3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Energiegewinnung aus Biomasse ist ein hoch aktuelles und teilweise umstrittenes Thema. Aufgrund der begrenzten Anbauflächen und der Flächenkonkurrenz steht sie in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Nutzungsinteressen.
Zudem wird intensiv diskutiert, inwieweit die Produktion von Bioenergie auch negative Auswirkungen haben kann, beispielsweise auf die ökologische Vielfalt, und inwieweit der Klimawandel zu veränderten Optionen der Biomassenerzeugung führt. Ziel des BEST-Verbundprojektes ist es daher, regional angepasste Konzepte und innovative Systemlösungen zur Produktion von Biomasse zu entwickeln und im Hinblick auf ökologische und ökonomische Auswirkungen zu bewerten. Forschungsarbeiten im Verbundprojekt sind von Anfang an eingebunden in die Entwicklung zweier Bioenergie-Regionen, die beispielhaft für den aktuellen Prozess der Formierung solcher Regionen überall in Deutschland stehen.
Konzept des Forschungsvorhabens BEST
Die Ergebnisse aus BEST werden mit den Anwendern in Dialogforen diskutiert und für die Umsetzung bereitgestellt. Damit wird ein Beitrag zur umfassenden Bewertung nachhaltiger Landnutzungskonzepte geleistet. Die Untersuchungen werden im Landkreis Göttingen und in der Thüringer Ackerebene durchgeführt, die sich beide bereits als “Bioenergieregion” positioniert haben und zusammen einen breiten Klimagradienten abdecken.
Das 3N-Kompetenzzentrum arbeitet im Teilprojekt „Umsetzung und Partizipation“ an den folgenden Projektbausteinen:
Die Homepage des Verbundprojektes erreichen Sie unter folgendem Link:
www.best-forschung.uni-goettingen.de
Michael Kralemann Tel. (0551) 307 38 -18 Bitte Javascript aktivieren!
Stand: 31. Mai 2016