3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Am 15. September 2017 veranstaltete das 3N Kompetenzzentrum e.V. einen Feldtag im Rahmen des EIP-Agri-Projektes »NaPro – Nachhaltige Prozessketten mit Zuckerrüben als Energie- oder Rohstofflieferant«. Unter diesem Thema präsentierten sich innovative Verfahrenstechniken, neue Düngesysteme und Feldversuche.
Im ersten Video steht das Projekt im Vordergrund. Zahlreiche Projektbeteiligte kommen zu Wort und berichten über ihre Aktivitäten.
Das zweite Video vermittelt Ihnen einen allgemeinen Eindruck vom Geschehen in Hepstedt.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Anwendung von nachhaltigen, ressourceneffizienten Verfahren in der Düngung sowie Aufbereitung von Zuckerrüben zur stofflichen und energetischen Nutzung.
Das im März 2016 gestartete Projekt gliedert sich thematisch in drei Aufgabenfelder:
In zweijährigen Versuchen wird im Rahmen des Projektes auf Praxisflächen und in Exaktversuchen u.a. durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Vergleich zum langjährig erprobten Standard-Düngesystem erprobt, ob durch die Anwendung des aus Österreich stammendem AKRA-Düngesystems (Nutzung von stickstofffixierenden Bakterien und Bodenhilfsstoffen):
Demonstrationen zum Bodenprofil und Bestandsentwicklung auf den Praxisflächen, Juni/Juli 2016
Durch die am Projekt beteiligte Firma Putsch wurde ein Maschinenprototyp, der Beetmaster WM „Waschmaus“, entwickelt. Eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, die den Prozessschritt „Zuckerrübenaufnahme und Verladung“ mit dem Prozessschritt „Zuckerrübenwäsche und Reinigung“ kombiniert. Mit einer solchen Verfahrenskombination kann die Zuckerrübenaufbereitung nachhaltiger (weniger Energieaufwand, weniger Wasserbedarf), wirtschaftlicher (Reinigung auf dem Feld, weniger Schmutzanteile beim Transport, phytosanitäre Vorteile) sowie rechtlich unbedenklich (Nebenprodukte wie Erde und Waschwasser bleiben auf den Anbauflächen) gestaltet werden. Dies stärkt vor allem auch die Wettbewerbsfähigkeit des Zuckerrübenanbaus für Biogasanlagen im Vergleich zum Biogassubstrat Mais. Durch dieses neue, technische Kombiverfahren entfällt der Wasser- und Schmutzanfall auf der Biogasanlage.
Der Maschinenprototyp Beetmaster WM „Waschmaus“ wird im Rahmen des Projektes durch die beteiligten Lohnunternehmer im landwirtschaftlichen Praxiseinsatz auf verschiedenen landwirtschaftlichen Standorten getestet.
Entwicklung und Praxiseinsatz des Beetmaster WM „Waschmaus“, 2016/2017
Die innovative „Waschmaus“ von Putsch wurde auch schon auf mehreren Maschinendemonstrationstagen der Praxis präsentiert. Von der Fachzeitschrift „profi“ sind zur „Waschmaus“ ein Video und ein Bericht herausgegeben worden: www.profi.de
Für den Einsatz der Zuckerrübe als Biogassubstrat wird im Rahmen des Projektes die Prozesskette „vom Feld zum Lager“ optimiert, sowie ein alternatives Verfahren zur Lagerung von Rübenmus in Silos entwickelt.
Ein praxisbezogener Kenntnistransfer ist für die Einführung und Etablierunginnovativer Techniken und Prozesse von großer Bedeutung. Zur Information der landwirtschaftlichen Praxis und interessierten Öffentlichkeit wurden im Projekt schon zahlreiche Informationsveranstaltungen durchgeführt:
Feldversuchsbesichtigung, Raum Hepstedt/Rockstedt (9.6. und 13.7.2016)
Maschinendemonstrationstag mit Vortragsteil in Wilstedt (22.10.2016)
Maschinendemonstrationstag mit Vortragsteil in Bad Fallingbostel (22.11.2016)
Maschinenvorführung, Beetmaster WM „Waschmaus“ in Seedorf OT Godenstedt (3.3.2017)
EIP Agri: Nachhaltige Prozessketten für Zuckerrüben - Rollup [pdf; 14 MB]
Projektkoordinator
Kontakt: Volker Jäger
Bitte Javascript aktivieren!
Kontakt: Heiko Gerken
Kontakt: Horst Widmer
Kontakt: Bernhard Temmen
Kontakt: Dr. Andrea Machmüller (3N Büro Heidekreis)
Kontakt: Oliver Kerber
Kontakt: Lueder Bornemann, Bezirksstelle Bremervörde
Die Operationelle Gruppe NaPRo wird gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP Agri) finanziert aus Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des Programms zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 (PFEIL).
März 2016 bis Februar 2018
www.eip-nds.de