ im Jahr 2030 aus und verweist auf den umfassenden Rechtsrahmen zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Bioenergie. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB), und Gerolf Bücheler, Geschäftsführer…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesnetzagentur muss Gebotshöchstwerte auch für die Bioenergie unverzüglich anheben

Pressemeldung Hauptstadtbüro Bioenergie Berlin, 17.01.2023: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) ermächtigt und verpflichtet die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Gebotshöchstwerte der Ausschreibungen zu erhöhen, wenn diese nachweislich zu niedrig sind. Anlässlich der in Kürze anstehenden ersten Ausschreibung für Biomasse im Jahr 2023 fordern die Bioenergieverbände die BNetzA auf, dieser Pflicht nachzukommen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) schreibt der Bundesnetzagentur (BNetzA) vor, die Gebotshöchstwerte für Biomasse und andere Erneuerbare-Energien-Technologien anzuheben, sofern in den letzten drei Ausschreibungen mit den zulässigen Geboten das Ausschreibungsvolumen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletpreis zum Jahresbeginn weiter rückläufig

Noch keine Anträge für Energiehilfen möglich Berlin, 16.01.2023 • Die Tendenz zur Normalisierung beim Preis für Holzpellets hält auch im Januar an. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) Pellets im Bundesdurchschnitt 499,14 Euro. Das sind 7,1 Prozent weniger als im Vormonat und 36,2 Prozent mehr als im Januar 2022. Der Preis für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets beträgt entsprechend 9,98 ct. Erstmals seit Juni 2022 sind Pellets wieder für unter 10 ct/kWh erhältlich. Das bedeutet einen Preisvorteil zu Heizöl von knapp 13 Prozent und zu Erdgas von rd. 50 Prozent. Pelletkunden, die die von der Bundesregierung zugesagten Energiehilfen angesichts hoher Brennstoffpreise 2022 beantragen möchten, müssen sich noch…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung Projektmitarbeit Paludikultur

Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.03.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2025 und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit sowie des Beschäftigungsverhältnisses ist angedacht. Der Dienstort ist Werlte. Beim 3N Kompetenzzentrum werden Projekte zur Etablierung und Nutzung von Paludi-kulturen durchgeführt. Hierfür werden Pilotflächen und Forschungspolder in Niedersachsen angelegt und betreut. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden neue Produkte…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Biobasierte Flammschutzmittel für Biokunststoffe in der Elektrotechnik und Elektronik

Forschenden des Fraunhofer WKI und des Fraunhofer IAP sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen gelungen. Damit könnten künftig Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt werden, die zu 100 Prozent aus biobasierten Materialien bestehen. Die Verarbeitung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet. Damit Bio-Kunststoffe auch im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik eingesetzt werden können, müssen sie, wie herkömmliche Kunststoffe, hohe Flammschutzvorgaben erfüllen. Bisher gibt es noch keine biobasierten Flammschutzmittel, die für die Herstellung von Bio-Kunststoffen verwendet werden. Hier…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung Projektmitarbeit Biopolymere

Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.03.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2025 und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit sowie des Beschäftigungsverhältnisses ist angedacht. Der Dienstort ist Werlte. Aufgaben: Projektmanagement und Mitarbeit in nationalen und EU-Projekten im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe - unter anderem Mitarbeit im Bereich Verbundwerkstoffe/Biopolymere/3D Druck im EU-Projekt "EMPATHI“ und in Projekten zur…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Mit Holz zum Energiewechsel in der Industrie

3N-Mitglied Holzmühle Westerkamp als Praxisbeispiel von BMWK vorgestellt  Die Energiekrise stellt Industriebetriebe vor eine besondere Herausforderung – sind sie doch auf eine preiswertere Energieversorgung angewiesen und müssen bei Lieferengpässen auch eine zeitweise Abschaltung befürchten. Die Holzmühle Westerkamp in Visbek reagiert darauf mit der Nutzung eines ganz eigenen Potenzials: der Nebenprodukte aus ihrer Holzverarbeitung. Sie betreibt einen Holzkessel mit den minderwertigen Baumbestandteilen, die für die Produktion nicht geeignet sind, wie Ästen und Wurzelholz. Er versorgt die Betriebsgebäude, vor allem aber die Holztrocknung. Als Basis der Stromerzeugung werden auf dem Dach der Lagerhallen und Verwaltungsgebäude gerade 2.400…

weiter lesen
Themenübergreifendes

BayWa führt internen CO2-Preis ein

50 Euro pro Tonne Kohlendioxid zu Gunsten des Klimas Die BayWa AG führt zum 1. Januar 2023 einen internen CO2-Preis ein. Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Dekarbonisierung im Konzern zu beschleunigen. Mit der internen Gebühr in Höhe von 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) wird innerhalb der einzelnen BayWa Segmente zweckgebunden Budget für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Bis 2025 möchte die BayWa ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 22 Prozent im Vergleich zu 2017 reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in den kommenden Jahren mindestens 18.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Ab 2030 will die BayWa konzernweit klimaneutral sein. „Wir meinen es ernst mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Darum führen wir einen internen CO2-Preis ein,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Änderungen im Förderprogramm für Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zum Jahresbeginn

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat für Biomassefeuerungen und Wärmenetze die folgenden Änderungen in der Bundesförderung Effiziente Gebäude veröffentlicht. Der Fördersatz bei Biomasseheizungen beträgt weiterhin 10 % der Investition. Es werden allerdings nur noch Kessel gefördert, deren Staubemissionen bei einer Typenprüfung den Wert von 2,5 mg/m³ unterschreiten. Die bisherige Innovationsförderung wird damit zum Regelfall erhoben. Die Errichtung, Erweiterung und Umbau von Gebäudenetzen (max. 16 Anschlüsse) wird nur noch gefördert, wenn mind. 25 % der Wärme aus Solarkollektoren, Abwärme, Wärmepumpen oder Brennstoffzellen stammen. Der Biomasseanteil dar also max. 75 % betragen. Der Fördersatz für Gebäudenetze…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Eine Niedermoor-Paludikultur entsteht

Von 2020 bis 2022 begleitete ein Filmteam die Einrichtung von zwei Paludikultur-Pilot Sites in Niedersachsen. Die beiden Flächen entstanden im Rahmen des KliMo-Vorhabens „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ in den Landkreisen Oldenburg und Cuxhaven. Angebaut werden Rohrkolben und Schilf. Auf den Flächen werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Wer auf den Geschmack gekommen ist: Eine längere Version ist zu finden unter: www.paludikultur-niedersachsen.de Das Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ und die Erstellung der Filme wurden gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER) und mit Mitteln des Niedersächsischen Ministerium für…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Abschlussveranstaltung „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen" mit großer Resonanz

Biogas kann einen deutlichen Beitrag leisten, den Schwerlastverkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Die Verbindung von regionaler Erzeugung und regionaler Nutzung stellt dabei eine besondere Stärke dar. Diese und weitere Ergebnisse wurden auf der Abschlussveranstaltung des Projekts „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ in Oldenburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Niedersachsen hat ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan gefördert. Mit fast 80 Teilnehmern fand am 2.12.2022 die Abschlussveranstaltung der „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wurde mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Stromerlösabschöpfung: Bundestag nimmt Biogas nahezu vollständig aus, aber gesteht Holzenergie kaum Verbesserungen zu

Der Bundestagsausschuss für Klima und Energie beschließt heute Änderungsvorschläge für das Strompreisbremsengesetz, in dem die Abschöpfung von Strommarkterlösen für Erneuerbare Energien Anlagen geregelt ist. Trotz mehrerer Verbesserungen in den Bereichen Biogas und Altholz müssen Betreiber von Restholzkraftwerken weiter um ihre Zukunft bangen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die vom Ausschuss empfohlenen Änderungen beim Biogas und beim Altholz sind ein wichtiger Schritt hin zu mehr Versorgungssicherheit in den nächsten Monaten. Demnach soll die Abschöpfung von Strommarkterlösen erst ab einem Megawatt Bemessungsleistung greifen und Satelliten-Blockheizkraftwerke nicht in die Berechnung der Leistung eingehen.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Rohrkolben und Schilf – Experten sprechen über Moorschutz der Zukunft

Mehr als 200 Personen bei Fachtagung in Oldenburg / Paludikultur wird als wichtiger Baustein des niedersächsischen Moorschutzes angesehen  Für eine nachhaltige Lebensweise sind nachwachsende Rohstoffe von zentraler Bedeutung – auch für eine klimaschonende Moorbewirtschaftung. Rohrkolben (Typha) und Schilf (Phragmites) haben einen großen Vorteil: Sie können als nachwachsende Rohstoffe auf vernässten organischen Böden in Niedersachsen angebaut werden. Wie diese wertvollen Rohstoffe für den Moorschutz der Zukunft genutzt werden können, war jetzt Thema der Fachtagung „Rohrkolben und Schilf – Moorschutz und Produkte“ in Oldenburg. Rund 130 Personen verfolgten die Veranstaltung vor Ort in den Weser-Ems-Hallen, weitere 80 digital am Bildschirm.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?

TFZ bezieht Stellung zur Kritik an der Holzenergie Straubing, 13.12.2022. Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt? Fragen wie diese werden derzeit kontrovers diskutiert. Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit knapp fünfzig Jahren an der energetischen Nutzung von Biomasse. Zu den häufig genannten Thesen bezieht die Forschungseinrichtung jetzt Stellung und veröffentlicht einen TFZ-Standpunkt. Manche Kritikpunkte haben durchaus eine Grundlage, aber wir stellen immer wieder fest, dass damit viele Irrtümer verbunden sind“, sagt Dr. Hans Hartmann, Abteilungsleiter Biogene Festbrennstoffe am TFZ. Beispielhaft…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Umfrage: Wunsch nach Versorgungssicherheit beflügelt Akzeptanz von Erneuerbaren Energien

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise haben die gesellschaftliche Debatte in diesem Jahr geprägt. Die Akzeptanzumfrage 2022 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass die Krise auch vor dem Hintergrund von Versorgungssicherheit, Inflation und Abhängigkeiten von autokratischen Staaten zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt hat: Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist gestiegen. 86 Prozent der Bürger*innen sprechen sich für den Ausbau dieser aus. Die Akzeptanzumfrage der AEE, die seit vielen Jahren durchgeführt wird, zeigt in diesem Jahr wieder eine sehr hohe Akzeptanz von 86 Prozent (2021: 83 %) für Erneuerbare Energien. Ein starkes Signal aus der Bevölkerung, welches deutlich…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen

Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen Im Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung das Ziel verankert, die Vergärung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und landwirtschaftlicher Reststoffe zu stärken. Zur Umsetzung dieses Zieles veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den neuen Förderaufruf „Emissionsvermeidung durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen“. Mit dem Aufruf sollen Forschungsvorhaben initiiert werden, die zur Stärkung der Biogasnutzung aus Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen sowie zur Emissionsvermeidung beim Wirtschaftsdüngermanagement beitragen. Projektideen können bis zum 19. April 2023 bei der Fachagentur Nachwachsende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

11,1 Millionen Tonnen CO2-Einsparung durch Biokraftstoffe im Jahr 2021

UFOP: Biokraftstoffe wichtiger Teil des Instrumentenkastens für den Klimaschutz im Verkehr Berlin, 05. Dezember 2022. Nachhaltig zertifizierte Biokraftstoffe bleiben vorerst die wichtigste Option zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Dies betonte die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) nach Bekanntmachung der Auswertung der Nachhaltigkeitsnachweise zur Anrechnung auf die THG-Quotenverpflichtung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die durchschnittliche Treibhausgasminderung der eingesetzten Rohstoffe von 84 % bestätige erneut den erfolgreichen Effizienzwettbewerb innerhalb der THG-Quotenregelung. Nach Angaben der BLE wurden insgesamt über 3,9 Mio. t Biokraftstoffe und davon ca. 2,72 Mio.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethan kehrt ins KWKG zurück

„Unsere stetigen Mühen der letzten Monate haben sich gelohnt: Biomethan kehrt endlich ins KWKG zurück!“, zeigt sich Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), erleichtert und erfreut über die parlamentarische Entscheidung, Biomethan in KWK-Anlagen auch weiterhin zu fördern. Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung gegen 23 Uhr im Zuge von Änderungen im KVBG (Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor geändert und darin die Streichung von Biomethan aus dem KWKG zurückgenommen, die im Osterpaket beschlossen worden war: Der betreffende Artikel im Osterpaket Artikel 17…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren

Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Mit dem Fokus auf Wind und Sonne machen wir uns jedoch wetterabhängig. Was passiert in Zeiten, in denen sehr wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird, weil es dunkel und windstill ist - in sogenannten Dunkelflauten? Kommt es dann zum Stromausfall? In diesen Zeiten springen flexible…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kraftstoff: Bio-CNG bleibt trotz Preiserhöhungen günstig

Klimaschonendes, regeneratives Bio-CNG weiterhin deutlich günstiger als Benzin und Diesel Aufgrund des deutlich gestiegenen Absatzes bei Bio-CNG im Laufe des Jahres 2022 und der höheren Einkaufspreise bei Biomethan in Deutschland erhöht OG Clean Fuels zum 1. Dezember 2022 und 1. Januar 2023 die Preise. Die Preiserhöhung gilt bundesweit für alle Tankstellen den deutschen Marktführers beim Betrieb von CNG-Tankstellen. Ab 2023 verkauft OG fast klimaneutralen Kraftstoff an den deutschen Tankstellen. Verden, 29. November 2022 | Die hohen Einkaufspreise für Biomethan erfordern eine Preiserhöhungen für Bio-CNG. „Nach fast einem Jahr bei dem extrem niedrigen Preis von einem Euro pro Kilogramm müssen wir leider die Preissteigerungen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Endlich wieder Niedersächsischer Algenstammtisch vor Ort möglich

Praktiker und Wissenschaftler informieren sich über die Reinigung von Oberflächenwasser durch den Einsatz von Algen Anfang November 2022 war es wieder soweit: Auf der Biogasanlage der B.E.S. steht der GICON-Photobioreaktor, welcher im Projekt ÖkoPro gebaut wurde und durch den die „grüne Suppe“ in den Röhren zirkuliert. Biogasanlagenbetreiber Eberhard Schulte-Siering stellt auf dem 10. Niedersächsischen Algenstammtisch nicht nur seine Anlage vor, sondern schildert eindrucksvoll das drängende Problem, das über 9.500 Biogasbetriebe in Deutschland immer stärker beschäftigt: die Lagerung und Ausbringung des zu sammelnden Regenwassers auf Siloflächen und Fahrwegen sprengt alle Kapazitäten. Dieses Oberflächenwasser enthält zu viele Nährstoffe, als…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmepreisbremse: Nahwärmenetzbetreiber müssen jetzt agieren!

Seit 10.11.2022 ist das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) beschlossene Sache. Es verpflichtet nicht nur Fernwärmeunternehmen, sondern auch kleinere Nahwärmenetzbetreiber, den meisten ihrer Kunden die Voraus- oder Abschlagszahlung für den Monat Dezember zu erlassen bzw. finanziell bis zum 31. Dezember 2022 zu kompensieren. Über diese Entlastungsverpflichtung muss der Wärmekunde innerhalb von zwei Wochen nach Inkrafttreten des Gesetzes informiert werden. Die Wärmeversorgungsunternehmen ihrerseits können sich das Geld vom Bund zurückholen. Dafür müssen sie zunächst über ein Onlineportal einen Prüfantrag bei dem von der Bundesregierung beauftragten Dienstleister PricewaterhouseCoopers (PwC) einreichen. Nach Prüfung ist der Antrag über die Hausbank…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Preis für Holzpellets sinkt im November deutlich

Deutsche Pelletkunden gehen gut bevorratet in die kalte Jahreszeit. Der damit einhergehende Einbruch der Nachfrage führt zu sinkenden Preisen. Die Preistendenz ist angesichts des anstehenden Winters aber unklar. Im November liegt der durchschnittliche Preis für Holzpellets bei 675,48 Euro/Tonne (t), wenn 6 t abgenommen werden. Das sind 9,2 Prozent weniger als im Vormonat und 152,9 Prozent mehr als im November 2021, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet 13,51 ct/kWh. „Die Lager der meisten privaten Pelletkunden sind voll. Nach der Einlagerungshektik im Sommer 2022 führt das aufgrund der nun ausbleibenden Nachfrage zu sinkenden Preisen, einige Händler melden Preise deutlich unter dem…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Umweltfreundliche Wärmeerzeugung aus Holzheizanlagen in Niedersachsen

2021 waren in Niedersachsen 1,2 Mio. Holzfeuerungen in Betrieb und leisteten mit 58 % den größten Beitrag zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Die Emissionsbilanz zeigt eine Senkung des Kohlendioxidausstoßes um jährlich 2,52 Mio. t und eine kontinuierliche Verringerung der Staubemissionen durch die Erneuerung des Anlagenbestands. Das zeigt die Untersuchung „Holzenergie in Niedersachsen 2021“, die vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt und heute auf der Messe Energy Decentral in Hannover…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Holzbaupreis Niedersachsen 2022 geht an besondere Holzbauten

Hannover. Die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast, hat heute (Mittwoch) in Hannover die Gewinnerinnen und Gewinner des „Holzbaupreises Niedersachsen 2022“ ausgezeichnet. Zusammen mit dem Präsidenten der Architektenkammer Robert Marlow übergab sie, als Schirmherrin des Wettbewerbs, die Preise und Anerkennungen an die Finalisten des Wettbewerbs. Der Holzbaupreis Niedersachsen wurde bereits zum vierten Mal durch den Landesmarketingfonds Holz und den Landesbeirat Holz vergeben. „Die eingereichten Projekte geben Denkanstöße für eine klimafreundliche Baukultur und einen nachhaltigen Bausektor“, sagte Ministerin Otte-Kinast in ihrer Laudatio. Die hohe gestalterische…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers 2023 zum 16. Biogas-Innovationskongress

Call for Papers 2022 – Einsendeschluss 31. Januar 2023 Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen, die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht: Innovationen der Gerätetechnik Innovationen der Verfahrenstechnik Innovationen zum Biomethaneinsatz Innovationen auf dem Gebiet des Substrateinsatzes, der Gärproduktverwertung Innovationen zur Verbesserung der Umwelt Innovationen auf dem Gebiet der Vermarktung Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Anlagenbetreiber und Privatpersonen sein. Zum Procedere des „Call for Papers“: Aus allen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Förderung zur Abdeckung von Gärproduktlagern auch für Nawaro-Biogasanlagen

BMEL-Förderrichtlinie zur Wirtschaftsdüngervergärung nutzen! Mit der Förderrichtlinie „Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ verfolgt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ziel, Anlagenbetreiber bei Investitionen in den Klimaschutz zu unterstützen. Was viele nicht wissen: Eine gasdichte Abdeckung von Gärproduktlagern wird auch bei Biogasanlagen gefördert, die keinen Wirtschaftsdünger vergären. Zudem wurden die Anforderungen zur Steigerung der Wirtschaftsdüngermenge überarbeitet. Zudem wurden die Anforderungen zur Steigerung der Wirtschaftsdüngermenge überarbeitet. Anlagen, die bereits einen großen Anteil Wirtschaftsdünger vergären, waren bislang von der Förderung…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Fachtagung am 1. Dezember 2022 – Rohrkolben und Schilf - Moorschutz und Produkte

Zum Aufbau dieser speziellen Prozessketten werden und wurden verschiedene Versuche und Projekte in Niedersachsen und der Ems-Dollard-Region durchgeführt, deren Ergebnisse auf der Fachtagung Rohrkolben und Schilf – Moorschutz und Produkte vorgestellt und diskutiert werden.  Dabei wird über die Erfahrungen im Anbau von Rohrkolben und Schilf auf Niedermoor berichtet, die aktuellen Entwicklungen dargestellt und regionale Flächenpotenziale am Beispiel des Landkreises Emsland aufgezeigt. In Niedersachsen wurden Forschungspolder (Pilot Sites) eingerichtet und leisten aktuell einen deutlichen Beitrag zur Verbesserung der Datenlage. Neben der Qualität und Quantität der Biomasse als nachwachsender Rohstoff ist die Erbringung von Ökosystemleistungen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Feldtag beim Paludikultur-Versuchspolder im Hohenbökener Moor

Hohenböken – Rund 25 interessierte Bürger und Fachleute der Region informierten sich bei einem Besichtigungs- und Informationstermin am 30. August an dem Versuchspolder zur Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung von Niedermoor-Paludikulturen in Hohenböken. Die vom 3N Kompetenzzentrum und dem NLWKN organisierte Veranstaltung lockte neben Landwirten aus der Region , Vertreter der Naturschutzverbände, des Entwässerungsverbandes Stedingen, der Gemeinde Ganderkesee und des Bürgervereins nach Hohenböken. Dr. Colja Beyer von der niedersächsischen Kompetenzstelle Paludikultur (3N Kompetenzzentrum / NLWKN) stellte das EFRE-Vorhaben Produktketten aus Niedermoorbiomasse vor, in dessen Rahmen die „Pilot Site“ angelegt wurde, und erläuterte…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holzenergie in Deutschland ist weitgehend klimaneutral

Energetische Verwertung überwiegend von stofflich nicht (mehr) nutzbaren Sortimenten Der Umweltausschuss des Europa-Parlaments und ein aktueller Plusminus-Beitrag der ARD stellen die CO2-Neutralität der Holzverbrennung und damit den derzeit wichtigsten erneuerbaren Energieträger in Frage. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) weist diese Darstellung zurück: Für das Klima zählt nicht der einzelne Baum, sondern die Bilanz der CO2-Emissionen und der Kohlenstoffbindung im Wald insgesamt. Die FNR sieht die nachhaltige Waldbewirtschaftung, bei der das Waldökosystem mit allen seinen Leistungen dauerhaft erhalten bleibt, und die konsequente Kaskadennutzung von Holz als Garanten effizienter Holznutzung, zu der auch die bedarfsgerechte energetische…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Übergabe des Förderbescheids für Projekt KlimaFarming

Soltau, 24.08.2022 Niedersächsische Landwirtschaftsministerin übergibt Förderbescheid für das Verbundprojekt KlimaFarming in Niedersachsen an Projektpartner und besucht Fasernesselbetrieb in Frielingen im Heidekreis. Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast startete auf der AuftaktVeranstaltung im Heidekreis das dreijährige Verbundvorhaben KLiFa – KlimaFarming in dem zehn Praxisbetriebe in Niedersachsen nachhaltige klimaschonende Anbaukonzepte erproben und eine humusfördernde Bodenbewirtschaftung demonstrieren. Ziel ist auch die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle zur Honorierung der Klimaleistung. „Ich freue mich, dass wir 940.000 Euro für dieses Zukunftsprojekt zur Verfügung stellen können. Der Klimawandel…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neues Förderprogramm für Wärmenetze mit erneuerbaren Energiequellen

Die neue Bundesförderung Effiziente Wärmenetze wurde am 18. August veröffentlicht und wird zum 15. September in Kraft treten. Darin werden neue Wärmenetze mit den damit verbundenen Erzeugungsanlagen ebenso unterstützt wie Transformationspläne für bestehende Netze. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat nach fast einjähriger Wartezeit, die durch die Notifizierung der EU verursacht wurde, die Bundesförderung Effiziente Wärmenetze veröffentlicht. Sie unterscheidet zwischen der Förderung von Transformationsplänen für bestehende, weitgehend mit fossilen Energieträgern gespeiste Wärmenetze und Machbarkeitsstudien für neue Netze (Modul 1), der hierauf aufbauenden Förderung von Netzen und Erzeugungsanlagen (Modul 2) sowie schnell…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Grünes Gas klimagerecht und regional produziert

Niedersächsische Landwirtschaftsministerin übergibt Zuwendungsbescheid für die NaProBio-Modellregion an die Projektträger Werlte, den 17. August 2022. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) wird zur Modellregion für eine klimagerechte Biogasproduktion. Dadurch sollen regionale Energiekonzepte deutlich gestärkt und Biogasanlagen zukunftssicher gemacht werden. Die Teilnahme am vom Land geförderten NaProBio Projekt ist ein Baustein zur Erreichung der gesetzten Ziele. Heute überreichte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast in Malstedt-Deinstedt den Zuwendungs-bescheid dafür an Landrat Marco Prietz und die Projektpartner. Der Fokus des 2 Jahre dauernden Projektes liegt auf einer nachhaltigen Produktion von Biogas durch den Mehreinsatz…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erste Bio-LNG-Anlage Deutschlands in Darchau eröffnet

In Darchau in der Gemeinde Amt Neuhaus (Landkreis Lüneburg) hat die erste niedersächsische Bio-LNG-Produktion ihren Betrieb aufgenommen. Ziel des Betreibers Ruhe Biogas aus Lüsche bei Vechta ist es, dem Schwerlast- und Busverkehr grünen Treibstoff aus heimischer Produktion bereitzustellen. Die Darchauer Anlage soll pro Jahr etwa 1,3 Millionen Liter fossilen Diesel ersetzen und jährlich bis zu 7.000 Tonnen CO2 einsparen. Den alternativen Biokraftstoff gewinnt der Agrarbetrieb mit 1.600 Bullen aus eigenen Reststoffen wie Mist und Gülle sowie von Betrieben aus der Region. Zusammen mit dem italienischen Kooperationspartner Ecospray entwickelte das Unternehmen das Konzept von der Gasaufbereitung bis zur Tankstelle. Die Tagesproduktion beläuft sich…

weiter lesen
Bioökonomie

Call for Papers zum Kongress BIO-raffiniert XII

Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie Am 7. und 8. März 2023 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie und das 3N Kompetenzzentrum e.V. in Oberhausen den Kongress »BIO-raffiniert XII«. Thema: »Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie«. Die zwölfte Veranstaltung der Reihe spannt damit den Bogen von der heutigen, überwiegend fossilen Rohstoffversorgung zu biobasierten Konzepten der Zukunft. Unten finden Sie die Programmstruktur des Kongresses. Melden Sie sich gerne für einen Vortrag an oder merken Sie sich den Termin vor! Die Prozessindustrie ist heute noch überwiegend auf fossile Rohstoffe angewiesen. Ein Wandel hin zu regenerativen Ressourcen – insbesondere…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Energiekrise: Biogas als Alternative

Inwieweit lässt sich Erdgas durch Biogas ersetzen? Diese Frage schlägt momentan bundesweit Wellen. Einerseits könnten 20 % des russischen Erdgases durch die niedersächsischen Biogasanlagen ersetzen. Aber Biogas trägt auch wesentlich zur Wärme- und Stromproduktion bei und erzeugt auch zunehmend Kraftstoff. Andererseits erlebt die Tank-Teller-Diskussion angesichts der weltweiten Getreideknappheit eine Renaissance. Vor Kurzem begrüßte Anlagenbetreiber Wilhelm Heerdes das Team des ZDF-Morgenmagazins auf seiner Anlage und erläutere die Zusammenhänge. Hier geht es zum Beitrag: www.zdf.de/morgenmagazin/biogas vom 27.Juli 2022.

weiter lesen
Energetische Nutzung

Änderungen im Förderprogramm für Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen

Die Bundesförderung effiziente Gebäude / Einzelmaßnahmen wird zum 15. August deutlich verändert. Biomasseheizanlagen und Wärmenetze erhalten einen geringeren Zuschuss, Erdreichwärmepumpen und der Ersatz überalterter Kesselanlagen werden dagegen stärker unterstützt. Die Förderung von Erdgasbrennwertkesseln entfällt vollständig. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine wesentliche Änderung der Bundesförderung Effiziente Gebäude veröffentlicht. Die Umstrukturierung der BAFA-Förderung betrifft alle Bereiche der BEG-Einzelmaßnahmen. Die im Bundesanzeiger veröffentlichte Änderung der Förderrichtlinie gilt ab dem 15. August 2022. Bis dahin können noch Anträge nach der alten Förderrichtlinie gestellt werden. Im Heizungsbereich…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Habeck kündigt kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zur Einsparung von Erdgas an

Berlin, 21.07.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute Nachmittag in einem digitalen Pressestatement zur aktuellen Gaslage angekündigt, dass neben weiteren Maßnahmen auch eine kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zu den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gehört, um den Bedarf an russischem Erdgas kurzfristig zu reduzieren. Zur Sicherung der Gasversorgung im kommenden Winter sollen laut den Aussagen des Wirtschaftsministers per Verordnung Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion ausgesetzt werden. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie kommentiert: „Es ist ein mutmachendes und erfreuliches Signal aus dem Bundeswirtschaftsministerium, die Biogasproduktion kurzfristig anheben…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

"Klimaschutz.Moore.Ländlicher Raum" im Europäischen Fachzentrum Moor und Klimaschutz Wagenfeld

Wagenfeld – Am 14. Juli fand im Europäischen Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld der 6. Niedersächsische Tag der Landentwicklung und der Tag der Landwirtschaft in Mooren unter dem Motto „Klimaschutz.Moore.LändlicherRaum“ statt, zu dem das niedersächsische Landwirtschaftsministerium eingeladen hat. Rund 180 Personen nahmen an den insgesamt sechs zur Auswahl stehenden Workshops mit den Themen Moor, Klimaschutz, Landwirtschaft und ländlicher Raum teil.  In ihrem Grußwort zu der Veranstaltung betonte die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast als Gastgeberin die besondere Verantwortung Niedersachsens für den Klimaschutz, da Niedersachsen „Moorland Nummer 1 in Deutschland“ ist. Sie stellte klar, dass die Weiterentwicklung…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Demo-Tag zur Gärrest-Aufbereitung in Bad Bentheim ein voller Erfolg

Am 14.07. hat das Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N Kompetenzzentrum) zusammen mit dem Deutschen Biomasse-Forschungs-Zentrum (DBFZ) und der FH Münster zum Demo-Tag innerhalb des Projektes „Nährwert - Technisch unterstütztes Nährstoffmanagement im Verbund mit Biogasanlagen und Anbauregionen“ geladen. Knapp 80 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen sind dieser Einladung gefolgt und konnten in zwei separaten Teilen sowohl die praktische Aufbereitung von Gärresten sowie auch spannende Vorträge im zweiten Teil des Tages verfolgen. Die Gäste wurden in zwei Gruppen durch die Gärrest-Verarbeitung auf dem Hof in einer separaten Halle geführt. Ein ausgeklügeltes System von 2-facher Separation (Pressschnecke…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Erlass zur Umnutzung bestehender Güllebehälter zu Gärrestlagern

Im unten stehenden Dokument finden Sie den Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zur Lagerung von Gärresten - Umnutzung von bestehenden Güllebehältern als Gärrestlager.2022-07-07_Erlass_Umnutzung_bestehender_Güllebehälter_zu_Gärrestlagern.pdf Quelle: Erlass des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz vom 07.Juli 2022.

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenangebot: Referent/in für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Bioenergie e.V.

Fachkraft für Nachhaltigkeit Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) wurde 1998 als Dachverband der im Bioenergiesektor tätigen Unternehmen und Institutionen gegründet. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen der festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergie. Der Fachverband Biogas e.V. (FvB) ist mit rund 4.700 Mitgliedern die größte deutsche und europäische Interessenvertretung der Biogas-Branche. Er vertritt bundesweit Hersteller, Anlagenbauer und landwirtschaftliche wie industrielle Biogasanlagenbetreiber.Ziel der Verbandsarbeit ist es, die Bioenergie als Baustein für die Energiewende in allen drei Sektoren Strom, Wärme und Kraftstoff nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Fragen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Modell "KlimaFarming" in Niedersachsen bewilligt

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung und Verbraucherschutz stellt in den kommenden drei Jahren mehr als 900.000 € zur Verfügung, um ackerbauliche Verfahren zum Aufbau von Humus verbreiten und wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Dabei arbeitet das 3N Kompetenzzentrum mit dem Institut für Bodenkunde der Leibniz-Universität Hannover und zehn landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Niedersachsen zusammen.  Es geht darum, besondere Verfahren wie den pfluglosen Ackerbau, den Einsatz von Unter- und Zwischensaaten, sowie Dauerkulturen, die Verwendung von mineralischen und biologischen Stoffen zur Bodenverbesserung und die Einführung agroforstlicher Kulturen zu demonstrieren und ihre Auswirkungen auf das Bodenleben wissenschaftlich…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Der Baustoff aus dem Moor - Erfahrungen aus dem Vorhaben "Produktketten aus Niedermoorbiomasse"

Oldenburg / Ganderkesee. Niedersachsen ist Moorland Nummer eins. Der größte Teil dieser organischen Böden wird inzwischen landwirtschaftlich genutzt, indem die Flächen entwässert wurden, mit der Folge hoher Treibhausgasemissionen und teils starker Bodensackungen. Um unsere Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, sollen laut der kürzlich geschlossenen „Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz“ bis 2030 die jährlichen Treibhaus-Emissionen aus organischen Böden bundesweit um fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente gesenkt werden. Doch wie können wir in Niedersachsen zu diesem ambitionierten Ziel unseren Beitrag leisten? Im Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ untersucht ein Projektkonsortium…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Interreg Projekt H2Chance erfolgreich abgeschlossen!

Das Projekt „H2Chance“ ist eine gemeinsame Initiative, bestehend aus drei niederländischen und drei deutschen Organisationen (4 KMU, ein Kenntnisinstitut und eine Gebietskörperschaft), die gemeinsame Umsetzungsaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit durchführen, um die Effizienz von Biogasanlagen zu verbessern und damit die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen sowie den Klimaschutz zu verbessern.  Die Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen auf beiden Seite der Grenze, durch die Injektion von Wasserstoff (H2), ist die wesentliche Projektaktivität, welche wir in dieser Region zum ersten Mal durchführen. Die Notwendigkeit, ein solches Konzept zu verwirklichen, ergibt sich aus dem verstärkten Wettbewerb um die Einsatzstoffe, die Umweltanforderungen,…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Teilnahmeschluss für Holzbaupreis Niedersachsen bis 22. Juli 2022 verlängert

Hannover. Der Ausschreibungszeitraum des vierten Holzbaupreises Niedersachsen wird verlängert. Bauherren, Holzbaubetriebe, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben die Gelegenheit, an dem Landeswettbewerb teilzunehmen und können noch bis zum 22. Juli 2022 Objekte einreichen Der Holzbaupreis zeichnet Gebäude in Niedersachsen aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Verwendung des klimafreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu forcieren und das hohe Innovationspotential des Holzbaus zu präsentieren. Die Ausschreibung wurde bis zum 22. Juli 2022 (Datum des Poststempels) verlängert. Architekten, Bauingenieure und die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erneuerbare Energie aus Holz mindert CO2-Emissionen

Diskussion um CO2-Steuer auf Brennholz nicht nachvollziehbar Die Wärmeerzeugung aus Holz ist als klimaneutral anerkannt, hat eine vorzügliche Emissionsbilanz und moderne Holzheizungen gelten zudem als hoch effizient und emissionsarm. Eine CO2-Steuer auf Holzbrennstoffe, wie sie für fossile Ressourcen erhoben wird, wäre fachlich nicht zu rechtfertigen. Aktuelle Medienberichte zur Novelle des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG), in denen von einer möglichen CO2-Steuer auf klimaneutrales Brennholz die Rede ist, stoßen bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) auf Unverständnis. Die FNR vertritt die Auffassung, dass diese Diskussion fachlich in keiner Weise gerechtfertigt ist. Vielmehr sollte in der aktuellen Situation der…

weiter lesen
Themenübergreifendes

3N beim 2. Lüneburger Bodentag

Etwa 190 Fachleute trafen sich am 9. und 10. Juni 2022 im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem, weil sie mehr über die Bedeutung eines gesunden Bodenlebens und die Möglichkeiten dieses zu fördern wissen wollten. Das 3N Kompetenzzentrum war als Mitveranstalter dabei und präsentierte u.a. seine Projekte „Carbon Farming“ und „KlimaFarming“ auf einem Messestand und Dr. Ernst Kürsten moderierte den Tagungsblock zur Agroforstwirtschaft. In den Pausen und bei verschiedenen Workshops und Exkursionen konnten viele neue persönliche Kontakte geknüpft werden.

weiter lesen
Energetische Nutzung

Abfallgase im Wert von 250 Mio. Euro für LKW-Kraftstoff REEFUEL

Steinfeld, 16.Juni 2022 Die Alternoil GmbH und Scandinavian Biogas AG schließen einen langfristigen Liefervertrag für abfallstämmiges Bio-LNG in Höhe von rund 250 Millionen Euro und steigern somit die Verfügbarkeit von Alternoils emissionsfreiem Kraftstoff REEFUEL erheblich. Die seit Ende 2020 bundesweit an allen Alternoil Tankstellen verfügbare Kraftstoff-Alternative wird aus zertifizierten biologischen Abfallprozessen gewonnen. Bis zum Jahr 2030 will Alternoil mit seinen Partnern die Produktionsmenge durch die Erschließung von weiteren „waste to energy“ Projekten von aktuell 1 TWh auf mehr als 10 TWh ausbauen und damit den klimaneutralen Betrieb von bis zu 50.000 schweren LKW - mit einer jährlichen Fahrleistung von 100.000 km - sicherstellen.„Wir…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Niedersächsisches Biogas soll russisches Erdgas ersetzen

LEE-Pressekonferenz zeigt Sofortmaßnahmen in der Energieversorgung auf Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Nahezu reflexhaft reagieren Landes- und Bundespolitik auf den drohenden Versorgungsengpass im Energiebereich, indem sie sich auf die Einfuhr fossiler Energieträger fokussiert. Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsischem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren. Auf der heutigen Pressekonferenz unterstrichen die Teilnehmenden die Bedeutung von Biogas für die Energiewende. Thorsten Kruse, LEE-Vorstand und Biogasanlagenbetreiber, erklärte: „Wir könnten unsere Anlage sofort hochfahren…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Paludikultur in Bad Bederkesa: Wiedervernässte Moore gegen den Klimawandel

Moorböden landwirtschaftlich nutzen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun. Wie das funktionieren soll, zeigt ein Pilotprojet des NLWKN, das gemeinsam mit dem 3N Kompetenzzentrum sowie Hochschulen und Unternehmen durchgeführt wird. Die Herausforderung: Entwässerte Moore, die meist landwirtschaftlich genutzt werden, geben hohe Mengen an Treibhausgasen ab. Um diesem Problem entgegen zu wirken, müssen die Flächen wiedervernässt werden. Der CO2-Ausstoß lässt sich durch den Anbau von Paludikulturen verringern und die im Moor wachsenden landwirtschaftlichen Pflanzen liefern Rohstoffe für verschiedene Anwendungen (Baustoffe, Gartenbausubstrate, Energie). Das nachfolgende Video ist am 30. Mai 2022 bei einem Pressetermin zur…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Humusaufbau für den Klimaschutz

Europäische Landwirtschaftsexpert*innen trafen sich in Schneverdingen Zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts „Carbon Farming“ trafen sich Mitte Mai wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der beteiligten Organisationen aus den Niederlanden, Belgien, Norwegen und Deutschland in Schneverdingen. Gastgeber war das 3N Kompetenzzentrum, das in Bad Fallingbostel ein Büro hat. Die Besprechungen wurden ergänzt durch einen Ausflug zu einigen landwirtschaftlichen Betrieben im Heidekreis, die sich besonders um innovative Lösungen für aktuelle Probleme der Landwirtschaft bemühen. Dabei geht es vor allem um den Aufbau von Humus. Dieser bildet unter anderem die Voraussetzung für eine verbesserte Aufnahme und Speicherung von Regenwasser. Angesichts der verstärkt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie Geest und Hitachi Zosen Inova gründen Gesellschaft zur Produktion von Bio-LNG

Die deutsche Biogasproduzentin Bioenergie Geest GmbH & Co. KG und das Schweizer Green-Tech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova haben in Apensen eine Gesellschaft gegründet, welche bis Ende 2023 eine Anlage für die Produktion von jährlich 2100 Tonnen Bio-LNG aus nachhaltig erzeugtem Biogas errichten wird. Der grüne Treibstoff und die damit einhergehenden Treibhausgasquoten werden dem deutschen Kraftstoffmarkt zugeführt und tragen somit zur Dekarbonisierung des Transportbereichs bei. Ende April unterzeichneten die deutsche Biogasproduzentin Bioenergie Geest und das schweizerische Green-Tech Unternehmen Hitachi Zosen Inova (HZI) den Vertrag zur Gründung der Joint-Venture-Gesellschaft Apensen Verflüssigungs GmbH & Co. KG. Flagship-Projekt Apensen:…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Substitution von russischem Gas durch Biogas nur begrenzt möglich

DBFZ empfiehlt Sofortprogramm zur Mobilisierung von nachhaltiger Biomasse Welche Rolle kann Biogas bei der Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine spielen? In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler*innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) auf, dass ein Exportstopp von russischem Erdgas nur sehr begrenzt durch Biogas kompensiert werden kann. Zur Sicherung der vorhandenen Beiträge wird vor diesem Hintergrund u.a. eine zügige Umstellung der Biogaserzeugung auf landwirtschaftliche Nebenprodukte, biogene Abfälle und Anbaubiomasse ohne zusätzlichen Flächenbedarf empfohlen. Derzeit werden etwa 94 TWh Biogas erzeugt, was etwa 9 % des nationalen Erdgasverbrauchs entspricht. Dieser wurde im…

weiter lesen
Rohstoffe

Maisanbaufläche erneut gesunken

Gesamt-Maisanbaufläche für die Verwertung in Biogasanlagen sinkt von 44 % auf 39 %. Wie schon in den vergangenen Jahren hat das Marktforschungsinstitut Kynetec (ehem. Kleffmann Group) im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) Zahlen zum diesjährigen Maisanbau abgefragt. An der repräsentativen Studie haben 2.086 Betriebe teilgenommen und Aussagen zur Maisfläche sowie den geplanten Nutzungsrichtungen getroffen. Die Umfrageergebnisse zeigen zunächst einen Rückgang der Gesamt-Maisanbaufläche von 2.649.000 ha im Jahr 2021 auf 2.487.600 ha im Jahr 2022. Diese Entwicklung findet sich in allen Bundesländern wieder, wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt: Von - 3 % in Niedersachsen, dem Bundesland mit der größten Maisanbaufläche, bis zu…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Innovative Biogas-Entwicklungen ausgezeichnet

Beim Biogas-Innovationskongress am 11. und 12. Mai in Osnabrück standen zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas auf der Tagesordnung. Im Rahmen des Kongresses wurden auch die beiden Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband verliehen. Der Preis in der Kategorie Wissenschaft geht dieses Jahr an Dr. Fabian Haitz von der Hochschule Offenburg. Fabian Haitz, Markus Bieri, Marc Stalder, Martin Schaub, André Friedrich, Manuel Scharffenberg, Ulrich Hochberg und Christiane Zell wurden für die Entwicklung eines neuen Verfahrenskonzeptes zur kontinuierlichen biologischen Methanisierung geehrt. Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts ist die Entwicklung eines effizienten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

VERBIO betreibt erste Stroh-Biomethan-Anlage der USA

Einweihung der neuen Stroh-Biomethan-Anlage in Nevada (Iowa). Anlage erreicht im Sommer 2022 volle Produktionskapazität. VERBIO-Technologie setzt neue Standards in den USA. Leipzig/Nevada (Iowa, USA), 9. Mai 2022 – Anlässlich der offiziellen Einweihungsfeier am 6. Mai sagte CEO-Claus Sauter vor der anwesenden Gouverneurin des Bundesstaates, Kim Reynolds, und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft: „Das Werk in Nevada (Iowa) ist unsere erste Anlage in den USA. Im Sommer 2022 erreichen wir Volllast. Dann werden wir hier jährlich bis zu 100.000 Tonnen Maisstroh zu Biomethan verarbeiten und als klimafreundlichen erneuerbaren Biokraftstoff für den Markt bereitstellen. Bis 2023 bauen wir die VERBIO-Bioraffinerie nach dem Vorbild der deutschen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biokraftstoffe brauchen ganzheitlichen Entwicklungsansatz statt „Tank/Teller-Diskussion“

Biokraftstoffe mit wichtiger Brückenfunktion - Innovations- und Investitionsdilemma bremst den Klimaschutz im Verkehr Berlin, 9. Mai 2022 - Das Treibhausgas (THG)-Quotengesetz ist mit den bis 2030 steigenden Verpflichtungsvorgaben zur Treibhausgasminderung der wichtigste Treiber zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Das ambitionierte Ziel eine THG-Quote von 25 % im Jahr 2030 sei angesichts des Krieges in der Ukraine auch ein Treiber, die Energieversorgungssicherheit beschleunigt auf vielfältige heimische bzw. europäische Ressourcen auszurichten, betont die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) vor dem Hintergrund einer in der Bundesregierung pauschal geführten „Tank oder Teller“-Diskussion. Die UFOP kritisiert, dass…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Bewerbungsfrist läuft: Jetzt mitmachen beim Holzbaupreis Niedersachsen 2022!

Bis zum 30. Juni 2022 Bewerbungen für den Wettbewerb einreichen Start für den Holzbaupreis Niedersachsen 2022: Bis zum 30. Juni können ab sofort Bewerbungen eingereicht werden. Bauherren, Holzbaubetriebe, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben die Chance, an dem Landeswettbewerb teilzunehmen. „Die Nachfrage nach gesundem, nachhaltigem Wohnraum wächst auch in Niedersachsen stetig. Dabei beschränkt sich der Bedarf nicht nur auf städtische Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum offensichtlich. Hierbei kann der Holzbau seine besonderen Stärken einbringen und so in hervorragender Weise den Ansprüchen des Klimaschutzes und der Gesellschaft gerecht werden.“, betont Schirmherrin Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers zum 22. Fachkongress für Holzenergie

Am 8. und 9. November 2022 findet der 22. Fachkongress Holzenergie mit dem Motto „Versorgungssicher, klimaschonend, innovativ – nachhaltige Holzenergie“ im Congress Centrum in Würzburg statt. Der 22. Fachkongress Holzenergie wird ein inhaltlich breites und interessantes Themenspektrum anbieten. Aktuelle Holzenergie-Themen werden aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher oder politischer Perspektive präsentiert. Ziel des Fachkongresses ist es, den Branchenvertretern einen Überblick über die für die Branche relevanten Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren. Experten informieren über Marktentwicklungen und innovative Projekte. Der Fachkongress Holzenergie wird einen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasanlagenbetreiber sind nicht zur Vorhaltung eigener Lagerkapazitäten für ihre Gärrückstände verpflichtet

Biogasanlagenbetreiber sind nicht zur Vorhaltung eigener Lagerkapazitäten für ihre Gärrückstände verpflichtet, wenn sie deren düngerechtlich konforme landwirtschaftliche Verwertung durch vertragliche Vereinbarungen mit Dritten sicherstellen Der 10. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 21. April 2022 (Az.: 10 LC 247/20) festgestellt, dass die bestehende Verpflichtung der Klägerin zur Vorhaltung von Lagerkapazitäten entfällt, wenn sie durch schriftliche vertragliche Vereinbarung mit einem Dritten sicherstellt, dass die das betriebliche Fassungsvermögen übersteigende Menge der von ihr erzeugten Gärrückstände entsprechend den Regelungen der Düngeverordnung landwirtschaftlich, insbesondere auch als Düngemittel,…

weiter lesen
Rohstoffe

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2021 konstant

FNR bietet neues Statistikportal für nachwachsende Rohstoffe an Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (Nawaro) in Deutschland umfasste 2021 geschätzte 2,63 Millionen Hektar und bewegt sich damit auf weitgehend konstantem Niveau. Detaillierte Zahlen zum Anbau, zur Verwendung und zu Preisen von Nawaro finden sich ab sofort im neuen Statistikportal der FNR unter statistik.fnr.de. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erhebt die Anbauzahlen nachwachsender Rohstoffe in der Landwirtschaft jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Den Löwenanteil der Anbaufläche 2021 in Deutschland nahmen mit 1,57 Mio. Hektar die Energiepflanzen für Biogasanlagen ein. Der Maisanteil auf dieser Fläche…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Das Forschungsnetzwerk Bioenergie veröffentlicht interaktive Forschungslandkarte

Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am DBFZ erfolgreich die Netzwerkbeteiligten im Forschungsnetzwerk Bioenergie. In einer neu gestalteten, interaktiven Forschungslandkarte können die im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung geförderten Projekte und deren Projektpartner nun erstmals über eine grafische Oberfläche gefunden werden. Mit dem neuen Tool gliedert sich die Begleitforschung nahtlos in die 2021 gestartete Digitalisierungsoffensive des DBFZ ein. Die derzeit 40 Projekte des 7. Energieforschungsprogramms, deren fast 150 projektbeteiligte Organisationen bereits in die Datenbank eingepflegt wurden,…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2022/2023“ geht heute an den Start

Neu im Fokus: Bauen und Sanieren im Bestand/ Studentischer Ideenwettbewerb zum seriellen Wohnungsbau Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute zum Bundeswettbewerb HolzbauPlus aufgerufen. Der Schwerpunkt des Bauherrenwettbewerbs zum klimafreundlichen Einsatz nachwachsender Bau- und Dämmstoffe liegt diesmal auf dem Bauen und Sanieren im Bestand. Außerdem wird es einen studentischen Ideenwettbewerb zum seriellen Wohnungsbau geben. Mit der nunmehr sechsten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus rückt das BMEL erneut die klimafreundliche, nachhaltige Baukultur in das öffentliche Blickfeld. Einen der Hauptpreise wird es für die „Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden“ geben. Das Sanieren…

weiter lesen
Rohstoffe

Abgehorcht: Knabbert da wer?

Messverfahren für holzzerstörende Insektenlarven entwickelt und erfolgreich erprobt Ein Forschungsverbund unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern sehr effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann. Das System zielt vor allem auf die Abwehr invasiver Schädlinge durch Importwaren und wurde über den Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert. Wenn der Asiatische Laubholzbockkäfer per Holzimportwaren bei uns einreist und sich ausbreitet, bedeutet das für heimische Laubbäume größte Gefahr. Daher stehen Schadinsekten…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Damit torffreie Erden nachhaltig sind

Internationales Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe in Entwicklung Die Meo Carbon Solutions GmbH entwickelt und etabliert bis 2026 ein Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert und über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) begleitet. Torf, noch immer wichtiger Bestandteil vieler gärtnerischer Substrate und Erden, soll durch klimafreundlichere Rohstoffe ersetzt werden. Holzfasern, Kompost, Rindenhumus und Reststoffe aus der Kokosindustrie sind bislang die wichtigsten Torfalternativen. Sie werden zum Teil international gehandelt, wobei die Mengen künftig voraussichtlich stark steigen. Flachsschäben, Miscanthusstroh, Reisspelzen,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Die Rolle der Biogasanlagen im Rahmen der aktuellen Situation der niedersächsischen Energieversorgung

Niedersachsen ist Biogasland Nr. 1. Die installierte Leistung der über 1.700 Anlagen ist mit nahezu 1.500 MWel die höchste in ganz Deutschland. Aber nicht nur das: Die niedersächsischen Anlagen sind auch technisch auf einem sehr guten Stand und haben die Voraussetzung für einen flexiblen Betrieb zum Ausgleich der volatilen Energien Wind und Sonne. Die Bruttostromerzeugung war mit rund 9,5 Milliarden kWh nach Wind die zweithöchste der regenerativen Energien in Niedersachsen und hat damit einen Anteil von 18 % an der Stromerzeugung. Zusätzlich versorgen 40 % der Biogasanlagen ein Nahwärmenetz und produzieren jährlich 3.104 GWh Wärme. Das sind 26 % der erneuerbar erzeugten Wärme in Niedersachsen. Mit…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Deutsche Bundesstiftung Umwelt ruft zur Einreichung von Anträgen im Bereich der Reduktion von Stickstoffeinträgen auf

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert seit mehr als 30 Jahren innovative, modellhafte Projektideen. Im Fokus dabei stehen u. a. die effiziente Nutzung der Ressource Stickstoff und die Vermeidung von Umweltbelastungen durch Stickstoffeinträge. Potenzielle Akteurinnen und Akteure sind vor diesem Hintergrund eingeladen, sich mit konkreten Lösungsvorschlägen um eine Förderung zu bewerben. Förderfähig sind u. a.:Verbesserung von Verfahren zur zeitlich und räumlich gezielten, vom Pflanzenbedarf abhängigen DüngerausbringungMaßnahmen zur effizienteren Ausnutzung der im Boden vorhandenen StickstoffmengenWiedergewinnung/-nutzung reaktiven Stickstoffs aus Abfallströmen und bei der Abwasserbehandlungzielgruppenspezifische Vermittlung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gesamtkonzept für neues Wohnquartier im Ammerland

Für das Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde im Landkreis Ammerland entwickelt der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung sowie einem Highspeed-Glasfasernetz. Den Auftrag hat EWE jüngst vom Erschließungsträger, der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG), erhalten. Im zukunftsorientierten und nachhaltigen Wohnquartier werden auf 30 Hektar bis zu 300 Bauplätze ausgewiesen. Baubeginn im ersten von insgesamt sieben Bauabschnitten war in 2020. In diesem Sommer beginnt EWE mit dem Bau des Nahwärmenetzes. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit EWE einen erfahrenen Partner gefunden haben, mit dem wir komfortables Wohnen und Arbeiten in unserem Quartier möglich machen können“,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Machen Sie mit beim Holzbaupreis Niedersachsen 2022!

Bis zum 30. Juni 2022 Bewerbungen für den Wettbewerb einreichen Start für den Holzbaupreis Niedersachsen 2022: Bis zum 30. Juni können ab sofort Bewerbungen eingereicht werden. Bauherren, Holzbaubetriebe, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure haben die Chance, an dem Landeswettbewerb teilzunehmen. „Die Nachfrage nach gesundem, nachhaltigem Wohnraum wächst auch in Niedersachsen stetig. Dabei beschränkt sich der Bedarf nicht nur auf städtische Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum offensichtlich. Hierbei kann der Holzbau seine besonderen Stärken einbringen und so in hervorragender Weise den Ansprüchen des Klimaschutzes und der Gesellschaft gerecht werden.“, betont Schirmherrin Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Agrarumweltmaßnahmen und Ökolandbau in Niedersachsen: Antragsverfahren 2022 startet

MEHR ALS 500 MILLIONEN EURO FÜR NEUE FÖRDERPERIODE – MINISTERIN OTTE-KINAST: „DIESE CHANCE UNBEDINGT NUTZEN!“ Hannover. Mehr als 500 Millionen Euro hat das Land Niedersachsen in der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2023 bis 2027 für Agrarumweltmaßnahmen und den Ökologischen Landbau eingeplant. Ziel der Förderung sind vor allem die Einführung oder Beibehaltung besonders umwelt-, klima- und ressourcenschonender Anbauverfahren sowie eine gewässerschonende und naturschutzgerechte Landbewirtschaftung. Interessierte Landwirte können ab sofort Anträge sowohl für die Agrarumweltmaßnahmen als auch für die Beibehaltung oder Umstellung auf Ökologischen Landbau stellen. Damit startet Niedersachsen als erstes Land bundesweit in…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neue Förderbekanntmachungen für Vorhaben zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft mit zwei neuen Bekanntmachungen zur Einreichung von Skizzen zur Verbesserung des Klimaschutzes in der Landwirtschaft auf. Adressiert sind die landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Wissenstransfer und Vernetzung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet die Bekanntmachungen als Projektträger. Gesucht werden Projektskizzen zur Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" sowie zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die "Anwendung von Pflanzenkohle für eine Landwirtschaft im Klimawandel".…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Faktencheck Biokraftstoffe: Verbände betonen die Gesamtbedeutung von Biokraftstoffen für Versorgungssicherheit und Klimaschutz

BBE, BDBe, OVID, UFOP und VDB veröffentlichen Faktencheck Biokraftstoffe in Zusammenhang mit der Ukraine-Krise Die aktuell zum Teil nicht sachgerecht geführte Diskussion über Versorgungssicherheit, Energie- und Lebensmittelpreise nehmen fünf Verbände der Biokraftstoffbranche zum Anlass, mit einem Faktencheck auf den unverzichtbaren Beitrag der Biokraftstoffproduktion für Ernährungssicherheit, Energieversorgung und Klimaschutz hinzuweisen. Der „Faktencheck: Biokraftstoffe als unverzichtbarer Bestandteil der Versorgungssicherheit“ erläutert, dass die Herstellung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Ölsaaten und Getreide mit der Erzeugung von essenziellen Koppelprodukten für Lebens- und Futtermittel ein integrales Element der gesamten Ernährungskette…

weiter lesen
Bioökonomie

Aktueller denn je: Öko-Innovationen für den Rohstoff- und Energiesektor

Internationaler Bioökonomie-Kongress in Papenburg findet großen Zuspruch „Fit for 55“ lautete die thematische Ausrichtung und Zielsetzung der internationalen Fachtagung „Öko-Innovationen mit Biomasse“, die am 17. und 18. März im Hotel Alte Werft in Papenburg stattfand. 40 Gastreferenten aus 6 Nationen informierten auf dem etablierten Experten- und Strategietreffen der Bioökonomie über neueste Entwicklungen, diskutierten nachhaltige Umsetzungskonzepte und stellten innovative Produkte vor. Mehr als 250 Teilnehmer verfolgten die Vorträge und Diskussionen vor Ort und online. Die stärkere Einbindung regionaler Rohstoffressourcen und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei Energie und Material, waren zentrale Gesichtspunkte angesichts der…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Genutzte Moore: Kleine Fläche – Große Klimawirkung

FNR veröffentlicht Infografik und Poster zur Klimawirkung von Moorböden In Deutschland sind etwa acht Prozent der Agrarfläche für etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auslöser für die hohen Emissionen sind organische Böden, die zu erheblichen Anteilen aus Kohlenstoff bestehen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zeigt in ihrer neuen Infografik die Klimawirkung unserer Moorböden anschaulich und mit vielen Details unterlegt auf. Sie macht damit auf ein vielfach noch wenig bekanntes, jedoch für den Klimaschutz wichtiges Thema aufmerksam. Die Grafik steht auf mediathek.fnr.de zum Download zur Verfügung und ist dort auch als Poster bestellbar. Organische Böden umfassen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Samtgemeinde Werlte ist Vorreiterin beim kommunalen Energiemanagement – fünf Kommunen ausgezeichnet

Die Samtgemeinde Werlte und weitere vier niedersächsische Kommunen wurden für ihr vorbildliches Energiemanagement nach Kom.EMS zertifiziert: Die Samtgemeinde Werlte, der Landkreis Osnabrück, die Stadt Papenburg, die Gemeinde Bad Zwischenahn und der Flecken Salzhemmendorf. Sie haben durch systematisches Energiemanagement den Energieverbrauch und damit auch die Treibhausgasemissionen in ihren Gebäuden erfolgreich minimiert und gleichzeitig Geld gespart. Umweltminister Olaf Lies überreichte die Zertifikate an die Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und die Erste Kreisrätin. „Das Kom.EMS zeichnet Kommunen aus, die ihre Gebäude nach fachlich anerkannten Effizienz-Standards betreiben – und damit aktiven Klimaschutz betreiben", so Lies bei…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Flexible Biogasanlagen stellen erneuerbaren Strom bedarfsgerecht zur Verfügung

VisuFlex zeigt, wie Biogasanlagen die schwankende Stromerzeugung volatiler Energieerzeuger ausgleichen Sonne, Wind und andere fluktuierende erneuerbare Energiequellen erfordern einen stetigen Ausgleich durch individuell regelbare Kraftwerksleistungen. Dass flexibilisierte Biogasanlagen diese Systemleistungen passgenau erbringen, zeigen die Kooperationspartner im Projekt „VisuFlex“. Dazu stellen sie die Stromeinspeisung ausgewählter Biogasanlagen der Residuallast und den Strompreisen gegenüber. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) veröffentlicht nun die Ergebnisse unter www.visuflex.fnr.de. Biogasanlagen leisten schon heute einen wesentlichen Beitrag zur erneuerbaren Stromversorgung. Momentan liefert Biogas mit einer Leistung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Verbände mahnen differenzierte Darstellung der Holzenergie an

Deutschland steht vor der enormen Herausforderung von gegenwärtig knapp 16 auf 50 Prozent erneuerbarer Energien im Wärmebereich im Jahr 2030 zu kommen. Ohne den Einsatz von Holz wird dieses Ziel nicht zu erreichen sein. Kürzlich hat das Umweltbundesamt (UBA) in einer Pressekonferenz jedoch den Einsatz von Holz beim Heizen in Frage gestellt – und damit in der Branche für Unverständnis gesorgt. Ein breites Verbändebündnis aus Wald und Holzverbänden, dem auch der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) angehört, appelliert an eine differenzierte Darstellung der Holzenergie. „Die Empfehlung des Umweltbundesamtes, auf das Heizen mit Holz aus Umweltschutzgründen zu verzichten, haben wir mit großer Sorge aufgenommen“, sagt Julia Möbus,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erste industrielle Produktionsstätte für Biokerosin in Deutschland

Nachhaltigeres Fliegen ist das Ziel. Der Weg dorthin ist jedoch technisch herausfordernd und mit hohem Aufwand verbunden. Einen wichtigen Schritt unternimmt bp nun in seiner Raffinerie in Lingen: Seit Mitte Februar produziert die Raffinerie nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz: SAF) aus gebrauchtem Speiseöl im sogenannten „Co-Processing“-Verfahren. Die bp Anlage in Lingen ist die erste industrielle Produktionsstätte in Deutschland, die dieses Verfahren für die SAF-Herstellung auf Basis von Biomasse von Abfällen und Reststoffen anwendet. „Biomassebasierten Flugkraftstoffen kommt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Luftverkehrs zu. Denn im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin bewirkt SAF eine signifikante…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletmarkt in Deutschland wächst weiter – erstmals über 4 Mio. Tonnen THG-Emissionen eingespart

2021 war der deutsche Pelletmarkt von einem sehr starken Wachstum geprägt. So wurde mit 3,355 Mio. Tonnen (t) erneut eine Produktionssteigerung erreicht und auch am Heizungsmarkt hat der Absatz noch einmal deutlich zugelegt, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Mit einer Rekordproduktion von 3,355 Mio. t Pellets ist Deutschland europaweit deutlich führend und auch weltweit nach den USA und Kanada in den Top Drei der Erzeugerländer. Im Vergleich zum Vorjahr (3,1 Mio. t) ist das eine Steigerung um 8 Prozent. Hauptrohstoff bei der Pelletproduktion in Deutschland sind bei der Holzverarbeitung anfallende heimische Resthölzer (92,5 Prozent). Verbraucht wurden letztes Jahr 2,9 Mio. t Presslinge. Ein Viertel der Pelletproduktion…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kraftstoff: Weiterhin Bio-CNG für 1 Euro/kg – OrangeGas verlängert Preisaktion in den Februar

Während die Preise für fossiles Benzin und Diesel massiv steigen, setzt der deutsche Marktführer bei regenerativem Bio-CNG ein klares Preissignal: Mindestens bis Ende 2022 wird der Preis für Bio-CNG auf einen Euro pro Kilogramm eingefroren. Damit bleibt für die Qualität H der Diesel-Vergleichspreis bei 75 Cent pro Liter und für Benzin bei 65 ct/l. Ein weiterer Vorteil: Die Kunden können ihre Kraftstoffkosten bis zum Jahresende sicher kalkulieren. Klimaneutrale Mobilität zu günstigen Preisen will OrangeGas in Deutschland ermöglichen. Um den Umstieg auf alternative Antriebe zu beschleunigen fiel jetzt die Entscheidung, den Aktionspreis von einem Euro pro Kilogramm Bio-CNG bis zum 31. Dezember 2022 festzuschreiben. „Ursprünglich wollten wir…

weiter lesen
Energetische Nutzung

BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogas-BHKW ab

Der niedersächsische Anlagenbauer und Anlagenbetreiber BioConstruct hat mit dem Kölner Stromhandelshaus Next Kraftwerke ein Power Purchase Agreement (PPA) für die Vermarktung von 40.000 MWh Biogasstrom für das erste Quartal 2022 abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung liefert BioConstruct die zugesagte Strommenge aus eigenen Biogasanlagen und aus Anlagen von Kunden. Insgesamt sind 86 Biogas-BHKWs an dem PPA beteiligt. Da das Preisniveau an den Strommärkten in einem kurzen Zeitfenster im Dezember 2021 sehr hoch lag, konnte Next Kraftwerke einen Preis deutlich oberhalb der EEG-Vergütung der beteiligten Biogasanlagen bieten, der nun an die Betreiber ausgezahlt wird. Dieser Preis wurde mittels Termingeschäften für das gesamte erste Quartal…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule Flensburg haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort in Nordhackstedt in Schleswig-Holstein entwickelt. Das Konzept soll den Weiterbetrieb von zwei Windrädern ermöglichen, die keine gesetzlich garantierte Stromvergütung mehr bekommen. Die Berechnungen ergaben: Wirtschaftliche Methan-Gestehungskosten sind möglich – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Energiewende. Sektorenkopplung gilt als Schlüssel, um aktuell bestehende Probleme der Energiewende zu überwinden, wie das zeitliche Auseinanderlaufen von Stromerzeugung und -nachfrage. Eine Variante der Sektorenkopplung…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neue Wege für die Bewirtschaftung wiedervernässter Moorböden in Brandenburgs Luchgebieten

Innovative Lösungen zur Bewirtschaftung wiedervernässter Flächen stehen im Fokus eines Anfang 2022 gestarteten Projekts, das den Transformationsprozess der Landnutzung auf nassen Mooren zum Klimaschutz voranbringen soll. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie wird dabei Lösungen für regionale Wertschöpfungsketten erarbeiten, u.a. im Bereich von Fasern für Papierprodukte, Dämmstoffe oder Torfersatzstoffe. Das vom Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg koordinierte Vorhaben „Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren - Initiierung einer moorerhaltenden Stauhaltung und Bewirtschaftung (BluMo)“ ist eines von vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz, die das Bundesumweltministerium (BMUV) mit insgesamt 48 Millionen Euro über einen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands

Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland entsteht eine Gasverflüssigungsanlage für CO2-neutralen Lkw-Kraftstoff auf Basis von Biomethan und Gas. Die Anlage erschließt Potenzial für Treibhausgasminderungen von bis zu einer Million Tonnen CO2 im Straßengüterfernverkehr. Die Baustart ist ein handfestes und wichtiges Signal für Strukturwandel und Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ist der Startschuss für den Bau einer Bio-LNG-Anlage im Rheinland gefallen. Gemeinsam eröffneten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland, sowie Marco Richrath, General Manager des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland heute…

weiter lesen
Energetische Nutzung

DBFZ-Bericht Monitoring erneuerbare Energien im Verkehr

Der aktuell vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veröffentlichte „Monitoringbericht erneuerbare Energien im Verkehr“ vermittelt einen umfassenden Ein- und Überblick in praktisch alle Aspekte zur Produktion, Verwendung und der rechtlichen Rahmenbedingungen, national wie auch auf EU-Ebene von Biokraftstoffen und Kraftstoffen aus erneuerbaren Strom. Die UFOP begrüßt die inhaltliche Strukturierung dieses von 18 AutorInnen erstellten Berichtes als ein für alle an erneuerbare Kraftstoffe interessierte Kreise lesenswertes Kompendium und Nachschlagewerk. Der Bericht zeichnet sich dadurch aus, dass der zum Redaktionsschluss aktuelle Stand der europäischen und nationalen Biokraftstoffpolitik im Kontext des historischen Werdegangs der EU-Richtlinien…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger

BMEL fördert Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen aus der Tierhaltung durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt eine Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern veröffentlicht. Ziel ist die Unterstützung von Biogasanlagenbetreibern bei Investitionen im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere von emissionsmindernden Biogas-Technologien. Mit der Förderung will die Bundesregierung den Anteil an Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen deutlich erhöhen, um klimarelevante Emissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren. Die Mittel werden aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ bereitgestellt.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethan-Ausschreibung erfolgreich, doch Anpassungen der Rahmenbedingungen zwingend erforderlich

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der Biomethanausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2021. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 150 Megawatt (MW) erhielten 21 Gebote mit einem Volumen von knapp 148 MW einen Zuschlag. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Das für Biomethan-BHKW ausgeschriebene Volumen wurde nahezu vollständig ausgeschöpft. Dies zeigt, dass die Biomethan-Ausschreibungen grundsätzlich sinnvoll sind und einen Beitrag dazu leisten können, die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie auszugleichen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Wärmewende kostengünstig voranzutreiben. Gleichwohl lag die Beteiligung weiterhin…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Lkw‐Tankstellen: Standorte für CNG und LNG gesucht

OrangeGas baut Tankstellennetz für Bio-Kraftstoffe kundenorientiert aus Lkw-geeignete Tankstellen für Bio-CNG und Bio-LNG sind Schwerpunkt der Wachstumsstrategie von OrangeGas. Der deutsche Marktführer arbeitet daher eng mit Flottenbetreibern zusammen, um das bestehende Tankstellen-Netz zu optimieren. Doch aktuell sucht das Unternehmen auch Standorte, an denen neue CNG- und LNG-Stationen gebaut werden sollen. Hierbei geht der Tankstellenbetreiber besonders auf die Anforderungen von Ankerkunden ein. Kooperationspartner für neue CNG und LNG-Tankstellen sucht der Tankstellen-Betreiber OrangeGas. "Wir realisieren Tankstellen in enger Zusammenarbeit mit Logistik-Unternehmen; wir bieten dort regeneratives Bio-CNG und Bio-LNG an, wo Bedarf besteht",…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Olaf Lies: Klimaneutrale Neubaugebiete ohne fossile Brennstoffe

Viele niedersächsische Kommunen haben sich die Klimaneutralität bis 2045 zum Ziel gesetzt. Gerade für diese Kommunen ist ein Verbot fossiler Brennstoffe in Neubaugebieten eine gute Möglichkeit, die Ausweisung neuer Baugebiete weitgehend klimaneutral zu gestalten. Dürfen Kommunen in ihren Bebauungsplänen die Verwendung fossiler Brennstoffe für Heizzwecke ausschließen? Muster Festsetzung - Verbot fossiler Brennstoffe Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sowie die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) wollten es genau wissen und beauftragten Professor Dr. Olaf Reidt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, mit der Abhandlung „Muster-Festsetzungen für ein Verbot fossiler Brennstoffe in Bebauungsplänen“.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Stellenausschreibung Referent/in für Holzenergie des Fachverbands Holzenergie im BBE

Zur Stärkung des Profils im Bereich Holzenergie und Forstwirtschaft sucht der BBE für den Fachverband Holzenergie im BBE zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Hauptstadtbüro in Berlin eine(n) Referenten/in für Holzenergie (Vollzeit) (m/w/d). Die vollständige Stellenausschreibung finde Sie unter www.bioenergie.de. Quelle: Bundesverband Bioenergie e.V.  vom 20. Dezember 2021

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau

Offenes Holzbausystem soll Planung, Genehmigung und Bauablauf verkürzen Um den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt. Bis Ende 2024 werden die Projektbeteiligten – neben der Hochschule Wismar und der Technischen Universität Braunschweig sind das der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) und als Praxispartner die Haas Fertigbau GmbH – ein offenes Standard-Holzbausystem für öffentliche Gebäude entwickeln. Das Holzbausystem…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletpreis steigt im Dezember

Weiter deutlicher Preisvorteil gegenüber fossilen Energieträgern Die Verteuerung von Rohstoffen wie Holzspänen führt im Dezember 2021 in Deutschland erstmals zu einem prozentual zweistelligen Anstieg des Pelletpreises. Pellets kosten bei Lieferung von 6 Tonnen (t) im Bundesdurchschnitt 303,13 Euro/t, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Das ist eine Steigerung von 13,5 Prozent gegenüber dem Vormonat und von 30 Prozent zu Dezember 2020. Dennoch halten die Holzpresslinge ihren deutlichen Preisvorteil gegenüber den fossilen Energieträgern Gas (rd. 33 Prozent) und Öl (rd. 26 Prozent). Ein Kilo Pellets kostet 30,30 Cent, die Kilowattstunde (kWh) Wärme 6,06 Cent. „Der Verlauf des Pelletpreises ist im Rückblick der letzten Jahre ausgeglichen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Rekord-Treibhausgaseinsparung durch Biokraftstoffe in 2020

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat  den Evaluations- und Erfahrungsbericht zum Biokraftstoffeinsatz für das Jahr 2020 vorgelegt. Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE), kommentiert: „Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im letzten Jahr zu einem Rekord an Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t eingespartem CO2 konnten letztes Jahr fast 4 Mio. t mehr an CO2 vermieden werden als noch ein Jahr zuvor. Dies wurde durch den Anstieg der Treibhausgasminderungsquote auf 6 % für 2020 (Vj. 4 %) im Verkehr ermöglicht und zeigt: die Quote und der hiermit verbundene Treibhausgaseffizienzwettbewerb wirken. Nachhaltige Biokraftstoffe sind ein unverzichtbarer Beitrag für den Klimaschutz…

weiter lesen
Rohstoffe

Gebäudewende und Kohlenstoffkreisläufe mit Holz

Als Teil des zweiten „Fit for 55“-Paketes hat die EU-Kommission ein weiteres Gesetzespaket u. a. mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie und einer Strategie für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe vorgestellt. Die neuen Vorgaben sind ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Klimaziele. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) betont vor diesem Hintergrund die Potenziale von Holz als nachwachsender Rohstoff, der CO2 dauerhaft im Kreislauf binden kann und als Baustoff und Energieträger zur Gebäudewende beitragen kann. Gebäude sind EU-weit für 40 Prozent des Energieverbrauchs und damit rund 36 Prozent der energiebedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich. „Strengere Vorgaben in diesem Bereich sind zum Erreichen der Klimaziele…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Grüne Gase in der Mobilität

Welchen Beitrag können Biogas und grüner Wasserstoff leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Welche Potenziale sind vorhanden und welche Schritte sind für die weitere Umsetzung erforderlich? Mit diesen Fragen befasste sich eine online-Veranstaltung des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie am 30.11.2021. Aufbereitetes Biogas ist eine Alternative zu fossilem Diesel, es steht in komprimierter Form als Bio-CNG und in verflüssigter Form als Bio-LNG zur Verfügung. Die Kraftstofferzeugung stellt für Biogasanlagen unter geeigneten Bedingungen eine lukrative Alternative zur Wärme- und Stromerzeugung dar, wie sie nach dem Ende der EEG-Vergütung durch die Teilnahme…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

VOC-Emissionen in Holzbauten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen

In die Publikation „Wohnen und Leben mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) flossen die Ergebnisse von zwölf Forschungsprojekten ein, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über vier Jahre mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt hatte. Die 44-seitige Broschüre informiert rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC). Beleuchtet werden unter anderem Anforderungen an Bauprodukte sowie die aktuelle Rechtslage, etwa zu bauvertraglichen Pflichten, zur VOC-Baustoff- und zur Innenraumluftbewertung. Daneben fasst die Publikation die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Förderprojekten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers 2022 zum 15. Biogas-Innovationskongress

Call for Papers 2022 – Einsendeschluss 14. Februar 2022 Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen, die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht: Optimierung der Anlagentechnik Optimierung der Verfahrenstechnik Einsatz unterschiedlicher Substrate Biomethan Innovationen Sicherheitstechnik vorhandener und neuer Anlagen Problemlösungen zur Oberflächenwasserproblematik Vermarktung von Gas, Strom und Wärme Verfahren zum Schutz der Umwelt Biogas zu Wasserstoff Innovationen Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Anlagenbetreiber…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Brennraum-Aschen aus Biomasse-Feuerungen als Düngemittel verwerten

Kreisläufe schließen und Nährstoffe zurückführen – Asche-Granulate mit ähnlichen Kornfestigkeiten wie Mineraldünger Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und die Universität Rostock zeigen im Ergebnis des Verbundvorhaben Biomasse-Asche-Monitoring die Eigenschaften von Halmgut- und Holzaschen, deren Dünge- und Umweltwirkungen sowie Chancen für eine künftige landwirtschaftliche Nutzung auf. Bei der energetischen Nutzung naturbelassener, holz- oder halmgutartiger Brennstoffe in Biomasse-Heizwerken und -Heizkraftwerken fällt Asche als mengenmäßig bedeutender Abfallstrom an. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft gilt es, geeignete Aschefraktionen, wie z. B. Rostasche aus der Feuerung von Halmgut und von unbehandeltem…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Science Cube in Werlte – Ems-Vechte-Welle berichtet

Der gemeinnützige regionale Rundfunksender „Ems-Vechte-Welle“ hat das Science Cube der Janssen Holzbau GmbH besucht, um über das Interreg-Vorhaben „Bioökonomie – Grüne Chemie“ zu berichten. In dem Science Cube wurden nachhaltige Dämmmaterialien aus breitblättrigem Rohrkolben (Typha latifolia) eingebaut. Das Institut für Materialprüfung an der Jade Hochschule Oldenburg führt kontinuierlich Messungen durch, um die bauphysikalischen Eigenschaften zu bestimmen. Der Rohrkolben lässt sich auf vernässten Niedermoorböden anbauen und kann dadurch einen Beitrag leisten, die Treibhausgasemissionen in Niedersachsen zu reduzieren. Rolf Janssen (Janssen Holzbau GmbH) sowie Hansjörg Wieland und Colja Beyer (3N Kompetenzzentrum e.V.) gaben ein Interview. Zu…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

DGNB veröffentlicht Studie zu CO2-Emissionen von Bauwerken

Im Rahmen einer Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung – bei der Herstellung und Errichtung. Die Hebel zur Reduktion dieser verbauten CO2-Emissionen liegen unter anderem in der Bauweise, den Bauteilen mit großer Masse und der Nutzungsdauer der Baustoffe. Die Studie liefert Planenden und Auftraggebenden konkrete Benchmarks für ihre eigenen Bauprojekte. Folgestudien sind bereits in Planung. "Von den Klimaforschenden haben wir den klaren Auftrag, die CO2-Emissionen von Gebäuden jede Dekade zu halbieren, um die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Förderung für kleine Wärmenetze vereinfacht

Bei der Bundesförderung effiziente Wärmenetze sind am 21.10.21 einige Änderungen in Kraft getreten, die auch Wärmenetze an Bioenergieanlagen betreffen. Netze mit max. 16 Abnahmestellen werden nun mit einem Zuschuss von 35 % gefördert. Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme wurden neu geordnet, gebündelt und übersichtlicher gestaltet. Dazu wurden die bestehenden Förderprogramme in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) zusammengefasst. Das neue Bundesförderprogramm ist zum 01.07.2021 vollständig gestartet und enthält nun nur noch drei Teilprogramme: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Bei den Einzelmaßnahmen ist nun die Definition…

weiter lesen
Energetische Nutzung

2020 sparen Biokraftstoffe im Verkehr 13 Millionen Tonnen CO2 ein

Biodiesel, Bioethanol und Biomethan haben im Jahr 2020 rund 13 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Damit konnten Biokraftstoffe so viel Treibhausgase mindern wie noch nie zuvor in Deutschland. Das geht aus den heute vom Hauptzollamt veröffentlichten vorläufigen statistischen Angaben über die Erfüllung der Treibhausgasquote hervor. Den weitaus größten Anteil an den Minderungen hatte Biodiesel. Bei Gesamteinsparungen von 14,2 Millionen Tonnen CO2 lag die Elektromobilität mit 13.636 Tonnen CO2-Reduzierung bei rund 0,1 Prozent. „Biokraftstoffe sind für die Emissionsminderung im Verkehrssektor nicht wegzudenken. Ohne Biodiesel, Bioethanol und Biomethan findet Klimaschutz im Straßenverkehr praktisch nicht statt“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Moderate Preiserhöhung bei Bio-CNG - Regeneratives Gas bleibt weiterhin der mit Abstand günstigste Kraftstoff

Der deutsche Marktführer OrangeGas erhöht die Preise für Bio‐CNG an den Tankstellen leicht. Regeneratives Bio‐CNG der Qualität L kostet ab dem 1. November 2021 bundesweit an allen OrangeGas‐Tankstellen 1,049 €/kg (bisher 0,999 €/kg). Beim energiereicheren Bio‐CNG in H‐Gasqualität steigt der Preis auf 1,169 €/kg (von bisher 1,129 €/kg). Ursache dafür sind die Preiserhöhungen bei Strom für den Verdichterbetrieb, Ersatzteilen und teurere Reparaturkosten. Die aktuellen Preissteigerungen bei fossilem Erdgas wirken sich auf die Verkaufspreise von Bio‐CNG nicht aus, da es sich hierbei um weitgehend getrennte Märkte handelt. OrangeGas verkauft das 100 Prozent regenerative und nachhaltig erzeugte Bio‐CNG weiterhin…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Spielend das Klima schützen

Wie wäre es, wenn das Spielzeug unserer Kinder CO2 bindet? Das gelingt mit Spielsachen aus biobasierten, also pflanzlich-basierten Kunststoffen und aus Holz. Mit dem Portal www.nawaro-spielzeug.de gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) einen im wahrsten Wortsinne spielerischen Einstieg in das Thema „Nachhaltige, biobasierte Produkte“. Das Portal informiert zu den Rohstoffen, aus denen biobasierte Spielsachen bestehen, zeigt auf, welche Klimaschutzeffekte sich mit deren Einsatz ergeben und wie wir so einen kleinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können. Kunststoffe sind eines der bedeutendsten Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Spielzeug. Aber: Sie werden normalerweise aus Erdöl hergestellt, einem fossilen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Oktober mit saisonalem Preisverlauf für Holzpellets

Pellets unbeeindruckt von fossiler Preisrallye Saisonüblich ist der Pelletpreis im Oktober bundesweit gestiegen. Im Durchschnitt liegt er für eine Tonne (t) bei 248,08 Euro (Abnahme 6 t). Die Erhebung des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) verzeichnet damit ein Plus von 4,8 Prozent zum September und von 9,1 Prozent zum Vorjahr. Ein Kilo Pellets kostet 24,81 Cent, die Kilowattstunde (kWh) Wärme 4,96 Cent. Der Preisvorteil zu Heizöl und Erdgas beträgt 45 bzw. 24 Prozent, wobei hier die enorm gestiegenen Großhandelspreise noch nicht vollständig abgebildet sind. „Stabil und sicher, das trifft seit Jahren auf den Preisverlauf von Holzpellets zu“, erklärt Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Pelletinstitut. Der aktuell festzustellende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas wird immer flexibler - Fachverband veröffentlicht Branchenzahlen

Biogasanlagen kommen ihrer Funktion als flexible erneuerbare Energiequelle immer stärker nach. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Branchenzahlen, die der Fachverband Biogas heute veröffentlicht hat. Darüber hinaus stagniert die Branche allerdings, ein relevanter Zubau findet nur bei Güllekleinanlagen statt. Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellte der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2020 inklusive Prognose für 2021 vor. Das Ergebnis: kein nennenswerter Ausbau bei neuen Biogasanlagen, eine Brutto-Stromproduktion auf Vorjahresniveau und ein deutlicher Trend zu mehr flexibler Leistung. Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland ist von 2019 auf 2020 um 97 auf 9.632 gestiegen. Die installierte Leistung erhöhte…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erneut Ausschreibungen für Biomasseanlagen deutlich unterzeichnet

EEG muss dringend nachgebessert werden Die Bundesnetzagentur veröffentlichte am 14. Oktober die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für Biomasse 2021, die wie die vorherigen Ausschreibungsrunden erneut deutlich unterzeichnet war. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 275 Megawatt (MW) wurden lediglich 73 Gebote mit einem Volumen von 70 MW bezuschlagt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Die starke Unterzeichnung der zweiten Ausschreibungsrunde ist nicht hinnehmbar. Trotz einer Reihe positiver Entwicklungen des novellierten Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG), wie beispielsweise der angehobenen Gebotshöchstwerte, zeigen sich erneut die deutlichen Auswirkungen der einschneidenden…

weiter lesen
Energetische Nutzung

„Holzverbrennung nicht um jeden Preis“

Der FVH spricht sich gegen die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse aus. Die Verbrennung von Holz sollte so effizient, nachhaltig und zielgerichtet wie möglich erfolgen — das ist weder mit Co-Firing noch mit einer Umrüstung alter Kohlekraftwerke vereinbar. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist eine tragende Säule der Energiewende. Mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und dem nationalen Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 ist in Deutschland gegenwärtig auch das Co-Firing-Verfahren und die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Holz im Gespräch. Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie spricht sich gegen die staatliche Förderung des Einsatzes von Holz in Kohlekraftwerken und die vollständige Umrüstung der Verbrennungsanlagen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Projektpartnertreffen in Norwegen: Carbon Farming „läuft“

Zum ersten physischen Treffen nach zwei Jahren trafen sich die Projektpartner dieses Mal vom 14. bis 16.09.2021 in Südnorwegen. Die Kolleg*innen von NLR (Norwegische Landwirtschaftsberatung) hatten ein informatives und eindrucksvolles Programm vorbereitet. Obwohl in Norwegen nur 3% der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt wird, und davon 2/3 als Grünland, wird der Gedanke des Humusaufbaus auch dort engagiert aufgegriffen. Auch wenn das Projekt wegen der Verzögerungen durch die Pandemie inzwischen bis zum 31.8.2022 verlängert wurde, ist geplant am 8./9.12.2021 eine reale Abschlusskonferenz mit virtuellen Workshops während der Messe Agribex in Brüssel durchzuführen. In diesem Zusammenhang erhielt der EU-Kommissar für Klimaschutz Frans Timmermans…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Feldtag in Wilstedt informierte über klimaschonende Düngesysteme

Auf dem Kartoffelfeld des Betriebes Hermann Cordes in Wilstedt, Landkreis Rotenburg (Wümme) befindet sich der mehrjährig in die Fruchtfolge integrierte Düngungsvergleich, dessen nunmehr dreijährigen Ergebnisse jetzt wieder auf einer gut besuchten Präsenzveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden konnten. Hierzu lud das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. nun als Projektkoordinator im Verbund mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die die Versuchsdurchführung übernommen hat, dem Landkreis Rotenburg (Wümme), den beteiligten Landwirten sowie den beteiligten Unternehmen aus der Region, Österreich und den Niederlanden ein. Mehr als 70 Vertreter*innen von landwirtschaftlichen Betrieben,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Mehr Effizienz, mehr Gewässerschutz, mehr Nährstoffe in Mangelregionen: Gärrest-Dünger optimal einsetzen

Forscher erarbeiten Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund der aktuellen Dünge-Verordnung In drei neuen Forschungsprojekten wollen Forscher/-innen bislang fehlendes Wissen zur optimalen Anwendung von Gärrest-Düngern bereitstellen. Ziel ist es, die Gärreste als wertvolle Nährstofflieferanten emissionsarm, effizient und wirtschaftlich einzusetzen. Dazu werden auch überregionale Ansätze untersucht. Düngeversuche sind in den Kulturen Mais, Durchwachsene Silphie, Wildpflanzen, Kartoffeln und Zuckerrüben geplant. Alle drei Vorhaben werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Die Anforderungen an das Gärrest-Handling steigen durch…

weiter lesen
Energetische Nutzung

EU-Kommission genehmigt neue Förderrichtlinie für saubere Busse im Personenverkehr

Ok aus Brüssel: Jetzt können die umweltfreundlichen Busse durchstarten. Die Europäische Kommission hat die Förderung alternativer Antriebsoptionen im Personenverkehr beihilferechtlich genehmigt. Die technologieneutrale „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ steht damit bereit. Gefördert werden Batterie-, Brennstoffzellen- und Batterieoberleitungsbusse sowie biomethanbetriebene Busse der Fahrzeugklassen M2 und M3, sowie dafür erforderliche Infrastruktur und Machbarkeitsstudien. Die Richtlinie wendet sich gezielt an Verkehrsbetriebe. Nach derzeitiger Finanzplanung stehen bis 2024 insgesamt 1,25 Mrd. Euro für die technologieoffene Förderung zur Verfügung, ergänzt um weitere Mittel für 2025. Im Detail…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Science Cube in Werlte fertiggestellt – Erprobung eines neuen Dämmmaterials aus vernässten Moorböden beginnt

Im Sience Cube, einem Modulbau aus Holz der in Werlte ansässigen Firma Janssen Holzbau GmbH, hat die Erprobung neuer nachhaltiger Baustoffe aus Paludikulturmaterial – Biomasse aus vernässten Moorböden – begonnen. Das innovative Unternehmen Janssen Holzbau GmbH, das Institut für Materialprüfung an der Jade Hochschule am Campus Oldenburg und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. in Werlte haben im Rahmen des deutsch-niederländischen, von der EU geförderten INTERREG-Projekts „Bioökonomie – Grüne Chemie“ der Ems Dollart Region (EDR) ein spezielles Einblasdämmprodukt aus Rohrkolbenmaterial entwickelt. Nun wird das neue Dämmmaterial, das noch nicht auf dem Markt erhältlich ist, in einer Praxisanwendung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie im zukünftigen Energiesystem – Energieregion Hümmling beendet Forschungsprojekt

Wie kann die Energieversorgung eines Gebiets wie der Energieregion Hümmling in einem vollständig regenerativen und dezentralen Energiesystem aussehen? Welche Potenziale sind vorhanden und welche Schritte der Umsetzung sind dafür erforderlich? Mit diesen Fragen befasste sich das Verbundvorhaben „Biomasseintegration zur Systemoptimierung mit sektorübergreifendem Ansatz“, dessen Ergebnisse am 14.09.2021 auf einer Veranstaltung des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. vorgestellt und diskutiert wurden. „Die Region Hümmling wird schon heute zu 100% mit erneuerbarem Strom versorgt und exportiert bereits das Dreifache seines eigenen Verbrauchs. Bei Wärme und Kraftstoffen ist das Versorgungsniveau…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas auf die Überholspur oder: Wie die Energiewende im Verkehr funktionieren kann

Biogas auf die Überholspur oder: Wie die Energiewende im Verkehr funktionieren kann Pressegespräch zum Auftakt der Aktionswoche Biogas to Drive (#biogas2drive)Freising.  Beim Pressegespräch zum Auftakt der Aktionswoche Biogas to Drive (06. - 12.09.) machen der Fachverband Biogas und seine Partner klar: Biogas hat großes Potenzial als klimafreundlicher Kraftstoff, sowohl für den Personen- und Schwerlastverkehr als auch für die Landwirtschaft und den ÖPNV. Die Klimabilanz im Verkehrssektor ist miserabel: Seit 1990 sind die Treibhausgasemissionen gleichbleibend hoch, beim Schwerlastverkehr sogar um 43% gestiegen. Sie stehen damit im krassen Widerspruch zum Klimaschutzgesetz, das ein Minus von 48% bis 2030 vorsieht. Der dringend notwendige…

weiter lesen
Energetische Nutzung

„Verschleppung der Nachhaltigkeitsverordnung erfordert realistische Umsetzungsfrist“

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf einer Nachhaltigkeitsverordnung für biogene Brenn- und Kraftstoffe zur Notifizierung an die EU-Kommission weitergeleitet. Mit der Verordnung sollen die neuen EU-Anforderungen an die Nachhaltigkeit für die Hersteller von biogenen Energieträgern national umgesetzt werden. Das Hauptstadtbüro Bioenergie reagiert mit Unverständnis auf die im Entwurf der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung enthaltene viel zu kurze Umsetzungsfrist für die Branche und fordert eine Verlängerung. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Bioenergiebranche hat kein Verständnis dafür, dass die Bundesregierung die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) zweieinhalb Jahre…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß

Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Die pflanzlichen Materialien punkten u. a. mit einem beherrschbaren Brandverhalten und einer hohen Speicherkapazität, die Feuchtigkeit, Kälte und Wärme gut abpuffern kann. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Bisher wurde der Einsatz von NawaRo-Dämmstoffen in baurechtlichen Vorschriften und Normen nicht berücksichtigt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Alternoil nimmt weitere (Bio-)LNG Tankstelle in Oldenburg in Betrieb

Der Tankstellenbetreiber Alternoil nimmt eine weitere (Bio-)LNG Tankstelle in Oldenburg in Betrieb. In der Schlachthofstraße 36, direkt am Autobahnkreuz Oldenburg-Ost (A28/A29), befindet sich die neue Tankstelle, die den Kunden und Kundinnen mit zwei Tankspuren rund um die Uhr zur Verfügung steht.  Die Tankstelle ist Teil des Pilotprojekts „Modellregion Bio-LNG“, das von Oktober 2020 bis September 2022 durchgeführt und aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz über die NBank gefördert wird. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Der Mittelständler mit Sitz im niedersächsischen Steinfeld baut sein Netz für die…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Kooperation von 3N und Heidehöfe e.V. geht in die Umsetzung

Wildpflanzenanbau ist ein Baustein der Zusammenarbeit Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N) und der Verein Vereinigte Heidehöfe für Naturschutz aus Bispingen wollen künftig noch enger in Projekten zusammenarbeiten. Im Nachgang zur gemeinsam durchgeführten Feldbesichtigung von mehrjährigen Wildpflanzenbeständen wurde in Soltau der Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dies ist eine Kooperation für den Umwelt- und Naturschutz und die nachhaltige Landnutzung. Ziel ist die Biodiversitätssteigerung im Heidekreis und darüber hinaus, betonten die Kooperationspartner bei der Unterzeichnung. Die Vereinigten Heidehöfe für Naturschutz haben sich zum Ziel gesetzt, Naturschutz als Betriebszweig…

weiter lesen
Energetische Nutzung

„Der Wärmewende im ländlichen Raum droht eine Förderlücke“

Hauptstadtbüro Bioenergie zum Entwurf der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)“ Die Bundesregierung hat den durch die Branche lange erwarteten Entwurf der BEW-Förderrichtlinie vorgelegt, mit dem die Wärmewende im Bereich der Wärmenetze neuen Schwung erhalten soll. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), kommentiert im Namen der Bioenergieverbände anlässlich der Verbändeanhörung im Bundeswirtschaftsministerium: „Der Bioenergie kommt bei der Umstellung des Wärmebereichs auf Erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle zu. Es ist daher kontraproduktiv, dass ihr Einsatz im vorliegenden BEW-Entwurf allzu stark reglementiert werden soll. Eine Begrenzung des Biomasseeinsatzes, auch durch eine Begrenzung der Volllast- oder…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Start der RED II Zertifizierung – Zertifizierung nach den Vorgaben der RED II mit dem sure-EU-System seit dem 1. Juli 2021 möglich

Am 21.12.2018 ist die Richtlinie (EU) 2018/2001 (REDII) in Kraft getreten, in der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom- oder Wärme aus Biomasse ab einer bestimmten Feuerungswärmeleistung verpflichtet werden, die nachhaltige Erzeugung und Verwendung der Biomasse nachzuweisen. In einer Übergangsfrist hatten die Mitgliedsstaaten Zeit, die Richtlinie bis zum 1. Juli 2021 in nationales Recht umzusetzen. Den Nachhaltigkeitsnachweis können die betroffenen Wirtschaftsbeteiligten über freiwillige Zertifizierungssysteme erbringen, die hierfür von der Europäischen Kommission zugelassen werden. Nur wenige EU-Mitgliedsstaaten haben es seitdem geschafft, die rechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung der REDII fristgerecht zu schaffen. Auch…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gülle und Mist sollen Mais ersetzen

Knapp zwei Jahre hat der Landkreis in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., dem Maschinenring Zeven e.V., der Landwirtschaftskammer und 23 engagierten Landwirten und Biogasanlagen getestet, ob Gülle und Mist den Mais in der Biogasanlage ersetzen können. Der Endbericht konnte jetzt der niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast überreicht werden. Optimaler Einsatz von Gülle und Mist in BiogasanlagenMit Blick auf den Grundwasserschutz und der Nährstoffsituation haben sich die Landwirte viele Gedanken über den optimalen Einsatz von Gülle und Mist in den Biogasanlagen gemacht. Die Nährstoffe sollen klimafreundlich genutzt…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Torfminderung mit Moos und Holz

Mit dem Klimaschutzplan 2050 beschloss die Bundesregierung, verstärkt Maßnahmen zum Moorbodenschutz und zur Torfminderung umzusetzen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragt, die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Torfminderung und zum Moorbodenschutz, aber auch für Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Torfersatz im Hobby- und Friedhofsgartenbau sowie zum Moorbodenschutz als Projektträger zu betreuen. Zudem sind die Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Torfersatzstoffe sowie die Erstellung von Fach- und Verbraucherinformation zum Thema Torfminderung Bestandteil des Maßnahmenpaketes. Zur Entwicklung von Alternativen zur Torfverwendung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Spannende Zukunftsperspektiven für Bioraffinerien

Bereits heute erzeugen EU-Bioraffinerien 4,6 Mio. t biobasierte Chemikalien und Werkstoffe. Bis 2030 könnte die Produktion um 1,1 bis 3,1 Mio. t steigen. Die im Auftrag der EU erstellte Studie "Biorefineries pathways and outlook for deployment" beschreibt Entwicklungspfade, Treiber, Hemmnisse und Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Kürzlich wurde die Studie "Biorefineries pathways and outlook for deployment" veröffentlicht. Die im Auftrag der Europäischen Kommission und GD Forschung durchgeführte Studie hatte zum Ziel, einen Ausblick für integrierte chemisch/materialbasierte Bioraffinerien zu geben, welcher von Stakeholdern aufgegriffen werden soll, um die Zukunft einer nachhaltigen Bioökonomie zu gestalten. Das Engagement und die…

weiter lesen
Rohstoffe

Klasse und Masse – bei der Durchwachsenen Silphie stimmt alles

Mehrjährige Energiepflanzen bieten viele Vorteile für die Landwirtschaft: stabile Erträge ohne Erosionsrisiko oder Nährstoffauswaschung. Gleichzeitig tragen sie durch geringen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel und unüblicher Pflege- und Erntezeiten zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Zu diesem Schluss kommen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die in einem sechsjährigen Forschungsprojekt die Umweltparameter sowie das Ertragspotenzial von mehrjährigen Energiepflanzen untersucht hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 71 veröffentlicht. Die mehrjährigen Energiepflanzen Silphie, Sida, Switchgras, Riesenweizengras und Miscanthus wurden an sechs bayerischen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neue Broschüre als Weckruf zum Moorschutz

Paludikultur, europäische Innovationen und Ideen für die Moorrenaturierung, Moore und Klimaschutz: diese und viele andere Themen stehen im Zentrum der englischsprachigen Broschüre „Peatlands across Europe: Innovation & Inspiration / A guide to the state of the art and next steps“, die rechtzeitig zum zweiten World Peatlands Day der IPS erschienen ist. Hier hat die „Peatland Joint Forces“ – eine Expertengruppe der EU-geförderten Moorschutzprojekte Carbon Connects, Care-Peat, DESIRE, LIFE Peat Restore und CANAPE – ihre mehrjährigen Projekterfahrungen zusammengetragen. Auf 48 Seiten werden kurz und bündig Praxisbeispiele erprobter Techniken, Geschäftsmodelle und Maßnahmen zum nachhaltigen, klimaschützenden Management der Moore präsentiert: ein…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethanbranche im Aufwind

Die Biomethanbranche blickt zuversichtlich in die Zukunft. Mit deutlich gestiegener Vermarktung von 9.735 Gigawattstunden (GWh) im Jahr 2019 auf 10.269 GWh im Jahr 2020 hat sich auch die Stimmung innerhalb der Branche im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verbessert. Das zeigt der diesjährige Branchenbarometer Biomethan der Deutschen Energie-Agentur (dena). Grund für Optimismus bieten vor allem die sich erholenden Handelspreise und gute Perspektiven in allen Märkten. Besonders regulatorische Veränderungen schaffen Raum für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Für das Branchenbarometer 2021 hat die dena rund 50 Unternehmen der Biomethanbranche zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen befragt. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Gemeinsam den Einsatz organischer Düngemittel verbessern

Wie kann man den Einsatz organischer Düngemittel verbessern und gleichzeitig den Einsatz von Mineraldünger minimieren? Und wie kann man durch eine verstärkte Nutzung von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen den Flächenbedarf für die Substraterzeugung verringern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines zweijährigen Projektes im Landkreis Rotenburg, das vom Land mit 85.000 Euro gefördert wurde. Den Abschlussbericht nahm Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute von den Projektpartnern in Rotenburg entgegen. Ministerin Otte-Kinast: „Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig die detaillierten Nährstoffanalysen für den Betrieb und die künftigen genehmigungsrechtlichen Veränderungen der Biogasanlagen sind. Eine genaue Deklaration der Nährstoffe…

weiter lesen
Energetische Nutzung

EEG-Reparatur lässt Biogasbranche aufatmen

Am 24. Juni beschloss der Bundestag eine Reparatur des Anfang 2021 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetzes und damit einhergehend eine echte Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für Biogasanlagen im zweiten EEG-Vergütungszeitraum zurückgenommen wurde. Somit konnte die für die Branche so wichtige Regelung aus dem EEG 2017 wieder hergestellt werden,“ so Rostek. Laut des gestrigen Beschlusses können Biogasanlagenbetreiber zukünftig wieder einen Flexzuschlag in Höhe von 50 Euro je kW geltend machen, sofern sie bereits im ersten Vergütungszeitraum…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas statt CO2 - Wie eine Biogasanlage in Ostfriesland zum Klimaschutz beiträgt

Global denken, lokal handeln: Nach diesem Motto betreiben fünf Landwirte die Biogasanlage Naturgas Ardorf nahe Wittmund. Klimaschutz ist für die engagierten Landwirte nichts Abstraktes, sondern Herausforderung und Verpflichtung zugleich. Aufgrund ihres vorbildlichen Einsatzes im Bereich Biogas kürt der Fachverband Biogas nun ihre Anlage zur „Biogasanlage des Monats Juni“. Insgesamt vermeidet die 2007 in Betrieb genommene Biogasanlage pro Jahr rund 10.000 Tonnen CO2, was einem CO2-Äquivalent von rund 4.35 Millionen Litern Benzin oder 3.164 Tonnen schwerem Heizöl entspricht. Dazu Betreiber Theo Eilers: „Wir freuen uns über die Auszeichnung! Denn wir verstehen die Bioenergie als eine tragende Säule der Energiewende im Norden. Mit Biogas unterstützen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Stabil niedriger Pelletpreis im Juni

Holzpellets sind auch im Juni weiterhin günstig. Deutschlandweit kostet eine Tonne (t) durchschnittlich 221,35 Euro (Abnahme 6 t), berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Das sind 2,0 Prozent mehr als im Mai und 2,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Kilopreis liegt bei 22,14 Cent, die Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets gibt es für 4,43 Cent. Der Preisvorteil zu Heizöl und Erdgas beträgt gut 34 bzw. 32 Prozent. „Wie erwartet hat die aktuelle Preisrallye beim Schnittholz keinen Einfluss auf den Pelletpreis“, erklärt DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. „Da sehr viel Holz in deutschen Sägewerken verarbeitet wird, ist die Rohstofflage entspannt und die Presslinge sind im Sommer gewohnt günstig“, so der Branchenfachmann weiter. Er…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Nordirischer WELTEC-Kunde nutzt Biomethan als Lkw-Treibstoff für Lidl

Die Biogasanlage des nordirischen Lebensmittel-Logistikers McCullla Transport wird nach einer Anlagenerweiterung durch WELTEC BIOPOWER und Partnerunternehmen ab Juli 2021 Biomethan produzieren. An dem Standort in Lisburn, 10 Kilometer südlich von Belfast, werden dann stündlich 450 Normkubikmeter Biogas zu Biomethan aufbereitet. Mit dieser Menge kann das Logistikunternehmern zehn neue CNG-Trucks betreiben, die direkt an der neuen, betriebseigenen Biomethan Zapfstelle betankt werden. Die Substrate für die Gewinnung des grünen Treibstoffes stammen aus den 41 Lidl Supermärkten in Nordirland. Bereits Januar 2017 konnte Ashley McCulla, Vorstand des gleichnamigen Transportunternehmens, die erste Ausbaustufe seiner Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Mit Zuckerrüben die Biogasproduktion flexibilisieren

Forscher der Universität Ulm und der Georg-August-Universität Göttingen haben in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundvorhaben gezeigt, dass sich Zuckerrübensilage für eine bedarfsgerechte Biogasproduktion eignet und dadurch Mehrerlöse generiert werden können. Darüber hinaus konnten Handlungsempfehlungen für ein flexibles Fütterungsmanagement und die damit verbundene Strom- und Gasproduktion abgeleitet werden. Die Umstellung von grundlastbetriebenen Biogasanlagen auf eine flexible Fahrweise erfordert in der Regel relativ hohe Investitionen in die Anlagen, z.B. für zusätzliche BHKW-, Gasspeicher- oder Wärmekapazitäten. Die flexible Stromerzeugung, d.h. der zeitlich gezielte Betrieb des BHKW,…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Ideen für Holzhausfans

Zahlreiche neue Bauwerke aus Holz dokumentieren anschaulich das Zukunftspotenzial des klimafreundlichen Baumaterials. Um der architektonischen und technologischen Weiterentwicklung gerecht zu werden, legt die FNR jetzt eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Holzhauskonzepte“ vor. Das Bauen mit Holz vollzieht momentan einen spannenden gestalterischen und bautechnischen Wandel. Spielte sich der Holzbau in den vergangenen Jahrzehnten überwiegend im Bereich der Einfamilienhäuser ab, so bestimmen heute mehrgeschossige Holzbauten – auch im öffentlichen und gewerblichen Umfeld - bis hin zu Hochhäusern die Szenerie. Das Heft „Holzhauskonzepte“, für dessen inhaltliche Aktualisierung Prof. Ludger Dederich verantwortlich zeichnet, stellt in seiner…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Klimaschonend tanken im Emsland – Startschuss für die erste LNG Tankstelle im Emsland

Die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr ist eine zentrale Herausforderung. Bis 2030 müssen noch erhebliche Anstrengungen im Bereich alternative Antriebe und Kraftstoffe unternommen werden, um die enormen Treibhausgas- und Schadstoffreduktionen zu erreichen. Als regionaler Akteur etabliert das Unternehmen De Boer aus Niederlangen mit dem heutigen Start der Tankstelle ein Klimaschutzprojekt für den LKW-Schwerverkehr im Emsland. Kerngedanke ist die Umstellung der LKW-Flotte bestehend aus 13 Schwerlast-LKW, die im Laufe dieses Jahres durch LNG-LKW ausgetauscht werden sollen. Die Übergabe der ersten beiden Fahrzeuge ist in den nächsten Monaten geplant. „Wir starten mit dem marktgängigen Produkt LNG und bauen dafür in Zusammenarbeit…

weiter lesen
Themenübergreifendes

T-LaMa – Transformatives Landschaftsmanagement

Ein Forschungsprojekt zum Thema Transformatives Landschaftsmanagement (T-LaMa) an der Universität Osnabrück untersucht u. a. das transformative Potential einer Moorbewirtschaftung. Zentrale Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft Niedersachsens sind die Verbesserung der Grundwasserqualität und -quantität sowie der Biodiversität. Daher versuchen WissenschaftlerInnen der Universität Osnabrück in einem transdisziplinären Forschungsprojekt zusammen mit Praxisakteuren wegweisende Zukunftsvisionen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Gefördert wird das Projekt „Transformatives Landschaftsmanagement (T-LaMa) zur Verbesserung der Gewässerqualität und Sicherung von Ökosystemleistungen im Water-Energy-Food Nexus“ von der Deutschen Bundesstiftung…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Verpackungen aus Popcorn

Verpackungen sollten heutzutage neben den besonderen Anforderungen für Transport, Lagerung und Produktdarstellung auch nachhaltig sein. Nachhaltig bedeutet in diesem Fall: Das Material sollte umweltschonend und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, gute Stabilität für ein mögliches Wiederverwenden aufweisen und sich am Ende der Gebrauchszeit gut recyceln lassen. Eine Arbeitsgruppe der Universität Göttingen forscht seit langem an Herstellungsverfahren für Produkte aus Popcorn, die eine umweltfreundliche Alternative zu Styropor- oder Kunststoffprodukten darstellen könnten. Über die kommerzielle Nutzung des Verfahrens und der Produkte für den Bereich Verpackungen hat die Universität nun einen Lizenzvertrag mit dem mittelständischen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Niedersachsen fördert den Anbau von Wildpflanzen

Artenvielfalt und Biogaserzeugung passen zusammen – das ist das Ergebnis zweier Forschungsprojekte, die in den vergangenen Jahren von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N Kompetenzzentrum) mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen durchgeführt wurden. Deshalb wird der mehrjährige Anbau von Wildpflanzen (Blühmischungen) als Kultursystem auf Ackerflächen in Niedersachsen künftig gefördert. Ein entsprechendes Programm bereitet das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) derzeit gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltministerium (MU) vor. Ziel der Zuwendung ist die Entwicklung einer ökologisch wertvollen und gleichzeitig…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Beschluss des Bundestages zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote

Zu der am 21.05. vom Deutschen Bundestag beschlossenen Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehrssektor erklärt Stephan Arens, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Bioenergie (BBE): „Der Bundestag hat für einen deutlichen und vor allem gleichmäßigeren Anstieg der THG-Quote im Verkehr bis 2030 gestimmt. Das ist ein wichtiges Signal für die Biokraftstoffbranche und bedeutet nicht nur mehr Klimaschutz im Verkehr, sondern auch Planungssicherheit für Biokraftstoffhersteller und Rohstoffproduzenten. Damit wird die Klimaschutzleistung von nachhaltigen Biokraftstoffen gesichert und anerkannt, die allein im Jahr 2020 ca. 12 Mio. t CO2 betragen hat. Dies war mit Abstand der größte Beitrag zur Emissionsminderung im Verkehrssektor.“ Die…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Paludikultur – Moore vernässen und landwirtschaftlich nutzen

Ein großer Teil der niedersächsischen Moorböden ist entwässert und wird landwirtschaftlich genutzt. Die dabei entstehenden Treibhausgas-Emissionen machen ungefähr ein Drittel der landwirtschaftlichen Emissionen aus. Eine Wiedervernässung mit anschließender Renaturierung für den Naturschutz ist für die meisten Flächen nicht realistisch. Die Flächen stellen die Grundlage für das Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe dar. Eine Lösung könnte die Paludikultur sein. Sie verbindet Wiedervernässung und Klimaschutz mit landwirtschaftlicher Nutzung. Die Einführung in die Praxis ist allerdings noch schwierig. Geeignet für Paludikultur sind Feuchtgebietspflanzen, die nutzbare Biomasse in ausreichender Qualität und Quantität produzieren und…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Bundeskabinett beschließt neues Klimaschutzgesetz

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstreicht besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für Ernährungssicherung und als CO2-Senke In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett das neue Bundes-Klimaschutzgesetz beschlossen. Es sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise wie folgt zu senken: bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent, bis zum Jahr 2040 um mindestens 88 Prozent, bis zum Jahr 2045 soll die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht werden. Dazu erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner: „Über alle Sektoren hinweg haben wir die Reduktionsziele angepasst. Das ist ein Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit, ein wichtiges Signal…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Biogasanlagen mit Oberflächenwasserlagerung gesucht

Für das Projekt ÖkoPro, welches sich mit Oberflächenwasserreinigung mittels Algen beschäftigt, werden 15 Biogasanlagenbetreiber gesucht, die eine Lagune/Sammelbecken für Oberflächenwasser haben. Innerhalb des Projekts würden die Betreiber über den Zeitraum eines Jahres monatlich eine Probe vom Oberflächenwasser ziehen und in vorbereiteten Kartons zur LUFA und an das Botanische Institut Kiel senden. Die Analyseergebnisse auf NPK und die Eignung zur Anzucht von Algen würden den Betreibern im Gegenzug kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Bei Interesse an einer Teilnahme im Rahmen des Projekts melden Sie sich gerne. Kontakt:

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ausschreibungen für Biomasseanlagen veröffentlicht – EEG 2021 trifft die Branche mit voller Wucht

Berlin. Die Bundesnetzagentur veröffentlichte soeben die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Biomasse in 2021, die wie die vorherigen Ausschreibungsrunden deutlich unterzeichnet war. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 168 MW wurden lediglich 60 Gebote mit einem Volumen von 44 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Die Unterzeichnung der Ausschreibungsrunde ist keinesfalls überraschend. Trotz einer Reihe positiver Entwicklungen des jüngst novellierten Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG), wie beispielsweise die angehobenen Gebotshöchstwerte, zeigen sich nun die deutlichen Auswirkungen der zwei einschneidenden Verschlechterungen, die kurz vor Ende des…

weiter lesen
Rohstoffe

„Rohstoff Holz hat eine herausragende Bedeutung für Niedersachsen“

Niedersachsens Forstministerin Barbara Otte-Kinast hat gestern (5.5.) einen virtuellen runden Tisch mit Vertretern der Holzwirtschaft geleitet. Anlass war die aktuelle Forderung nach mehr Schnittholz und Holzwerkstoffen für den Bausektor. An dem eineinhalbstündigen Gespräch nahmen neben einem Vertreter des Landesbeirates Holz auch Vertreterinnen und Vertreter des Holzhandels, der Sägewerke, der Zimmerei und des Holzbaus sowie der Papier- und Grillkohleherstellung teil. Die derzeitige Problemlage wurde von den Beteiligten geschildert: Ausgehend von einem weltweiten Bauboom stieg die Nachfrage und mit ihr die Schnitt- und Holzwerkstoffpreise innerhalb Deutschlands in wenigen Monaten teilweise um 300 Prozent. Gestützt wurde die Nachfragesteigerung…

weiter lesen
Bioökonomie

Bei welchen Kunststoffprodukten ist der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option?

Das Projekt BioSinn fand Produkte und Anwendungen, für die biologischer Abbau am Lebensende eine echte Option darstellt. 25 Steckbriefe beantworten für jede Anwendung technische und regulatorische Fragen. Auch das Marktvolumen dieser Anwendungen wurde geschätzt: Es sind in Deutschland etwa 140.000 Tonnen, in der Europäischen Union etwa 1 Million Tonnen pro Jahr! In der EU gelangen mehrere Millionen Tonnen Kunststoffe in die Umwelt. In die Natur, in Gewässer, in den Kompoststrom – jedes Jahr, ungehindert. Einmal dort gelandet, ist eine Rückführung in den Recyclingstrom oft nahezu unmöglich: zu kleinteilig, unauffindbar, zu aufwendig. Aber es gibt auch Kunststoffprodukte, die selbst bei korrekter Anwendung in der Natur, in Gewässern oder im…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Güllekleinanlagen im EEG 2021

Das seit Januar gültige novellierte Gesetz für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG) legt neue Rahmenbedingungen für den künftigen Ausbau der erneuerbaren Energien fest, um das Ziel von 65 Prozent erneuerbarem Strom bis 2030 zu erreichen. Für Güllekleinanlagen ergeben sich einige Änderungen. Deren Förderung fokussiert nicht primär auf Stromerzeugung und -vermarktung, sondern verstärkt auf Umwelt- und Klimaschutz. Derzeit wird rund ein Drittel des Wirtschaftsdüngeraufkommens in Biogasanlagen genutzt. Diesen Anteil will die Bundesregierung künftig deutlich erhöhen und hat deshalb die verstärkte energetische Nutzung von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen in Biogasanlagen als eine wichtige Maßnahme des Klimaschutzprogramms…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Startschuss für den Bau einer der ersten Biomethanverflüssigungsanlagen in Deutschland

Mit Zustimmung der erforderlichen Gremien ist der Startschuss für den Bau einer der bundesweit ersten Biomethan-verflüssigungsanlagen gefallen. Sie soll bis Ende 2022 fertiggestellt sein. Dafür bündeln drei Unternehmen ihre Kompetenzen: Alternoil GmbH, Tank-stellenbetreiber und Vorreiter im Transformationsprozess für sauberen Schwerlastverkehr, Erdgas Südwest GmbH, erfahrener Energiedienstleister, und bmp greengas GmbH, führender Biomethan-Vermarkter Deutschlands. Mithilfe des Bio-LNGs (Liquefied Natural Gas) werden die CO2-Einsparungen in Verkehr, Transport und Logistik und das Erreichen der Klimaschutzziele vorangetrieben. Die Basis der Zusammenarbeit bildet die Gründung einer Projektgesellschaft, an der Alternoil und Erdgas Südwest jeweils…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Eröffnung der ersten Tankstelle im Projekt Modellregion Bio-LNG in Göttingen

Die LIQUIND 24/7 GmbH eröffnet in Göttingen die erste Tankstelle im Rahmen des Projekts Modellregion Bio-LNG. Sie liegt verkehrsgünstig an der A7 und wird zukünftig auch die südniedersächsische Logistik mit LNG versorgen. Das Modellvorhaben demonstriert die gesamte Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) einer regionalen Bio-LNG-Versorgung und soll so noch in diesem Jahr einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Das im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2022 laufende Pilotprojekt wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz über die NBank gefördert. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und…

weiter lesen
Themenübergreifendes

GAP Antragstellung 2021 – Neuer Nutzungscode für den Wildpflanzenanbau zur Biomasseerzeugung

Für das Antragsjahr 2021 wurde der neue Nutzungscode 049 – Blühmischung für Biogas eingeführt. Dieser soll dem/r Antragsteller/in spezifischere Angaben zu den Kulturen für die Biomasseproduktion ermöglichen. Dieser Nutzungscode ist für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion zu verwenden. Der Nutzungscode 050 – Mischkulturen mit Saatgutmischung ist für das Antragsjahr 2021 nicht mehr zu nutzen. Weitere Informationen unter: www.lwk-niedersachsen.de

weiter lesen
Themenübergreifendes

Nährstoffe gezielt gewinnen

Separationsversuche zur Nährstoffverteilung im Gärrest erfolgreich Wie können wir Nährstoffe aus organischen Wirtschaftsdüngern gezielter gewinnen und damit auch gezielter nutzen? An dieser Frage arbeiten derzeit die Agrarenergie Obernhausen GmbH & Co. KG aus Bad Fallingbostel gemeinsam mit dem Maschinenhersteller Erich Stallkamp ESTA GmbH aus Dinklage und dem 3N Kompetenzzentrum im Heidekreis als Projektkoordinator. Seit November 2020 werden umfangreiche Separationsversuche mit dem anfallenden Gärrest der Biogasanlage durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoffströme und die Erfassung der Abscheidegrade von Stickstoff und Phosphor im rohen und separierten Gärrest. Dazu wird die Rohware durch verschiedene Separatortypen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Sphagnumfarm Barver auf internationalem Parkett

Auf dem weltgrößten Expertentreffen für Moor- und Klimaschutz, der Tagung „Renewable resources from wet and rewetted peatlands“ (rrr2021), drehte sich vom 09. bis 11. März alles um den Moorschutz. Auf dem coronabedingt virtuell veranstalteten Kongress an der Universität Greifswald präsentierten mehr als 100 wissenschaftliche Vorträge und zahlreiche Poster Projekte und Erfahrungen im Moor- und Klimaschutz aus der ganzen Welt. Erstmals dabei war auf dieser internationalen Bühne auch das Projekt Sphagnumfarm Barver. Projektmanager Dr. Jens-Uwe Holthuis (Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz) präsentierte mit einem Posterbeitrag die Herausforderungen beim Bau der Anlage und die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres. Zusätzlich konnten die…

weiter lesen
Rohstoffe

DBFZ präsentiert umfangreich erweiterte Onlinedatenbank zu biogenen Rohstoffen

Systematisch aufbereitete und leicht zugängliche Forschungsdaten können eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine Vielzahl von Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank mit zahlreichen Informationen zu verschiedenen Biomassepotenzialen und deren aktueller Nutzung wurde umfangreich erweitert und steht mit einer Vielzahl von neuen Funktionalitäten ab sofort auch zweisprachig (DE/EN) zur Verfügung. Das neue Informationsangebot kam bereits u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) zum Einsatz und ist unter der  Portaladresse kostenfrei erreichbar. Die Ressourcendatenbank des DBFZ enthält detaillierte Informationen zu derzeit 77 biogenen Reststoffen,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Sofort wirksamen Klimaschutz durch nachhaltige Biokraftstoffe nutzen

Die im Bundesverband Bioenergie (BBE) organisierten Verbände der Biokraftstoffwirtschaft haben ein gemeinsames Positionspapier zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr veröffentlicht. Darin begrüßen die Verbände das Vorhaben der Bundesregierung, mit dem Gesetzentwurf endlich die im Koalitionsvertrag vorgesehene Weiterentwicklung der THG-Quote umzusetzen und den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor signifikant zu erhöhen. Die Ausgestaltung dieses Ziels sollte aus Sicht der 10 unterzeichnenden Verbände technologie- und rohstoffoffen erfolgen und dabei das Klimaschutzpotenzial aller nachhaltigen Erfüllungsoptionen ausschöpfen. Die Verbände sehen für das weitere…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

BMEL unterstützt die Weiterentwicklung des klimafreundlichen Holzbaus

Die Richtlinie „Förderung des Klimafreundlichen Bauens mit Holz“ wurde heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 04.03.2021 in Kraft. Unternehmen und Cluster-Organisationen können Anträge auf Zuwendungen ab sofort bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) einreichen. Förderfähig ist zum einen die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen, die vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, Verfahren und Dienstleistungen unterstützen oder solche, die zur unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit beim Bauen mit Holz führen. Unternehmen sollen damit in die Lage versetzt werden, Hemmnisse und Strukturnachteile beim klimafreundlichen Holzbau zu überwinden, ihren…

weiter lesen
Bioökonomie

Schauplatz für die Wirtschaft der Zukunft

Ansbach - Ob der Wandel zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft gelingt, entscheidet sich vielleicht auch in den deutschen Mittelgebirgen. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft bilden die Grundlage für eine biobasierte, klimaneutrale Wirtschaftsweise. Gleichzeitig spielen sie beim Erhalt und der Entwicklung der Mittelgebirgsregionen eine zentrale Rolle. Deshalb richtet der DVL einen bundesweiten Wettbewerb für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Deutschlands Mittelgebirgen aus, der mit 15.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Mit dem DVL-Ideenwettbewerb werden Modellbetriebe gewürdigt, die innovative Wege aufzeigen, das Potenzial nachwachsender Rohstoffe in den Mittelgebirgsregionen zu erschließen und ökonomisch weiterzuentwickeln.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Umfragen zu Zukunftskonzepten für Biogasanlagen und Pfandsystem für Wirtschaftsdünger

Mit Ende des Jahres 2020 ist für die ersten Biogasanlagen das Ende der 20-jährigen Förderperiode erreicht. Mit dem Auslauf der Festvergütung stellt sich die Frage, ob und welche Folgekonzepte zukünftig wirtschaftlich betrieben werden können. Über die erste Umfrage soll herausgefunden werden, welches Hauptnutzungskonzept besonders vielversprechend ist und welche Faktoren bei einer Investition wichtig sind. Zur Umfrage Die zweite Umfrage befasst sich mit dem Einsatz von Wirtschaftsdüngern. Wie kann das Problem der Nährstoffüberschüsse durch die Wirtschaftsdüngervergärung gelöst werden? Wie kann ein Pfandsystem für Gülle bei Herausforderungen wie der Düngeverordnung, der Nitratbelastung und dem Klimaschutz helfen? Zur Umfrage Die Angaben…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Zuwachs bei Holzheizanlagen 2020

Holzbefeuerte Wärmeerzeuger konnten 2020 ihren Anteil bei den Neuinstallationen verdoppeln. Auch Wärmepumpen legten deutlich zu, insgesamt werden aber 79 % der neuen Anlagen mit fossilen Brennstoffen betrieben. Die Jahresbilanz der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigt ein eindeutiges Bild. Erstmals wurden weniger Heizölkessel zugebaut als in den Vorjahren (- 14 %), während die erneuerbaren Energieträger zulegten. Am meisten die Holzkessel (+ 138 %), insbesondere Pellet- und Scheitholz-/Pellet-Kombikessel. Dies kann als Reaktion auf das seit Anfang 2020 geltende Bundesförderprogramm und die in diesem Jahr in Kraft getretene CO2-Bepreisung fossiler Brennstoffe gewertet werden. Ihr Marktanteil bei Neuanlagen beträgt nun 6,4 % gegenüber 3,0…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Marktanteil von NawaRo-Dämmstoffen wächst

Ende 2020 befragte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Unternehmen und Verbände im Bausektor zur Absatzentwicklung im abgeschlossenen Wirtschaftsjahr 2019. Den Anteil nachwachsender Rohstoffe am deutschen Dämmstoffmarkt schätzten die Befragten im Mittel auf 9%. Demnach wuchs der Marktanteil von NawaRo-Dämmstoffen seit der letzten Markterhebung der FNR für das Jahr 2011 um 2 Prozentpunkte. Hersteller und Händler erwarten weiterhin eine positive Absatzentwicklung. Nach Einschätzung der befragten Hersteller und Händler hatten Dämmstoffe auf Basis fossiler Rohstoffe mit 48% den größten Anteil am Dämmstoffabsatz 2019, es folgen mineralische Dämmstoffe mit 43% und NawaRo-Dämmstoffe mit 9%. Unter Berücksichtigung von Sekundärdaten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletmarkt in Deutschland zieht spürbar an

Das Jahr 2020 markiert eine Trendwende für den Pelletmarkt in Deutschland. So wurde der europäische Spitzenplatz bei der Pelletproduktion mit erstmals über 3 Mio. Tonnen (t) weiter ausgebaut und auch am Heizungsmarkt geht es deutlich aufwärts, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Mit 61.850 neuen Anlagen konnte der Absatz gegenüber dem Vorjahr um 78,5 Prozent gesteigert werden. Damit waren in Deutschland Ende 2020 546.000 Pelletfeuerungen in Betrieb. Ihren Beitrag zum Klimaschutz verdeutlicht die eingesparte CO2-Menge von 3,5 Mio. Tonnen. Durch die neue, attraktiv ausgestattete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) rechnet man beim DEPV für 2021 mit einem weiteren Anstieg des Absatzes von rd. 10 Prozent. Produktion…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Biogasanlagen – Nachgärer können als Lagerraum angerechnet werden

Bei Biogasanlagen können Nachgärer weiterhin anteilig als Lagerraum angerechnet werden. Darauf weist das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hin. Unter Berücksichtigung der Inputstoffe, der Verweilzeiten und der jeweiligen Fugatfaktoren der verwendeten Substrate können Nachgärer weiterhin mit bis zu max. 70 Prozent des Gesamtvolumens eine Lagerraumfunktion übernehmen. Die bisher gängige Verwaltungspraxis in Bezug auf die Ermittlung des erforderlichen Lagerraums bei Biogasanlagen hat in Niedersachsen somit weiterhin Bestand. Zum Ende des Jahres hatte das Ministerium (ML) Hinweise für die Anerkennung von Lagerraum bei Biogasanlagen bei der Prüfung von Verwertungskonzepten sowie bei der Kontrolle von Biogasanlagen durch die Prüfdienste…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Strohpellets für die Biogaserzeugung – ein nachhaltiges Zukunftssubstrat?

Online-Umfrage der Georg-August-Universität Göttingen Angesichts der erneuten Verschärfung des „Maisdeckels“ zur Begrenzung des Mais- und Getreidekornanteils in Biogasanlagen mit dem EEG 2021 sowie der anstehenden Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) steigt der Handlungsdruck, klassische Inputsubstrate zukünftig durch Rest- und Abfallstoffe zu ersetzen. Neben der Ausweitung des Gülle- und Festmisteinsatzes besteht insbesondere in der Nutzung von Getreidestroh ein ungenutztes Potential bei den landwirtschaftlichen Reststoffen für die Biogaserzeugung. Dennoch wird Getreidestroh trotz relativ guter Verfügbarkeit aufgrund der schwierigen Vergärbarkeit bisher kaum in der Biogaserzeugung eingesetzt. Neuesten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen

Gemeinsamer Appell der Gaswirtschaft: Biogas ist ein wichtiger Baustein, um den Gasmarkt 2050 über alle Anwendungen und Sektoren hinweg klimaneutral zu gestalten. In einem gemeinsamen Appell fordern zwölf Verbände der Gaswirtschaft daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für biogene Energieträger.Die Verbände stellen klar: Biogas als Naturprodukt und erneuerbarer Energieträger ist jederzeit schnell verfügbar, vielseitig einsetzbar und ein wichtiger Baustein der Energieversorgung von heute und morgen. Auf Erdgasqualität aufbereitet und als Biomethan in die vorhandene Gasinfrastruktur eingespeist, kann es jederzeit gespeichert und zu den Verbrauchern transportiert werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind enorm vielseitig und können einen…

weiter lesen
Bioökonomie

Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein – Innovationen und Anwendung für die Praxis

Rund 160 Teilnehmer*innen informierten sich auf der Online-Veranstaltung des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein über Paludikultur und diskutierten Hemmnisse und Chancen. Die erste Veranstaltung der gemeinsamen länderübergreifenden Online-Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“ befasste sich mit einem Thema, das sowohl die Politik als auch die Landwirtschaft in Norddeutschland seit Jahren beschäftigt: Dem nachhaltigen Anbau nachwachsender Rohstoffe auf vernässten Moorböden (Paludikultur). Laut Umweltbundesamt werden durch Entwässerung und Bewirtschaftung organischer Böden…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers 2021 zum 14. Biogas-Innovationskongress

Call for Papers 2021 – Einsendeschluss 10. März 2021 Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen, die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht: Optimierung der Anlagentechnik Optimierung der Verfahrenstechnik Einsatz unterschiedlicher Substrate Biomethan Innovationen Sicherheitstechnik vorhandener und neuer Anlagen Problemlösungen zur Oberflächenwasserproblematik Vermarktung von Gas, Strom und Wärme Verfahren zum Schutz der Umwelt Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Anlagenbetreiber und Privatpersonen sein. Zum Procedere…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmenetze in Bioenergiedörfern verdichten!

Neue Hausanschlüsse an bestehenden Wärmenetzen, in die mindestens 25 % erneuerbare Wärme eingespeist wird, erhalten aus dem Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahme“ seit Januar 2021 eine sehr attraktive Förderung. Vor allem in Bioenergiedörfern, aber auch in Städten bzw. Stadteilen mit Nah- bzw. Fernwärmenetzen, die Anlieger ganz oder überwiegend mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgen, bietet sich nun die Gelegenheit, bislang noch nicht angeschlossene Häuser ans Netz zu nehmen. Bisher mussten Anlieger in Bioenergiedörfern, denen beim Aufbau eines Wärmenetzes im Ort ein Nahwärmeanschluss noch nicht gelegen kam, bei späterem Interesse oft lange warten, bis ihnen der Anschluss ermöglicht wurde. Erst wenn der…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Carbon Farming – neue Praxisbeispiele

Trotz aller Probleme, die es u.a. bei der genauen Messung und der dauerhaften Vermehrung des Humusgehaltes auf landwirtschaftlichen Flächen gibt (siehe PDF), wächst das Interesse von Landwirten an der praktischen Umsetzung humusförderlicher Maßnahmen. Auch für die Finanzierung gibt es weltweit immer mehr staatliche Förderprogramme und private Initiativen. Der Großkonzern Microsoft veröffentlichte jüngst einen Bericht über seinen Weg in eine „kohlenstoffnegative“ Zukunft. In diesem Zusammenhang fördert das Unternehmen neben etlichen Waldprojekten zur Kohlenstofffestlegung auch zwei Humusaufbauprojekte in den USA und in Australien und ein Pflanzenkohleprojekt in Bayern (siehe PDF). Beim jüngsten Online-Treffen der europäischen Partner…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Darf Ihr Kaminofen weiter betrieben werden?

Im Zeitraum von 1985 bis 1994 errichtete Kaminöfen sowie weitere Typen von Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe unterliegenden den sogenannten Übergangsregeln der Kleinfeuerungsanlagenverordnung (§ 26, Erste Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV)). Ab Januar 2021 dürfen sie nur weiterbetrieben werden, sofern sie die strengeren Anforderungen an Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Emissionen erfüllen. Für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, also u. a. Kachelöfen, Kaminöfen und Heizkamine, die vor dem 31.12.1994 errichtet wurden, gelten seit 1. Januar folgenden Grenzwerte für Schadstoffe im Rauchgas: Staub: 0,15 g/m³ Kohlenmonoxid: 4 g/m³ Die Einhaltung dieser Grenzwerte kann durch eine Prüfbescheinigung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas: Ergebnisse des Messprogramms III

FNR veröffentlicht Broschüre und bietet Seminar am 27.1. an Das Biogas-Messprogramm III (BMPIII) beschreibt den aktuellen Stand der Technik zur Biogaserzeugung und -verwertung in Deutschland. Über einen Zeitraum von vier Jahren bewerteten verschiedene Forschungseinrichtungen die Effizienz von Biogasanlagen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden auf der Grundlage von Betreiberbefragungen und Datenerhebungen sowie messtechnischen und mikrobiologischen Untersuchungen. Sie analysierten den Erfolg von Repowering-Maßnahmen und Optionen zur Flexibilisierung der Energiebereitstellung. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat die Ergebnisse des Biogas-Messprogramms III in einer gleichnamigen Broschüre zusammengefasst und stellt…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

ForestValue: BMEL fördert europäische Forschungskooperation im Bereich Forst und Holz

Für die Unterstützung transnationaler Forschungsvorhaben zur nachhaltigen und multifunktionalen Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern sowie zum Bauen mit Holz stellen Förderorganisationen aus 10 Ländern insgesamt bis zu 11,5 Mio. € bereit. Im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) an dem gemeinsamen Forschungsaufruf des ERA-NET-Cofund „ForestValue“ zur Förderung von Innovationen im Bereich der forstbasierten Bioökonomie. Projektskizzen können bis zum 13.4.2021 eingereicht werden. Im Fokus des aktuellen Aufrufs stehen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Forst- und Holzsektor, die dazu beitragen, die Wirtschaft unabhängiger…

weiter lesen
Energetische Nutzung

„Modellregion Bio-LNG" startet – Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz

Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH. „Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch Bio-LNG, das im Schwerlastverkehr sowie in…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gärrückstände aus Biogasanlagen pflanzenbaulich verwerten

Nährstoffüberschüsse in Veredelungsregionen und die jüngsten Änderungen der Düngeverordnung stellen Biogasanlagenbetreiber und tierhaltende Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Im Umgang mit Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten steigt deshalb der Bedarf an neuen Lösungen für Aufbereitung, Handling und die bedarfsgerechte Ausbringung. Diese Ansätze fasst der jetzt vorliegende Tagungsband zur 4. Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen“ zusammen, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) jetzt herausgibt. Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren darin ihre Lösungen und Konzepte, um künftig den steigenden Anforderungen an das Gärresthandling gerecht zu werden, die Nährstoffe im…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kohleausstieg bei enercity nimmt Formen an

enercity geht beim Kohleausstieg voran. Auf dem Gelände des bestehenden Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken will der Energiedienstleister bis 2025 ein neues Biomasseheizwerk bauen. Die vorgesehene Anlage soll 80 Megawatt (MW) leisten und jährlich rund 415 Gigawattstunden (GWh) Wärme für die Fernwärmeversorgung in Hannover und industrielle Abnehmer erzeugen. Die Baukosten werden mit rund 80 Millionen Euro veranschlagt. Ziel ist es, die Versorgung der Kunden mit Wärme auf Basis von erneuerbaren Energiequellen zu sichern. Zudem soll der Brennstoff in erster Linie aus regionalen Quellen stammen, um lange Transportwege zu vermeiden und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. Nächster Schritt ist die Genehmigungsplanung. Biomasse ein wichtiges…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neuer Förderaufruf: Klimaschutz auf Moorböden mit Paludikulturen

Nachwachsende Rohstoffe auf nassen und wiedervernässten Moorböden anbauen und verwerten – innovative, praxisnahe FuE-Projekte gesucht Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht. Ziel ist es, Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit nachwachsenden Rohstoffen für Moorböden zu entwickeln, die aus Gründen des Klimaschutzes nass bleiben oder wiedervernässt werden sollen. Der Aufruf ist bis zum 5. April 2021 befristet, Projektskizzen nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des BMEL entgegen. Der vollständige Aufruf steht auf www.fnr.de zur Verfügung. Moorböden stellen Deutschlands größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher dar. Bis ins 20.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmenetz in Armsen in Betrieb genommen

Pünktlich zum Beginn des Winters ist das Wärmenetz an der Biogasanlage fertiggestellt. Die Versorgung von 95 Gebäuden beginnt. Im Ortsteil Armsen der Gemeinde Kirchlinteln wurde das größte Wärmenetz im Landkreis Verden errichtet. 95 Gebäude mit 139 Haushalten werden mit Wärme aus der Biogasanlage versorgt werden. Dazu wurden Leitungen von der Anlage zum Ortsrand und innerhalb des gesamten Ortes verlegt, insgesamt 8.400 m. Bereits 2017 waren die Betreiber der Biogasanlage das erste Mal an die Öffentlichkeit getreten. In einer Bürgerversammlung stellten sie ihre Planung vor. Es folgten zahlreiche Besuche bei Interessenten, um den Wärmebedarf der Häuser zu ermitteln und zu prüfen, wie die Leitungen auf den Grundstücken geführt werden können.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

CO2-Bepreisung verteuert fossile Energieträger

Seit dem 1.1. dieses Jahres werden fossile Energieträger mit einem Preisaufschlag versehen, der sich an ihrer Umweltwirkung orientiert. Die Abgabe gehört zum Klimapaket 2030, das Bundesregierung 2019 beschlossenen hat. Industriebetriebe und Energieversorgungsunternehmen unterliegen schon seit vielen Jahren dem europäischen Emissionshandel und müssen CO2-Zertifikate erwerben. Dieses Prinzip wird nun auf die Sektoren Wärme und Verkehr übertragen. Die Abbildung zeigt den Verlauf der Zuschläge ausgehend von den Vorgaben in Höhe von 25 € je t CO2 im Jahr 2021 und 55 €/t 2025. Ab 2026 ist ein Marktwert im Bereich von 55 bis 60 €/t vorgesehen. Dies führt zu einer Erhöhung des Erdgaspreises um 0,56 Ct/kWh (HI), die bis 2025 auf mehr als das Doppelte…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neuer Name, gleiche hohe Förderung für Holz- und Pelletfeuerungen

BEG-Einzelmaßnahmen statt BAFA-Teil des MAP ab 1. Januar 2021 Am 1. Januar 2021 wird der nächste Schritt der Umgestaltung der Förderprogramme des Bundes für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor erfolgen. Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG Einzelmaßnahmen) werden die entsprechenden Teile aus dem Marktanreizprogramm (MAP), dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und dem Heizungsoptimierungsprogramm (HZO) im Gebäudebereich zu einem Förderangebot vereint. Die Zuständigkeit für die BEG-EM wird vorerst ausschließlich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) liegen. Dabei gibt es für die Förderung von Holzfeuerungen im Gebäudebestand…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kurz vor dem Ziel ausgebremst – Biogasbranche kritisiert finale EEG-Änderungen

Kurz vor dem Ziel ist aus einer zukunftsweisenden EEG-Novelle ein Bremsklotz für die Branche geworden. Der Fachverband Biogas sieht dringenden Überarbeitungsbedarf. Die letzten Monate waren für die Biogasbranche eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Nach Jahren der Stagnation, in denen die Entscheidungen aus Berlin den Anschein erweckten, Biogas spiele keine Rolle in den energiepolitischen Plänen der Bundesregierung, kamen mit der Debatte um die 7. EEG-Novelle erstmals wieder hoffnungsvolle Signale aus der Hauptstadt: Die Ausschreibungsvolumina für Strom aus Bioenergie soll von derzeit 150 auf 600 Megawatt (MW) pro Jahr angehoben werden, ebenso die Gebotshöchstwerte für Neu- und Bestandsanlagen; der Flexdeckel gestrichen und der Flexzuschlag…

weiter lesen
Energetische Nutzung

DBFZ demonstriert erfolgreiches Prüfbrennstoffkonzept mit Typprüfung zum Einsatz halmgutartiger Festbrennstoffe im Geltungsbereich der 1.BImSchV

Gemeinsam mit der Firma A.P. Bioenergietechnik konnte das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in einer offiziellen Messkampagne mit einer notifizierten Prüfstelle demonstrieren, dass die Emissions­grenzwerte der 1.BImSchV unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Vorgaben der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) für alle Regelbrennstoffe nach §3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV bei einem Nennlastbetrieb <100 kW vollständig eingehalten werden. Damit sollte bei Anpassungen von rechtlichen Vorgaben und Förderprogrammen konsequent darauf geachtet werden, dass auch Nr. 8 und perspektivisch Nr. 13 Brennstoffe berücksichtigt und gefördert werden. Das für den deutschen Markt demonstrierte Verfahren kann als Grundlage für ähnliche…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Geschäftsmodelle für Bioenergiedörfer

Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf Mit dem Portal www.energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ vor. Insbesondere werden Konzepte für Bioenergie- bzw. Biogasanlagen entwickelt, die einen weiteren wirtschaftlichen Betrieb im Anschluss an die bisherige 20-jährige EEG-Phase ermöglichen können. Mit Handlungsempfehlungen aus den Bereichen Reststoffnutzung, alternative Energiepflanzen, Optimierung der Wertschöpfung durch Kreislaufwirtschaft, zukünftige Stromvermarktung, effiziente Wärmenetze und…

weiter lesen
Energetische Nutzung

9,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2019 durch Biokraftstoffe eingespart

Im Quotenjahr 2019 produzierte die Branche über 3,6 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 124 Petajoule. Insgesamt konnten durch den Einsatz von Biokraftstoffen 82,6 Prozent Treibhausgase einspart werden. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) legt ihren jährlichen Evaluations- und Erfahrungsbericht vor. 73 Prozent entfallen auf Biodiesel Den größten Anteil der insgesamt eingesetzten Biokraftstoffe hatte mit 73 Prozent Biodiesel (FAME). Abfälle und Reststoffe bildeten für diese Kraftstoffart mit 37 Prozent den wichtigsten Ausgangsstoff.25 Prozent aller Biokraftstoffe waren Bioethanol. Zur Herstellung dieser benzinersetzenden Biokraftstoffart wurde hauptsächlich Mais verwendet. Auf die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biologische Wasserstofferzeugung als Zukunftsoption für Biogas

Im Rahmen des diesjährigen Biogas-Innovationskongresses am 24. und 25. November ist der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2020 durch den Deutschen Bauernverband verliehen worden. Der mit 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis geht an die Fachhochschule Münster-Steinfurt für „Biowasserstofferzeugung mittels dunkler Fermentation und Mikroorganismenrückhalt aus Reststoffen und Abwässern“. Preisstifter ist die Landwirtschaftliche Rentenbank. Die Forscher Tobias Weide und Elmar Brügging von der FH Münster-Steinfurt haben in ihren Versuchsreihen bereits hohe Wasserstofferträge in biologischen Verfahren erzielt. Dazu Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Die Ergebnisse lassen hoffen,…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Biobasierte Autokarosserie für die Straßenzulassung rückt in greifbare Nähe

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit Oktober die Entwicklung einer Auto-Karosserie mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI und der HOBUM Oleochemicals GmbH wollen einen Bioverbundwerkstoff aus Pflanzenfasern und pflanzenölbasierten Harzsystemen entwickeln, der industriell zu Karosseriebauteilen verarbeitet werden kann. Mit dem Bioconcept-Car als Testmodul optimieren sie die technische Performance der Bauteile bis zur serienreifen Straßenzulassung. Über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt das BMEL seit einigen Jahren die Entwicklung biobasierter Werkstoffe im Karosseriebau. Jetzt startete das dreijährige…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Holzbaupreis Niedersachsen 2020 geht an vorbildliche Holzbauten

Heute wurden die Gewinner des Holzbaupreises Niedersachsen 2020 durch die Schirmherrin des Wettbewerbs, die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast, in Hannover ausgezeichnet. „Der Holzbaupreis hat mehr denn je eine ganz besondere Bedeutung. In Zeiten des Klimawandels führt kein Weg mehr an der Nutzung des klimafreundlichen und nachhaltig bereitgestellten Rohstoffes Holzes vorbei“, betonte Ministerin Otte-Kinast in ihrer Laudatio. Der Holzbaupreis Niedersachsen wird nun zum dritten Mal durch den Landesmarketingfond Holz und den Landesbeirat Holz vergeben. „Ich bin erfreut, welch hohes Niveau der Holzbau in Niedersachsen erreicht hat“, lobte Otte-Kinast die Teilnehmer. Mehr…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas – mit neuen Perspektiven zukunftsfähig werden. Doch welche sind das? 3N-Online Seminar aus Soltau gibt Antworten

Die Biogasproduktion in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Neue Techniken, Substratdiversifizierung, Effizienzsteigerungen und neue Märkte für die Produkte aus der Biogasproduktion sind nur einige Schlagworte, die den positiven Trend in diesem Sektor beschreiben. Allerdings bestehen Unsicherheiten auf Betreiberseite, die die EEG-Novellen und sich verändernde rechtliche Rahmenbedingen, wie beispielsweise die Düngeverordnung, immer wieder mit sich bringen. Die alleinige Vergütung von Strom aus BHKW, die mit Biogas aus Nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden, reicht in Zukunft nicht mehr aus. Neue Konzepte, wie der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen und die Verwertung von Biogas im…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Vorhaben „Modellregion Bio-LNG" startet

Land Niedersachsen fördert zweijähriges Projekt von 3N Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Niedersachsen bietet hierfür aufgrund des hohen Biogasanlagenbestands besonders gute Möglichkeiten. Mit der Übergabe des Förderbescheides kann das innovative Modellprojekt nun an den Start gehen. Bei Bio-LNG handelt es um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren auf -162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als bspw. Dieselkraftstoff erreicht. Auf diese Weise kann LNG in LKW und Schiffen eingesetzt werden. Es bietet…

weiter lesen
Rohstoffe

Aus alt wird neu: Mehrfachnutzung spart Holz und bringt Plus fürs Klima

Charta-Arbeitsgruppe legt Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft bei Holznutzung vor Holz und Holzprodukte sollen länger als bisher im Wirtschaftskreislauf genutzt und effizient wiederverwertet werden. Das schont Ressourcen und verstärkt den Klimaschutzeffekt der Holzverwendung. Entsprechende Empfehlungen zur „Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz“ legte jetzt die Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor. Die Charta-Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz empfiehlt unter anderem Laub- und Altholz sowie Kalamitätsholz stärker als bislang im Wirtschaftskreislauf zu halten und die Nutzung von innovativen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Sphagnumfarm Barver regionales Leuchtturmprojekt im landwirtschaftlichen Klimaschutz

Bereits ein Jahr nach dem ersten Spatenstich und einem vielversprechenden Start findet die Sphagnumfarm Barver hohe Anerkennung. Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat europaweit „best practice“ Klimaschutzprojekte zur Umsetzung des Green Deals der EU-Kommission gesucht. Und seit letzter Woche steht die Sphagnumfarm Barver mit auf dem Siegertreppchen beispielhafter europäischer Klimaschutzprojekte. Mit den „MoorFutures“ aus Mecklenburg-Vorpommern wurde noch ein weiteres deutsches Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz auf Moorböden ausgezeichnet. Mit ihrem Green Deal hat sich die EU das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dabei betont der Präsident des AdR, Apostolos Tzitzikostas, „dass der Kampf gegen den Klimawandel…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht

Stromeinspeisung folgt zuverlässig der Residuallast und den Strompreisen Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast folgen. Bei hoher Netzbelastung ruhen die Biogas-BHKWs und machen das Netz frei für Wind- und Solarstrom. Biogas-Rohstoffe und die Biogas-Speicher werden so zu „Batterien“ für die Stromversorgung in Engpasszeiten. Ziel der Bundesregierung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesumweltministerium bremst Biokraftstoffe aus

Biogas-Unternehmen fordern engagierte Weiterentwicklung der THG-Quote Bis Ende Juni kommenden Jahres muss Deutschland die europäische Erneuerbare Energien-Richtlinie RED II im Bundes-recht umsetzen. Ein Punkt sind die Treibhausgaseinsparungen im deutschen Kraftstoffmix, die mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festgelegt werden. Doch der dafür Ende September vorgelegte Entwurf weist erhebliche Schwächen auf und wird so kaum zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele im Verkehrssektor beitragen. „Das BMU bremst das Potenzial von Biokraftstoffen schlichtweg weiter aus, die Klimaziele sind damit in weite Ferne gerückt“, so lautet die einhellige Meinung der beiden Unternehmer Olaf von Lehmden, CEO der EnviTec Biogas AG, und Jens Albartus,…

weiter lesen
Rohstoffe

„Investitionsprogramm Wald“ gestartet

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft. Der Waldumbau nimmt weiter Form an: Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunkturpaket unter anderem vereinbart, dass der Erhalt und die Bewirtschaftung der Wälder einschließlich der Digitalisierung in der Forstwirtschaft und Investitionen in moderne Ausrüstung und Technik für die Forstwirtschaft gefördert werden sollen. Heute startet nun als erster Schritt das neue „Investitionsprogramm Wald“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Bis Ende 2021 stehen hierzu rund 50 Millionen Euro bereit. Was genau wird gefördert? Gefördert werden Investitionen in IT-Hard- und Software, Maschinen, Geräte, Zugpferde,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Niedersachsen fördert Energieeinsparung bei gemeinnützigen Organisationen

Das Niedersächsische Umweltministerium fördert Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz in Gebäuden gemeinnütziger Einrichtungen mit Zuschüssen in Höhe von 30 - 45 % der Investition. Die Abwicklung erfolgt über die NBank. Antragsberechtigt sind Organisationen, soziale Einrichtungen und Kultureinrichtungen mit dem Status der Gemeinnützigkeit. Die Förderung beträgt 30 % der anrechenbaren Kosten und wird zusätzlich an der CO2-Minderung gemessen. Der maximale Zuschuss pro Tonne vermiedener CO2äq-Emission beträgt 3.500 €. Der Fördersatz beträgt 45 %, wenn hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen eingesetzt werden oder der Anschluss an energieeffiziente Fernwärmenetze erfolgt. Für Organisationen, die die Kriterien mittlerer Unternehmen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesprogramm Energieeffizienz geht weiter – Nutzung von regenerativen Energien im Fokus

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe können wieder Fördergelder aus dem Bundesprogramm Energieeffizienz beziehen. Dabei fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die neue Richtlinie besonders solche Vorhaben, die regenerative Energien zur betrieblichen Eigennutzung ausbauen und dadurch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Die Höhe der Zuwendung wird in den neuen Förderbedingungen nach der Fördereffizienz berechnet. Somit erhalten Vorhaben mit hohem CO2-Einsparpotenzial eine höhere Förderung. Bezuschusst werden bis zu 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Was wird gefördert? Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in der Primärproduktion tätig sind, können ab heute Energieberatungen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasanlagen mit Batteriespeichern kombinieren

Durch den Umbau des Energiesystems hin zu hohen Anteilen an Erneuerbaren Energien steigt die Bedeutung von Energiespeichern. Elektrochemische Stromspeicher, insbesondere Batterien, erleben gerade eine dynamische Entwicklung hinsichtlich Leistung, Verfügbarkeit und Kosten. Ergänzend dazu kann Bioenergie, z. B. in Form von Biogasanlagen, bereits heute als chemischer Energieträger und -speicher im Stromsektor flexibel eingesetzt werden. Das Projekt BioBatSys des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kombiniert Biogasanlagen mit Batteriespeichern, um neue Vermarktungswege zu eröffnen. Beide Formen der Energiespeicherung unterscheiden sich in ihren technischen und ökonomischen Eigenschaften und damit in ihren Einsatzfeldern.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis

Batterie-Elektrolyte auf Basis von Lignin aus Holz wirtschaftlich herstellenBislang enthalten fast alle Batterien, egal ob kleiner Akku im Smartphone oder großtechnische Redox-Flow-Batterie, Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Gewinnung und Recycling der metallischen Verbindungen sind aufwändig und oft mit Umweltproblemen verbunden. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. Lignin fällt als Nebenprodukt des Holzaufschlusses in Papier- und Zellstofffabriken weltweit im Millionen-Tonnen-Maßstab…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Daten und Fakten zu Bioenergie

In dem bewährten, handlichen Format veröffentlicht die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) jetzt die „Basisdaten Bioenergie“ in aktualisierter Auflage.  Auf rund 50 Seiten sind alle wichtigen Daten und Fakten zur Bioenergiebereitstellung und ‑nutzung kompakt zusammengefasst. Die Broschüre bietet einen Überblick der aktuellen Bioenergie-Marktdaten und neben Grafiken zum Anbau von Energiepflanzen und zum Klimaschutz auch detaillierte Abbildungen und Tabellen zu den Themen Festbrennstoffe, Biokraftstoffe und Biogas. Die „Basisdaten Bioenergie“ stehen Ihnen als Broschüre und als PDF-Download zur Verfügung (Link). Für die Verwendung auf Smartphones und Tablets empfehlen wir die Web-Applikation der Basisdaten. Darüber hinaus sind…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Virtuelle Baustelle zeigt Einsatzmöglichkeiten für nachwachsende Bau- und Dämmstoffe

Themenseite der FNR erleichtert Verbrauchern die ProduktauswahlDie virtuelle Baustelle der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt Verbrauchern Orientierung bei Neubau oder Sanierung von Gebäuden mit nachwachsenden Bau- und Dämmmaterialien. Die Themenseite ist erreichbar über das Portal der Baufachinformation der FNR: www.hausbau.fnr.de Für Bau oder Sanierung von Gebäuden mit nachwachsenden Rohstoffen hält der Markt inzwischen eine Vielzahl von Produkten bereit. Mit der virtuellen Baustelle vermittelt die FNR Bau- und Sanierungswilligen komprimiertes Wissen über umweltverträgliche Bau- und Dämmstoffe und erleichtert die Suche nach dem geeigneten Produkt oder Detail. Kernelement der Seite ist eine interaktive Hausgrafik. Der Nutzer…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Der Rest ist nicht alles

Für nachhaltige Biogaserzeugung ist mehr als Gärrestdüngung notwendigReststoffe der Biogasvergärung werden als sogenannte Gärreste oder -produkte auf den Acker zurückgeführt. Sie gelten als wertvoller organischer Dünger. Ihr Einfluss auf die Bodeneigenschaften kann jedoch nur in großen Zeiträumen festgestellt werden. In einem zehnjährigen Forschungsprojekt haben das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) deshalb untersucht, ob die Düngung mit Gärresten langfristig zur Nachhaltigkeit im Nutzungspfad Biogas beiträgt. Insgesamt wirkte sich die organische Düngung zwar positiv auf verschiedene Parameter aus. Die Rückführung von Gärresten reicht allerdings in intensiven Fruchtfolgen nicht aus,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Aus für alte Kaminöfen – Stichtag beachten

Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feuerstätten verbrennen deutlich effizienter. Somit sparen sie Brennholz und produzieren weniger Feinstaub. Öfen, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen ab 2021 mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder stillgelegt werden. Für ältere An-lagen gilt diese Vorgabe schon länger. Je nach Luftqualität können Gemein-den und Kommunen auch ein generelles Betriebsverbot für Feuerstätten aussprechen. „Wer über einer Neuanschaffung nachdenkt, sollte auf eine gute Energieeffizienz achten“, sagt Ulrike Kupka, Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Sparsame Kaminöfen erreichen die Energieeffizienz-klasse A+, die effizientesten Pelletöfen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Moor- und Klimaschutz: Baubeginn für die Paludikultur-Pilot-Site

Erster Spatenstich im Hohenbökener Moor Wie können wir etwas für den Klimaschutz tun und Moorböden weiterhin landwirtschaftlich nutzen? Dieser Frage geht das neue Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ auf den Grund. Innerhalb eines Partnerkonsortiums werden Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau untersucht. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Projektträger ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum. Dabei werden die ersten Pilot Sites für eine Niedermoor-Paludikultur in Niedersachsen eingerichtet.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

12 Millionen Euro für nachhaltigere Landwirtschaft

12 Millionen Euro stellt die Niedersächsische Landesregierung für das Jahr 2020 bereit, um Betriebe bei Investitionen zu unterstützen, die zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus Düngemitteln beitragen. Die bereits im August angekündigte Förderrichtlinie liegt derzeit der EU-Kommission zur Genehmigung vor und wird Ende Oktober veröffentlicht.  Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir möchten mit der Förderung eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft unterstützten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ziel ist es, die Emissionen aus der Lagerung und dem Einsatz organischer und mineralischer Düngemittel zu verringern. Auch die Nutzung smarter Landtechnik sowie die Stärkung der Fachkompetenzen der Landwirte im Bereich…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neuauflage Marktübersicht Pelletheizungen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gibt jetzt die Marktübersicht Pelletheizungen in 8. aktualisierter Auflage heraus. In der Marktübersicht werden Ihnen über 100 luft- oder wassergeführte Pelletöfen sowie mehr als 400 Pelletheizkesselmodelle von 34 Herstellern vorgestellt. Die aktuelle Neuauflage der Marktübersicht Pelletheizungen beinhaltet Informationen über Pelletkessel und Pelletöfen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für die Wärmeversorgung in Kommunen und Gewerbe. Die Ofen- und Kesselmodelle werden in Übersichtslisten und Typenblättern detailliert vorgestellt. Zusätzlich beinhaltet die Broschüre umfangreiche Informationen zu Bauarten und Anlagentechnik von Pelletheizungen, Planungshinweise und Angaben zu aktuellen Emissionsanforderungen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neuauflage der Entscheidungshilfe: Der aktualisierte Wärmekompass gibt eine Orientierung zum Tausch des alten Heizsystems

Bei der Suche nach einer neuen Heizung müssen viele Dinge beachtet werden: Welche Technologien und Brennstoffe stehen zur Verfügung? Welche Förderprogramme können genutzt werden und wie wirkt sich das auf die Investitionskosten aus? Wie entwickeln sich die Kosten der Heizung, wenn nicht nur die Anschaffungskosten betrachtet werden? „Unser Wärmekompass bietet nach seiner Aktualisierung weiterhin eine Berechnung mit einer unabhängigen Vollkostenanalyse und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen auf Basis der tatsächlichen Verbrauchsdaten“, erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die Funktionsweise. „Er wurde nun um wichtige Stellschrauben wie beispielsweise einen CO2-Preis-Regler, die Auswahl…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethan kann wesentlich zur Energiewende beitragen

Biomethan ist vollständig erneuerbares, erdgasgleiches Methan, das aus Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen gewonnen wird. Es kann, eingespeist in die vorhandenen Erdgasleitungen, fossiles Erdgas anteilig ersetzen, um Strom, Wärme oder Kraftstoff zu erzeugen. Das Biomassepotenzial zur Biomethanherstellung ist erstaunlich hoch – nach Berechnungen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) reicht es theoretisch aus, um 2030 fast 40 Prozent unseres Gasverbrauchs zu decken. Auch mit dem realistisch erschließbaren Potenzial lassen sich immerhin noch bis zu 13 Prozent des Gasverbrauchs substituieren. Dem gegenüber liegt der Anteil des grünen Gases heute erst bei einem Prozent. Biomethan könnte somit eine zentrale Rolle…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Zusammenspiel für die Energiewende: Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch Erneuerbare an

Ein Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die AEE-Energie-Kommune im September überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement. Durch den Zusammenschluss der Kommunen konnte auf der Ebene des Landkreises die Energie- und Wärmewende gefördert werden. Die niedersächsische Mittelstadt engagiert sich bereits seit fast 30 Jahren in Klimainitiativen wie der Alianza del clima e.V. und unternimmt kommunale Anstrengungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung und der Bürger*innenschaft zum festen Bestandteil der kommunalen Identität zu machen. Heute versorgt sich der Landkreis zu 48 Prozent mit nachhaltiger Energie und Wärme. Das reicht…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Kabinett setzt Aufbruch-Signal für Bioenergie im EEG

Mit dem beschlossenen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt die Bundesregierung der Bioenergiebranche ein substanzielles Signal, dass für Strom aus Biomasse weiterhin eine Perspektive besteht und dessen Systemrelevanz erkannt wird. Die Bioenergieverbände begrüßen neben weiteren Verbesserungen insbesondere die Anhebung der Gebotshöchstwerte, sehen aber auch eindeutig Klärungs- und Anpassungsbedarf bei mehreren Regelungsdetails, vor allem bei der Güllevergärung. „Es soll weitergehen für die Bioenergie – das ist für mich die entscheidende Aussage des EEG-Kabinettsentwurf“, resümiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände. „Die Anhebung der Gebotshöchstwerte ist aus unserer Sicht…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neues von Carbon Farming

Mitte September trafen sich die europäischen Partner des Interreg-Projektes Carbon Farming (leider wieder nur virtuell) mal wieder und besprachen den gemeinsamen Arbeitsfortschritt.Der Bericht über die verschiedenen Geschäftsmodelle, wie Landwirte ihre CO2-Bindungsleistung finanziert bekommen können, wird im Oktober erscheinen. Es gibt grundsätzlich vier Ansätze dafür: Das Geld kommt vom Lebensmittelhandel über die Lieferkette zur Landwirtschaft.Im Falle der Direktvermarktung kann der CO2-speichernden Betrieb einen höheren Preis für seine „klimaschonend“ erzeugten Produkte erzielen. Unternehmen anderer Branchen lassen ihre CO2-Emissionen durch zusätzliche CO2-Speicherung auf landwirtschaftlichen Flächen kompensieren und zahlen dafür.Die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

EEG 2021 muss Klimaschutz mit Biomethan ermöglichen

„Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss hat die Bundesregierung leichtfertig die große Chance vertan, der Bioenergieerzeugung in Deutschland eine verlässliche und wirtschaftliche Perspektive zu geben“, so das Fazit von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V.Alle Ausschreibungsrunden für Biomasse seit 2017 hätten klar gezeigt, dass die geltenden Gebotshöchstwerte zu niedrig sind und damit die Teilnahme insbesondere moderner Biomasse-Neuanlagen wirtschaftlich nicht darstellbar sei. Deshalb fordert der Biogasrat+ e. V., die Gebotshöchstwerte für Neu- und Bestandsanlagen im EEG 2021 einheitlich auf 17,50 Ct/kWh anzuheben und die seit 2018 geltende Degression auszusetzen. Damit die für den Klimaschutz wichtigen Treibhausgasreduzierungspotenziale…

weiter lesen
Bioökonomie

Grüne Chemie - Nachhaltige p-Xylol-Produktion

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben einen grünen und nachhaltigen Ansatz für die selektive p-Xylol-Synthese entwickelt. Limonade, Saft und Mineralwasser kommen oft in PET-Flaschen daher. Diese sind zwar praktisch und zweckmäßig, ihre Herstellung ist jedoch komplex und nicht unbedingt nachhaltig. Das Ausgangsmaterial für Terephthalsäure, die zur Herstellung von gesättigten Polyestern wie PET (Polyethylenterephthalat) verwendet wird, ist p-Xylol (pXL). Dessen Herstellung basiert aber bis heute immer noch auf fossilen Rohstoffen. pXL gilt als einer der wichtigsten Bausteine in der Polymerindustrie. 2015 wurden rund 37 Millionen Tonnen pXL verwendet, hauptsächlich für die Herstellung von…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Auftakt des neuen Klimaschutz-Projektes „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ mit Umweltminister Lies

Tagung über nachwachsende Rohstoffe aus vernässten Mooren in Wardenburg Gemeinsam mit Umweltminister Lies wurde am 10. September 2020 auf der Veranstaltung „Nachwachsende Rohstoffe aus vernässten Mooren – eine Chance für den niedersächsischen Moor- und Klimaschutz?“ in Wardenburg das Klimaschutz-Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ gestartet. In seinem Grußwort betonte der Umweltminister die Bedeutung des Moorschutzes für den Klimaschutz und zeigte Perspektiven für die Zukunft auf. Das Verbundvorhaben untersucht innerhalb eines Partnerkonsortiums Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Grüner, regionaler Bio-Treibstoff (Bio-LNG) für den Schwerverkehr

Kooperation zwischen Hitachi Zosen Inova AG und RAG Austria AG Verflüssigtes Bio Gas (Bio-LNG) ist die umweltfreundliche Alternative im Schwerverkehr: Es senkt die verkehrsbedingten Emissionen deutlich. Mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen Hitachi Zosen Inova AG („HZI“) und RAG Austria AG („RAG“) soll die bestehende Gasverflüssigungstechnologie ULTC (Ultra Low Temperature Conditioning) gemeinsam weiterentwickelt werden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Biogas vor Ort in dezentralen klein-skalierten Anlagen (200 bis >1.000 m³/h Rohgas) auf Basis der ULTC-Technologie zu verflüssigen und es so für den Schwerverkehr als Bio-LNG (auch LBG - Liquefied Bio Gas) nutzbar zu machen. „Diese Kooperation öffnet uns die Türen für weitere…

weiter lesen
Bioökonomie

Kann denn Kunststoff Bio sein?

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts „Aktualisierung und notwendige Weiterentwicklung des Biokunststoff-Tools“ hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V. (AöL) das Internettool weiterentwickelt und begleitend ein Sonderheft herausgebracht. Das Biokunststofftool liefert umfangreiche Daten zu den fünf wichtigsten biobasierten Kunststoffen, die für die Herstellung von Verpackungsmaterialien eingesetzt werden. Die gesammelten Daten hat die AöL in vier Kategorien Ökologie, Soziales, Sicherheit und Technik sowie Qualität einsortiert. Eine Ampeleinstufung (grün – gelb – rot) ermöglicht den Nutzer*innen eine Bewertung der Informationen. Dabei geht es u. a. um die Landnutzung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Vom fossilen Diesel zum grünen Gas

Fachtagung vom 3N Kompetenzzentrum und Fachverband Biogas beleuchtet Chancen für einen neuen, umweltfreundlichen Kraftstoff Wie kann Biogas einen Beitrag leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Diese Frage bildete die Überschrift für eine Fachtagung des niedersächsischen Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie (3N) und des Fachverbands Biogas. Dabei ging es um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren auf -162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als bspw. Dieselkraftstoff erreicht. Auf diese Weise kann der als LNG bezeichnete Kraftstoff in LKW und Schiffen eingesetzt werden. Er bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen für Verkehrsträger, für die…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erster EEG-Entwurf: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen ersten Entwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Nach erster Einschätzung der Bioenergieverbände ist dieser Entwurf trotz einiger positiver Ansätze, die in die richtige Richtung weisen, nicht geeignet, die 2030-Ziele für Klimaschutz und Energiewende der Bundesregierung zu erreichen. Das für die Branche jetzt wichtige Signal zum Aufbruch wird schmerzlich vermisst; der Entwurf weist noch enormen Nachbesserungsbedarf auf. „Anspruch und Wirklichkeit klaffen in diesem Entwurf leider weit auseinander“, zieht Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, ein erstes Resümee im Namen der Bioenergieverbände. Der Entwurf bekenne sich zwar zu dem…

weiter lesen
Rohstoffe

Farbstoffe aus atmosphärischem CO2

Wertschöpfung durch Kombination von Elektrochemie mit Biotechnologie Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie in dem von der EU geförderten Projekt CELBICON einen neuen Weg verfolgt. Durch eine Kombination von elektrochemischer und biotechnologischer Umwandlung gelang es den Forschern, aus dem aus Luft adsorbierten Treibhausgas einen wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff herzustellen. Trockene Böden in Deutschland, Hitzerekorde in der Arktis und tauende Permafrostböden in Sibirien. Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Zwölf Millionen Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz

Die Landesregierung stellt für dieses Jahr 12 Millionen Euro bereit, mit denen Vorhaben unterstützt werden, die zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus Düngemitteln führen. Das Ziel ist, die Emissionen aus der Lagerung und dem Einsatz organischer und mineralischer Düngemittel zu vermeiden. Auch durch die Nutzung smarter Landtechnik sowie durch die Stärkung der Fachkompetenzen der Landwirte im Bereich des Nährstoffmanagements sollen eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft und ein Beitrag zum Klimaschutz erreicht werden. Der größte Teil der Mittel steht für die Förderung verschiedener Investitionen zur Verfügung. Dazu weist das Landwirtschaftsministerium auf folgende Eckpunkte hin: Gefördert wird die Beschaffung bzw. Errichtung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erneuerbare Energien wachsen weiter

Viel Sonne und ein besonders windreicher Februar sorgen im ersten Halbjahr 2020 für deutlich mehr grünen Strom als im VorjahreshalbjahrDie erneuerbaren Energien haben ihre Position im deutschen Strommix im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr deutlich ausgebaut. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 2020 etwa 138 Milliarden Kilowattstunden erneuerbarer Strom erzeugt und damit rund acht Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2019 (plus etwa 10 Milliarden kWh). Das zeigen die Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Damit setzt sich der Anstieg der Vorjahre weiter fort. Weil gleichzeitig aufgrund der Corona-Krise der Stromverbrauch gesunken ist, wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Ministerpräsident Stephan Weil besucht 3N Kompetenzzentrum in Werlte

„Beim Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. - 3N in Werlte habe ich heute viele neue Erkenntnisse gewonnen. Die Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und die Verwendung von Biomasse bieten vielen Chancen“, so das Fazit von Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil, der auf seiner Informationstour durch das Emsland das 3N Kompetenzzentrum besuchte und sich über die aktuellen Arbeiten und Projekte der landesweiten Informationsstelle informierte. „Viele nachhaltige Projekte sind möglich, müssen aber vorher sorgfältig betrachtet werden. Dämmmaterial aus Schilf, Wildpflanzen statt Mais für die Biogasanlagen, Holzfahrräder mit Schläuchen aus Löwenzahn zum Beispiel. Gute Perspektiven dafür, wie wir Ökonomie und Ökologie…

weiter lesen
Bioökonomie

Wände schwebten am blauen Firmament – Neue Dämmmaterialien werden im Modulhaus getestet

Bei strahlend blauem Himmel und stetig steigenden Temperaturen wurde jetzt ein Modulhaus von der Firma Holzbau Janssen in Werlte aufgestellt. Zügig schwebten die Wände, die mit neuen Dämmmaterialien gefüllt sind, mittels eines Krans auf die dafür vorgesehene Plattform. Das Modulhaus ist Teil des deutsch-niederländischen, von der EU im INTERREG VA-Programm geförderten Projekts „Bioökonomie – Grüne Chemie". Um konkrete Informationen zu gewinnen, welche Dämmeigenschaften die neuen Materialien haben, hat die Jadehochschule Oldenburg Sensoren in den Wänden installiert, die diese genau messen können.Klein gehäckselte Typha (Schilf und Rohrkolben) wurde unter anderem mit Holzfasern gemischt, um das Setzverhalten der reinen Typha-Schnitze zu verbessern.…

weiter lesen
Bioökonomie

Neue Ideen für Spirulina-Algen: Medizin für Fische und bessere Extraktion des blauen Farbstoffs

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden und die Technische Universität Berlin erproben ein neues Verfahren zur Verwertung des Cyanobakteriums Arthrospira platensis, besser bekannt als Spirulina-Alge, im Technikums-Maßstab. Durch die Kopplung mit Biogasanlagen soll der Prozess im ländlichen Raum umsetzbar sein. Mit ihrem Ansatz wollen die Forscher eine wirtschaftlich tragbare Wertschöpfungskaskade auf Basis der Wertstoffe Exopolysaccharide (EPS – ein antiviraler Wirkstoff zum Einsatz in Aquakulturen) und Phycocyanin etablieren. Projektleiter Professor Christoph Lindenberger konnte im Rahmen früherer Arbeiten bereits nachweisen, dass EPS eine antivirale Wirkung gegen das hochinfektiöse, letale Koi Herpes Virus haben. Das Virus…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Rückbau im Biogasanlagenpark beginnt

Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strommenge. „Die Biogasbranche steht aktuell für eine verlässliche und speicherbare regenerative Energieversorgung zur Verfügung“, sagte der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, bei der Vorstellung der Biogas-Branchenzahlen im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am 23. Juli. „Aber wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass ab jetzt der faktische Rückbau der…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Rolande eröffnet neue Generation von CNG-/LNG-Tankstellen

Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, betritt jetzt auch den deutschen Markt. Dafür eröffnet das Unternehmen seine erste eigene CNG-/LNG-Tankstelle am Standort Ulm. Noch in diesem Jahr werden weitere neue LNG-Stützpunkte mit Partnern in Dortmund, Duisburg, Grasdorf, Lübeck und Ziesar folgen. Für 2021 ist ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland geplant. Rolande wird dabei ausschließlich öffentliche Tankstellen betreiben, die von jedem Kunden genutzt werden können. Jede dieser Tankstellen ist bereits für einen späteren Einsatz von Bio-LNG gerüstet. So wird der schwere Güterfernverkehr in ganz Deutschland von den Kosten- und Nachhaltigkeitsvorteilen von Flüssigerdgas…

weiter lesen
Energetische Nutzung

OrangeGas übernimmt 75 CNG-Tankstellen von EWE

Mit dem Erwerb der CNG‐Tankstellen des Oldenburger Energiedienstleisters EWE zum 1. Juli 2020 steigt die OrangeGas Germany GmbH zum Marktführer beim Betrieb von CNG‐Tankstellen in Deutschland auf. EWE bündelt mit dem Verkauf seine Mobilitäts‐Aktivitäten entsprechend der Konzernstrategie auf die Batterie‐ und Wasserstoff‐getriebene Elektromobilität. Der neue Marktführer OrangeGas will in Deutschland – wie die niederländische Mutter – besonders mit Kunden aus der Transport‐ und Logistikbranche sowie dem innerstädtischen Lieferverkehr den Absatz von regenerativ erzeugtem Biomethan massiv steigern und so den klimaschonenden CNG‐Antrieb in Deutschland flächendeckend etablieren. „EWE hat als Pionier in Sachen CNG‐Mobilität diese in Deutschland über…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast informiert sich über nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme in Wilstedt

Die Praxisfeldversuche auf dem Betrieb von Landwirt Hermann Cordes in Wilstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) waren das Ziel von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Hier werden seit zwei Jahren nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme innerhalb einer mehrjährigen Fruchtfolge getestet. Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngungsvarianten, die die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das Bodenleben fördern. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Die Praxisfeldversuche zeigen, wie Betriebe den hohen Anforderungen einer grundwasserschonenden Bewirtschaftung gerecht werden können. Die Erprobung neuer Düngungsverfahren ist dabei ein wichtiges Instrument. Hier wird deutlich, in welche…

weiter lesen
Bioökonomie

Holzmöbel aus dem 3D-Drucker

Ein Wissenschaftskonsortium aus Technischer Universität Dresden und Westsächsischer Hochschule Zwickau setzt naturbelassene Späne aus der holzverarbeitenden Industrie für einen neuen ressourceneffizienten Forschungsansatz ein. Entwickelt werden soll ein Werkstoff für den 3D-Druck. Die Projektpartner verfolgen das Ziel, Gestaltungsentwürfe für Möbelprototypen klimafreundlich zu erstellen und an die ökonomischen und technischen Anforderungen des Möbelmarktes anzupassen. Vielversprechende Voruntersuchungen Das angewandte Fertigungsverfahren Liquid Deposition Modeling (LDM) wurde ursprünglich entwickelt, um dickflüssige Materialien wie Ton für den 3D-Druck einzusetzen. In den letzten Jahren gelangen Fortschritte im Bereich der additiven Fertigungstechnologien.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Energiepflanzen gewässerschonend anbauen – Handlungsspielräume nutzen

Mit der im März beschlossenen neuen Düngeverordnung steigen die Anforderungen an die Landwirtschaft weiter, den Gewässerschutz in der Praxis zu optimieren. Lösungsansätze und detaillierte Informationen dafür liefert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit der Neuauflage der Broschüre „Gewässerschutz mit nachwachsenden Rohstoffen“. Sie präsentiert vielfältige Ergebnisse zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau aus Forschungsprojekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert hat. Dabei wird nicht nur die Reduktionswirkung der einzelnen Maßnahmen im Hinblick auf Nährstoffverluste verglichen, sondern der Leser findet auch viele Aussagen zu Erträgen und Wirtschaftlichkeit. Eine ausreichende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biokraftstoffe sind essentiell zur Erfüllung der Klimaschutzziele in der Verpflichtungsperiode 2021 bis 2030

Mit dem 1. Juli 2020 hat die halbjährige EU-Ratspräsidentschaft der deutschen Bundesregierung begonnen. Die Bundesregierung hat in ihrem Programm als Ziel festgeschrieben, dass sie auf eine „klimafreundliche, nachhaltige und bezahlbare Mobilität hinarbeiten“ möchte. Die Biokraftstoffverbände begrüßen dieses Vorhaben und weisen darauf hin, dass Technologieoffenheit und das nachhaltig verfügbare Potenzial von Biokraftstoffen für die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele berücksichtigt werden müssen. Allen Bestrebungen zum Trotz leistet der Verkehrssektor in Deutschland bisher praktisch keinen Beitrag zum Klimaschutz. Sowohl höhere Leistungsgewichte der Fahrzeugflotte als auch eine Zunahme des straßengebundenen Güterverkehrs haben technologische…

weiter lesen
Bioökonomie

JGU entwickelt nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine neue, nachhaltige Methode zur Gewinnung des Aromastoffs Vanillin aus dem Holzbestandteil Lignin entwickelt, das in großen Mengen als Abfall bei der Herstellung von Zellstoff, eines wichtigen Rohstoffs der Papierproduktion, anfällt. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift ACS Sustainable Chemistry & Engineering beschreiben, geben sie Lignin in Natronlauge, erhitzen das Gemisch auf 160 Grad und setzen es in einer einfachen Elektrolysezelle mithilfe von Nickel-Elektroden unter Strom. Dadurch wird das Lignin oxidiert und zersetzt, und es entsteht Vanillin, das so hochwertig ist, dass es als "natürliches Vanillin" deklariert werden darf. "Nach jahrelanger intensiver Forschung…

weiter lesen
Bioökonomie

Deutsch-Niederländisches Bioökonomie-Projekt für europäischen Award ausgewählt – Abstimmung bis zum 09. Juli 2020 möglich

Das INTERREG VA-Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems Dollart Region (EDR) ist für die REGIOSTARS Awards 2020 nominiert. Es ist das einzige Projekt im gesamten INTERREG VA-Programmgebiet entlang der deutsch-niederländischen Grenze, das in der Kategorie „Nachhaltiges Wachstum/Kreislaufwirtschaft für ein grünes Europa“ nominiert wurde. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen. Die Abstimmung ist noch bis zum 09.07.2020 geöffnet. Jeder kann online bis zum 9. Juli für die Projekte unter www.regiostarsawards.eu mit abstimmen. Das Bioökonomie-Projekt ist unter der zweiten Kategorie zu finden, der englische Titel lautet „Bioeconomy – Green Chemistry“. Über das Projekt: Im Bioökonomie-Projekt arbeiten deutsche und niederländische Unternehmer…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Neue Modelle für die Finanzierung von CO2-Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft diskutiert

Am 15. und 16. Juni 2020 tauschten sich die Beteiligten am Interreg-Projekt Carbon Farming wieder intensiv aus – leider nur in einer Videokonferenz statt wie ursprünglich geplant bei dem norwegischen Projektpartner. Den Schwerpunkt der Diskussionen bildeten die bisher gefundenen „Business Cases“ und die zu entwickelnden „Show Cases“, die zeigen (sollen), wie Landwirte mit der erhöhten Kohlenstoffspeicherung in Böden und Bäumen Geld verdienen können. Die technischen Möglichkeiten dazu waren bereits im März in einem „Handbuch“ zusammengestellt worden, das unter www.northsearegion.eu/carbon-farming als PDF heruntergeladen werden kann. 3N hatte niedersächsischen Landwirten hierzu seine Beratung angeboten: Geld verdienen mit Klimaschutz…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz

Der Anbau von Wildpflanzen als Alternativkultur zum Mais für die energetische Nutzung bietet nicht nur einen hohen ökologischen Mehrwert für die heimische Tierwelt, sondern zeigt auch positive Effekte auf die Grundwasserqualität. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Stickstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen“ der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) und des 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N), dessen Abschlussergebnisse heute im Rahmen eine Feldbegehung im Landkreis Syke der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast präsentiert wurden. „Das sind sehr vielversprechende Ergebnisse. Neben der Steigerung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Praxistaugliche Bewertung von Biogassubstraten

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig hat gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) einen praxisnahen Leitfaden zur Substrat- und Effizienzbewertung an Biogasanlagen erarbeitet. Dieser gibt einen Überblick über alle relevanten Methoden zur Bestimmung des Biogaspotenzials und enthält Handlungsempfehlungen für eine belastbare Bestimmung der verfahrenstechnischen Effizienz der Gärstrecke unter Berücksichtigung der konkreten Anlagenkonfiguration und Betriebsweise. Die möglichst genaue Vorhersage der tatsächlich erzeugten bzw. maximal erzeugbaren Biogasmenge eines Substrats ist eine der wichtigsten Kriterien zur ökonomischen und ökologischen Bewertung einer Biogasanlage. In der Wissenschaft…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Video dokumentiert Werdegang der Sphagnumfarm Barver

Bis vor knapp einem halben Jahr existierte sie nur als Idee, jetzt ist sie Realität: die Sphagnumfarm in Barver. Diese ist in den Winter- und Frühjahrsmonaten im Rahmen des Interregprojektes CANAPE als Versuchs- und Demonstrationsanlage für die nasse Bewirtschaftung von Moorflächen („Paludikultur“) eingerichtet worden. Ein Dokumentarvideo erlaubt jetzt einen Blick hinter die Kulissen dieser in der Diepholzer Region bisher einmaligen Einrichtung. In sechseinhalb Minuten erhält der Zuschauer Einblicke in das Werden der Paludianlage - von den ersten Planungen über die umfangreichen Erdbauarbeiten bis zur krönenden Ausbringung der Torfmoose Anfang April. Für die Dokumentation – übrigens in Deutsch und Englisch – ist der Filmer Nicolas Kuper aus…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärme für Haushalte überwiegend aus Scheitholz, Pelletheizungen immer beliebter

Die Infro e. K. Informationssysteme für Rohstoffe hat den Energieholzverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland mittels einer Befragung von 10.000 Haushalten und Hochrechnungen analysiert. Im Ergebnis wird für das Jahr 2018 Scheitholz aus dem Wald als der mit Abstand bedeutendste Holzbrennstoff der privaten Haushalte herausgestellt, allerdings legen auch komfortable Pelletheizungen in der Verbrauchergunst zu. Die aktuelle Infro-Studie weist den Verbrauch privater Haushalte an Waldscheitholz für 2018 mit 18,2 Mio. Festmeter (Fm) aus. Die Anzahl der Haushalte, die Scheitholz verfeuern, ging mit 4,3 Mio. gegenüber 2014 um rund 15% zurück. Ursache hierfür ist insbesondere die Umsetzung der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV),…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Absatz- und Preiseinbrüche in der Biomethanbranche

Die Biomethanbranche steht zunehmend unter Druck. Das jährlich veröffentlichte dena Branchenbarometer Biomethan spiegelt zunehmende Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt wider. Die Gründe liegen vor allem im anhaltenden Preisverfall, verstärkt durch lange Trockenperioden sowie in fehlenden Wachstumsperspektiven. Für das Branchenbarometer 2020 hat die dena gut 80 Unternehmen der Biomethanbranche zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen befragt. Der deutsche Markt hat demnach 2019 das schlechteste Jahr seit der Datenerhebung im Jahr 2012 erlebt. Der Neubau von Anlagen stagniert auf niedrigem Niveau. Insbesondere auf Produzentenseite schwächen die gesunkenen Marktpreise die Wirtschaftlichkeit. Infolgedessen verzeichnet…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler

Das Bundeskabinett hat zwei zentrale Regelungen zur Umsetzung der Beschlüsse des Vermittlungsausschusses zum Klimaschutzprogramm 2030 auf den Weg gebracht. Bund und Länder hatten sich im Dezember 2019 unter anderem darauf geeinigt, ab 2021 die CO2-Bepreisung von Brennstoffen zu erhöhen und im Gegenzug die Belastungen für Stromverbraucher und Fernpendler zu begrenzen. Der nationale Emissionshandel startet nun mit einem festen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne im Jahr 2021. Gleichzeitig hat das Bundeskabinett eine Verordnung beschlossen, damit Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel zur Entlastung der EEG-Umlage eingesetzt werden können. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die heutigen Beschlüsse zeigen: Es ist möglich, Klimaschutz und…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Positionspapier: DBFZ fordert veränderte Anreize und Perspektiven für Bioenergie im EEG 2020

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit seiner Einführung im Jahr 2000 das zentrale Steuerungsinstrument zur Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse. Im Vorfeld der anstehenden Novellierung 2020 plädieren Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in einem Positionspapier für eine wirtschaftliche Perspektive für Biomasseanlagen sowie die Weiterführung der Flexibilisierung und Güllevergärung. In ihrem Positionspapier „Empfehlungen zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2020 und zur zukünftigen Förderung von Bioenergie“ fordern die Wissenschaftler um die Leipziger Bioenergie-Expertin Prof. Dr. Daniela Thrän (DBFZ/UFZ/Universität Leipzig) u.a., dass die bedarfsgerechte Strombereitstellung aus Biomasse…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Methangas-Emissionen in der Landwirtschaft weiter reduzieren

Zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Förderaufruf „Energetische und emissionsmindernde Nutzung von Wirtschaftsdüngern“. Er soll dazu beitragen, die Emissionen aus Gülle, Festmist u. a. Reststoffen viehhaltender Betriebe zu senken. Vorschläge für praxisorientierte Forschungsprojekte können bis zum 30. November bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eingereicht werden. Methan – rund 25-mal klimawirksamer als CO2 – trägt in erheblichem Maß zu den Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft bei. Allein die Wirtschaftsdünger, die bislang noch nicht als Substrat in Biogasanlagen genutzt werden, setzen jährlich rund 250.000 Tonnen Methan in Deutschland…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neue Lösungen für textile Biogasspeichersysteme

Biogasanlagen produzieren aus Reststoffen der Landwirtschaft Methan, das als Energieträger meist in Membranspeichern aufbewahrt wird. In Deutschland sind die Speichersysteme allerdings häufig veraltet und stoßen das Methan über Lecks in die Atmosphäre aus, wo es seine klimaschädliche Wirkung entfaltet. Mit einem verbesserten Design, wirksamen Standards und optimierten Betriebskonzepten könnten sie aber bei der Energiewende nützlich sein, so die Einschätzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie haben die textilen Speichersysteme in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsprojekt experimentell untersucht. Vor allem in den ländlichen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Magazin zum Projekt "Power to Flex" erschienen

Die Energiewende ist kein Zukunftsprojekt mehr. Sie ist Gegenwart und wir sind mittendrin. Mit Eingang des Projekts Power to Flex vor vier Jahren war das nicht unbedingt anders. Der Norden Deutschlands und der Norden der Niederlande bestanden aus einem Flickenteppich von vielen kleinen und größeren Initiativen, die jede für sich einen eigenen Nischenmarkt bedienten. Anno 2020 präsentiert sich uns ein anderes Bild. Sowohl der Norden der Niederlande aus auch der Norden Deutschlands kartieren mit ihren Wasserstoffstrategien eine gesamtgesellschaftliche Route für unsere Region, die uns in ihrem Ergebnis zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft führen soll.In den vergangenen vier Jahren haben 18 Projektpartner aus dem öffentlichen und privaten Sektor…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Lies: „Bilanz voller Rekorde und dramatischer Entwicklungen“

Was verbindet die Gemeinden Geestland, Emden, Großenkneten, Friesoythe, Papenburg und Emlichheim? Alles Spitzenreiter! Diese Kommunen spielen in der „Champions League“ der Energiewende: Niemand speiste 2018 in Niedersachsen so viel Windstrom ein wie Geestland (631 Millionen kWh) und Emden (381 Millionen kWh), niemand schickte aus Photovoltaik-Anlagen mehr Strom ins Netz als Großenkneten (70 Millionen kWh) und Friesoythe (39 Millionen kWh), und an der Stromeinspeisung aus Biomasse führt an Papenburg (221 Millionen kWH) und Emlichheim (207 Millionen kWh) kein Weg vorbei. Das geht aus den aktuellen Daten des Energiewendeberichts 2019 des Umweltministeriums hervor, der jetzt erschienen ist. „Eine Bilanz voller Rekorde, aber auch dramatischer Entwicklungen“,…

weiter lesen
Bioökonomie

Gesichtsschutzschilde aus Werlte

3D-Druckaktion gestartet – 3N und Verbundpartner stellen Gesichtsschutz zur Verfügung Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation und dem hohen Bedarf an Gesichtsschutzprodukten laufen seit einigen Tagen die 3D-Drucker im Klimacenter in Werlte auf Hochtouren. Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie arbeitet an der Entwicklung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen und betreibt im Verbund mit dem Projektpartner IST-Ficotex im Klimacenter Werlte ein 3D-Drucktechnikum. Nun werden diese Forschungskapazitäten genutzt, um Gesichtsschutzschilde aus Biopolymermaterial zu produzieren, die kostenfrei an Pflegeeinrichtungen, Hilfskräfte und Praxen in der Region abgegeben werden. Das 3N Kompetenzzentrum…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Projekt CANAPE: eine Torfmoosfarm für Barver

Das Interreg-Projekt CANAPE (https://northsearegion.eu/canape) fördert von 2017 bis 2021 innerhalb der Nordsee-Region die Entwicklung und Verbreitung alternativer Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Ökosystemleistungen von Mooren und ein verbessertes Moormanagement. Innerhalb des CANAPE-Projektes widmet sich im Landkreis Diepholz eine Projektpartnerschaft aus Landkreis Diepholz, Stiftung Naturschutz im LK Diepholz, Deutscher Verband für Landschaftspflege und Northern Institute of Thinking dem Aufbau einer Torfmoosfarm als Beispiel klimafreundlicher, nasser Moornutzung. Standort des Pilotprojektes ist ein neun Hektar großer, aufgelassener Grünlandstandort in Barver. Das hier befindliche vererdete und drainierte…

weiter lesen
Energetische Nutzung

CO2-neutraler Kraftstoff für den Schwerlastverkehr: Shell plant Gas-Verflüssiger im Rheinland

Shell plant in der Rheinland Raffinerie eine Gas-Verflüssigungsanlage, um Shell LNG-Tankstellen in Deutschland und deren Kunden künftig mit CO2-neutralem Krafstoff zu versorgen. Dazu setzt Shell auf Biomethan. Die geplante Verflüssigungsanlage soll eine Jahreskapazität von rund 100.000 Tonnen haben. Shell will dazu beitragen, dass der Schwerlastverkehr in Deutschland mittelfristig in einem ersten Schritt bis zu 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr weniger ausstößt. Das Werk der Raffinerie in Köln/Godorf wurde als bevorzugter Standort für dieses Projekt ausgewählt. Bis 2022/23 soll hier eine Anlage entstehen, in der Gas auf minus 162 °C gekühlt und dadurch flüssig wird. Das Gas kommt über das bestehende Erdgasnetz, in das auch von Shell beschafftes…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Geld verdienen mit Klimaschutz: 3N Kompetenzzentrum bietet im Rahmen von "Carbon Farming" kostenlose Beratung an

Die Landwirtschaft hat einen Anteil von 11 % an den Treibhausgas(THG)-Emissionen Deutschlands. Etwa je 1/3 davon sind Lachgas aus der Stickstoffdüngung, Methan aus der Rinderhaltung und Wirtschafts­dünger­lagerung, sowie CO2 aus dem Humusabbau (vor allem in Moorböden) und dem Energiever­brauch. In allen drei Bereichen sind Reduzierungen der Emissionen möglich. Außerdem kann durch Humusaufbau und Gehölzpflanzungen CO2 festgelegt werden. Durch die Gewinnung regenerativer Energien können Landwirte die eigenen und fremde Emissionen aus der Verbrennung fossiler Ener­gie­träger reduzieren. Die erforderlichen Maßnahmen können durch den Verkauf von „Carbon Credits“ an Unternehmen oder Privatpersonen oder auch aus anderen Quellen und Kostener­spar­nissen…

weiter lesen
Rohstoffe

Fasernessel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zurück in die Praxis

Alle Bestrebungen, Nesselfasern industriell einzusetzen, sind in den vergangenen Jahren letztendlich gescheitert. Dabei könnte die Faser insbesondere im Textilbereich punkten: Gewebe aus Nesselfasern sind besonders atmungsaktiv und fest, geschmeidiger und „knitterärmer“ als solche aus Hanf oder Leinen und weisen einen seidenen Glanz auf. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) hat mit vier Partnern an Verbesserungen der Wertschöpfungskette gearbeitet, um der Naturfaser den Weg in die Praxis zu ebnen. Optimierungspotenzial bestand unter anderem beim Fasergehalt der Fasernessel (Urtica dioica L. convar. fibra). Bisher verfügbare Sorten enthalten nur rund zehn bis zwölf Prozent des Rohstoffs. Das Institut für Pflanzenkultur…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Ausschreibungsdesign für Biomasse untergräbt Klimaziele

Mit zunehmender Sorge betrachten die Bioenergieverbände die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichten Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde für Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die erneute Unterdeckung des ausgeschriebenen Volumens zeige eindeutig, dass die aktuellen Bedingungen nicht attraktiv genug seien für potenzielle Bieter. Allerdings lassen die notwendigen Gegenmaßnahmen auf sich warten – aus Sicht der Bioenergieverbände ein unverständlicher Zustand, zumal der essenzielle Beitrag der Bioenergie zu den Klimazielen auf dem Spiel stehe. Sie fordern die Politik dringend dazu auf, endlich ihre Möglichkeiten auszuschöpfen und die Gebotshöchstwerte um zehn Prozent anzuheben, um das Klimaschutzpotenzial…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Grüne Plattformchemikalien aus Biogasanlagen

In einem Verbundprojekt haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der Gewinnung von Säuren für die stoffliche Verwertung dient. Durch die Abtrennung und Aufreinigung überschüssiger Säuren aus der Hydrolysestufe lassen sich grüne Plattformchemikalien gewinnen, die herkömmliche Grundchemikalien aus fossilen Rohstoffen ersetzen. Während der Biogaserzeugung entstehen als Zwischenprodukt wertige organische Säuren wie z. B. Buttersäure sowie Capronsäure und Valeriansäure, die in erhöhten Konzentrationen hemmend auf die Methanbildung wirken. In der Futter- und Lebensmittelindustrie sowie in der Kosmetikbranche hingegen werden v. a. Buttersäurederivate z. B.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erste LNG-Tankstelle in Wolfsburg an den Start gegangen

Das BayWa Geschäftsfeld Klassische Energie hat in Kooperation mit der Logistik des Volkswagen Konzerns die erste LNG-Tankstelle (LNG = Liquefied Natural Gas, verflüssigtes Erdgas) für Lkw in Wolfsburg/Niedersachsen errichtet. Die Station am Wolfsacker 4 ist Mitte März in den Betrieb genommen und eröffnet worden, Betreiberin ist die BayWa Mobility Solutions GmbH. „Wir wollen unser Tankstellengeschäft zukunftsorientiert weiterentwickeln und unser Portfolio um emissionsarme Kraftstoffalternativen wie LNG erweitern“, so Matthias Taft, für Energie zuständiges Vorstandsmitglied der BayWa AG, München. „Die Tankstelle in Wolfsburg bildet den Auftakt unserer Aktivitäten im Bereich LNG.“ Bei der Entwicklung der Infrastruktur für LNG gehe die BayWa Kooperationen…

weiter lesen
Bioökonomie

Neues KliMo-Projekt: Produktketten aus Niedermoorbiomasse

Fast 5 % der Landfläche Niedersachsens – das sind etwa 200.000 Hektar – sind von Niedermoorböden bedeckt. Fast alle Flächen sind inzwischen entwässert und werden zum größten Teil landwirtschaftlich genutzt. Die landwirtschaftliche Nutzung besteht meist aus Grünlandnutzung. Ein beträchtlicher Teil wir aber ackerbaulich genutzt. Eine Alternative zu der entwässerungsbasierten landwirtschaftlichen Nutzung ist der Anbau der nachwachsenden Rohstoffe breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), schmalblättriger Rohrkolben (Typha langustifolia) und gemeiner Schilf (Phragmitis australis) sowie weiterer Gräser aus nassem Grünland. Dadurch kann standortgerecht bewirtschaftet werden: Der Torf wird erhalten und der gespeicherte Kohlenstoff konserviert,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Förderung für Holzheizanlagen deutlich verbessert

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Konditionen seines Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ deutlich verbessert. Grundlage ist das in wesentlichen Punkten angepasste Marktanreizprogramm zur Förderung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. Seit Anfang dieses Jahres werden Holzheizanlagen mit einem Zuschuss von 35 % der Investition unterstützt. Bei Ersatz eines Heizölkessels sind es sogar 45 %. Zur förderfähigen Investition zählen neben dem Wärmeerzeuger, seiner Einbindung (inkl. Pufferspeicher) und der Planungsleistungen auch sekundäre Bauteile zur Brennwertnutzung oder Abgasreinigung (bei Kesseln in Neubauten sind sie eine Förderbedingung). Im Umfeld der Anlage wird auch die Herrichtung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Optionen für den Weiterbetrieb von Biogasanlagen ab 2030

Etwa 9.000 Biogasanlagen gibt es in Deutschland. Für viele läuft bis zum Jahr 2030 die Festvergütung für den erzeugten Strom nach Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Wie sie danach ökologisch und ökonomisch weiter betrieben werden könnten, zeigt eine neue Studie. Potenziale liegen etwa in einem höheren Einsatz von Gülle und einer zeitlich flexiblen Stromproduktion je nach Auslastung der Stromnetze. Gemäß den Ergebnissen des UBA-Forschungsprojekts Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomischer und energiewirtschaftlicher Sicht kommen je nach Art und Größe der Anlage und den regionalen Gegebenheiten drei Modelle in Frage, die künftig von Bedeutung sein werden: Verringerung der NawaRo-Menge bei gleich bleibender Wirtschaftsdüngermenge …

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stellenausschreibung des Thünen Instituts im Projekt "Produktketten aus Niedermoorbiomasse"

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2022 eine*n technische*n Mitarbeiter*in/ FH-Ingenieur*in (w/m/d) (B.Sc., B.-Eng., FH-Diplom) zur Mitarbeit im Verbundprojekt „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“. Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst. Ziel des Projektes „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische…

weiter lesen
Rohstoffe

Call for Papers bis zum 15. Mai 2020 verlängert – Fortschritt Gülle und Gärrest 2020

Die 2-tägige Konferenz Fortschritt Gülle und Gärrest 2020 thematisiert den neuesten internationalen Stand der Wissenschaft und erfolgreiche Beispiele der Umsetzung. Die Themenschwerpunkte beinhalten neben dem aktuellen Stand der Technik, Fortschritte der Bioökonomie und Nachhaltigkeit, sowie Ausblicke in vielversprechende Innovationen und neue Forschungsansätze. Parallel zur Konferenz findet eine Firmenausstellung statt. Einreichungen sind zu den folgenden Themen möglich: Stand der TechnikNachbehandlungsmethoden (Trocknung, Pelletierung, usw.) – Aufbereitungsverfahren zur Teil- und Vollaufbereitung– Herstellung eines zertifizierten und vermarktbaren Düngers Bioökonomie– Grundlagen der stofflichen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Wettbewerb Holzbaupreis Niedersachsen gestartet

Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Holzbau ist aktiver Klimaschutz“ Hannover. Der Holzbaupreis Niedersachsen geht in seine dritte Runde. Bis zum 30. Juni 2020 können Bewerbungen eingereicht werden. „Holz gilt als der älteste und gleichzeitig modernste Werkstoff unserer Zeit. Zudem bindet es das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid. Daher ist die gezielte und vermehrte Verwendung von Holz als Baustoff sowie die damit einhergehende Substitution energie- und ressourcenintensiver Materialien aktiver Klimaschutz und dies gilt es mit aller Kraft zu unterstützen“, betont Schirmherrin Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ziel des niedersachsenweiten Wettbewerbs ist es, die Verwendung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Regelbare Biogasproduktion

Forscher des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben in Bad Hersfeld, am Standort der großtechnischen Versuchsbiogasanlage der Landesanstalt Landwirtschaft Hessen (LLH), erfolgreich eine Vorstufe zur Flexibilisierung der Gaserzeugung im Pilotmaßstab errichtet. Im Rahmen des Forschungsprojektes konnte die Möglichkeit der Regelbaren Biogasproduktion (ReBi) gezeigt werden. Parallel hat die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Fachschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen das ReBi-Verfahren für den Einsatz von schwer vergärbarem Stroh gemeinsam mit leicht versauernden Substraten in einer Technikumsanlage untersucht. Die konsequente Flexibilisierung von Biogasanlagen leistet einen wichtigen Beitrag…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Carbon Farming: Viele Ansätze, Möglichkeiten und Fragen – Workshop in Hamburg

Das Thema Klimaschutz bekommt eine immer größere Bedeutung für die Landwirtschaft. Sie ist nicht nur zunehmend vom Klimawandel betroffen, sondern sie muss auch ihren Beitrag zu den Treib­haus­gasemissionen senken. Aber es bieten sich auch zunehmend Chancen, Einnahmen durch Klimaschutzprojekte auf landwirtschaftlichen Flächen zu erzielen. Im Rahmen des Interreg-Projektes „Carbon Farming“ führten das Thünen-Institut für ökologischen Landbau und das 3N Kompetenz­zentrum am 5.3.2020 in Hamburg einen Workshop durch, bei dem aktuelle Initiativen in diesem Bereich präsentiert und diskutiert wurden. Dabei wurde deutlich, dass sich die Treibhausgasbilanz bei Projekten zur Vermeidung der hohen CO2-Emissionen aus trockengelegten Moorböden sicherer kalkulieren…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erneuerbare decken 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in 2019

Die erneuerbaren Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss. Das geht aus aktuellen Daten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Sektoren entwickelten sich allerdings unterschiedlich: Beim Strom stieg der Anteil der Erneuerbaren auf den Rekordwert von 42,1 Prozent (2018: 37,8). Im Wärmesektor wuchs der Anteil leicht, während er im Verkehr stagnierte. Dirk Messner, Präsident des UBA: „Klimaschutz geht nur mit mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Bislang wird die Energiewende aber vor allem durch den Stromsektor getrieben.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück

In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 35,7 Prozent. Bis 2030 will…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Ökobilanz für Dämmstoffe: Das zweite Leben entscheidet

Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Dämmstoffe in ihrer Ökobilanz zu erkennen und dabei auch die anschließende Entsorgung einzubeziehen war das Ziel des Forschungsprojekts „Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen“. Erarbeitet haben die Studie das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, ifeu, und der internationale Verein natureplus e.V. Die finanzielle Unterstützung lag bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (dbu) und dem Umweltministerium Baden-Württemberg. Erstmals vorgestellt wurden die Ergebnisse unlängst auf dem Fachkongress BauZ! in Wien. Bewertet wurden die gängigsten Dämmstofftypen auf Basis mineralischer, nachwachsender und synthetischer Rohstoffe. Die Unterschiede im Wärmedurchlass wurden…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmeversorgung mit Bioenergie ist wichtiger Baustein der dezentralen Energieversorgung

Wärmenetze an Holzheizwerken und Biogasanlagen spielen eine wichtige Rolle, wenn die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden soll. Kommunen haben dabei vielfältige Handlungsmöglichkeiten, um die Weiterentwicklung der heutigen Versorgung anzustoßen. Dies wurde bei einem Seminar des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und der Energieagentur Heidekreis am 25.02.20 deutlich. Im Heidekreis sind in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche Wärmeverbünde entstanden. Sie ermöglichen die Versorgung mehrerer Gebäude mit Wärme aus erneuerbaren Energiequellen – sowohl als nachbarschaftliche Lösung als auch zur Versorgung ganzer Dörfer. Wärmenetze an Biogasanlagen sind dabei…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Erneute Rekordproduktion von Pellets im vierten Quartal 2019

Mit 752.000 Tonnen (t) Holzpellets im vierten Quartal 2019 verzeichnen die deutschen Pelletproduzenten einen erneuten Rekordwert. Er liegt um 12.000 t bzw. 1,6 Prozent über der Produktionsmenge des dritten Quartals und um 124.000 t bzw. 19,7 Prozent über der Menge des vierten Quartals 2018. Seit dem dritten Quartal 2018 wurde der bisherige Spitzenwert jedes Quartals eingestellt. Die Gesamtmenge für das Jahr 2020 beträgt somit 2,8 Mio. t Pellets. Auch angesichts bereits angekündigter Kapazitätsausweitungen von Pelletproduzenten rechnet der DEPV dieses Jahr mit einer Jahresproduktion von 3,0 Mio. t. Der Anteil von nicht sägefähigem Rundholz ist zum Jahresende erneut auf jetzt 18,9 Prozent gestiegen. Im dritten Quartal 2019 lag der Wert noch…

weiter lesen
Rohstoffe

Anbau nachwachsender Rohstoffe bleibt 2019 weitgehend konstant

Mit geschätzten 2,67 Millionen Hektar ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen. Ursächlich dafür ist vor allem eine schrumpfende Rapsanbaufläche für Biodiesel – die Landwirte hatten u. a. aufgrund des trockenen Wetters im Herbst 2018 weniger Raps ausgesät. Insgesamt bleibt der Nawaro-Anbau auf gut 22 Prozent der Ackerflächen aber ein bedeutendes Standbein für die Bauern. Gemeinsam mit den Waldbesitzern stellen sie den in Deutschland mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energieträger Biomasse bereit. Außerdem liefern sie Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Den Löwenanteil der Anbaufläche machten mit 1,55 Mio. Hektar erneut die Energiepflanzen für Biogasanlagen aus. Der Maisanteil…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Anlagenmonitoring: DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreiber um Unterstützung. Ziel der Befragung ist es, Daten zum Status Quo des Anlagenbestandes von Biomasseanlagen in Deutschland zu erheben. Zudem sollen Entwicklungen durch bevorstehende rechtliche Neuerungen und mögliche Änderungen des Anlagenbetriebs erfasst werden. Befragt werden dabei Betreiber/innen von…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

OrganoPor: Biobasierte Platten für Wärmedämmverbundsysteme

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelte während eines zweijährigen Vorhabens u. a. in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie der JOMA Dämmstoffwerk GmbH, J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG, Nabaltec oder der DAW SE (Deutsche Amphibolin-Werke) einen neuartigen, biobasierten Fassadendämmstoff, der in Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften zu marktführenden Polystyroldämmplatten konkurrenzfähig sein kann. Da OrganoPor auch preislich mithält, hat es attraktive Chancen, den Markt zu erobern. Gängiger Dämmstoff in über 90% aller Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist Polystyrolschaum (EPS) in Form von Platten. Biobasierte Alternativen gab es bisher kaum, Abstriche in Handhabbarkeit oder Anwendbarkeit…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor

Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag. Die Treibhausgasemissionen der Kraftwerke in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit 1990. Sie sanken um 120 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zu 2018, das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent. Der Grund dafür ist ein Einbruch der Stromerzeugung von Stein- und Braunkohlekraftwerken: Sie verminderte sich EU-weit um beinahe ein Viertel und erreichte ein Rekordtief. Dazu kam es, weil der Preis für den Ausstoß…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Methanrechner als Hilfsmittel zur Optimierung von Biogasanlagen

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) hat ein praxisnahes Berechnungsmodell entwickelt, das die Abschätzung der Methanbildung in einer Biogasanlage sowie im Gärrestlager unter Berücksichtigung von spezifischen Anlagen- und Prozessparametern erlaubt. Der Methanrechner kann als Hilfsmittel zur Optimierung der Prozessführung in Bestandsanlagen oder bei der Konzipierung von Neuanlagen verwendet werden. Bislang sind Ansätze zur praxisnahen Bewertung der Methanbildung in Biogasanlagen nur begrenzt verfügbar. Um den Bau einer Biogasanlage zu planen oder den Betrieb einer Bestandsanlage zu bewerten, werden in der Regel Standardwerte oder Gärtests für die Methanausbeute der unterschiedlichen Einsatzstoffe herangezogen.…

weiter lesen
Bioökonomie

Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft

Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt Deutschland auf den Ausbau der Bioökonomie. Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett dazu die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Die Bundesregierung bündelt darin ihre bisherigen Aktivitäten zur Bioökonomie und stellt die Weichen für die weitere Gestaltung. Federführend dabei werden das Bundesforschungs- und das Bundeslandwirtschaftsministerium sein. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Nicht zuletzt der Klimawandel zwingt uns zum Umdenken. Wir müssen alles dafür tun, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und dabei wirtschaftlich stark zu bleiben.Die Bioökonomie ist für beides ein Schlüssel.…

weiter lesen
Bioökonomie

Chemikalien aus Biomasse: Wie können alternative Kohlenstoffquellen am effizientesten angezapft werden?

Chemikalien nicht aus Erdöl, sondern aus Biomasse und anderen erneuerbaren Kohlenstoffquellen herzustellen gilt als eine der großen Herausforderungen einer biobasierten Wirtschaft. Doch: Ist es sinnvoll, meine Produktion auf nachhaltige Ressourcen umzustellen? Diese Frage soll ein Kriterien-Baukasten beantworten, den das nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. und die Leuphana Universität Lüneburg entwickeln. Gefördert werden sie dabei vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Zuge von Nachhaltigkeitsinitiativen richtet sich auch in der Chemie der Blick verstärkt auf den Einsatz nicht-endlicher Rohstoffe. In der Regel ist…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas vermeidet 200 Millionen Tonnen CO2

200 Millionen Tonnen CO2. Das ist die Menge, die alle deutschen Biogasanlagen seit 1992 – dem Gründungsjahr des Fachverbandes Biogas – bis zum 13. Januar 2020 an klimaerhitzenden Emissionen vermieden haben. Einerseits durch die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoff aus regenerativen Quellen und damit der Kompensierung fossiler Brennstoffe; andererseits durch die Vergärung von Gülle, aus der ohne Biogasanlagen in offenen Güllelagern das Klimagas Methan entweicht. Mit einer „Klimauhr“ auf seiner Homepage dokumentiert der Fachverband Biogas e.V. sekundengenau die eingesparte CO2-Menge (www.biogas.org). Am 13. Januar wurde die 200 Mio. Tonnen Marke erreicht. Die Menge entspricht in etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß von 20 Millionen Deutschen,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Asche, Fuchstal & Mengsberg sind Bioenergie-Kommunen

Bioenergie-Kommunen und -Dörfer sind Pioniere der Energiewende – das beweisen die Gewinner des Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2019 einmal mehr: Asche in Niedersachsen (gut 300 Einwohner), Fuchstal in Bayern (1.700 Einwohner) und Mengsberg in Hessen (840 Einwohner) erproben die fortgeschrittene Energiewende im Alltag. Unter anderem erzeugen sie Strom und Wärme bedarfsgerecht mit flexibilisierten Biogasanlagen und kombinieren diese mit Holz-, Solar- und Windenergie und Elektromobilität. In Zukunft sollen Strom- und Wärmeüberschüsse auch gespeichert und zum Heizen genutzt werden. All dies initiieren die Bürger und Gemeinden vor Ort und setzen es gemeinsam mit regionalen Unternehmen um. "Mit dem Wettbewerb Bioenergie-Kommunen zeichnet…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

BMEL lobt neue Runde im Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ aus

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat auf der Internationalen Grünen Woche den fünften Bundeswettbewerb „HolzbauPlus – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2020“ ausgerufen. Erstmals wird im Zuge des Bauherrenwettbewerbes auch ein Sonderpreis für „Die nachwachsende Kita“ überreicht. HolzbauPlus – das bedeutet den Einsatz von Holz plus weiteren Naturbaustoffen beim Bauen und Sanieren: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) würdigt mit dem Wettbewerb Bauleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen als Beitrag zur klimaschonenden und nachhaltigen Baukultur. Zudem wird der Einsatz von Holz- und Naturbaustoffen in Kombination mit nachhaltigen Energie- und Wärmekonzepten bundesweit verstärkt…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Shell setzt auf Bio-LNG im Schwerlastverkehr

Shell bereitet einen großen Sprung bei der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland – der größten Volkswirtschaft der EU und wichtigem Transitland für den europäischen Schwerlastverkehr – vor. Das Shell LNG-Stationsnetz soll auf 35-40 Standorte in Deutschland erweitert und mit LNG- und Bio-LNG-Kraftstoff versorgt werden. Die Initiative bietet der wachsenden Straßentransportbranche die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck in einem ersten Schritt ab den frühen bis Mitte der 2020er Jahre um bis zu 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr zu reduzieren. Shell plant, Bio-LNG zu nutzen, um seinen Kunden einen erschwinglichen, CO2-neutralen Kraftstoff für den Schwerlastverkehr anzubieten und die LNG-Kraftstoffversorgungskette von Shell in Deutschland…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Marktanreizprogramm 2020 für erneuerbare Energien im Wärmemarkt

Das Marktanreizprogramm zur Förderung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt wurde mit Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 30.12.2019 für den Geltungszeitraum 1. Januar 2020 bis 31.12.2021 neu geregelt. Die aktuelle Förderrichtlinie gewährt für moderne Biomasseanlagen und insbesondere für Scheitholzvergaserkessel und Scheitholz-Pellet-Kombikessel eine deutlich verbesserte Förderung und macht es so besonders attraktiv, alte Ölheizungen gegen Biomasseanlagen auszutauschen. Mit der Neuregelung werden neben den Anschaffungskosten der Biomasseanlage (anerkannte Anlagen gemäß aktuellen Bafa-Listen) nun auch die Kosten für „notwendige Umfeldmaßnahmen“ berücksichtigt. Dazu zählen z. B. Planungskosten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Aufbereitung von Biogas zu Biomethan bietet große Absatzchancen

Die EnergieAgentur.NRW GmbH hat ein interessantes Video zu den Absatzchancen von Biomethan erstellt. Zum VideoWer Biogas aufbereitet zu Biomethan, gewinnt einen Allrounder unter den erneuerbaren Energien. Denn Biomethan hat die gleiche Qualität und Eigenschaft wie fossiles Erdgas und kann genauso vielseitig eingesetzt und vermarktet werden. Zum Beispiel für die Heizwärme, die Mobilität, die Kraftwärmekopplung oder auch die stoffliche Nutzung. Experten sehen für Biomethan großes Ausbaupotential und für Betreiber von Biogasanlagen auch nach Auslaufen der Förderung lohnende Absatz- und Vermarktungschancen.Quelle: Veröffentlichung der EnergieAgentur.NRW GmbH vom 17. Dezember 2019

weiter lesen
Themenübergreifendes

Der hannoversche enercity-Fonds proKlima fördert Holzbau und nachhaltige Dämmstoffe

Unter dem Motto 2020 „Klimaschutz einfach machen“ unterstützt der enercity-Fonds proKlima Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bei ihren konkreten Beiträgen zum Klimaschutz. Die Breitenförderprogramme für 2020 sind neu aufgelegt. Bei Wohnneubauten hat proKlima seine Nachhaltigkeitsprinzipien als neuen Anreiz weiter ausgebaut. „Denn im Gebäudebereich wird nicht nur Energie für Heizung und Strom aufgewendet. Auch die Herstellung und Entsorgung von Baumaterialien hat Einfluss auf die CO2-Bilanz im Lebenszyklus eines Gebäudes", erläutert Dr. Frank-Peter Ahlers von der Handwerkskammer und Vorsitzender des proKlima-Beirats. Die neue Förderung gilt für die nachhaltige Errichtung von Gebäuden (maximal 10.000 € Zuschuss). Die Höhe der Fördersumme…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bio-LNG: Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor

Die neue Broschüre „Bio-LNG in Niedersachsen“ wurde im Rahmen des EU-Interreg-Projektes LNG Pilots erstellt und fasst den aktuellen Stand zu den wesentlichen Fragen rund um das Thema Bio-LNG zusammen. Biogas ist neben der Nutzung als Brennstoff in BHKW auch in aufbereiteter und verflüssigter Form für Anwendungen in der Industrie, der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr einsetzbar. Dies ist eine sinnvolle Ergänzung zur Elektromobilität, insbesondere für den Schwerlastverkehr. Der Gesetzgeber unterstützt dies durch verringerte Erdgassteuer, Mautbefreiungen und Zuschüsse für LKW. Die Biogasnutzung, die heute fast ausschließlich auf die Strom- und Wärmeerzeugung ausgerichtet ist, wird dabei grundsätzlich verändert. Nach Ende der Vergütungsdauer…

weiter lesen
Rohstoffe

Projektbeirat der Kompetenzstelle Paludikultur informierte sich über aktuelle Vorhaben

Zu seiner vierten Sitzung kam der Projektbeirat der Kompetenzstelle Paludikultur in Niedersachsen dieses Mal im Europäischen Fachzentrum Moor und Klima in Wagenfeld zusammen. Über 20 Mitglieder aus Ministerien, Fachbehörden, Verbänden, Vereinen, Forschungseinrichtungen und Firmen informierten sich über die aktuellen Entwicklungen der Paludikultur in Niedersachsen und die umfassenden Ergebnisse der nunmehr zweijährigen erfolgreichen Projektarbeit. Der Beirat übernimmt die fachliche Beratung der Kompetenzstelle und trägt zur Vernetzung mit anderen Gremien und Projekten bei. Projektkoordinater Colja Beyer stellte eingangs die Entwicklung in zwei niedersächsischen Pilotvorhaben zu Paludikulturen vor (Interreg-Projekt BioÖkonomie - Grüne Chemie…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas in Niedersachsen – Inventur 2018 liegt vor

Biogas wird in Niedersachsen immer mehr zum klimaschonenden Systemdienstleister im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. Mit 1.662 überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die über eine Bemessungsleistung von 892 MWel verfügen, nimmt Niedersachsen bundesweit eine Führungsrolle ein: Etwa 22 % des Biogasstroms in Deutschland werden von niedersächsischen Anlagen erzeugt. Rund 30 % der Bemessungsleistung kann mittlerweile flexibel bereitgestellt werden. Dies zeigt die aktuelle Inventur „Biogas in Niedersachsen“, die nunmehr in achter Auflage im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie-Ausschreibungen im EEG erneut unterdeckt

Die Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht. Angesichts des abermaligen Unterdeckung des Ausschreibungsvolumens fordern die Bioenergieverbände die BNetzA auf, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen und die Gebotshöchstwerte um zehn Prozent anzuheben, um eine Teilnahme am Ausschreibungsverfahren für potenzielle Bieter attraktiver zu machen.Ausschreibungsergebnisse zeigen: Teilnahme wirtschaftlich nicht attraktivDie von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse führen den Trend der vergangenen Ausschreibungsrunden fort: Mit 50 (davon drei in Niedersachsen.) erfolgreichen Geboten (April 2019: 19) in einem Umfang von ca. 56,7…

weiter lesen
Themenübergreifendes

„Carbon Farming“ bietet Antworten auf drängende Fragen der Landwirte

Die Landwirtschaft leidet heute zunehmend unter Einschränkungen, die sich aus der neuen Düngeverordnung, Bestrebungen zum besseren Grundwasserschutz, Verboten für Wirkstoffe bei Pflanzenschutzmitteln und vermehrten Resistenzen gegenüber diesen ergeben. Gleichzeitig erhöhen Klimaextreme wie Dürreperioden und Starkregen das Betriebsrisiko. Schließlich bilden auch der Artenschutz und das schlechte Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stieß die Tagung „Kohlenstoffspeicherung als neues Geschäftsmodell“, die 3N zusammen mit dem Thünen-Institut für ökologischen Landbau am 14.11.2019 auf der AGRITECHNICA durchführte, auf sehr großes Interesse: Rund 150 Landwirte und Mitarbeiter(innen) landwirtschaftlicher…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Nadelholz-Not macht erfinderisch: Fraunhofer WKI testet Einsatz von geringwertigem Laubholz für Holzfaserplatten

Der Klimawandel bedroht die heimischen Nadelholzkulturen. Nadelholz wird unter anderem für die Herstellung von mitteldichten und hochdichten Holzfaserplatten (MDF und HDF) benötigt. Forschende des Fraunhofer WKI fanden nun heraus, wie man geringwertige Laubholzarten für die Herstellung dieser Holzwerkstoffe nutzen kann. Der holzverarbeitenden Industrie eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, um Versorgungsengpässe von Nadelholz auszugleichen. Extreme Trockenheit, Waldbrände, Stürme und Schädlinge haben den deutschen Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Um die Wälder in Zeiten des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen, werden mehr Laubbäume als Nadelbäume angepflanzt. Dadurch verstärkt sich in Zukunft die Verknappung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers für den Biogas-Innovationskongress 2020 gestartet

Der Call for Papers für den Biogas-Innovationskongress 2020 ist eröffnet.Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht:Optimierung der AnlagentechnikOptimierung der VerfahrenstechnikEinsatz unterschiedlicher SubstrateSicherheitstechnik vorhandener und neuer AnlagenProblemlösungen zur OberflächenwasserproblematikVermarktung von Gas, Strom und WärmeVerfahren zum Schutz der UmweltDie Einreicher können Unternehmen, wissenschaftlche Institutionen, Anlagenberteiber und Privatpersonen sein.Zum Procedere des „Call for Papers“: Aus allen Einsendungen wird eine Fach-Jury…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Materialkennwert für NawaRo-Baustoffe: Forschung räumt Hemmschuh aus dem Weg

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) aktuell mehrere Forschungsvorhaben, die den Einsatz von Holz und natürlichen Rohstoffen in der Baubranche für Hersteller, Planer und Verarbeiter erleichtern. Ziel ist es, den Marktanteil der nachwachsenden Rohstoffe beim Bauen deutlich zu erhöhen. Sie halten im Winter warm und mildern Hitze im Sommer; sie sind gesundheits- und umweltverträglich, weil CO2-arm produziert und wiederverwendbar – Dämmstoffe aus Seegras, Flachs, Hanf, Jute oder Schafwolle. Doch Produktnormen und baurechtliche Vorschriften aus Zeiten, in denen an den Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Baubranche in Größenordnungen noch gar nicht zu…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Durch Biokraftstoffe 84 Prozent weniger Treibhausgasemissionen

Mit über 3,5 Millionen Tonnen Biokraftstoffen setzte die Branche im Quotenjahr 2018 sechs Prozent mehr Biokraftstoffe als im Vorjahr in Deutschland ein. Durch die Verwendung der Biokraftstoffe wurden 9,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent vermieden. Damit beträgt die durchschnittliche Gesamteinsparung von Treibhausgasemissionen 83,8 Prozent. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) legt ihren jährlichen Evaluations- und Erfahrungsbericht vor. 3,538 Millionen Tonnen Biokraftstoffe mit einem Energiegehalt von 120 Petajoule wurden 2018 in Deutschland in Verkehr gebracht. Wie in den Vorjahren hatte Biodiesel (FAME) daran mit 72 Prozent den größten Anteil. Dieser wurde hauptsächlich aus Abfällen und Reststoffen hergestellt. Bioethanol…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Monitoring Biokraftstoffsektor: DBFZ veröffentlicht umfangreiches Nachschlagewerk

Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, Mobilität nachhaltig und klimaschonend zu ermöglichen. Mit Blick auf bestehende und absehbare Mengenverfügbarkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit werden Biokraftstoffe hierbei auch weiterhin eine entscheidende Rolle einnehmen. Die vierte überarbeitete Auflage des DBFZ Reports Nr. 11 zum „Monitoring Biokraftstoffsektor“ bietet einen Überblick zu aktuellen und zu erwarteten nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Kraftstoffe.Der jüngste Sonderbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) mahnt entschlossenes Handeln für einen Paradigmenwechsel insbesondere im Energiesektor, dem Verkehr und der Landwirtschaft an, um die vereinbarten Pariser Klimaziele (d.h.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Deutsche Pelletproduktion auch im dritten Quartal mit Rekord

Mit 740.000 Tonnen (t) Pellets haben die deutschen Produzenten von Holzpellets erneut und mit großem Abstand einen neuen Rekord erzielt. Die Produktion im dritten Quartal 2019 wurde gegenüber dem zweiten Quartal um 9,0 Prozent bzw. 71.000 t gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (608.000 t) ist das sogar ein Plus von 21,7 Prozent bzw. 132.000 t. Damit wurden in diesem Jahr bereits über 2 Mio. t der kleinen Presslinge in Deutschland hergestellt. Seit einem Jahr wird jedes Quartal ein neuer Höchstwert erzielt. Erweiterte Kapazitäten an vielen Standorten sowie das gute Rohstoffangebot machen diese Mengen möglich. Dass viel trockenheitsbedingtes Schadholz im Markt ist, zeigt der deutlich erhöhte Anteil an nicht-sägefähigem Rundholz…

weiter lesen
Themenübergreifendes

3N Kompetenzzentrum verabschiedet langjährigen Vorsitzenden Landrat Reinhard Winter mit großem Dank

Vorstand wählt Marc-André Burgdorf zu seinem NachfolgerNach einer nunmehr fast achtjährigen Amtszeit, in der Landrat Reinhard Winter als erster Vorsitzender die Geschicke des 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. maßgeblich geleitet und gefördert hat, verabschiedete der Vorstand des Vereins ihn mit großem Dank während einer Sitzung anlässlich der Bionale in Hannover.Hans-Joachim Harms, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und stellvertretender Vorsitzender des 3N Vereins, dankte Winter im Namen des gesamten Vorstandes und der Mitarbeiter für seinen langjährigen Einsatz: „Sie sind die Themen mit viel Begeisterung, Enthusiasmus und Expertise angegangen“.In dieser Zeit konnte sich das…

weiter lesen
Bioökonomie

Aus dem Baukasten der Natur: Bioökonomie Aktionswoche - BIONALE

Minister Otte-Kinast und Lies besuchen die „BIONALE“Bei ihrem Besuch auf der „Bionale“ sprachen sich die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies gemeinsam für mehr Holz im Wohnungsbau aus. Den Baukasten der Natur nutzen und so nachhaltig Bauen und Leben ist das Motto der „Aktionswoche Bioökonomie“, die das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium und das Niedersächsische Umweltministerium erstmalig zusammen in Hannover ausrichten. Zwischen den beiden Ministerien und damit im Mittelpunkt der „Bionale“, steht ein begehbares Muster-Holzhaus mit einer Grundfläche von rund 120 Quadratmetern, das eigens für die Aktionswoche vom Verband der Niedersächsischen Zimmermeister errichtet wurde. Die Ausstellung im Musterhaus…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Dialogprozess Gas 2030: Gas bleibt essenziell für die Energieversorgung

Zur Vorstellung des Berichts zum Dialogprozess Gas 2030 durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Der Dialogprozess ‚Gas 2030‘ hat die Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem zum richtigen Zeitpunkt definiert und gewürdigt. Denn um die Klimaziele zu erreichen, müssen jetzt langfristig die Transformationspfade auf dem Weg zu einem integrierten Energiesystem festgelegt werden." Die Diskussionen mit den Stakeholdern hat gezeigt, dass Gas noch für viele Jahre ein essenzieller Bestandteil unseres Energieversorgungssystems bleiben wird. Das heißt aber auch, dass Gas nicht nur zunehmend CO2-neutral werden, sondern perspektivisch ganz ohne schädliche…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethan kann Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor leisten

Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Pkw und Lkw spielen eine wichtige Rolle, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Wie Batteriefahrzeuge sowie mit Erdgas, synthetischem oder Biomethan betriebene Gasfahrzeuge in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht abschneiden, hat das Fraunhofer ISI zusammen mit Projektpartnern untersucht.Im Auftrag des Biogasrat+ e. V. haben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, die Technische Universität Hamburg (TUHH) und die IREES GmbH die Studie »Klimabilanz, Kosten und Potenziale verschiedener Kraftstoffarten und Antriebssysteme für Pkw und Lkw« erstellt. Darin untersuchen sie, welche Alternativen zum Verbrennungsmotor sich in Deutschland für Pkw und Lkw anbieten, um…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Zuschlagstoffe reduzieren Feinstaub in Feuerungen für Abfall- und Gebrauchtholz

Minderwertiges Abfall- und Gebrauchtholz, das im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung nicht für eine weitere Nutzung in Möbeln oder Baustoffen geeignet ist, bietet sich am Ende der Kaskade für eine energetische Verwertung an. Hier kann es fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas substituieren und erneuerbare Wärme und Strom erzeugen. Damit dies auch umweltfreundlich erfolgt, ist bei verunreinigtem Abfall- und Gebrauchtholz eine Aufbereitung der Brennstoffe notwendig. Optionen für entsprechende Aufbereitungsverfahren und Additivierungen, die Feinstaubmengen und Korrosionsrisiken bei Feuerungsanlagen mindern, wurden im Verbundprojekt „Ressourceneffiziente Brennstoffadditive zur Verringerung der verbrennungstechnischen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Die EAM übernimmt Wärmeversorgung in Jühnde

Die Entscheidung ist gefallen: Die EAM wird das Nahwärmenetz und die angeschlossene Biogasanlage in Jühnde (Landkreis Göttingen) übernehmen. Entsprechende Kaufverträge unterzeichneten am Donnerstag die Vorstandsmitglieder Eckhard Fangmeier und Matthias Weiß für die Genossenschaft Bioenergiedorf Jühnde sowie Siegmund Laufer und Thomas Wetzel als Geschäftsführer und Leiter Betrieb für EAM Energie Plus GmbH in der EAM-Unternehmensleitung in Kassel. Am Mittwochabend hatten sich die Genossenschaftsmitglieder mit 75 Prozent der Stimmen für einen Verkauf des Bioenergieprojektes an die EAM ausgesprochen. „Mit der EAM haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, der selbst über langjährige Erfahrungen und große Kompetenz im Bereich der Bioenergie…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Was kostet der Klimaschutz

Klimaschutz ist mehrheitsfähig geworden. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, die Mehrheit der Bürger*innen spricht sich dafür aus, die mit einer CO2-Abgabe eingenommenen Gelder wieder in den Klimaschutz fließen zu lassen. Wie viel Klimaschutz wollen wir und was sind wir bereit, dafür zu zahlen? Dieser Tage, mit Blick auf das Klimakabinett und den internationalen Klimastreik, geistert diese Frage durch die Köpfe der Regierung. Während sie noch debattiert, wie sie mit Klimaschutzmaßnahmen möglichst niemanden weh tut, sind sich die meisten Bürger*innen einig, dass jede*r einen Beitrag leisten sollte. Schließlich geht es um die Zukunft unseres Landes, um unsere Zukunft und die unserer Kindeskinder. So…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Gute Resonanz auf 9. Niedersächsischen Algenstammtisch in Dorfmark

Betreiber von Biogasanlagen informieren sich über Reinigung von Oberflächenwasser durch Einsatz von AlgenAuf der Biogasanlage der Agrarenergie Oberhausen in Mengebostel stellt Betreiber Hennig Wrigge auf dem 9. Niedersächsischen Algenstammtisch nicht nur die Anlage vor, sondern schildert eindrucksvoll das drängende Problem, das über 9.500 Biogasbetriebe in Deutschland immer stärker beschäftigt: die Lagerung und Ausbringung des zu sammelnden Regenwassers auf Siloflächen und Fahrwegen sprengt alle Kapazitäten. Dieses Oberflächenwasser enthält zu viele Nährstoffe, als dass es einfach so eingeleitet werden könnte, gilt aber auch nicht als Dünger. Sascha Hermus vom 3N Kompetenzzentrum des Niedersachsen Netzwerks Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie…

weiter lesen
Rohstoffe

Landwirtschaftliche Abfall- und Reststoffe für Biogas mobilisieren

BMEL fördert Verbundprojekte mit 3,6 Mio. EuroDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte die bessere und umfangreichere energetische Nutzung von Reststoffen und Abfallstoffen aus der Landwirtschaft forcieren. „129 Mio. Tonnen Gülle aus Rinder-, Schweine- und Geflügelställen und 28 Mio. Festmist sowie große Mengen Stroh und andere Ernterückstände, Landschaftspflegematerial und Grünschnitt von öffentlichen Flächen bieten ein enormes Biogas-Potenzial. Die Rest- und Abfallstoffe werden aber bislang nur zu etwa einem Drittel genutzt“, verdeutlicht der Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Dr.-Ing. Andreas Schütte, die Herausforderung. Mit einem von der FNR koordinierten bundesweiten Förderaufruf…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Praxisorientierte Prüfung von Holzheizkesseln

Ein neues, sich an praktischen Fragestellungen orientierendes Prüfstands-Testverfahren für Holzheizkessel entwerfen das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) zusammen mit BIOENERGY 2020+ (BE2020). Das Vorhaben „Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Vor dem Inverkehrbringen werden Holzheizungen, wie z.B. Pelletkessel und Holzhackschnitzelheizungen, im Rahmen von europaweit standardisierten, sehr aufwendigen Prüfstandsmessungen auf Sicherheitsaspekte, Funktion, Effizienz und Emissionen geprüft. Bei der aktuell in der DIN EN 303-5 festgelegten Methode…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Viel Sonne und Wind sorgen für Stromrekorde

Ausbau der Windenergie verlangsamtDie Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018 (plus zwölf Milliarden kWh). Das zeigen die Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Damit setzt sich der Anstieg der Vorjahre weiter fort. 2018 wurden bereits 38 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien gedeckt – dieser Wert wurde im ersten Halbjahr 2019 nochmal deutlich übertroffen und liegt nach vorläufigen Schätzungen bei etwa 44 Prozent.Auch im ersten Halbjahr…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Wie könnte die vollständige Energiewende im Hümmling gelingen?

Forscher modellieren verschiedene Lösungswege für die Modellregion – Für Werltes Ortskern wird Nahwärmenetz projektiert – Bioenergie spielt Schlüsselrolle. Forscher wollen für ein Untersuchungsgebiet im Emsland mit Hilfe von Modellierungen den besten Weg für eine vollständige Energiewende bei Strom, Wärme und Kraftstoffen herausfinden. Die Ergebnisse werden auch für viele ähnliche ländliche Regionen aufschlussreich sein. Beteiligt sind das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie, die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen und die Technische Universität Clausthal. Die Modellregion Hümmling umfasst vier Samtgemeinden im niedersächsischen Landkreis…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge: Förderung von Erdgas-LKW stark nachgefragt

Rund ein Jahr nach der Einführung des Förderprogramms für energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge erfreuen sich emissionsarme Erdgas-Fahrzeuge größter Beliebtheit. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesverkehrsministeriums hervor. Von den bisher insgesamt 1.390 geförderten LKW verfügen mehr als 1.330 Fahrzeuge über einen Gasantrieb. 96 Prozent der bisher geförderten LKW sind Erdgas-Fahrzeuge Mit flüssigem Erdgas (LNG) betriebene Fahrzeuge sind besonders stark nachgefragt „Die große Beliebtheit von LNG- und CNG-LKW zeigt deutlich, dass umweltschonende Erdgasfahrzeuge laut Flottenbetreibern das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten. Wir freuen uns, dass immer mehr Logistiker diese Vorzüge erkennen und die Fördermittel…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Mehr Pellets in Deutschland produziert

Auf der Basis kontinuierlich steigender Holzvorräte in den deutschen Wäldern nimmt auch die Produktion von Holzpellets seit Jahren stetig zu. Mit 1,329 Mio. Tonnen (t) wurden im ersten Halbjahr 2019 so viele der klimafreundlichen Presslinge hergestellt wie noch nie zuvor in sechs Monaten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte der Zuwachs damit noch einmal um 150.000 t (knapp 13 Prozent) gesteigert werden. Diese Entwicklung basiert laut Deutschem Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) auf neuen Werken und Werkserweiterungen sowie auf einer guten Rohstoffsituation bei Sägenebenprodukten. Die in Deutschland hergestellten Pellets entsprechen zu 96,9 Prozent der höchsten Qualitätsklasse ENplus A1. Nadelholz ist der Hauptrohstoff (97,1…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasbranche zeigt sich besorgt: Klimaschutzbeitrag in Gefahr

Die heute vom Fachverband Biogas e.V. veröffentlichten Biogas-Branchenzahlen bestätigen die Sorge des Verbandes, dass die vorhandenen Kapazitäten zur CO2-Einsparung in Gefahr sind. Durch die zunehmend schwierige Lage für Betreiber droht ein Rückbau von Biogasanlagen – und damit von wichtiger Infrastruktur, die schon heute fossile Energieträger ersetzt und somit Treibhausgase vermeidet. Für das Gelingen der Energiewende und den Ausbau des Klimaschutzes ist eine Stabilisierung der Biogasbranche dringend notwendig, die als flexibler und verlässlicher Partner einen essenziellen Beitrag im Energiesystem leistet.Das Fazit der jährlichen Branchenerhebung fällt besorgniserregend aus: Wie im Vorjahr verharrte der Neubau von Biogasanlagen auch 2018 auf…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomasseheizkraftwerk in Uetze geplant

In Uetze (Region Hannover) wird an der Mineralölraffinerie Dollbergen (AVISTA OIL) ein Biomasseheizkraftwerk errichtet. Es soll die Raffinerie mit Prozessdampf versorgen und Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Für das Vorhaben ist eigens eine Betreibergesellschaft gegründet. Hinter der Dollberger Bioenergie (DBE) steht die Koehler Renewable Energy (KRE), eine Tochter der im badischen Oberkirch ansässigen Koehler Group. Das Bauprojekt unterliegt einem straffen Zeitplan. Das auf Basis des Gesetzes zum Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2017) geplante Biomasse-Heizkraftwerk in Dollbergen soll im März 2020 ans Netz und somit in Betrieb gehen. Die Investition wird nach Angaben des Investors 40 Mio. € betragen. Das Heizkraftwerk wird jährlich…

weiter lesen
Rohstoffe

Projektstart: Biobasierte Dünger sollen künftig Mineraldünger ersetzen

JKI-Wissenschaftlerinnen untersuchen bio-basierte Düngemittel auf organische Schadstoffe und koordinieren ein Arbeitspaket in EU-Projekt, das die Stickstoff- und Phosphordüngung in der Landwirtschaft optimieren will, um Europas Abhängigkeit von Mineraldüngerimporten zu reduzieren.(Braunschweig) Die mineralischen Düngerreserven insbesondere für Phosphor sind endlich. Rentable Abbaugebiete könnten in einigen Jahrzehnten erschöpft sein. Biobasierte Düngemittel aus Gülle, Mist, Klärschlamm oder Gärresten gewinnen in der europäischen Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Sie können mineralischen Dünger ersetzen, der nicht nur wegen seiner energieaufwendigen Herstellung klimaschädlich ist, sondern überwiegend aus dem Ausland importiert werden muss.…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

FNR erweitert Referenzgebäudedatenbank

Ab sofort können Architekten, Bauingenieure, Planer und private Bauherren die Referenzgebäudedatenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit eigenen Einträgen vervollständigen. Weil der Zuspruch hoch ist, wird die im vergangenen Jahr eingerichtete Referenzgebäudedatenbank nun erweitert. Baufachleute wie Privatpersonen können ihre mit nachwachsenden Rohstoffen errichteten, umgebauten oder sanierten Objekte über einen Button selbstständig in die Datenbank eintragen und der Öffentlichkeit vorstellen. Damit will die FNR die Bandbreite der gezeigten Gebäude erweitern. Zudem steht so ein Pool von Firmen bereit, die über Erfahrungen mit Naturbaustoffen verfügen. Im Detail geht es – zusätzlich zum Baustoff Holz – um den Einsatz…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Marktstudie identifiziert große Auswahl an biobasierten Produkten fürs Büro

Wer Büroartikel ersetzen möchte, die aus begrenzten und erdölbasierten Rohstoffen bestehen, kann auf eine große Produktauswahl auf der Basis von Pflanzen zurückgreifen. Rund 200 Produkte hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Rahmen einer Marktstudie im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ermittelt. Auf www.die-nachwachsende-produktwelt.de finden öffentliche und private Konsumenten Produktalternativen aus nachwachsenden Rohstoffen in großer Auswahl. Auch die vom IÖW recherchierten Büroartikel wurden dort aufgenommen. Das IÖW fragte Beschaffungsvolumina und –kriterien für Büroartikel bei der obersten Bundesverwaltung, den einzelnen Dienststellen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Windenergie in Vulkangestein speichern – Weltpremiere in Hamburg

Für das Gelingen der Energiewende sind kostengünstige und verlässliche Speicher gefragt, die den witterungsbedingt schwankend produzierten Strom aus Wind und Sonne aufnehmen. Jetzt wurde in Hamburg ein Wärmespeicher in Betrieb genommen, der Windenergie in Vulkangestein speichern und später als Strom oder Wärme bereitstellen kann. Die Anlage ist die erste ihrer Art weltweit. Mit der innovativen Technologie könnten große Mengen Windenergie kostengünstig gespeichert und somit Stromerzeugung und -verbrauch entkoppelt werden. Auf diese Weise tragen die Partner aus dem BMWi-geförderten Forschungsvorhaben „Future Energy Solution“ zur Bewältigung einer zentralen Herausforderung der Energiewende bei. Der Elektrisch-Thermische-Energie-Speicher – kurz…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Umweltminister Olaf Lies: „100 Millionen gehen zielgerichtet in klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“

Der Niedersächsische Landtag hat heute (Dienstag) beschlossen, 100 Millionen Euro aus Überschüssen des Vorjahres für den ökologischen Bereich des Wirtschaftsförderfonds zur Verfügung zu stellen. „Damit können wir ganz wichtige Impulse zur Luftreinhaltung und für klimafreundliche Mobilität setzen“, freute sich Umwelt- und Energieminister Olaf Lies über die Entscheidung. „Jetzt wollen wir, dass wir die Mittel zielgerichtet zum einen dort einsetzen, wo Stickstoffdioxid-Grenzwerte Ende 2017 noch überschritten waren, nämlich in den Städten Hannover, Oldenburg, Osnabrück und Hildesheim. Zum anderen werden wir massiv Investitionen in innovative Klimaschutzmaßnahmen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Feldversuche im Projekt BIOCAS gestartet

Im Frühjahr diesen Jahres startete auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Wilstedt, Landkreis Rotenburg, ein mehrjähriger Fruchtfolgeversuch im Rahmen des interregionalen EU-Projektes „BIOCAS“. Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngungsvarianten, die die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das Bodenleben fördern. Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. arbeitet als Projektkoordinator zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landwirten, dem Landkreis Rotenburg, Beratern sowie Unternehmen aus der Region und den Niederlanden. Diese trafen sich nun zu einer ersten Feldbegehung vor Ort. „Im Feldversuch sollen aktuelle…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethanbranche verzeichnet stabile Geschäftslage

Die Geschäftslage im Biomethanmarkt ist nach Einschätzung der Branche insgesamt stabil. Das zeigt das Branchenbarometer Biomethan 2019 der Deutschen Energie-Agentur (dena). Dafür hat die dena rund 60 Unternehmen aus dem Biomethanmarkt zu Marktentwicklung, Trends und Stimmungen befragt. Laut Branchenbarometer ist die Erzeugung im Jahr 2018 erneut leicht gewachsen. Zum ersten Mal wurden über 10 Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Netz eingespeist. Der Zubau neuer Biomethaneinspeiseanlagen bewegt sich insgesamt auf niedrigem Niveau. Der Verbrauch ist mit 8,8 TWh im Vergleich zu 2017 leicht gestiegen, bleibt aber weiterhin unter der Einspeisemenge. In den einzelnen Märkten hat sich der Absatz nur minimal verändert.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Luftreinhaltung: Staubabscheider für Biomassefeuerungen optimiert

Forscher von Fraunhofer UMSICHT und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden konnten in Zusammenarbeit mit Entwicklungsingenieuren des Feinstaubfilter-Herstellers Karl Schräder Nachf. herausarbeiten, wie der Fraktionsabscheidegrad von Staubfiltersystemen verbessert bzw. optimiert werden kann. Entsprechende Feinstaubfilter mit optimierter Abscheidung sind inzwischen auf dem Markt verfügbar. Die Messung von Staubemissionen aus Biomassefeuerungen orientieren bisher auf den Gesamtstaubgehalt. Eine differenzierte Betrachtung von Staubemissionen nach Partikelgrößen scheitert in der Praxis an aufwendigen und kostenintensiven Messverfahren, womit der medizinisch-gesundheitliche Aspekt bislang weitgehend unberücksichtigt…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Modellvorhaben "Biomasse-Integration zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling" startet

CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann übergibt Förderbescheid an 3NMit der Übergabe des Förderbescheids kann das innovative Modellprojekt zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling mit sektorübergreifendem Ansatz, kurz BISON genannt, zum 01.08.2019 an den Start gehen. Dies teilte MdB Gitta Connemann den hoch erfreuten Projektpartnern in Werlte mit. Ziel ist die Konzeption eines vollständig regenerativen dezentralen Energiesystems für eine energieautarke Region, bei der die Systemintegration von Biomasse besondere Berücksichtigung findet. Dies erfolgt am konkreten Beispiel der Energieregion Hümmling. "Die Energieregion Hümmling bietet sehr gute Voraussetzungen, um eine optimierte Vernetzung von Wind, Sonne und Biomasse in einem…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Welche Rolle hat die Holzenergie im zukünftigen Energiesystem?

Die wichtigste Form der erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung, die Holzenergie, wird auch im zukünftigen Energiesystem eine bedeutende Rolle spielen. Die Entwicklungsrichtungen liegen der Erschließung weiterer Potenziale wie dem Landschaftspflegeholz und der möglichst effizienten Nutzung in modernen Anlagen – sowohl zur lokalen Wärmeversorgung als auch in Kraft-Wärme-Kopplung. Dies wurde bei einem vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. am 27. Mai auf der LIGNA in Hannover durchgeführten Seminar deutlich. Wenn die Bioenergie das Multitalent der erneuerbaren Energien ist (sie kann Strom, Wärme und Treibstoffe liefern), ist Holz so etwas wie der stille Riese im Hintergrund. Immerhin werden…

weiter lesen
Bioökonomie

Biomasseforschungszentrum veröffentlicht Ressourcendatenbank für biogene Reststoffe

Für die strategische Bewertung der Handlungsoptionen im Kontext der kreislaufgeführten Bioökonomie stellen konsistente Informationen zur biogenen Rohstoffbasis eine zentrale Grundlage dar. Im Rahmen des nationalen Bioökonomie-Monitorings wurde vom Deutschen Biomasseforschungszentrum eine umfangreiche Ergebnissammlung zum Ressourcenangebot und zur -nutzung von biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen aus fünf Sektoren erarbeitet. Die Ergebnisse stehen in einer neu entwickelten Webapp unter webapp.dbfz.de kostenfrei zur Verfügung. Die einfach zu bedienende Plattform, die im Rahmen des Projekts „Arbeitsgruppe Biomassereststoffmonitoring (AG BioRestMon, FKZ 22019215) erarbeitet wurde, bietet interessierten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Reinigung von Oberflächenwasser auf Biogasanlagen

FLEXBIO besteht Praxistest Mit dem Verbundvorhaben „BGA-FLEXBIO“ förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Installation und den Betrieb einer Pilotanlage zur Aufbereitung von verunreinigtem Oberflächenwasser. Durch den Probebetrieb an einer Praxisbiogasanlage wurde nachgewiesen, dass das gereinigte Wasser die rechtlich vorgeschriebenen Grenzwerte zum Einleiten in Vorfluter dauerhaft unterschreitet. Biogasanlagen verfügen über große versiegelte Fahrsilo- und Verkehrsflächen. Bei Regenereignissen fallen stoßweise große Mengen an organisch hoch belastetem Oberflächenwasser an, die umweltgerecht entsorgt werden müssen. Wird das belastete Oberflächenwasser…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Zehn Millionen Euro für Güllelager

Land Niedersachsen fördert den Bau der Lagerstätten / Anträge ab 11. Juni stellenDas Land Niedersachsen stellt zehn Millionen Euro für Investitionen in Lagerstätten von Gülle, Jauche oder Festmist zur Verfügung. Die Förderrichtlinie gab Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast bekannt. Die Antragsfrist läuft vom 11. bis 27. Juni 2019. Anträge nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen entgegen. Die Eckpunkte der Förderrichtlinie: Förderfähig sind separate Baukörper zur Lagerung von Gülle, Jauche und Festmist sowie die erforderlichen Nebenbestandteile und Nebenkosten. Zuwendungsempfänger sind landwirtschaftliche Unternehmen. Betriebe mit mehr als 2,0 Großvieheinheiten pro Hektar (GV/ha) werden nur gefördert, wenn die Verbringung…

weiter lesen
Rohstoffe

Moore – ein Neuanfang für die (nasse) Landwirtschaft

Jahrzehntelang hat man Moore in Deutschland trockengelegt, um Land zu gewinnen. Diese Degradierung rächt sich nun und stellt Landwirt*innen vor große Probleme, sagt ein Forscherteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Für die Landwirtschaft könnten sie zuverlässige Einnahmequellen sein, mit denen ein beachtlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Jedoch müssen alle an einem Strang ziehen. Diese negative Wirkung ist in Anbetracht der weltweiten Klimaziele nicht mehr hinnehmbar. Forscher*innen, Politiker*innen und Pionier-Landwirt*innen aus dem gesamten Bundesgebiet regen nun gemeinsam ein Umdenken an und promoten die „nasse Landwirtschaft“, ein bislang unterschätztes…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Dritte Ausschreibungsrunde zeigt dringenden Handlungsbedarf

Am 18. April wurden die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Bioenergie im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekanntgegeben und dabei ist wieder dringender Handlungsbedarf bei der Ausgestaltung der Ausschreibungen deutlich geworden: Die Bioenergieverbände appellieren an die Bundesregierung die Gebotshöchstwerte anzuheben und kurzfristig administrative Hemmnisse im Ausschreibungsverfahren abzustellen. Nur so kann eine größere Beteiligung an den Ausschreibungen und eine bessere Nutzung des Bioenergie-Potenzials erreicht werden. Die Ziele der Bundesregierung zum Klimaschutz werden nur eingehalten, wenn auch konsequent ein sinnvoller Rahmen für eine verlässliche und nachhaltige Versorgung mit Erneuerbare Energie geschaffen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gasgeben! OrangeGas setzt auf 100% Bio-CNG von VERBIO

Ab sofort setzt OrangeGas, ein niederländischer Tankstellenbetreiber für Compressed Natural Gas (CNG), an seinen Stationen im deutschen Markt auf 100 Prozent Bio-CNG von VERBIO. Bio-CNG (auch Biomethan genannt) entsteht bei VERBIO in drei großtechnischen Anlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg ausschließlich aus einheimischen landwirtschaftlichen Reststoffen und Stroh. Die VERBIO-Technologie wurde im eigenen Haus entwickelt und ist bisher in dieser Größenordnung weltweit einzigartig. In Deutschland gibt es derzeit insgesamt 853 CNG-Tankstellen. Mit der OrangeGas-Kooperation beliefert VERBIO nunmehr insgesamt 126 dieser Tankstellen. Langfristige Partnerschaft für mehr „positive Energie“ im Tank OrangeGas betreibt in seinem Heimatmarkt Niederlande…

weiter lesen
Bioökonomie

Blaue Bioökonomie in Norddeutschland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt ein von der Uni Kiel koordiniertes Projekt: „Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)“ mit bis zu 20 Millionen Euro Fördersumme.Im Zentrum des BaMS-Projekts steht die Entwicklung eines neuen Innovationsraumes in Norddeutschland mit 79 Projektpartnern aus Forschung, Industrie und Verwaltung. Es werden neue und vor allem nachhaltige Konzepte für eine umfassende Kreislaufwirtschaft, die unter anderem Fische, Muscheln sowie Algen einschließen, erarbeitet. Das Gesamtprojekt wird vom BMBF mit bis zu 20 Millionen Euro gefördert. Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek betonte bei der Zusage der Projektförderung die Bedeutung der Bioökonomie: „Bioökonomie ist die Zukunft unserer…

weiter lesen
Rohstoffe

Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück

Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar – FNR-Jahresbericht 2017/18 erschienenMit geschätzten 2,45 Millionen Hektar ist die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hierzulande in 2018 im Vergleich zu 2017 annähernd gleichgeblieben, die Zahlen für 2017 wurden im Zuge der rückwirkenden statistischen Erfassung jedoch deutlich nach unten korrigiert. Insgesamt bleibt die Biomasseerzeugung auf fast 21 Prozent der Ackerflächen ein bedeutendes Standbein für die Landwirte. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigste erneuerbare Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchten mit 1,35 Mio. Hektar auch 2018…

weiter lesen
Bioökonomie

Auszeichnung des EDR-Projekts BioÖkonomie im Bereich des 3D-Drucks

Biobasierte & hierarchisch aufgebaute Strukturen im 3D-Druck Das grenzübergreifende Projekt* "Bio-Ökonomie im Non-Food-Sektor" wurde im Rahmen des vom Land Bremen ausgelobten Wettbewerbs Bre3D-Award ausgezeichnet. Die von einer unabhängigen Jury prämierten Einreichungen wurden von Wirtschaftssenator Martin Günthner und Dr. André Walter, Standortleiter Airbus Bremen, Ende März d.J. in Bremen vorgestellt. Das Projekt BioÖkonomie* erhält mit dem Beitrag „Biobasierte & hierarchisch aufgebaute Strukturen im 3D-Druck“ den zweiten Preis in der Kategorie „Werkstoffe & Materialien“. Die AG Biologische Werkstoffe von Professor Müssig am Bionik-Innovations-Centrum an der HSB in Bremen nahm stellvertretend für das BioÖkonomie-Konsortium (3N-Kompetenzzentrum…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Mobilität und Klimaschutz – sofort machbar mit Biomethan

Biogasrat+ appelliert an Verkehrsminister der Länder, alle Klimaschutzoptionen zu nutzenAnlässlich der am 4. April stattgefundenen Verkehrsministerkonferenz appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Minister der Länder, bei ihren Beratungen für eine klimafreundliche, resiliente und sozialverträgliche Mobilität auch die Potenziale bestehender Antriebstechnologien und alternativer Kraftstoffe zu berücksichtigen. „Politisch in Ausschließlichkeiten zu denken, wie wir es derzeit bei der Fokussierung auf die Elektromobilität sehen, schafft Systemabhängigkeiten, blockiert Investitionen in technologische Weiterentwicklungen, verhindert heimische Wertschöpfung, führt im Ergebnis also zu höheren Kosten für die Allgemeinheit“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin…

weiter lesen
Bioökonomie

Umfrage: Öffentliche Auftragsvergaben für biobasierte Produkte aus Anbietersicht 2019

Die Beschaffung biobasierter Produkte durch öffentliche Auftraggeber hat in vielen Bereichen noch nicht die Bedeutung gewonnen, die ihr zukommen sollte. Durch Ihre Teilnahme an der Befragung unterstützen Sie bei der Analyse von Hinderungsgründen und der Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen. Gleichzeitig sind Sie herzlich zum Austausch mit öffentlichen Auftraggebern innerhalb der „Expertengruppe Biobasierte Produkte“ des Verwaltungsund Beschaffernetzwerks eingeladen. Mit der Teilnahme an der Umfrage erhalten Anbieterunternehmen einen kostenlosen Zugang zu dieser Kommunikationsplattform.Ergebnisse der Umfragen 2017 und 2018In den Jahren 2017 und 2018 wurden bereits Anbieterunternehmen biobasierter Produkte und öffentliche Auftraggeber befragt.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

EuGH-Urteil vom 28.03.2019: Das EEG ist keine staatliche Beihilfe

Das höchstrichterliche Urteil klärt abschließend eine Frage, die über viele Jahre wechselnd bewertet wurde. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun europarechtlich klargestellt, dass es sich nicht um eine staatliche Subvention handelt. Er hat den Beschluss der EU-Kommission von 2015, nach dem das deutsche EEG 2012 zumindest in Teilen der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Kommission bedürfe, für nichtig erklärt. Der damalige Beschluss stellte fest, dass die Förderung von Unternehmen, die EEG-Strom erzeugten, zwar eine staatliche Beihilfe darstelle, diese jedoch mit dem Unionsrecht vereinbar sei. Zudem stufte sie die Verringerung der EEG-Umlage für stromintensive Unternehmen als staatliche Beihilfe ein. Da sie der Ansicht war, dass…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Biobasierte Wirtschaft als Schlüssel zum Klimaschutz

Internationale Experten stellten Lösungswege vor„60 Prozent unseres Ökosystems sind bereits geschädigt oder werden auf nicht nachhaltige Weise genutzt. Um diesem Trend entgegen zu wirken, müssen Ressourcen effizienter genutzt und die Kreislaufwirtschaft effektiver gestaltet werden", so beschrieb Anders Wijkman, Ehrenpräsident des Club of Rome, die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten unserer Wirtschaft auf dem diesjährigen Kongress „ECO-Innovations from biomass“ in Papenburg. Die Nutzung biobasierter Materialien stelle einen Teil der erforderlichen Veränderungen dar. Sie führe zu einem geringeren Verbrauch fossiler Quellen und zur effizienteren Nutzung von Rohstoffen. Wijkman forderte außerdem die Politik auf, Umweltaspekte unter anderem…

weiter lesen
Rohstoffe

Mehr Klimaschutz durch weniger Stickstoff in der Landwirtschaft

BMEL veröffentlicht Forschungsaufruf zu verbesserter Stickstoff-Effizienz beim Nawaro-Anbau/ Projektvorschläge bis zum 31. Mai einreichenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will den Anbau von Energie- und Industriepflanzen klimafreundlicher gestalten. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderaufruf initiiert es Forschungsprojekte, die Stickstoff-Verluste minimieren und die Stickstoff-Effizienz im Pflanzenbau verbessern sollen. Die Vorhaben sollen so explizit auch dazu beitragen, die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu erreichen. Projektvorschläge nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bis zum 31.5.2019 entgegen. Stickstoff zählt – insbesondere in Form von Lachgas – zu den wirksamsten Treibhausgas-Quellen…

weiter lesen
Rohstoffe

Blühmischungen für Biogas: Förderung im Landkreis Rhön-Grabfeld – auch solitäre Wildbienen profitieren

Die große Resonanz auf das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern hat es gezeigt: Biodiversität ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Nur: Wie verbessert man die Bedingungen für Insekten, Vögel & Co. in der Landwirtschaft möglichst großflächig? Blühende Energiepflanzen für Biogasanlagen sind hier ein interessanter Ansatz, weil sie größere Akzeptanz seitens der Landwirte versprechen als Flächenstilllegungen. Zum Motto „Rettet die Bienen und die Bauern“, das die Akteure des Volksbegehrens ausgaben, könnten Energiepflanzen für Biogasanlagen so einen nicht unerheblichen Beitrag leisten. Schließlich wachsen sie in Deutschland auf über einer Million Hektar. Ganz ohne Förderung geht es aber auch hier nicht: So ist der Anbau von artenreichen mehrjährigen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Minister überreichen Förderbescheid

300.000 Euro für Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger - Nährstoffmanagement für Wasserschutz in der Modellregion Oldenburger Münsterland „Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, damit wir unser Grundwasser besser schützen. Um die Nährstoffüberschüsse zu reduzieren, benötigen wir kluge Lösungen, damit wir den Betrieben eine Hilfestellung anbieten können. Deshalb bin ich froh über diese gemeinsame Initiative“, betonte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast anlässlich der Übergabe des Förderbescheids für das „Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger - Nährstoffmanagement für Wasserschutz in der Modellregion Oldenburger Münsterland“ am Dienstag (26. Februar) in Hannover. Kooperationspartner sind die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Niedersachsen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Geschäftsmodell Mikro- Biogasaufbereitungsanlagen (eMikroBGAA)

Mit Blick auf den Bestand an Biogasanlagen und ein absehbares Ende der EEG-Vergütung könnte eine technische Umstellung von derzeitigen Biogas-Vor-Ort-Verstromungsanlagen auf Biogasaufbereitung und Biomethaneinspeisung ins Gasnetz auch für vergleichsweise kleine Biogas-Produktionsmengen möglich sein. Unter welchen Rahmenbedingungen ist die Aufbereitung kleiner Biogasproduktionsmengen sinnvoll und wie groß ist das Potenzial dieser Anlagen in Deutschland? Für welche Biogasanlagen kommt eine Umstellung von Stromeinspeisung auf Biomethaneinspeisung in Frage? Dies sind die grundlegenden Fragen, denen im Forschungsprojekt „Effiziente Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen“ (eMikroBGAA) nachgegangen wurde. Gemeinsam haben Experten vom Fraunhofer-Institut…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Rekordproduktion von Holzpellets 2018 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen

Pelletmarkt 2018 und Prognose 2019 Die Energiewende am Wärmemarkt kommt in Deutschland weiterhin nicht voran, wie der nur moderate Zuwachs an erneuerbarer Energie im Jahr 2018 zeigt. Auch Pelletfeuerungen (Kaminöfen und Zentralheizsysteme) wurden nicht in dem von der Branche erhofften Umfang installiert, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. in seiner Jahresbilanz. Mit rd. 33.000 Pelletfeuerungen übertraf der Absatz das Vorjahresergebnis nur um knapp 3 Prozent. Nichtsdestotrotz erfährt der Energieträger Holzpellets in Deutschland eine steigende Nachfrage. Mit über 2,4 Mio. Tonnen (t) wurden 2018 hierzulande so viele Holzpresslinge wie noch nie hergestellt – und das auf Grundlage eines breiten, heimischen Restholzangebots…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Selbstlernende Biogasanlagen-Steuerung soll schwankendes Solar- und Windstromangebot ausgleichen

Projekt PowerLand 4.2 gestartet Ein Forschungsverbund der Universität Hohenheim, der Hochschule Reutlingen und der Novatech GmbH will eine automatische Steuerung für Biogasanlagen entwickeln, die die schwankende Erzeugung von Sonne und Wind möglichst optimal ausgleicht und sich an der Energienachfrage orientiert. Ein Ansatz, Wind- und Sonnenstrom durch Biogas zu ergänzen, ist die variable, bedarfsgerechte Fütterung von Biogasanlagen: Vereinfacht gesagt kommen bei hoher Stromnachfrage viele und schnell vergärbare Substrate in den Biogasfermenter, bei geringem Strombedarf wenige und langsam vergärbare. Allerdings reagieren die Mikroorganismen in der Biogasanlage für den Ausgleich sehr kurzzeitiger Lastschwankungen zu träge auf Fütterungsumstellungen,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Winterpreise für Pellets im Januar

2018 großer Preisabstand zu Fossilen Wie im Winter üblich, ist der Preis für Holzpellets im Januar im Vergleich zum Vormonat gestiegen, und zwar um 1,7 Prozent. Das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 5,5 Prozent. Laut Daten des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV) kosten die kleinen Presslinge bei 6 Tonnen (t) Abnahmemenge im Bundesschnitt 265,25 €/t. Der Kilopreis beträgt somit 26,53 Cent, der für eine Kilowattstunde (kWh) 5,31 Cent. Pellets bestätigen ihren Preisvorteil zu Heizöl von knapp 21 Prozent und zu Erdgas von rd. 10 Prozent. 2018 konnte der typische Pelletheizer mit 6 t Jahresverbrauch gegenüber 3.000 l Heizöl rd. 620 EUR Brennstoffkosten einsparen. Die gleiche Energiemenge Erdgas wäre 500 EUR teurer…

weiter lesen
Energetische Nutzung

bmp greengas übernimmt Biomethan-Portfolio der BayWa r.e.

Die bmp greengas GmbH übernimmt das Biomethan-Portfolio der in München ansässigen BayWa r.e. Als einer der führenden Vermarkter von Biomethan in Deutschland baut bmp greengas mit der Übernahme des Portfolios das Geschäft mit grünen Gasen weiter aus. „Durch die Übernahme des Biomethan-Portfolios der BayWa r.e. gewinnen wir im Portfolio- und Bilanzkreismanagement deutlich an Flexibilität und bieten damit unseren Kunden und Lieferanten jetzt noch mehr Sicherheit, so Matthias Kerner, Geschäftsführer der bmp greengas GmbH. „Damit stärken wir unsere Basis für eine erfolgreiche Zukunft mit grünen Gasen.“ Kerner sieht weiterhin große Chancen bei der Verstromung von Biomethan in Blockheizkraftwerken (BHKW). „Darüber hinaus gibt es zukünftig attraktive…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Vergärung von Zuckerrüben zur Biomethanerzeugung in zwei Phasen

Für die Produktion eines hoch kalorischen Biogases haben die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim und die NOVATECH Gesellschaft für umweltschonende Technologie mbH, Wolpertshausen, in einem Verbundforschungsvorhaben ein innovatives Verfahren zur zweiphasigen Vergärung von Zuckerrüben weiterentwickelt und optimiert. Das neue Konversionsverfahren ermöglicht eine Fraktionierung des Biogases bereits während der Erzeugung, so dass es einen stark erhöhten Methangehalt aufweist. Damit lassen sich die Kosten der weiteren Aufbereitung des Biogases auf Erdgasqualität deutlich senken. Die im Projekt weiterentwickelte kostengünstige Silotechnik zur Konservierung der Rüben und die aktuellen Informationen zur Eignung…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gezielte Fütterungspläne für die flexible Biogasproduktion

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) und der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor haben im Forschungsvorhaben „Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion (UBEDB)“ untersucht, wie sich die Biogasproduktion durch ein gezieltes Fütterungsmanagement mit verschiedenen, typisch landwirtschaftlichen Substraten flexibilisieren lässt. Die bedarfsgerechte Stromerzeugung sollte dabei ohne die sonst üblichen teuren technischen Änderungen erfolgen. Als Flexibilitätskriterium wurde eine Verstromungspause (Zeit ohne Gasbedarf trotz fortlaufender Biogasproduktion) von bis zu 60 Stunden angestrebt. Auf Grundlage von theoretischen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Klimaschutzgesetz muss Strategie für mehr Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft beinhalten

In einem gemeinsamen Positionspapier der Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ schlagen der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), der Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik, der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV), der Fachverband Biogas e.V. (FvB), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) konkrete Maßnahmen im anstehenden Klimaschutzgesetz 2019 für den vermehrten Einsatz von Biokraftstoffen in der Land- und Forstwirtschaft vor.Nach den vorliegenden Klimaschutzzielen müssen bis 2030 die Treibhausgasemissionen in der Land- und Forstwirtschaft um etwa 11 bis 14 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gesenkt werden. Die energetisch…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Über 90 % weniger Feinstaub im Verkehr mit Biomethan

Biogasrat+: Brauchen grüne Gasmobilitätsstrategie mit Bio-CNG und Bio-LNG„Es gibt bereits heute bessere Alternativen zu Fahrverboten, die umgehend für effektiven Klima- und Gesundheitsschutz im Mobilitätssektor sorgen könnten, die Politik muss nur endlich handeln“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. anlässlich der Anhörung im Bundestag, in der sich der Umweltausschuss mit möglichen Fahrverboten befasst. Gemeint sind alternative, erneuerbare Kraftstoffe, wie Biomethan, das als nachhaltig erzeugter und zertifizierter flüssiger und gasförmiger Kraftstoff in relevanten Mengen in Deutschland für den Einsatz im Kraftstoffsektor bereitsteht. Genutzt in etablierten Motorkonzepten, reduziert Biomethan als gasförmiger (Bio-CNG)…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers – Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität

Durch deutlich günstigere Preise pro zurückgelegter Distanz, stark reduzierte CO2- und Stickstoffemissionen – und das alles mit der vertrauten Verbrennungstechnologie – sind Erdgasfahrzeuge die heimlichen Superstars des Individual- und ÖPN-verkehrs. Im ÖPNV vieler europäischer Städte fahren die Stadtbusse mittlerweile mit CNG – zum Beispiel in Linköping (Schweden) oder Verona (Italien). Einzige Limitierung dieser mittlerweile sehr weit entwickelten und sicheren Technologie ist nur die immer noch relativ geringe Anzahl an Erdgas- bzw. CNG-Tankstellen. Doch jedes Jahr kommen hier neue Tankstellen dazu, die sich nach und nach zu einem engmaschigen Netz über Deutschland und Europa ausbreiten. Erdgas bzw. CNG als größtenteils fossiler Brennstoff…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Von der Terrassendiele zum Industriefördersystem – WPC kann mehr!

Forscher der TU Chemnitz optimieren den Werkstoff aus Holz und Kunststoff für neue Anwendungen Forscher der TU Chemnitz wollen dem Werkstoff Wood Polymer Composite (WPC) neue technische Anwendungsbereiche erschließen. In umfangreichen Untersuchungen und Tests ermitteln sie die mechanischen Kennwerte und das Langzeitverhalten. Zum Teilaspekt „Für WPC vorteilhafte Verbindungstechniken“ liegen jetzt ausführliche Forschungsergebnisse vor. WPC besteht anteilig aus Holz. Holz wird in heimischer Forstwirtschaft erzeugt, erfordert bei Ernte und Verarbeitung einen vergleichsweise geringen Energieaufwand und liefert am Ende der Nutzungsdauer erneuerbare Energie. Ersetzt WPC Kunststoffe oder Aluminium, kann dieser Werkstoff damit einen Beitrag zu Klimaschutz…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioprozesstechnische Optimierung zweistufiger landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Verbundprojekt AcEta gibt Informationen zur effizienten Hydrolyse und AcidogeneseDie zweistufige Prozessführung bei Biogasanlagen kann eine effizientere Biogaserzeugung und einen flexibleren Substrateinsatz ermöglichen. Vor allem für die Nutzung "schwieriger" Substrate, wie z. B. Landschaftspflegegras oder Festmist, kommen zweistufige Verfahren zur Anwendung. Etwa 10 % der deutschen Biogasanlagen sind mit einer Hydrolyse- und Versäuerungsstufe ausgestattet. Im Verbundprojekt AcEta erfolgten Felduntersuchungen an großtechnischen Hydrolyse- und Versäuerungsstufen, molekularbiologische Populationsanalysen und kinetische Untersuchungen im Labor. Mit der Zusammenstellung von Faustzahlen für die Hydrolyse/Versäuerung und der Erarbeitung von Auslegungs-…

weiter lesen
Rohstoffe

Algen - die grüne Kraft

Algen können Schadstoffe abbauen und Abwässer reinigen, außerdem sollen sie Material für neue Verpackungen liefern. Das Thema der Sendung vom 24. Januar schaut auf das Potenzial von Algen.Die Sendung können Sie in der Mediathek des NDR unter www.ndr.de nachhören. Quelle: Norddeutscher Rundfunk vom 24. Januar 2019

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holzheizanlage Uplengen setzt Energieholz aus Wallhecken ein

Eigentlich ist es ja eine naheliegende Idee: Die Kommune muss die Bäume und Sträucher an ihren Gemeindestraßen in dem vorgeschriebenen Profil halten und verwendet den Baumschnitt zum Beheizen ihrer Gebäude. Die Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer hat diese Idee nun zum zweiten Mal umgesetzt und beheizt seit April 2018 einen Verbund öffentlicher Gebäude aus einem neu errichteten kleinen Heizwerk. Die 450 km langen Wallhecken und Straßenbäume in der Gemeinde bieten dabei ein Holzpotenzial, das deutlich größer ist als der Brennstoffbedarf der öffentlichen Gebäude. In einer Holzheizanlage, die seit 2010 einen Kindergarten versorgt, hat die Gemeinde bereits gute Erfahrungen mit diesem Brennstoff gemacht. Wallhecken sind ein Bestandteil der ostfriesischen…

weiter lesen
Bioökonomie

Save the Date – Internationaler Kongress „Öko-Innovationen mit Biomasse“ am 20. und 21. März in Papenburg

Der Weltklimarat (IPCC) hat jüngst erneut auf die drastischen Folgen einer globalen Erwärmung und in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung einer Verstärkung der weltweiten Aktivitäten zur Treibhausgasminderung und Umkehr in der Weltwirtschaft hingewiesen. Umso größer ist der Handlungsbedarf, die globalen und nationalen Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen sowie Strategien zur Senkung des Ressourcenverbrauches, zur Stärkung der Biodiversität und zur Reduzierung von Umweltbelastung auf europäischer wie nationaler Ebene weiterzuentwickeln. Diese Umsetzung betrifft alle Wirtschaftssektoren. Nachhaltige und umweltfreundliche Produkte und Verfahren auf der Basis von Biomasse und Reststoffen spielen hierbei eine zentrale Rolle und bieten Chancen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

In Niedersachsen erzeugte Strommenge 2017 um 8% gestiegen - hoher Zuwachs bei der Windenergie

Die Bruttostromerzeugung in Niedersachsen erreichte im Jahr 2017 mit rund 86,3 Mrd. Kilowattstunden einen neuen Höchstwert. Die Stromerzeugung der Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen, der Industrie und aus erneuerbaren Energien übertraf die Gesamterzeugung des Jahres 2016 in Höhe von 79,8 Mrd. Kilowattstunden um rund 8%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, erreichten die erneuerbaren Energien mit insgesamt 39,1 Mrd. Kilowattstunden einen Anteil von 45,3% der gesamten Bruttostromerzeugung. Der Anteil aus fossilen Energieträgern einschließlich Kernenergie lag bei 54,7% (47,2 Mrd. Kilowattstunden).Getragen wurde dieses Ergebnis von einem starken Zuwachs bei der Windenergie, die 2017 allein fast 27,0 Mrd. Kilowattstunden…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bioenergie: Schwung aus Energiesammelgesetz für große EEG-Novelle 2019 nutzen

Am 14. Dezember hat der Bundesrat das Energiesammelgesetz abschließend beraten. Die nun abgeschlossene Gesetzgebung hat wichtige Verbesserungen für die Bioenergie gebracht, die aber aus Sicht der Bioenergieverbände nur erste Schritte gewesen sein können. Sie fordern die Bundesregierung dazu auf, im nächsten Jahr an diese Entwicklungen anzuknüpfen.Mit der Verabschiedung des Energiesammelgesetzes sind positive Änderungen für die Bioenergie aufgenommen worden: Dazu zählen Fortschritte in der Güllekleinanlagenklasse, die Weiterentwicklung des sogenannten Flexdeckels, Klarstellungen zum Luftreinhaltebonus und die Verteilung des Ausschreibungsvolumens auf zwei Runden pro Jahr. Die Bioenergieverbände haben diese Verbesserungen bereits begrüßt und betonen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Call for Papers für den Biogas-Innovationskongress 2019 gestartet

Der Call for Papers für den Biogas-Innovationskongress 2019 ist eröffnet.Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht:Optimierung der AnlagentechnikOptimierung der VerfahrenstechnikEinsatz unterschiedlicher SubstrateSicherheitstechnik vorhandener und neuer AnlagenProblemlösungen zur OberflächenwasserproblematikVermarktung von Gas, Strom und WärmeVerfahren zum Schutz der UmweltDie Einreicher können Unternehmen, wissenschaftlche Institutionen, Anlagenberteiber und Privatpersonen sein.Zum Procedere des „Call for Papers“: Aus allen Einsendungen wird eine Fach-Jury…

weiter lesen
Rohstoffe

Wildpflanzen für Biogas: Untersuchungen zur Samenausbreitung abgeschlossen

Mehrjährige Wildpflanzen-Mischungen gelten als interessante Möglichkeit, Biogasfruchtfolgen aufzulockern und ökologisch aufzuwerten. Noch unklar war bislang jedoch das Risiko, über die Gärprodukte Wildpflanzensamen auf andere Flächen zu verbreiten. Die Universität Rostock untersuchte diese Frage gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) am Beispiel der in der Praxis genutzten Blühmischung BG70 der Firma Saaten Zeller. Es zeigte sich, dass sich drei Arten aus BG70 besonders gut auf den beiden im Projekt angelegten Versuchsflächen etablierten: Beifuß (Artemisia vulgaris), Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) und Rainfarn (Tanacetum vulgare). Ab dem dritten Jahr bestimmten sie den Bestand fast allein.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMU zur Änderung der 38. BImSchV

Der Fachverband Biogas e.V. hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMU zur Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (38. BImSchV) veröffentlicht. Verbandspräsident Horst Seide kommentiert: „Wir begrüßen, dass das BMU durch die Flexibilisierung der Quotenerfüllung ein potenzielles Marktrisiko entschärfen möchte. Marktakteure haben mit dieser Regelung mehr Planungssicherheit, weil sie bei Übererfüllung Überschüsse ins nächste Jahr übertragen können. Des Weiteren ist erfreulich, dass gemäß unserer Forderung nun auch verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) auf die Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) angerechnet werden kann. Um die Ziele der EU und der Bundesregierung zu erreichen, werden alle Erfüllungsoptionen gebraucht.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Umfang der Wärmenutzung an niedersächsischen Biogasanlagen

Auch wenn die Stromerzeugung bei der Biogaserzeugung im Vordergrund steht, spielt die Nutzung der als Koppelprodukt erzeugten Wärme eine wichtige Rolle. Die Anreize durch den KWK-Bonus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und das zunehmende Bewusstsein für den Wert der Wärme haben der Wärmeauskopplung in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung gegeben. Zum genauen Grad der Wärmenutzung liegen jedoch keine gesicherten Angaben vor, da sie weder von der Bundesnetzagentur noch von den Aufsichts- und Genehmigungsbehörden erfasst werden. 3N hat deshalb in einer Detailauswertung der Biogasinventur Niedersachsen unter Berücksichtigung mehrerer überregionaler Erhebungen die Bedeutung der Wärmeauskopplung beleuchtet. Eine besondere Bedeutung…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Niedersächsischer Holzbaupreis 2018 für vorbildliche Holzbauten verliehen

Ministerin Barbara Otte-Kinast zeichnete Preisträger aus Am 08.11.2018 wurden die Gewinner des »Holzbaupreises Niedersachsen 2018« durch die Schirmherrin, die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast, ausgezeichnet. Der Wettbewerb »Holzbaupreis Niedersachsen« wird vom Landesbeirat Holz e.V. und dem Landesmarketingfonds Holz des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. in zweijährigem Turnus durchgeführt. Er zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit ökologische und ressourcensparende Aspekte besonders berücksichtigen. „Immer…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende

Im Auftrag der Verbände der Mineralölwirtschaft erarbeitete Fraunhofer UMSICHT aus Sulzbach-Rosenberg zusammen mit Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) die Studie »Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende«. Mit dem Pariser Klimagipfel von 2015 hat sich die Weltgemeinschaft ehrgeizige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen gesetzt. Die deutsche Mineralölwirtschaft hat das Erreichen dieser Ziele zu einem ihrer zentralen Anliegen erklärt. Die Studie stellt dar, welche Rolle CO2-arme Kraft-, Brenn- und Rohstoffe für den Klimaschutz spielen und wie sie zur Zielerreichung beitragen können. Fraunhofer UMSICHT hat in der Studie die technologischen Pfade beschrieben, die sich für die Erzeugung von flüssigen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

WELTEC Fachforum Gülle- und Gärrestaufbereitung gut besucht

Regen Zuspruch fand das Fachforum „Gülle- und Gärrestaufbereitung“ am 25. Oktober in Lüsche (Landkreis Vechta). Über 130 Gäste kamen auf Einladung von WELTEC BIOPOWER, um sich über die Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern sowie die relevanten Genehmigungsvorschriften zu informieren. Die Nährstoffthematik ist nicht zuletzt durch die neue Düngeverordnung einer der limitierenden Faktoren in der Landwirtschaft. Daher werden technische Lösungen benötigt, um die Nährstoffe wirtschaftlich aufzubereiten und andernorts etwa als Dünger oder Kompost zu verwenden. In Niedersachsen fallen jährlich rund 59 Millionen Tonnen Tierdung und Gärreste an, die als Dünger einen wichtigen Beitrag zum Ackerbau leisten. Dennoch müssen Überschussnährstoffe aus den Veredelungsregionen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neue Inventur liegt vor: 1,06 Mio. Holzfeuerungen in Niedersachsen

In Niedersachsen ist der Bestand an modernen Holzfeuerungen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 7.100 Anlagen auf 1,06 Mio. Anlagen gewachsen. Das zeigt die „Feuer-stättenzählung Niedersachsen 2017“, die gemeinsam vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver-braucherschutz durchgeführt wurde. Der Zubau bei modernen Pellet- und Hackschnitzelfeuerungen fiel mit knapp 1.000 Pellet-Feuerungen und 170 Holzhackschnitzelkesseln etwas höher als 2016 aus, erreicht jedoch nicht die hohen Werte der Vorjahre. Bei den Scheitholz-Feuerungen kamen 6.000…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk BioFoN ist online

Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Materialien und Verfahren im Bereich der biobasierten Kunststoffe. Jedoch gibt es bisher nur einen geringen Informations- und Wissenstransfer zwischen diesen Einrichtungen, was einer effizienten Bildung von Forschungsallianzen entgegensteht. Im Projekt „Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk im Bereich biobasierter Polymerwerkstoffe“ (BioFoN) werden wirksame Methoden und Strukturen entwickelt und etabliert, um die multilateralen Interaktionen in der Wertschöpfungskette aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der Technischen Universität Chemnitz, das Kunststoff-Zentrum…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Neuer Förderaufruf des BMEL: Landwirtschaftliches Bauen mit Holz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht, bei dem die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren für den Bau landwirtschaftlicher Gebäude mit dem Rohstoff Holz im Fokus steht. Der vollständige Text zum Aufruf steht hier zur Verfügung. Holz als Baumaterial hat beim landwirtschaftlichen Bauen eine lange Tradition. In den letzten Jahrzehnten ging seine Bedeutung gegenüber anderen Rohstoffen allerdings stark zurück. Das BMEL möchte mit dem aktuellen Förderaufruf Innovationen unterstützen, die das landwirtschaftliche Bauen mit Holz wieder stärken. Holz aus nachhaltiger, regionaler Forstwirtschaft trägt zum Klimaschutz und zur Wertschöpfung im ländlichen Raum bei. Gewünscht sind…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holzpellets im Oktober teurer

Im Oktober ist der Pelletpreis in Deutschland gestiegen. Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) berichtet, gibt es im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 3,7 Prozent. Der Branchenverband führt das auf eine höhere Nachfrage zurück, da während des heißen Sommers die sonst übliche Einlagerung nicht im gewohnten Umfang stattfand. Verglichen mit Oktober 2017 kosteten die kleinen Presslinge 5,6 Prozent mehr. Im Durchschnitt zahlen Endverbraucher für eine Tonne (t) Pellets bei Abnahme von 6 t 249,94 €. Ein Kilogramm Pellets kostet dementsprechend 24,99 Cent und eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 5,00 Cent. Aufgrund des starken Preisanstiegs von Heizöl beträgt der Preisvorteil von Pellets zu Heizöl 37,2 Prozent, zu Erdgas…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Broschüre "Energie vom Land hält warm" erschienen

Die Erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung kann durch Potenziale des ländlichen Raums in der Bioenergieerzeugung gesteigert werden. Lokale Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft oder aus regional anfallenden Abfällen und Reststoffen kann Stoffkreisläufe schließen und bietet eine effiziente Strom- und Wärmenutzung. Acht ländliche Regionen, in ganz Deutschland verteilt, werden mit Ihren energieeffizienten Projekten in der Broschüre vorgestellt.Die Broschüre finden Sie unter www.unendlich-viel-energie.de. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

weiter lesen
Themenübergreifendes

Bundesumweltministerium zeichnet 19 Kommunen als Spitzenreiter im Klimaschutz aus

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter verleiht auf der Konferenz "Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz" 19 Kommunen eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz. Mit der "Masterplan-Richtlinie" fördert das Bundesumweltministerium seit 2012 Klimaschutz in Kommunen. Die sogenannten "Masterplankommunen" wollen bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent gegenüber 1990 senken und den Endenergieverbrauch im gleichen Zeitraum halbieren. Ganz konkret geschieht dies zum Beispiel über die Umstellung der kommunalen Energieversorgung, klimafreundliche Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr oder die Einführung einer klimaneutralen Stadtverwaltung. Schwarzelühr-Sutter:…

weiter lesen
Rohstoffe

Neuer BMEL-Förderaufruf: Biogas-Gärrückstände nachhaltiger nutzen, aufbereiten und vermarkten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirbt Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema „Nachhaltige Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen“ ein. Ein Ziel ist es, mehr Kenntnisse über Nährstoffgehalte und Humuswirkung zu gewinnen, um Gärrückstände effizient und zielgenau einsetzen zu können. Daneben strebt das BMEL an, die Ausbringungstechnik weiter zu verbessern und neue Möglichkeiten der Aufbereitung und Vermarktung zu erschließen. Schließlich sind auch Projektvorschläge zu gesellschaftlichen und kommunikativen Themen gefragt. Dies können Konzepte für Nährstoffüberschussgebiete sein oder Informationsmaterialien für Anlagenbetreiber und Verbraucher.Derzeit fallen in den 8.700 Biogasanlagen deutschlandweit…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Zweite Ausschreibungsrunde: Branche entwickelt sich weiter, aber Änderungsbedarf beim EEG bleibt

Zu den veröffentlichten Ergebnissen der zweiten Ausschreibungsrunde für die Bioenergie gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ziehen die Bioenergieverbände eine insgesamt durchwachsene Bilanz. Dennoch sehen die Branchenverbände wie bei der ersten Runde im vergangenen Jahr erheblichen Änderungsbedarf beim EEG, um das Potenzial der Bioenergie besser zu nutzen. Bioenergiebranche entwickelt zukunftsfähige AnlagenkonzepteDie von der Bundesnetzagentur bekanntgegebenen Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass die Bioenergiebranche sich mehr und mehr auf das neue Verfahren einstellt und trotz schwieriger Rahmenbedingungen über zukunftsfähige Anlagenkonzepte verfügt. Nach anfänglicher Zurückhaltung bei der ersten Ausschreibungsrunde im Jahr 2017…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Energiewendebericht 2018: Niedersachsen festigt Spitzenplatz bei Windenergie

Niedersachsen ist und bleibt Treiber und Motor der Energiewende in Deutschland: Das belegen die Zahlen des Energiewendeberichts 2018, der von Energieminister Olaf Lies in Hannover vorgestellt wurde. Demnach kann Niedersachsen bereits 60 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern decken. Niedersachsen sorgt für mehr als ein Viertel des bundesweiten Windenergiezubaus und belegt damit Platz 1 im Bundesländervergleich. Bei der Bruttostromerzeugung liegen die Erneuerbaren mit einem Anteil von 40,3 Prozent weit vorne. Bei der fossilen Stromerzeugung hat Gas inzwischen die Kohle überholt. Energieminister Olaf Lies: „Niedersachsen als Windenergieland Nr. 1 ist es gelungen, seinen Spitzenplatz bei der Windenergie weiter auszubauen.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert

Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren. Der in Fachkreisen SNG (Synthetic Natural Gas) genannte Energieträger eignet sich sowohl als Brennstoff für Blockheizkraftwerke und Heizungsanlagen als auch als Treibstoff für Autos oder Lkw und ist dem fossilen Erdgas qualitativ ebenbürtig. Die Pilotanlage haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) entwickelt und getestet. Wärme und Mobilität werden derzeit noch überwiegend aus fossilen Quellen gespeist. Um auch diese Sektoren…

weiter lesen
Energetische Nutzung

BayWa r.e. verkauft Biomethananlage an Evergaz

Mit der Anlage im niedersächsischen Mehrum veräußert BayWa r.e. bereits die dritte Biomethananlage an die Evergaz Deutschland GmbH, ein Joint Venture bestehend aus dem französischen Projektentwickler und Betreiber Evergaz sowie dem Infrastruktur-Investor MERIDIAM. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 700 Nm³/h Biomethan sowie 600 kW Strom wurde im Jahr 2015 von BayWa r.e. übernommen und umfassend saniert. Das Unternehmen bleibt auch nach dem Verkauf für die Betriebsführung und das Rohstoffmanagement verantwortlich. Damit ist auch die Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Landwirtschaft sichergestellt und kann langfristig fortgesetzt werden.„Die erneute Zusammenarbeit mit Evergaz und Meridiam ist für uns in doppelter Hinsicht ein Erfolg,“…

weiter lesen
Energetische Nutzung

dena startet Initiative zur Marktetablierung von Bio-LNG

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat mit Partnern aus der Energie- und Mineralölwirtschaft, dem Anlagenbau und der Schifffahrt die „Initiative Bio-LNG“ (Liquefied Natural Gas) gestartet. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam Vorschläge für die Marktetablierung von verflüssigtem Biomethan in der Schifffahrt und im Straßenschwerlasttransport zu erarbeiten. Bio-LNG ist ein besonders emissionsarmer und klimafreundlicher Kraftstoff mit einer hohen Energiedichte, dessen Erzeugung im Vergleich zu LNG aber deutlich teurer ist. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zum Start der Initiative: „Vor dem Hintergrund der Treibhausgasminderungsziele im Verkehr von rund 40 Prozent bis 2030 spielt der Einsatz von Bio-LNG eine entscheidende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

BP setzt weltweit erstmals „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung ein

Weltweit erstmalig nutzt BP in einer Raffinerie regenerativen „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der „grüne Wasserstoff“ wird von der Audi Industriegas GmbH in Werlte mit Hilfe der Power to Gas-Technologie unter ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien hergestellt. Raffinerien gehören zu den größten industriellen Wasserstoff-Nutzern Deutschlands. Üblicherweise werden die benötigten Mengen aus fossilen Quellen wie Erdgas oder LPG selbst erzeugt und in den Raffinerieprozess integriert. Insgesamt 130.000 Kubikmeter Wasserstoff wird BP Lingen nun…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasanlagen flexibilisieren - Strom und Wärme bedarfsgerecht bereitstellen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet mit der aktuellen Broschüre „Flexibilisierung von Biogasanlagen“ Fachinformationen für deren markt- und zukunftsgerichtete Weiterentwicklung. „Für viele Biogasanlagen läuft die Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in den kommenden Jahren aus. Künftig gilt es, den wirtschaftlichen Anlagenbetrieb von Biogasanlagen verstärkt durch bedarfsgerechte Bedienung der Märkte mit Wärme, Strom und Systemdienstleistungen zu sichern“, so FNR-Geschäftsführer Dr.-Ing. Andreas Schütte. Die Flexibilisierung von Biogasbestandsanlagen ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an den jährlich zum 1. September stattfindenden EEG-Ausschreibungen, die einen für weitere 10 Jahre gesicherten…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Energieregion Hümmling ausgezeichnet

Energiesparmodell für Schulen erhält Preis im Wettbewerb „Klima kommunal 2018“Das Energiesparmodell für Klimaschutz an Schulen, das die Energieregion Hümmling seit drei Jahren durchführt, wurde als landesweites Leuchtturmprojekt des Klimaschutzes ausgezeichnet. Es erhält ein Preisgeld von 8.500 €. Umweltminister Olaf Lies und der Präsident des Niedersächsischen Landkreistages Bernhard Reuter überreichten der Energieregion Hümmling und 13 weiteren Kommunen am 28.08. ihre Auszeichnungen im Wettbewerb „Klima kommunal 2018“. Der Wettbewerb wird von den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens und dem Umweltministerium ausgelobt und zeichnet alle zwei Jahre herausragende kommunale Klimaschutzprojekte in Niedersachsen aus. Seit dem Schuljahr…

weiter lesen
Bioökonomie

Basisbroschüre „Nachwachsende Rohstoffe – Natürliche Alternativen“ erschienen

Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zu endlichen Ressourcen wie Kohle, Erdöl oder -gas werden künftig in vielen Bereichen des täglichen Lebens weiter an Bedeutung gewinnen. Verbraucherinnen und Verbraucher können – sei es für das Bauen und Wohnen, im Büro, in der Freizeit, für den Haushalt oder bei der Mobilität – immer mehr Produkte einsetzen, die teilweise oder sogar vollständig aus Pflanzen hergestellt sind. Auch in der Industrie und Energieversorgung spielt Biomasse eine zunehmend wichtige Rolle. Die neue, von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) vorgelegte Veröffentlichung „Nachwachsende Rohstoffe – Natürliche Alternativen“ beschreibt die mögliche Bandbreite der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als wichtigem Bestandteil…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Projektideen für flexible Biogasprozesse gesucht

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektideen zur flexiblen Erzeugung von Biogas ein. Mit dem Aufruf sollen innovative und praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur flexiblen Produktion von Biogas initiiert werden. Mit dem Förderaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen sollen insbesondere solche Vorhaben unterstützt werden, die innovative und praxisnahe Maßnahmen und Verfahren zur Flexibilisierung der Biogaserzeugung entwickeln bzw. weiterentwickeln. Geförderte Projekte müssen die Markterfordernisse im Blick haben und marktrelevante bzw. anwendungsbezogene Arbeiten umfassen. Die aktuelle Studie „Bewertung von Flexibilisierungskonzepten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Mit Biogas können LKW umweltfreundlicher betrieben werden

Fachtagung im 3N Kompetenzzentrum beleuchtet Chancen für einen neuen KraftstoffWelchen Beitrag kann Biogas leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Diese Frage bildete die Überschrift für eine Fachtagung der niedersächsischen Landesberatungsstelle für nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie (3N). Dabei ging es um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren bei einer Temperatur von - 162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als Dieselkraftstoff erreicht. Auf diese Weise kann der als LNG bezeichnete Kraftstoff in LKW und Schiffen eingesetzt werden. Er schließt bei den erneuerbaren Kraftstoffen eine Lücke, die von Elektroantrieben nicht gefüllt werden kann. Quasi als Nebeneffekt zeichnen sich LNG-LKW…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Ministerin Otte-Kinast und Minister Lies besuchten 3N Kompetenzzentrum in Werlte

Hier wird mit Innovationen dem Klimawandel begegnet und es werden Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft erarbeitet, so das gemeinsame Fazit der Minister.Beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten rund um die Themen nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie zeigten sich die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies. Gemeinsam besuchten sie heute (Freitag) das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. „Wir wollen dieses erfolgreiche Kompetenzzentrum weiter stärken und ausbauen, denn das gemeinsame Engagement des Landes Niedersachsen und der 3N-Gründungsmitglieder beweist, dass vernetzte…

weiter lesen
Themenübergreifendes

3N zu Gast bei den Niedersächsischen Landesforsten

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung lud das Kompetenzzentrum 3N e. V. am 14. August in die Unternehmenszentrale der Niedersächsischen Landesforsten nach Braunschweig ein. Neben den Mitgliedern des Vereins, der sich für nachhaltige, biobasierte Prozessketten und die Verwendung nachwachsender Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft einsetzt, begrüßte Reinhard Winter, Landrat des Landkreises Emsland und erster Vorsitzender, auch Jan Hassan von der Firma Pollmeier Massivholz. Hassan bereicherte das Programm mit einem Gastvortrag zum Thema „BauBuche“. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch die 2016 gebaute Unternehmenszentrale der Landesforsten von der Vielseitigkeit des Baustoffs Holz überzeugen. Hassan stellte…

weiter lesen
Bioökonomie

DBFZ Jahrestagung 2018: Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren die Nutzungsoptionen von Biomasse

Zum dritten Mal präsentiert das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 19./20. September 2018 den aktuellen Stand der Bioenergieforschung. Unter dem Motto „Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?“ soll u.a. die Frage diskutiert werden, wie und in welchem Maße nachwachsende Rohstoffe gleichzeitig zu einer nachhaltigen Energieversorgung wie auch zu einer biobasierten Wirtschaft beitragen können. Parallel zur Jahrestagung werden vom DBFZ auch das Fachforum "Hydrothermale Prozesse" sowie das 1. Deutsche Doktorandenkolloquium Bioenergie ausgerichtet. Biomasse stellt mit einem aktuellen Anteil von rund 60 % den wesentlichsten Part der erneuerbaren Energieversorgung. In zunehmendem Maße werden nachwachsende Rohstoffe jedoch…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

FNR-Broschüre thematisiert den Holzbau

Bauen mit Holz – ein Thema das aktuell in aller Munde ist und die Bauindustrie in Befürworter und Gegner spaltet. Vereinzelt sind in der Politik die Hemmnisse gegenüber dem Bauen mit Holz erkannt worden. So haben Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin ihre Landesbauordnungen angepasst und unterstützen den Bau von mehrgeschossigen Holzhäusern. Um weitere Hemmnisse gegenüber dem Holzbau abzubauen, sind verlässliche Informationen von hohem Wert. Mit eben diesen aktuellen und fundierten Informationen rund um das Thema Holzbau kann die 3. aktualisierte Auflage der FNR-Broschüre „Holzhauskonzepte“ aufwarten. Auch die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ins Leben gerufene Charta für Holz 2.0 beschäftigt sich in der Arbeitsgruppe…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Düngen mit Gärprodukten – neue Broschüre des Fachverbandes Biogas

Die neue Broschüre des Fachverbandes Biogas steht seit heute im Netz. „Düngen mit Gärprodukten“ heißt das 68 Seiten umfassende Werk, das in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Gütegemeinschaft Gärprodukte (GGG) entstanden ist. 82 Millionen Tonnen Gärprodukte fallen jährlich in deutschen Biogasanlagen an. Die darin enthaltenen Inhaltsstoffe sind von großer Bedeutung sowohl für die Nährstoffversorgung der Pflanzen und als auch den Humus- und Strukturaufbau im Boden. Ein sinnvoller und verantwortungsvoller Umgang mit Gärprodukten für ein optimales Nährstoffmanagement steht dabei im Fokus. „Biogasanlagen sind von den in der novellierten Düngeverordnung geforderten Lagerkapazitäten und Sperrfristen besonders betroffen“,…

weiter lesen
Bioökonomie

Bio-Upgrade: Filter aus Gärresten sorgt für hochwertiges Biogas

Biogas in Erdgasqualität: Bislang ist dieses Ziel noch nicht erreicht. Denn Biogas enthält vergleichsweise viel Kohlendioxid, das seinen Brennwert verschlechtert. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon können nun einen biologischen Filter herstellen, der dem Biogas Kohlendioxid entzieht. Der Clou: Sie verwenden dafür die Gärreste aus den Biogasanlagen. Diese bauen sie über Hydrothermale Karbonisierung (HTC) zu Aktivkohle um. Die Aktivkohle entzieht dem Biogas überflüssiges Kohlendioxid. Das erhöht die Gas-Qualität und damit die Wertschöpfung von Biogasanlagen. Den dazugehörigen wissenschaftlichen Aufsatz finden Sie unter www.sciencedirect.com.„Wir möchten Biogasanlagen rentabler machen“, erklärt Prof. Dr. Andrea Kruse,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

10 Prozent mehr Holzpellets in Deutschland produziert

Aufgrund seiner reichhaltigen Ausstattung mit Roh- und Resthölzern ist Deutschland europaweit bei der Herstellung von Holzpellets führend. Das belegt auch die Statistik der Pelletproduktion im ersten Halbjahr 2018, in dem bundesweit mit rd. 1,18 Mio. Tonnen (t) so viele Holzpellets wie noch nie in einem solchen Zeitraum hergestellt wurden. Laut Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) handelt es sich hierbei um ein Plus von 10 Prozent bzw. rd. 107.000 t gegenüber dem Vorjahr (1,07 Mio. t). Die deutsche Pelletproduktion lässt sich eindeutig beschreiben: 97,9 Prozent entsprechen der Qualitätsklasse ENplus A1. Nadelholz ist die Hauptrohstoffquelle (96,8 Prozent) und Sägenebenprodukte (94,7 Prozent) sind der bevorzugte…

weiter lesen
Rohstoffe

BMEL veröffentlicht neuen Förderaufruf für mehr Effizienz in der Holznutzung

Die Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benennt das Ziel „Ressourcen effizient nutzen“ bereits im Titel. Noch sind die Effizienzpotenziale in der deutschen Holzwirtschaft jedoch nicht voll ausgeschöpft, auch wenn es in den vergangenen Jahren bereits große Fortschritte gab. Das BMEL wirbt deshalb im aktuellen Förderaufruf Ausbau der Material- und Energieeffizienz in der Holzverwendung Projektideen ein. Gesucht werden innovative Ansätze, um die Kaskadennutzung weiter zu steigern, Rohstoffe und Energie einzusparen und mehr Altholz zu nutzen. Nach dem jüngsten Rohstoffmonitoring Holz der Universität Hamburg und der INFRO e. K. wird im Schnitt jeder zweite Kubikmeter Holz zweifach genutzt. Das zeigt,…

weiter lesen
Rohstoffe

Energiepflanze Sida hermaphrodita: Alternative zu Raps und Mais

Jülicher Wissenschaftler erforschen Alternativen zu konventionellen Energiepflanzen wie Raps und Mais, die eine schlechte Klimabilanz haben und Nahrungspflanzen verdrängen. Eine vielversprechende Alternative ist Sida hermaphrodita, die aus Nordamerika stammt. Die mehrjährige, staudenartige Pflanze wächst bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais. Die verholzten Triebe der Sida können gehäckselt und zu Pellets oder Briketts gepresst werden. Ein Hektar liefert genügend Energie, um fünf bis zehn Eigenheime mit Strom und Warmwasser zu versorgen. Die verholzten Triebe haben außerdem einen hohen Zelluloseanteil, der die Pflanze zu einem potenziellen Zellstofflieferanten für Dämm- und Verpackungsmaterial…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Bundesnetzagentur startet Ausschreibung für Biomasseanlagen 2018

Die Bundesnetzagentur hat am 10. Juli die zweite Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen für den Gebotstermin 3. September 2018 eröffnet. "Nachdem es in der letzten Runde relativ wenig Wettbewerb um EEG-Zahlungen für Biomasseanlagen gab, hoffen wir in diesem Jahr auf eine höhere Beteiligung", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zahlungen nach dem EEGSeit 2017 werden die Förderhöhen für Strom aus Biomasseanlagen ab einer Größe von 150 Kilowatt wettbewerblich ermittelt. Hierzu führt die Bundesnetzagentur einmal pro Jahr ein Ausschreibungsverfahren durch. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist. Für diese Runde beträgt das Volumen 225.807 Kilowatt. Es errechnet sich…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Ein großer Schritt auf dem Weg zu ligninbasierten Aerogelen

Forscher der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TU HH) haben erfolgreich überwiegend ligninbasierte Aerogele hergestellt und unter anderem zu Dämmstoffplatten verarbeitet. Zwei Ausgründungen der TU HH treiben die Markteinführung des Wekstoffs nach Projektende weiter voran, sie stellen interessierten Firmen Lignin und Aerogele im Pilotmaßstab zur Verfügung. Als Aerogele bezeichnet man feste, hochporöse Materialien mit geringer Dichte und geringer Wärmeleitfähigkeit. Noch ist die Herstellung reiner Lignin-Aerogele nicht möglich. Ein Team um die Professorin Irina Smirnova von der TU HH ist diesem Ziel jedoch ein großes Stück nähergekommen. Die Wissenschaftler nutzten das Lignin aus Buchenrestholz und Weizenstroh, das im Konsortium mit Hilfe…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Mehr Holz in Stall, Kartoffellager und Co.

In Kooperation mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) lud die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) am 20. Juni zur Fachveranstaltung „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“ nach Dresden ein. Über 30 Vertreter von Holzbauunternehmen, kommunalen Behörden, Branchenverbänden sowie aus Politik und Wissenschaft kamen zusammen, um die Zukunft des Holzbaus in der Landwirtschaft zu diskutieren und den Forschungsbedarf zu identifizieren. „Um die Attraktivität des Baustoffs Holz im landwirtschaftlichen Bauen zu erhöhen, ist es notwendig, zunächst die technischen Grundlagen besser zu erforschen und auch entsprechende Informationen für Planer und Behörden zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu Wohngebäuden…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Agrardiesel-Rückvergütung für Biokraftstoffe bleibt bis 2020 bestehen

Die Steuerentlastung für in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben genutzte Biokraftstoffe bleibt bis zum 31.12.2020 bestehen. Die Europäische Kommission hat hierfür nach umfangreicher Zuarbeit des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Juni 2018 die beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Die Befristung erfolgte, da gemäß EU-Recht ab 2021 keine Biokraftstoffe aus Nahrungsmittelpflanzen mehr gefördert werden dürfen. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe können für in Traktoren, Arbeitsmaschinen, Motoren und Sonderfahrzeugen verwendete Biokraftstoffe ebenso wie für herkömmliche Dieselkraftstoffe eine Steuervergünstigung beantragen. Diese Ermäßigung, allgemein als Agrardiesel-Rückvergütung bezeichnet, ist in § 57 des Energiesteuergesetzes…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Marktdaten 2017 veröffentlicht – Zunahme des Super E10-Verbrauchs, aber weniger Bioethanol im wachsenden Benzinmarkt

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2017 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland erreichte im Jahr 2017 rund 0,67 Millionen Tonnen, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 8,8 Prozent entspricht. Der Verbrauch sank leicht um knapp 2,0 Prozent auf rund 1,15 Millionen Tonnen. Positiv ist eine Zunahme des Absatzes von Super E10 und die weitere Verbesserung der Treibhausgasbilanz heimischen Bioethanols: Dieser hat – zuletzt amtlich festgestellt für das Jahr 2016 - die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Benzin um 75 Prozent gesenkt. Für das laufende Jahr erwartet der BDBe eine positive…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Für Güllelager gibt es jetzt Geld vom Land

Stillstand ist Rückschritt, sagt der Volksmund. Getreu diesem Motto planen Bäuerinnen und Bauern immer wieder Investitionen auf ihren Höfen und wissen dabei das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) als Konjunkturprogramm für die Landwirtschaft zu nutzen.Für den aktuellen Förderzeitraum, für den Ende April die Antragsfrist abgelaufen ist, haben die Landwirte nach Umfragen des Landvolk-Pressedienstes 82 Anträge eingereicht. Im Jahr zuvor waren es mit 120 Anträgen noch rund ein Drittel mehr Interessenten, allerdings wurden zwischenzeitlich die Förderkriterien geändert. Nach Aussage des Landwirtschaftsministeriums dürften die Fördermittel zur Bewilligung aller Anträge ausreichen. Die Fördersumme von 9,1 Mio. Euro würde Investitionen in Höhe von…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Flex im Test: Wie sich Bioenergie als Ausgleich am Strommarkt rechnet

Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis der „Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Bioenergieanlagen“, einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführt hat. „Damit die Bioenergie ihre Möglichkeiten zum Ausgleich der schwankenden Produktion aus Wind- und Solarenergie künftig verstärkt ausschöpft und damit zum Update der Energieversorgung beiträgt, benötigen die Anlagenbetreiber Planungssicherheit und ausreichende Erlöse am Strommarkt“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Stromsektor in den Bundesländern: aktualisiertes AEE-Hintergrundpapier fasst Daten zusammen

Seit 2011 und damit dem Jahr des Reaktorunfalls von Fukushima konnten fast alle Länder ihre Ökostromerzeugung deutlich ausbauen. Am stärksten war die Entwicklung im Saarland und in Schleswig-Holstein, die mit einem Wachstum um 141 bzw 131 Prozent den im Land produzierten Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. in nur fünf Jahren deutlich mehr als verdoppeln konnten. Dies zeigen neue Daten, die in einem aktualisierten AEE-Hintergrundpapier zum Stromsektor in den Bundesländern zusammengefasst sind. Neben der Zusammensetzung der Stromerzeugung werden auch Entwicklungen bei der Ökostromerzeugung, die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern beleuchtet. Die nun für alle Bundesländer verfügbaren Statistiken…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Minister Lies: „Herausforderung mit Landwirtschaft gemeinsam meistern - Düngevorgaben strikt umsetzen und überprüfen“

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Nichtumsetzung der Nitratrichtlinie hat Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies erklärt, das novellierte Düngerecht - Düngeverordnung und Düngegesetz - konsequent umzusetzen. „Gemeinsam mit der Landwirtschaft müssen wir jetzt so schnell wie möglich nitratbelastete „rote" Gebiete identifizieren, Maßnahmen zur Nährstoffreduktion ergreifen und Kontrollen durchführen. Düngevorgaben müssen strikt umgesetzt und überprüft werden. Nur so haben wir eine Chance, die deutlich zu hohen Nährstoffüberschüsse abzubauen. Landwirtschaft und Grundwasserqualität dürfen sich an dieser Stelle nicht widersprechen. Wir müssen beides im Blick haben", sagte Lies in Hannover. Flächendeckend…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasbranche behauptet sich in schwierigem Umfeld

In einem von energiepolitischer Unsicherheit geprägten Umfeld behauptet sich die Biogasbranche mit ihren bewährten Stärken, könnte für die Energiewende aber unter anderen Vorzeichen noch deutlich mehr leisten. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Fachverbandes Biogas (FvB) hervor, die Status Quo und Branchenentwicklung 2018 erfasst. Die für die tatsächliche Stromproduktion maßgebliche arbeitsrelevante Leistung der Biogasanlagen in Deutschland steigt demnach 2018 gegenüber dem Vorjahr nur marginal um 20 auf 3.789 Megawatt (MW). Beim Zubau an flexibler Leistung erwartet der Fachverband ein deutliches Plus von fast 300 MW auf 4.843 MW. Die Zahl der Biogasanlagen erhöht sich laut FvB-Prognose gegenüber dem Vorjahr leicht um 1,7 Prozent auf…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Potentiale von nachhaltiger Bioenergie für den Klimaschutz nutzen!

Im Rahmen seines Parlamentarischen Abends 2018 unter dem Motto „Klimaschutz mit nachhaltiger Bioenergie!“ hat der Bundesverband Bioenergie (BBE) an die Politik seine Erwartungen für die laufende Legislaturperiode gerichtet. „Nachhaltige Bioenergie ist ein zentraler Eckpfeiler für die Energiewende und den Klimaschutz und kann diesen durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und den diesbezüglichen Treibhausgaseinsparungen in allen Energiesektoren mehr Dynamik verleihen. Die Bioenergie stellt heute bereits 8% des bundesdeutschen Endenergieverbrauchs bereit und reduziert die THG-Emissionen um jährlich 64,3 Mio. t CO2. In der laufenden Legislaturperiode müssen die politischen Rahmenbedingungen daher wieder klare und verlässliche Marktperspektiven…

weiter lesen
Rohstoffe

Zweites „Leben“ für Phosphor

Phosphor fördert in Form von Phosphat das Pflanzenwachstum und ist oft die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Mineralstoffs birgt viele Probleme. Das macht die rund zwei Millionen Tonnen Klärschlamm, die in Deutschland pro Jahr anfallen und recyclingfähiges Phosphor enthalten, zu einer wichtigen Quelle. Mit der Firma Seraplant (Haldensleben) und der Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar hat die Firma Glatt Ingenieurtechnik (Weimar) eine Möglichkeit gefunden, phosphorhaltigen Dünger aus der Asche verbrannten Klärschlamms zu erzeugen. Dabei wird in einem zweistufigen Verfahren aus der Asche ein pflanzenverfügbares Düngergranulat gefertigt. So lässt sich der Kreislauf des Phosphors schließen. Die Deutsche Bundesstiftung…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Pressen, schneiden, trennen – Artikel in agrarheute erschienen

Der Druck auf Betriebe mit Nährstoffüberschüssen steigt. Aus den Wirtschaftsdüngern müssen daher handelbare Produkte werden, die sich auch in anderen Regionen vermarkten lassen. In Ausgabe 6/2018 der agrarheute Pflanze + Technik werden Möglichkeiten vorgestellt, die sich zur Separation und Aufbereitung je nach Gülle und Gärrest anbieten. Die neue Düngeverordnung (DüV) bringt einige gravierende Veränderungen mit sich, die zum Teil sehr krass auf die Betriebe wirken. Ganze Regionen mit starker Veredelung müssen sich nun darum kümmern, die Nährstoffe aus organischen Düngern effizient zu separieren und aufzubereiten. Das erhöht auch die Forderungen an die Logistik und die Ausbringung. Besonders steigt der Druck auf Betriebe mit Nährstoffüberschüssen.…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Enercity erhöht die Förderung von Wärmedämmung mit Naturmaterialien

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums präsentiert der enercity-Fonds proKlima eine Jubiläumsaktion: Die Antragsteller profitieren von 20 % höheren Fördersätzen in den nächsten 20 Wochen. Im Bereich Wärmedämmung fördert proKlima neben Fenstern im Passivhausstandard ausschließlich Dämmstoffe aus Naturmaterialien. Der Fördersatz beträgt nun bis Mitte Oktober 24 € je m² Dämmfläche, maximal 24.000 € je Gebäude. Diese Mittel können zusätzlich zu Bundesfördermitteln in Anspruch genommen werden. Voraussetzung der Förderung ist, dass für das zu fördernde Bauteil ausschließlich Dämmstoffe mit natureplus-Zertifikat eingesetzt werden.Träger des Förderfonds ist die enercity AG, zum proKlima-Fördergebiet zählen die Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biomethanmarkt braucht klare Perspektive, um langfristig stabil zu bleiben

Der Biomethanmarkt zeigt sich stabil bis leicht wachsend: 2016 stieg der Verbrauch im Vergleich zum Vorjahr leicht auf insgesamt 8,6 Terawattstunden (TWh) und verblieb 2017 auf diesem Niveau. Den mit Abstand größten Absatz hat Biomethan in der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung, die vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird. Eingespeist wurden 2017 acht Prozent (9,8 TWh) mehr als im Vorjahr aus insgesamt 208 Anlagen. Damit hatte Biomethan 2017 einen Anteil von 1,7 Prozent an den erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Das zeigt das Branchenbarometer Biomethan 2017/18 der Deutschen Energie-Agentur (dena).Dafür hat die dena rund 80 Biomethanexperten zu Marktentwicklung, Trends und Stimmungen befragt. Als treibende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Wärmewende mit Bioenergie – FNR stellt Multimedia-Onlinereportage vor

Für die Nutzung erneuerbarer Wärme steht eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung. Ob Altbau oder Neubau, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, Quartiersversorgung über Nahwärmenetze oder Bioerdgasbereitstellung über Gasnetze: Bioenergie kann Wärme für Brauchwasser und Heizung in allen Bereichen effizient, umweltfreundlich und zu günstigen Wärmegestehungskosten bereitstellen. Dabei leistet Bioenergie einen ganz wesentlichen Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen. Die für die jeweiligen Wärmeversorgungsaufgaben passenden Varianten zur Nutzung von Biomasse bzw. Bioenergie stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) jetzt in einer interaktiven Multimedia-Onlinereportage vor.Von modernen Holzöfen über Holzpellet- und Holzhackschnitzel-Heizungen…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

BMEL-Förderaufruf: Aquatische Produktion von Spezialprodukten mit Algen und Cyanobakterien im ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe veröffentlicht. Der Aufruf wirbt innovative Ideen für die aquatische Produktion von Spezialchemikalien, Kosmetikrohstoffen, Nahrungs- und Futterergänzungsmitteln mittels Algen und Cyanobakterien ein. Die Produktionsanlagen sollen möglichst mit bestehenden Biomasse- oder sonstigen Erneuerbare-Energien-Anlagen im ländlichen Raum gekoppelt werden. Der Aufruf ist bis zum 30.9.2018 befristet. Algen wie Chlorella oder Spirulina und Cyanobakterien, umgangssprachlich als Blaualgen bezeichnet, können Wertstoffe wie zum Beispiel Pigmente, Fettsäuren oder Vitamine erzeugen, die auch für…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Biomasse effizient nutzen

Große Waldgebiete und Industriestandorte liegen meist weit voneinander entfernt. Wegen des schwierigen Transports wird Holz daher nur begrenzt als industrieller Rohstoff genutzt. Im EU-Projekt SteamBio haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern ein spezielles Dampftrocknungs-Verfahren entwickelt. Damit lassen sich die Transportkosten in Zukunft deutlich senken. Ein weiterer Pluspunkt: Bei diesem Prozess entstehen wertvolle Ausgangsstoffe für die chemische Industrie. Das Verfahren wird bereits in einer spanischen Pilotanlage angewendet. Die industrielle Nutzung von Holz bietet große Chancen, Erdöl und Erdgas zu ersetzen. Die Herausforderung besteht darin, mit innovativen…

weiter lesen
Rohstoffe

Farbe ins Feld – Umfassende Übersicht Alternativer Energiepflanzen

Pünktlich zum Tag der Artenvielfalt hat der Fachverband Biogas e.V. seine Homepage www.farbe-ins-feld.de aktualisiert. In neuem übersichtlichem Design informiert der Verband über die verschiedenen Alternativen Energiepflanzen, die sich zum Einsatz in Biogasanlagen eignen. Neben der Durchwachsenen Silphie sind dies unter anderem der Amarant, Buchweizen, Riesenweizengräser oder Wildpflanzenmischungen.„In Biogasanlagen können fast alle Pflanzen vergoren werden, die bei uns wachsen. Dieses Potenzial sollten wir nutzen, um unsere Felder bunter und artenreicher zu machen“, sagt Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas.Bereits vor acht Jahren hat der Verband das Projekt „Farbe ins Feld“ ins Leben gerufen, um die Betreiber von Biogasanlagen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Projektideen für die Minderung von Treibhausgas-Emissionen gesucht

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektideen zur Minderung von Treibhausgas-relevanten Emissionen beim Betrieb von Biomassekonversionsanlagen ein. Projektvorschläge nimmt die FNR bis zum 30. September 2018 entgegen. Mit dem Aufruf sollen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für innovative und optimierte, zukunftsfähige Betriebskonzepte und Maßnahmen zur Treibhausgas(THG)-Emissionsminderung an Feuerungsanlagen sowie Biogas- und Biomethananlagen initiiert werden. Mit diesem zeitlich befristeten Aufruf werden insbesondere folgende Themenfelder adressiert:Brennstoff- und Substratoptimierung zur THG-Emissionsminderung bei der BiomassebereitstellungEntwicklung…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Kleinkläranlagen zur Phosphorrückgewinnung in Burkina Faso

Die Abwasserproblematik entschärfen und gleichzeitig einen Dünger für ausgelaugte Böden gewinnen: Kleinkläranlagen neuen Typs sollen den Menschen im westafrikanischen Burkina Faso bald eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation bringen. Mithilfe von Pflanzenkohle soll lebensnotwendiger Phosphor aus dem Abwasser zurückgewonnen und als Bodendünger verwendet werden. Entwickelt und umgesetzt hat das Konzept die Firma Ökoservice (Denkendorf) gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und lokalen Partnern vor Ort wie ClimateSol. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert sie dabei fachlich und finanziell mit rund 121.000 Euro. „Die Projektergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass der Phosphor-Kreislauf mit cleverer…

weiter lesen
Rohstoffe

Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Fläche bleibt auch 2017 stabil

Mit geschätzten 2,65 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2017 nur geringfügig niedriger als im Vorjahr. Damit produzieren Landwirte hierzulande seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse, vor allem für die Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die stoffliche Nutzung. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchten 2017 mit fast 1,4 Mio. Hektar erneut die größte Fläche beim Anbau nachwachsender Rohstoffe. Auf etwa zwei Drittel dieser Fläche wuchs Mais. Auf dem anderen Drittel standen weitere Energiepflanzen…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Niedersachsens Landwirtschaft wächst gegenüber 1990 klimaneutral

Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern arbeiten immer klimaeffizienter. Während die Menge an Treibhausgasen aus der Landwirtschaft von 1990 bis heute nahezu unverändert geblieben ist, verbesserten sich die produktbezogenen Treibhausgasemissionen, die als Maßstab für Klimaeffizienz stehen, sowohl bei pflanzlichen Erzeugnissen wie auch bei Milch und Fleisch. Zu diesem Resultat kommt der erste Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der jetzt veröffentlicht wurde. „Die Berechnungen zeigen: Die niedersächsische Landwirtschaft ist in den vergangenen 28 Jahren gewachsen, ohne dabei das Klima zusätzlich zu beeinträchtigen“, kommentiert Kammerpräsident Gerhard Schwetje das Ergebnis des Berichts. Danach lagen in Niedersachsen die…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Leichtbau-Sandwichplatten mit Popcorn-Kern ohne Formaldehydemissionen für Möbel, Dämmstoffe oder Autobau

Die Universität Göttingen hat leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus expandiertem Mais entwickelt, die bei gleichen mechanischen Eigenschaften nur halb so schwer wie Spanplatten sind. Holzwerkstoffhersteller könnten die Platten auf bestehenden Anlagen produzieren. Wer hätte gedacht, dass ein Kino-Snack besondere Talente für den Leichtbau mitbringt? Professor Alireza Kharazipour kam diese Idee schon vor vielen Jahren. In einem Forschungsprojekt haben er und sein Team nun erfolgreich besonders leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus Popcorn, also aus expandierten Maiskörnern entwickelt. Damit treffen sie den Nerv der Zeit, denn Leichtbaustrategien sind auch in der Holzwerkstoffindustrie ein wichtiges Thema. Sie helfen, knapper werdende…

weiter lesen
Bioökonomie

Umfrage: Öffentliche Auftragsvergaben für biobasierte Produkte aus Anbietersicht

Die Beschaffung biobasierter Produkte durch öffentliche Auftraggeber hat in vielen Bereichen noch nicht die Bedeutung gewonnen, die ihr zukommen sollte. Wir möchten Sie bitten, uns durch Ihre Teilnahme an unserer Befragung bei der Analyse von Hinderungsgründen und der Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen zu unterstützen. Gleichzeitig laden wir Sie herzlich zum Austausch mit öffentlichen Auftraggebern innerhalb der „Expertengruppe Biobasierte Produkte“ des Verwaltungsund Beschaffernetzwerks ein. Mit der Teilnahme an der Umfrage erhalten Anbieterunternehmen einen kostenlosen Zugang zu dieser Kommunikationsplattform.Im Jahr 2017 wurden bereits Anbieterunternehmen biobasierter Produkte und öffentliche Auftraggeber befragt. Unter www.vubn.de können…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Brennstoffhändler informieren sich über Qualität von Holzhackschnitzeln

Ein qualitativ hochwertiger Brennstoff ist die Voraussetzung für einen effizienten, emissionsarmen und störungsfreien Betrieb von Hackschnitzelfeuerungen. Deren Absatz stagniert jedoch, weil mangels flächendeckend verfügbarer und dauerhaft hochwertiger Brennstoffe ein durchgängig komfortabler Betrieb mit niedrigen Staubemissionen nicht gesichert ist. Viele qualitätsorientierte Branchenunternehmen haben dieses Defizit erkannt. Zusammen mit Kesselherstellern und Einrichtungen wie dem 3N-Kompetenzzentrum sowie dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) soll Abhilfe geschaffen werden. Qualitätssicherung muss über die gesamte Kette erfolgen, wie bei einem von 3N am 19. April in Hannover durchgeführten Seminar deutlich wurde. Der Brennstoff steht dabei im…

weiter lesen
Bioökonomie

Sechs Kandidaten für den Innovationspreis “Bio-based Material of the Year 2018″ nominiert

Zum elften Mal in Folge werden mit der Verleihung des Innovationspreises „Bio-based Material of the Year“ die Leistungen der noch jungen und innovativen Industriezweige für die Entwicklung bio-basierter Chemikalien und Materialien gewürdigt, die mit passenden Anwendungen neue Märkte für ihre Produkte erschließen. Die drei Gewinner werden auf der elften „International Conference on Bio-based Materials“, 15.-16. Mai 2018 in Köln, gewählt (www.bio-based-conference.com). Sechs neue Materialien und Produkte aus sechs verschiedenen Ländern wurden von den Mitgliedern des Beirats aus 13 eingereichten Bewerbungen für den Innovationspreis nominiert. Die drei Preisträger werden von den Konferenzteilnehmern gewählt und während des Galadinners mit…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Grünes Gas-Label erneuert Kriterien

Rückwirkend zum 1. Januar 2018 ist ein überarbeiteter Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label in Kraft getreten. Damit passen die Umwelt- und Verbraucherverbände, die hinter dem Label stehen, ihre Zertifizierung hochwertiger Biogasprodukte an die aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen an. Bei der Überarbeitung wurde der Fokus auf die Kriterien zu Biogas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gelegt. „Vor rund fünf Jahren ist der erste Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label in Kraft getreten. Es ist das erste Gütesiegel in Deutschland, das die ökologische Bewertung von Biogas über die gesamte Produktionskette, also vom Rohstoff bis zum Endkunden, darstellt“, erklärt Dr. Werner Neumann, Sprecher Arbeitskreis Energie beim Bund…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biokraftstoffe: Im Verkehrssektor droht das Scheitern des Klimaziels für 2030

Im Rahmen des diesjährigen Biokraftstoff-Fachgespräches haben Leipziger Forscher am 19.4. mit Entscheidungsträgern aus der Politik und hochrangigen Vertretern der Biokraftstoffbranche über das Klimaziel im Verkehrssektor bis 2030 diskutiert. Ergebnis: die Vorgaben der EU bleiben deutlich hinter den hohen Zielen der Bundesregierung zurück. Diese strebt für 2030 eine Reduktion der Klimagase um 40 - 42 % gegenüber 1990 an. Der nationale Klimaschutzplan sieht vor, bis zum Jahr 2030 mehr als 40 Prozent der Klimagase im Verkehrssektor zu reduzieren. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass der Güter- und Personenverkehr signifikant zunehmen wird. Auf EU-Ebene ist derzeit die Änderung der maßgebenden Richtlinie in Vorbereitung und Abstimmung. Beim…

weiter lesen
Rohstoffe

Start der Aussaat für die Durchwachsene Silphie

Mit einer speziellen Sämaschine ist der baden-württembergische Saatguthersteller Energiepark Hahnennest ins oberbayerische Markt Indersdorf gekommen, um auf den Ackerflächen des Landwirtes und Biogasanlagen-Betreibers Josef Götz auf sieben Hektar die Energiepflanze Durchwachsene Silphie auszusäen. Es ist der Auftakt einer gut einmonatigen Tour durch Deutschland. Bis Ende Mai wird die Pflanze, die unter dem Eigennamen Donau-Silphie verkauft wird, auf weiteren 1.100 Hektar ausgesät. In der Summe wächst die mehrjährige Energiepflanze dann bereits auf gut 3.000 Hektar in ganz Deutschland. „Mit der Durchwachsenen Silphie hat die Biogasbranche erstmals eine realistische Ergänzung zum Mais“, freut sich der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes…

weiter lesen
Bioökonomie

„Schaufenster Bioökonomie“ auf der Hannover Messe 2018

19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, stellen die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (BioPro), die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und der Projektträger Jülich (PTJ) auf der Hannover Messe auf einem Gemeinschaftsstand vor. Das „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2, Stand C50, bietet den Messebesuchern einen vielfältigen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse, mit denen die deutsche Wirtschaft fit für den Einsatz von biobasierten Rohstoffen gemacht wird. Die Messe ist vom 23. bis 27. April für die Besucher geöffnet. Vier ThemenfelderZur Veranschaulichung des Themenspektrums haben sich BioPro,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Projektideen für die Erzeugung von Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen gesucht

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektideen zum Ausbau des Einsatzes von landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen für die Biogaserzeugung ein. Projektvorschläge nimmt die FNR bis zum 31. August 2018 entgegen.Mit dem vom Projektträger FNR veröffentlichten Aufruf sollen Forschungsvorhaben initiiert werden, die einen verstärkten Einsatz von landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen in Biogasanlagen ermöglichen. Mit dieser Strategie sollen mögliche Flächenkonkurrenzen entschärft und die Kosten der Energieerzeugung aus Biomasse reduziert werden. Gesucht sind innovative Vorhaben zur Verwertung von insbesondere Stroh und anderen Ernterückständen,…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Feinstaubabscheider erfolgreich an Holzheizkesseln getestet

Das Karlsruher Institut für Technologie, CCA-Carola Clean Air GmbH und HDG Bavaria GmbH haben automatisch gereinigte Feinstaubabscheider in einem durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Feldversuch über 30.000 Stunden erfolgreich getestet und weiterentwickelt. Betreiber von Hackschnitzelheizungen und anderen Biomasseanlagen können damit die Feinstaubemissionen deutlich reduzieren und die strengen Emissionsanforderungen der 1. BImSchV bei Einsatz von Staubabscheidern zuverlässig einhalten. An acht Feldtestanlagen mit Heizkesseln von 50 kW bis 200 kW Wärmeleistung wurde die Zuverlässigkeit der vier Typen von neu entwickelten Elektroabscheidern geprüft. Eine zuverlässige Funktion mit gleichbleibend hohen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

4. HTP-Fachforum – Call for Abstracts and Posters

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veranstaltet am 19. und 20. September 2018 das 4. HTP-Fachforum "Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung", das zeitgleich mit der DBFZ-Jahrestagung stattfindet. Für die Ausgestaltung des Programms sind Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft herzlich eingeladen, Abstracts und Poster einzureichen. Im Mittelpunkt des Forums steht die gesamte Wertschöpfungskette der hydrothermalen Umwandlung, angefangen bei den Ausgangsstoffen, über die Prozesse und deren technologische Umsetzung, bis hin zu den Produkten und den jeweils damit verbundenen Rand- und Rahmenbedingungen.ThemenfelderHydrothermale Prozesse zur Herstellung fester, flüssiger und gasförmiger Energie- und…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Mit vereinten Kräften die Nährstoffüberschüsse konsequent reduzieren“

Niedersachsen nimmt die Herausforderung aus dem aktuellen Nährstoffbericht an. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast kündigte zwei Neuerungen an: Zum einen werden sogenannte „Risikogebiete" flächenscharf identifiziert. Zum anderen soll die Düngebehörde künftig besseren Zugang zu bereits vorhandenen Düngedaten erhalten.Sieben Landkreise überschreiten nach der Wirtschaftsdüngerbilanz im aktuellen Nährstoffbericht Niedersachsens die Obergrenze für Stickstoff und in Zukunft auch für Phosphat. „Hier gibt es nichts zu beschönigen. Für uns ist das ein klarer Handlungsauftrag", sagte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute (Mittwoch) während einer Pressekonferenz. „Die neuen Bewertungen im Nährstoffbericht aufgrund der novellierten…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Stallkamp forciert das Abwassergeschäft mit zuverlässigen Edelstahlbehältern

In der Vergangenheit hat Stallkamp immer wieder Projekte für Klärwerke und die Entsorgungsindustrie umgesetzt. Dazu zählten neben diversen Schlammbehältern auch komplexe Abwasseranlagen, wie z.B. ein V4A-Behälter mit Edelstahlboden oder ein trichterförmiges Nachklärbecken.Beispielsweise wurde im bayrischen Plattling eine umfangreiche Abwasseranlage mit zwei Glattstahlbehältern (Ø 15,52 m, h = 8,78 m) als Abwassersammelbehälter konstruiert und montiert. Zusätzlich dient ein Wellstahlbehälter (Ø 2,75 m, h = 8,78 m) als Ausgleichsbehälter für das Unternehmen der Papierindustrie. Auch für die Lebensmittelindustrie wurden bereits größere Abwasservorbehandlungsanlagen installiert; so auch im nordrhein-westfälischen Grevenbroich. Dort wurde ein Edelstahlbehälter…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Pelletpreis steigt im März nochmals leicht an

Holzpellets sind im März 2018 noch einmal etwas teurer als im Vormonat. Wie die Preiserhebung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) zeigt, liegt der bundesweite Durchschnittspreis bei 255,28 EUR pro Tonne (t) bei 6 t Abnahme. Das sind 0,9 Prozent mehr als im Februar 2018, aber nur 10 Cent mehr als im März 2017. Ein Kilogramm Pellets kostet dementsprechend 25,53 Cent und eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 5,11 Cent. Pellets haben einen Preisvorteil von rund 13 Prozent zu Heizöl. Zu Erdgas besteht ein Preisvorteil von rund 15 Prozent. „Der kalte Februar hat die Nachfrage nach Pellets anziehen lassen, was sich im Preis widerspiegelt“, erklärt Martin Bentele, Geschäftsführer des Branchenverbandes DEPV. Wer jetzt…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Wasserschutz mit Biogas

„Energiepflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz.“ Auf diesen Zusammenhang weist der Geschäftsführer im Fachverband Biogas, Dr. Stefan Rauh, anlässlich des heutigen Weltwassertages hin. Auf rund 1,5 Millionen Hektar werden in Deutschland Pflanzen für die Vergärung in Biogasanlagen angebaut. Das sind gut zwölf Prozent der zur Verfügung stehenden Ackerfläche. Als Alternative bzw. Ergänzung zum Mais, der aktuell am häufigsten eingesetzten Energiepflanze, werden immer häufiger breite Fruchtfolgen angebaut. Besonders vorteilhaft für den Boden und damit auch für das Wasser sind dabei mehrjährige Pflanzen. Aufgrund ihrer tiefen Durchwurzelung und der dauerhaften Bodenbedeckung wird sowohl die oberflächliche Erosion vermieden und…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Absatz und Produktion von Bioethanol 2017 gesunken

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in Deutschland der Absatz von Bioethanol im Benzin im Jahr 2017 um knapp 2 Prozent auf 1,15 Mio. Tonnen gesunken ist. Die deutsche Bioethanolproduktion erreichte nur 0,67 Mio. Tonnen, das entspricht einem deutlichen Rückgang um 8,8 Prozent. Grund dafür war der stagnierende Absatz von Super E10. Der Verbrauch von Bioethanol in Benzin ist 2017 trotz eines höheren Benzinverbrauchs auf 1,15 Mio. Tonnen leicht zurückgegangen.Der Marktanteil von Super E10 lag mit 12,4 Prozent (Vorjahr: 12,6 Prozent) ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau.Super E5 erreichte mit knapp 15,4 Mio. Tonnen hingegen einen steigenden Marktanteil von 83,1 Prozent (Vorjahr: 15 Mio. Tonnen, dies…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Kompetenzstelle Paludikultur auf der Rhodo 2018

Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ist gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz und dem Förderverein Europäisches Fachzentrum MOOR und KLIMA e.V. mit einem Stand auf der Rhodo 2018 in Westerstede vertreten.Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen und Informieren Sie gerne über Alternativen zu Torf im Gartenbau.Die Messe Rhodo 2018 findet vom 10. bis zum 21. Mai 2018 statt und ist die größte Rhododendronschau in Europa.

weiter lesen
Energetische Nutzung

TFZ Publikation - Lagerung von Holzhackschnitzeln

Bei der Lagerung von frischen Waldhackschnitzeln können Pilze und Bakterien die organische Substanz abbauen und Masse und Qualität verringern. Dies stellt für Brennstoffproduzenten, -händler und -verwerter ein wirtschaftliches Risiko dar. Derartige Effekte haben das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) im Forschungsprojekt „Qualitätserhaltende Hackschnitzellagerung“ über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren bewertet. Es wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Die Ergebnisse hat das TFZ nun im TFZ-Bericht 55 veröffentlicht. In Freilandversuchen wurde die Lagerung von Fichtenhackschnitzeln aus Waldrestholz und aus Energierundholz…

weiter lesen
Energetische Nutzung

DBFZ bittet um Mitarbeit bei der jährlichen Befragung zum Betrieb von Biomasseanlagen

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im Jahr 2018 wieder eine Befragung der Betreiber von Biomasseanlagen hinsichtlich ihres Anlagenbetriebes durch. Im Ergebnis sollen die Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreiber um Unterstützung. Im Rahmen der nun gestarteten Betreiberbefragung sollen wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestandes in Deutschland erhoben werden. Erfasst werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitungsanlagen, Bioabfallvergärungsanlagen, Pflanzenöl-BHKW, Biomasse-HKW und Holzvergaser.…

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Wertstoffgewinnung aus Gülle und Gärrest

Über die Aufgaben von Biogasanlagen als Systemdienstleister informierte die Tagung „Wertstoffgewinnung aus Gülle und Gärresten“, die das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N) und die Deutsche Phosphor-Plattform (DPP) gemeinsam durchführten. Rund 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden kamen ins emsländische Werlte, um den Fragen nachzugehen, wie unterschiedliche Wirtschaftsdünger behandelt werden können und welche technischen und chemischen Lösungen zur Aufbereitung die Hersteller aus diesen Bereichen anbieten. Denn die Wertstoffgewinnung aus Wirtschaftsdüngern wird immer bedeutender für die Landwirtschaft. „Die neue Düngeverordnung und steigende…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Power-to-Gas mit hohem Wirkungsgrad

Das Erdgasnetz kann als Puffer für den wetterabhängigen Strom aus Wind und Sonne dienen. Notwendig dazu sind wirtschaftliche Prozesse die Strom nutzen, um chemische Energieträger zu erzeugen. Einen wichtigen Schritt hat das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte EU-ProjektHELMETH nun gemacht. Es hat gezeigt, dass Hochtemperaturelektrolyse und Methanisierung als gemeinsamer Power-to-Gas-Prozess mit einem Wirkungsgrad von über 75 Prozent im Technikumsmaßstab möglich sind.„Wir haben die Synergien zwischen Elektrolyse und Methanisierung erstmals konsequent ausgenutzt und so einen Wirkungsgrad erreicht, der rund 20 Prozentpunkte über dem der Standardtechnologien liegt“, erklärt Dimosthenis Trimis vom KIT, Koordinator des EU-Projektes…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Umfrage zur Gülleansäuerung

Bei der Gülleansäuerung auf dem Feld handelt es sich um ein neues Verfahren, das bereits in Dänemark verbreitet ist und in Kürze auch in Deutschland zur Verfügung stehen wird. Bei der Ansäuerung wird durch die Beimischung von Schwefelsäure der pH-Wert von Gülle auf 6,5 - 6 abgesenkt.Die Einmischung der Säure erfolgt computergesteuert am Ende des Fasses durch ein Mischgerät. Die notwendige Säure wird vorne am Traktor in einem Sicherheitsbehälter mitgeführt, die Applikation erfolgt im Anschluss mit Schleppschläuchen. Durch den Einsatz einer non-drip Kupplung (keine Tropfen) besteht keine Verletzungsgefahr für den Anwender. Die Ansäuerung und Ausbringung wird in der Regel von Lohnunternehmen durchgeführt, da die Investitionskosten vergleichsweise…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Hohe Produktion von Holzpellets 2017 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Mit 32.300 neuen Pelletfeuerungen in Deutschland wurde der prognostizierte Zubau knapp verfehlt. Zugebaut wurden 16.500 Pelletkaminöfen, 15.000 Pelletkessel und wasserführende Pelletöfen mit einer Leistung bis 50 kW sowie 800 Kessel/Pellet-KWK-Anlagen größer 50 kW. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele blickt dennoch optimistisch ins Pelletjahr 2018:…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Aus Abwässern der Joghurtproduktion sollen Viehfutter und Flugzeug-Kraftstoffe entstehen

Wissenschaftler haben einen Prozess entwickelt, mit dem sich Sauermolke, ein Abfallprodukt der Herstellung von bestimmten Milchprodukten, weiterverwenden lässt, ohne dass zusätzliche Chemikalien eingesetzt werden müssen. Professor Lars Angenent vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen und internationale Kolleginnen und Kollegen setzten lediglich Kulturen verschiedener Mikroorganismen ein, ähnlich denen im menschlichen Darm, dem sogenannten Mikrobiom. Das daraus entstandene Bio-Öl könne als Tierfutter oder nach Weiterbearbeitung als Kraftstoff für Flugzeuge verwendet werden, so das Ergebnis. Die Studie wurde im Fachjournal Joule veröffentlicht.Für jeden Liter Milch, der in die Herstellung von Produkten wie Quark und…

weiter lesen
Energetische Nutzung

BMEL entwickelt Bioenergieförderung im Energie- und Klimafonds weiter

Experten empfehlen, Bioenergie künftig vor allem dort einzusetzen, wo sie besondere Stärken hat. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nun seine Förderschwerpunkte für Forschung und Entwicklung im Rahmen des Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKF) weiterentwickelt, um sie noch stärker nach diesem Grundsatz auszurichten. Zu den neu aufgenommenen bzw. vorrangigen Forschungsthemen zählen:Wärme aus Biomasse für industrielle Hoch- und Höchsttemperatur-AnwendungenNutzung von Wertstoffen aus der Bioenergiegewinnung als Teil der Kreislaufwirtschaft, vor allem Gärrückstände und AschenPraxisrelevante Maßnahmen zur Emissionsminderung bei Biomasse-FeuerungenDigitalisierung als Baustein einer bedarfsgerechten Anlagen-…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Gesetzliche THG-Minderungsanforderung für Biokraftstoffe steigt auf 50 Prozent

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) erinnert daran, dass zum 1. Januar 2018 die erhöhte Treibhausgas-(THG) Minderungsanforderung für Biokraftstoffe gemäß der sogenannten „iLUC-Richtlinie“ aus 2015 in Kraft getreten ist. Danach müssen Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse eine THG-Minderung gegenüber fossilem Kraftstoff von mindestens 50 Prozent nachweisen, um auf nationale Quotenvorgaben angerechnet oder für eine Steuerbegünstigung berücksichtigt zu werden. Bislang lag die gesetzliche Vorgabe nur bei 35 Prozent. Der Verband geht davon aus, dass jetzt sämtliche Biokraftstoffmengen eine entsprechende THG-Zertifizierung als Nachweis benötigen. Die UFOP weist darauf hin, dass Frankreich zur Verhinderung von Importen von…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas - Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen

Der Mix macht’s: Je nachdem, mit welchen Materialien die Anlagen wie gefüttert, durchmischt und gefahren werden, fällt die Biogas-Ausbeute sehr unterschiedlich aus. Drei Jahre lang vergleicht die Universität Hohenheim in Stuttgart Betriebsweise, Ausbeute und Verluste von Biogasanlagen, identifiziert Best-Practice-Beispiele, entwickelt Standards zur Anlagenbeschreibung und formuliert Verbesserungsvorschläge für Praxis und Politik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Vorhaben mit 344.000 Euro über seinen Projektträger - die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Damit zählt das Projekt zu den Schwergewichten der Forschung der Universität Hohenheim.

weiter lesen
Energetische Nutzung

Holzfeuerungen reduzieren CO2-Emissionen um 2,7 Mio. Tonnen

Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergaben sich 2016 Einsparungen an fossilen Energieträgern in Höhe von ca. 12,2 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten somit den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 2,7 Mio. Tonnen. Das zeigt die »Feuerstättenzählung Niedersachsen 2016«, die gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt wurde.Der Bestand an Pellet-Feuerungen stieg auf rund 19.900 Anlagen, der der Holzhackschnitzel-Feuerungen wuchs auf rund 4.200 Anlagen. Bei den Scheitholz-Feuerungen erhöhte sich der Bestand auf rund 1 Mio. Anlagen.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten

Zum Jahreswechsel treten strengere Grenzwerte für Holzöfen in Kraft. Denn Kamin- und Kachelöfen verursachen gesundheitsschädliche Staubemissionen. Zu deren Begrenzung muss die Feuerungstechnik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) enthält eine langfristig angelegte Regelung, um den Anlagenbestand in Deutschland zu ertüchtigen und die gesundheitsschädlichen Emissionen von Staub und Kohlenmonoxid zu verringern. Diese Regelung wurde bereits im Jahr 2009 beschlossen. Am 31. Dezember 2017 ist der Zeitpunkt zur Nachrüstung oder Außerbetriebnahme für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen gekommen, die zwischen dem 1. Januar 1975 und dem 31. Dezember 1984…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Höchste Zeit zu handeln – Klimaschutz mit Biogas

Trotz schwieriger politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sieht die Biogasbranche vielfältige Perspektiven im Klimaschutz. „Dabei will die Branche durch flexible Bereitstellung von Strom und Wärme, aber auch mit Biomethan als Kraftstoff einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Energiewende leisten.“ So die Quintessenz der Führungsspitze des Fachverbandes Biogas auf der Pressekonferenz im Rahmen der BIOGAS Convention & Trade Fair in Nürnberg. „Die Branche hat viele Herausforderungen zu bewältigen“, sagte der Präsident des Fachverband Biogas e.V., Horst Seide, mit Blick auf die Erfahrungen aus der ersten Ausschreibung für Biogasanlagen; aber auch durch die ständig wachsenden genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Anlagenbetreiber.“…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle

Kläranlagen gehören bislang zu den größten kommunalen Energieverbrauchern. Mit einer neuen Technologie, die aus dem Stromverbraucher Kläranlage ein kleines Kraftwerk macht, will ein deutsches Forscherteam nun eine Trendwende einleiten. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die direkt – ohne den bisher üblichen Umweg über den Faulprozess – Strom und Wasserstoff erzeugen kann. Für das innovative Konzept, an dem Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitarbeiten und das von der TU Clausthal koordiniert wird, hat die Gruppe nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung erhalten. Die Technologie setzt auf Brennstoffzellen aus Mikroorganismen, die bei der Reinigung von Abwasser…

weiter lesen
Bioökonomie

Preise, Unsicherheiten und mangelnde Kommunikation behindern biobasierte Produkte im öffentlichen Einkauf

„Die umweltfreundliche Beschaffung im Allgemeinen und insbesondere die mit biobasierten Produkten ist noch lange nicht überall in der Praxis angekommen. Das liegt nicht zuletzt an der nach wie vor bestehenden Unsicherheit der Einkäufer, wie denn ein rechtskonformer, nachhaltiger Einkauf im Detail auszusehen hat. Das bestätigt unsere Online-Umfrage. Grundsätzlich genießen biobasierte Produkte dabei ein positives Image bei vielen Beschaffern“, erklärt Professor Ronald Bogaschewsky von der Universität Würzburg. Das Team um den Wirtschaftswissenschaftler befragte im Rahmen eines Projektes zur biobasierten öffentlichen Beschaffung Einkäufer der öffentlichen Hand sowie Anbieter biobasierter Produkte. In diesem Rahmen wurde auch die Onlineplattform…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Fachgruppe „pro Hackschnitzel“ im DEPV gegründet

Marktteilnehmer aus ganz Deutschland haben sich zum Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) als Interessenvertretung auch für Holzhackschnitzel bekannt. Dazu hat sich am 24. November 2017 die Facharbeitsgruppe „pro Hackschnitzel“ im DEPV konstituiert und die Arbeit aufgenommen. 15 Unternehmer aus dem Bereich Hackschnitzelproduktion und -handel sowie Kesselhersteller aus ganz Deutschland trafen sich hierzu in Würzburg. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde Rainer Mahrla (Dettendorfer Rohstoff) gewählt. Mahrla sieht ein breites Tätigkeitsfeld für die neue Arbeitsgruppe: „Wenn Holzhackschnitzel ein verlässlicher Energieträger sein soll, der auch im kommunalen Umfeld vermehrt eingesetzt wird, gilt es zeitnah die Hausaufgaben zu machen.…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Grüne Chemie: Polyurethane mit Synthesebausteinen aus Lignin

Im Projekt „Lignoplast“ arbeitete ein Forscherverbund unter Koordination des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP daran, Lignin als Chemierohstoff nutzbar zu machen. Als Verfahren zur primären Raffination erwies sich die basenkatalytische Spaltung als besonders vielversprechend, die das CBP erfolgreich in den Pilotmaßstab übertrug. Mehrere Industriepartner stellten aus den gewonnenen Synthesebausteinen verschiedene Produkte her und unterzogen sie diversen Tests. Vor allem ligninbasierte Polyurethan(PUR)- und Polyiso(PIR)-Hartschäume sowie Beschichtungen für Langzeitdünger, die bislang aus Phenolharzen hergestellt werden, erscheinen aussichtsreich. Verholzte Biomasse, also vor allem Bäume, bestehen in der Trockenmasse…

weiter lesen
Bioökonomie

Innovationspreis „Biocomposite of the Year 2017" verliehen

Die 230 Teilnehmer der Biocomposites Conference Cologne (BCC), der weltweit größten Konferenz für Natur- und Holzfaser-Verbundwerkstoffe, wählten aus sechs final nominierten Unternehmen die drei Gewinner. Der Innovationspreis ehrt Bioverbundwerkstoffe, die 2017 auf den Markt kamen oder kurz vor der Markteinführung stehen. Immer mehr Unternehmen nutzen NFK und WPC für eine Vielzahl von Anwendungen, etwa im Bauwesen, im Karosseriebau oder zur Herstellung von Konsumgütern. Die besondere Optik und Haptik, das grüne Image, eine Gewichtsreduktion, kürzere Taktzeiten, höhere Kratzfestigkeit und insbesondere ein geringerer CO2-Fußabdruck sind entscheidende Faktoren für diesen Trend. nova-Institut und der Sponsor des Innovationspreises, die Coperion…

weiter lesen
Energetische Nutzung

EnviTec Biogas gewinnt Wettbewerb der dena-Biogaspartnerschaft 2017

Der niedersächsische Biogasanlagenbauer EnviTec Biogas hat den Wettbewerb „Biogaspartnerschaft des Jahres“ 2017 der Deutschen Energie-Agentur (dena) gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Drive Biogas – bioCNG aus Biogas“ am Donnerstag auf der biogaspartner-Jahreskonferenz in Berlin. Mit Drive Biogas bietet das Unternehmen erstmals ein System an, mit dem aus organischem Abfall fertiges Bio-CNG (Compressed Natural Gas) als umweltfreundlicher Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge produziert werden kann.„Drive Biogas ist ein Vorzeigemodell, das breit eingesetzt Bio-CNG in der Mobilität voranbringen und damit zu Verkehrswende und Klimaschutz beitragen kann“, so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.Die Jury entschied sich für dieses…

weiter lesen
Rohstoffe

Bienenfreundliche Energiepflanze schützt auch das Grundwasser

Die Durchwachsene Silphie soll ab 2018 greeningfähig sein. Diese Empfehlung hat der Agrarausschuss der EU in einem Votum Ende November eindeutig abgegeben. Mit 39:5 Stimmen haben sich die Abgeordneten dafür ausgesprochen, dass ab dem nächsten Jahr die Energiepflanze Durchwachsene Silphie als Greeningmaßnahme anerkannt wird. Wie vom Fachverband Biogas e.V. schon lange gefordert, darf die Pflanze damit in Zukunft auf sogenannten ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) angebaut und anschließend in Biogasanlagen energetisch genutzt werden. „Das ist eine tolle Nachricht“, sagt Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas. „Damit werden wir zukünftig noch mehr von dieser mehrjährigen insektenfreundlichen Energiepflanze in der Landschaft…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Neuer Förderaufruf: Technische Innovationen für effizientere Bioenergieanlagen und –systeme gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet einen neuen Förderaufruf zur Effizienzsteigerung von Bioenergieanlagen und –systemen in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung, Biogas und Festbrennstoffe. Insbesondere praxisnahe Ansätze sind gefragt. Der Aufruf ist bis zum 31.03.2018 befristet, die Förderung der Projekte erfolgt aus dem Sondervermögen Energie- und Klimafonds der Bundesregierung. Anträge können beim Projektträger des BMEL, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eingereicht werden.

weiter lesen
Stoffliche Anwendungen

Wie verhalten sich biobasierte Kunststoffe in etablierten Recyclingsystemen?

Biobasierte Produkte, insbesondere auch als Verpackungsmaterialien, finden sich immer häufiger in den Verkaufsregalen und damit auch immer häufiger im Abfall. Das stellt unsere Recyclingsysteme vor neue Herausforderungen. Viele Abfall-Entsorger befürchten, dass biobasierte Kunststoffe die etablierten Verwertungswege stören. Dazu gibt es allerdings bisher nur wenige fundierte Untersuchungen. Deshalb hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Verbundvorhaben gefördert, das jetzt Empfehlungen für die abfallwirtschaftliche Behandlung von Biokunststoffen vorgelegt hat.

weiter lesen
Energetische Nutzung

(Flüssiges) Erdgas als Alternative für den schweren Straßengüterverkehr

Durch LNG (liquefied natural gas) als alternativem Kraftstoff werden für den schweren Lkw-Verkehr sowohl Verbesserungen in der Klima- und Umweltbilanz als auch wirtschaftliche Vorteile erreicht. Das auf fast vier Jahre angelegte INTERREG-Projekt LNG Pilots beschäftigt sich mit diesem Thema für das Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland (Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen). Die 36 Projektteilnehmer haben nun bei den Gastgebern „Logistik Achse“ und „Volkswagen Werk Emden“ am 16. November in einer halbtägigen Veranstaltung mit Interessierten aus der Region über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Möglichkeiten diskutiert.Nach der Begrüßung durch Ulfert Stier, Leiter Logistik und Planung der Volkswagen AG Emden und dem Geschäftsführer…

weiter lesen
Themenübergreifendes

Der Bioenergie-Tag in Deutschland: Ab dem 23. November wird Deutschland rechnerisch allein durch Bioenergie versorgt

Bioenergie ist die bedeutendste erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Etwa 59 % der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Quellen stammen aus der energetischen Nutzung von Biomasse im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Um die oftmals übersehene Bedeutung der Bioenergie zu veranschaulichen, hat der Bundesverband Bioenergie (BBE) sie ins Verhältnis zur Gesamtenergienachfrage gesetzt. Demnach könnte Deutschland rechnerisch ab dem 23. November vollständig ohne Kohle, Öl und Gas ausschließlich mit biogenen Energieträgern zuverlässig und klimafreundlich versorgt werden.Gerade im Wärmemarkt, der gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland ausmacht, wird die besondere Rolle der Bioenergie offensichtlich: 11,8 % beträgt bereits der Anteil…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogas in Niedersachsen - Inventur 2016 liegt vor

Mit 1.634 überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die über eine Bemessungsleistung von 890 MWel verfügen, nimmt Niedersachsen mit Bayern bundesweit eine Führungsrolle ein. Etwa 22 % des Biogasstroms in Deutschland werden von niedersächsischen Anlagen erzeugt, wodurch gut 2 Mio. Vierpersonenhaushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden können. Dies zeigt die aktuelle Inventur „Biogas in Niedersachsen“, die nunmehr in siebter Auflage im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. erstellt wurde. Der Neubau von Biogasanlagen…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biodiesel und Bioethanol vermeiden 7,3 Mio. t Klimagase

Biokraftstoffe sind bisher die einzige in größerem Maße wirksame Option zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. 3,3 Millionen Tonnen Biokraftstoffe wurden im Jahr 2016 in Deutschland in Verkehr gebracht, mit denen 7,3 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalent) vermieden werden konnten. Neben Abfällen und Reststoffen zählten Raps, Weizen und Mais sowie Palmöl zu den wichtigsten Rohstoffen für die Biokraftstoffherstellung. Am bedeutendsten ist nach wie vor Biodiesel (FAME) mit einem Anteil von rund 66 Prozent. Bioethanol war im Jahr 2016 mit 27 Prozent der zweitwichtigste Biokraftstoff, hydrierte Pflanzenöle (HVO) nehmen mit sechs Prozent Marktanteil den 3. Platz ein. Darüber hinaus kommen auch Biomethan und…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Biogasproduktion aus Industrieabwässern (AmbiGAS)

Industrieabwässer, die in großen Mengen und mit Anteilen an vergärbaren, organischen Bestandteilen anfallen, beinhalten ein großes Potenzial für die Biogasproduktion. Allerdings ist das Aufheizen großer Volumenströme von nahezu Umgebungstemperatur auf Betriebstemperaturen, die für mesophile Bakterienstämme üblich sind, aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht nicht praktikabel. Um bisher ungenutzte Industrieabwässer dennoch vergären zu können, haben die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) und die aixprocess GmbH, Aachen, sowie weitere sieben Projektpartner aus Großbritannien, Irland, Dänemark und Schweden im Verbundforschungsvorhaben AmbiGas Technologien und Prozesse entwickelt, die die geringeren bakteriellen Umsetzungsraten…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Umweltministerium stellt Niedersächsische Energie- und CO2-Bilanz 2015 vor

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat heute (Mittwoch) die Energie- und CO2-Bilanz 2015 veröffentlicht. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch in Niedersachsen ist erneut gestiegen. Lag er 2014 noch bei 14,8 Prozent, so betrug er 2015 bereits 16,8 Prozent. (Bundesweit lag der Anteil nur bei 12,4 Prozent.) Auch der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung wächst von 36 Prozent in 2014 auf 40,1 Prozent in 2015. „Das unterstreicht einmal mehr, dass Niedersachsen Vorreiter bei den Erneuerbaren und beim Klimaschutz ist", sagte Umweltminister Stefan Wenzel. „Angesichts der heute schon sichtbaren Klimaveränderungen darf es kein Zögern beim Ausbau der Erneuerbaren geben." Dem…

weiter lesen
Energetische Nutzung

Mit Bioenergie der Wärmewende einheizen

Der November brachte nun die ersten wirklich kalten Tage dieses Herbstes. Die Bioenergiebranche ist für die anstehende Heizperiode bestens gerüstet. Die Bioenergietechnologien bieten eine große Palette umweltschonender und günstiger Alternativen zu klimaschädlichen Öl- und Erdgasheizungen. Große Biomass