Die Pflanzen sind im Boden, die Fläche steht unter Wasser, die Pumpen laufen. Jetzt kann der Rohrkolben wachsen. Die Bauarbeiten für das Projekt PALUDIFarming in Bad Bederkesa sind abgeschlossen. Vor Kurzem hat die Stadt Geestland den Versuchspolder gemeinsam mit ihren Projektpartnern offiziell eingeweiht.
„Uns ist es sehr wichtig, der Öffentlichkeit zu zeigen, was wir hier tun und warum wir das tun“, betonte Martin Döscher, Erster Stadtrat, bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung. Auch deshalb hat die Stadtverwaltung am Rande der Fläche ein Infoschild aufgestellt. Darauf steht unter anderem: Moorschutz trifft Landwirtschaft. Und genau darum geht es: Die Projektpartner um das 3N Kompetenzzentrum, die Stadt Geestland, die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz, die Klasmann Deilmann GmbH, die Universität Freiburg und die Jade Hochschule wollen herausfinden, wie wiedervernässte Moorflächen landwirtschaftlich genutzt werden können.
Dafür haben sie eine 1,3 Hektar große Grünlandfläche am Kanal unter Wasser gesetzt und insgesamt 13.200 Rohrkolben-Pflanzen in die Erde gesetzt. Die Biomasse soll später versuchsweise als Dämmmaterial und oder auch als Torfersatzstoff im Gartenbau zum Einsatz kommen. „Damit wollen wir für die Zukunft lernen und komplett neue Wertschöpfungsketten aufbauen“, so Dr. Jan Köbbing, Geschäftsführer des 3N Kompetenzzentrums.
An der offiziellen Eröffnung nahmen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik, des Wasser- und Bodenverbandes Otterndorf, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Jade Hochschule, der Universität Oldenburg, der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven, des Thünen-Instituts und des Fraunhofer-Instituts teil.
Gemeinsam machten sich die Experten ein Bild von der neuen Projektfläche. Dabei ging es auch um Herausforderungen, die mit einem solchen Projekt verbunden sind: „Die Be- und Entwässerung ist gar nicht so leicht. Wir mussten an manchen Stellen nachsteuern und lernen immer noch dazu“, berichtete Heiko Ullrich, Leiter des Bereichs Bauen, Energie, Umwelt und Stadtentwicklung bei der Stadt Geestland.
Die PALUDIFarming-Fläche nahe der Moor-Therme ist nicht die erste ihrer Art. Bereits vor zweieinhalb Jahren wurde nahe der Lintiger Schleuse ein ähnlicher Rohrkolben- und Schilfpolder angelegt, gebaut vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und betrieben vom 3N Kompetenzzentrum.
Und schon bald wird es noch einen dritten Polder in Bad Bederkesa geben – auf einer 7,8 Hektar großen Fläche am Bederkesaer See in Ankelohe. Dahinter steckt das Projekt "RoNNi" (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen). Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten starten.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Geestland vom 25. Juni 2025