3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Das Projekt "Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor" entwickelt neue Materialien, die dazu beitragen sollen, dass Rohstoffressourcen und die Umwelt geschont werden. Durch die Entwicklung von biobasierten Bausteinen für Materialien und Chemikalien sowie weiterer biobasierter Produkte trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Wirtschaft und zur CO2-Reduktion bei.
"Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor" bündelt im Zeitraum von 2015 bis 2018 deutsche und niederländische Entwicklungsprojekte mit dem Fokus auf innovativen Materialien und Produkten, neuen grünen Routen, biobasierten Produkten für den Wohnungsbau und Wissenstransfer.
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung neuer biobasierter Produkte und Anwendungen in Zusammenarbeit mit Wissenseinrichtungen.
Mit Betrieben und Wissenseinrichtungen aus der Region wird an konkreten Innovationen gearbeitet: 3D-Druck, Mikrospritzguss-Anwendungen, nachhaltige Polymerfasern, Biosubstrate, Biokohle, biobasierter Wohnungsbau und biobasierte Fahrradwege. Außerdem werden grenzübergreifende Netzwerke und Wissensaustausch im Bereich der Bio-Ökonomie weiterentwickelt.
Möchten Sie biobasierte Innovationen in ihrem Unternehmen umsetzen? Haben Sie bereits biobasierte Anwendungen im Visier, die innovativ für Ihr Unternehmen und den Sektor sind? Könnten Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee fachspezifische und finanzielle Unterstützung benötigen? Wollen Sie grenzübergreifend zusammenarbeiten? Sind sie ein KMU und aktiv auf dem biobasierten Markt oder wollen Sie dies werden? Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor hilft Ihnen bei der Implementierung!
Das Projekt bietet drei Förderansätze.
Mit einem Experten gehen Sie einer innovativen Lösungsrichtung nach und arbeiten diese weiter aus.
Sie lassen untersuchen, welche Möglichkeiten es für eine neue Wertschöpfungskette gibt oder welche Prozesse und Kooperationen Sie verbessern können.
Eine vorhandene Technologie wird beispielsweise umgesetzt in ihre spezifische Betriebsumgebung.
Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
www.bioeco-edr.eu
Fact Sheet "Bioökonomie im on Food Sektor [pdf; 3,2 MB]
Pressemitteilung "Erfolgreicher Start für KMU" der EDR
Projektreportage Bioökonomie der nds. Staatskanzlei [pdf; 0,6 MB]
Infobrief April 2016 [pdf; 0,5 MB]
Juni 2015 bis Dezember 2018
Hansjörg Wieland +49 5951 98 93 - 13 Bitte Javascript aktivieren!
Falter Bioökonomie im non-Food-Sektor [pdf; 1,5 MB]